Landkreis Schrimm

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen
1919-1939 Polen, 1939-1945 Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Posen
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Schrimm, Landgericht Posen, Oberlandesgericht Posen
Zuständ. Militärdienst 1885: V. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)


Einwohner Landkreis Schrimm
52.790 (1890), davon 8.605 Evangelische, 42.893 Katholiken, 1.290 Juden und 2 Sonstige (42.000 Polen)
53.420 (1900), davon 7.956 Evangelische, 44.587 Katholiken und 877 Sonstige einschl. Juden
57.483 (1910), davon 8.611 Evangelische, 48.270 Katholiken und 602 Sonstige einschl. Juden
57.454 (1931)

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Schrimm-Schroda
19071912
Reichspartei22,2 %21,7 %
Polenpartei77,6 %78,0 %
SPD-0,2 %
Zersplittert0,2 %0,1 %


Ortsverzeichnis:

Altkirch

Alt-Puszczykowo

Baranowo, Dorf und Rittergut:
(1894 Amtsgericht Schrimm, Post Moschin)
251 Einwohner (1885)

Biernatki

Binkowo

Blazejewo bei Bnin

Blazejewo bei Dolzig

Blazejewo bei Dolzig, Gutsbezirk

Blociszewo

Blociszewo, Gutsbezirk

Bnin, Stadt:
(1894 Amtsgericht Schrimm, Post Bnin;
Geographie: gelegen zwischen dem Bniner und Kurniker See;
Besonderheiten 1894: evangelische und katholische Pfarrkirche)
1.218 Einwohner (1885)

Bnin Provent (=Herrschaft Kurnik), Dorf und Rittergut:
(1894 Amtsgericht Schrimm, Post Kurnik)
909 Einwohner (1885)

Bodzyniewo

Borgowo

Brodnica, Dorf und Gut:
(1894 Amtsgericht Schrimm, Post Szoldry;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
363 Einwohner (1885)

Brodnica (Hauland)

Brunnen, Gutsbezirk

Brzesnica, Rittergut:
(1894 Amtsgericht Schrimm, Post Dolzig)
190 Einwohner (1885)

Brzustownia, Dorf und Rittergut:
(1894 Amtsgericht Schrimm, Post Xions)
194 Einwohner (1885)

Budzyn, Dorf und Rittergut:
(1894 Amtsgericht Posen, Post Moschin)
122 Einwohner (1885)

Bystrzek (Hauland)

Chalawy, Dorf und Rittergut:
(1894 Amtsgericht Schrimm, Post Szoldry)
305 Einwohner (1885)

Charlub (Hauland)

Chrzonstowo, Dorf und Rittergut:
(1894 Amtsgericht Schrimm, Post Chrzonstowo)
346 Einwohner (1885)

Chwalkowo, Dorf und Rittergut:
(1894 Amtsgericht Schrimm, Post Emchen;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
946 Einwohner (1885)

Czmon:
(1894 Amtsgericht Schrimm, Post Czmon)
323 Einwohner (1885)

Czolowo

Dachowo:
(1894 Amtsgericht Posen, Post Gondek)
337 Einwohner (1885)

Daszewice I:
(1894 Amtsgericht Posen, Post Gondek)
510 Einwohner (1885)

Dembiec

Dobczyn, Gutsbezirk

Dolzig, Stadt:
(1894 Amtsgericht Schrimm, Post Dolzig;
Geographie: gelegen zwischen Seen;
Besonderheiten 1894: Volksbank, katholische Pfarrkirche, Torfstiche)
1.559 Einwohner (1885), davon 95 Evangelische und 22 Juden

Dombrowo

Dreirädermühle

Drzonek

Dziecmierowo

Eichenstein

Emchen

Emchen, Gutsbezirk

Esterpole

Friedrichsburg

Friedrichseck, Gutsbezirk

Gaj bei Blociszewo

Gaj bei Blociszewo, Gutsbezirk

Gawrony

Gogolewo

Gogolewo, Gutsbezirk

Gondek

Gondek, Gutsbezirk

Gora

Gorka

Grabianowo, Gutsbezirk

Grimsleben, Gutsbezirk

Großlinde, Gutsbezirk

Grzybno

Grzybno, Gutsbezirk

Hirschdorf

Hohensee

Ilowiec

Jaroslawki

Jaskulki, Gutsbezirk

Jaszkowo, Gutsbezirk

Kadzewo, Gutsbezirk

Kaleje

Kampratsdorf

Kielczyn

Kielczyn Hauland

Kleinlinde

Kolacin

Kolacin, Gutsbezirk

Konarskie bei Bnin

Konarskie bei Xions, Gutsbezirk

Königlich Lubiatowo

Koninko, Gutsbezirk

Krajkowo

Kreuzfelde, Gutsbezirk

Kromolice

Krosno (Hauland)

Krzyzanowo

Kunthal

Kurnik, Stadt:
(1894 Amtsgericht Schrimm, Post Kurnik;
Geographie: gelegen in schöner Gegend am gleichnamigen See;
Besonderheiten 1894: 2 Vorschussvereine, Gerichtstag, katholische Pfarrkirche; gleichnamiges Schloss und Herrschaft)
2.658 Einwohner (1875)
2.725 Einwohner (1880)
2.470 Einwohner (1890), davon 244 Evangelische, 1.980 Katholiken und 245 Juden (1.900 Polen)

Leng, Gutsbezirk

Lindenhain

Lipowka

Lipowka, Gutsbezirk

Louisenhorst

Lubiatowko, Gutsbezirk

Lucin

Ludwigsberg

Ludwigsberg (Oberförsterei), Gutsbezirk

Ludwigsdorf

Lugi

Malachowo

Malachowo, Gutsbezirk

Manieczki, Gutsbezirk

Marianowo

Maslowo

Mechlin

Mechlin, Gutsbezirk

Melpin

Melpin, Gutsbezirk

Mieczewo

Miedzychod

Miedzychod, Gutsbezirk

Moschin, Stadt:
(1894 Amtsgericht Wreschen, Post Moschin;
Geographie: gelegen an der Moschinka und unweit der Warthe;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Lissa-Posen der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, katholische Pfarrkirche; nahebei die Oberförsterei Ludwigsberg)
1.574 Einwohner (1885), davon 448 Evangelische, 982 Katholiken und 144 Juden

Mszczyczyn

Mszczyczyn, Gutsbezirk

Murka

Murka, Gutsbezirk

Nesselrode, Gutsbezirk

Neugrund

Neuhauland

Nieslabin

Nieslabin, Gutsbezirk

Nifke

Nitsche, Gutsbezirk

Nochau, Gutsbezirk

Nochowo

Nowiec

Orkowo

Ostrowieczko, Gutsbezirk

Ostrowo bei Schrimm

Pelczyn

Petzen (Hauland)

Pierschno

Piotrowo, Gutsbezirk

Pozegowo

Prusinowo

Przylepki, Gutsbezirk

Psarskie, Gutsbezirk

Pucolowo

Puschkau

Pyszonca

Radoszkowo

Radzewo

Rakowka, Gutsbezirk

Riegelhof, Gutsbezirk

Robakowo

Rogalin

Rogalin, Gutsbezirk

Rogalinek

Rohrheim

Rohrwiese

Runowo

Russocin

Russocin, Gutsbezirk

Sachsenfelde

Schönthal

Schrimm, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Schrimm;
Geographie: gelegen an der Warthe;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Czempin-Schrimm der Preußischen Staatsbahn, Kreditverein, Landratsamt, Amtsgericht nebst Strafkammer, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, simultanes Gymnasium, ehemaliges Jesuitenkloster, Dachpappenfabrik; Handel mit Getreide, Spiritus, rohen Häuten etc.)
5.929 Einwohner (1875)
6.411 Einwohner (1880)
6.095 Einwohner (1890), davon 1.438 Evangelische, 3.920 Katholiken und 737 Juden

Seeweiler

Skrzynki

Sosnowiec

Sowiniec, Gutsbezirk

Sroczewo (Hauland)

Steindorf

Studzianna

Sucharzewo

Sulejewo

Swionczyn (Hauland)

Swiontnik

Szczodrochowo

Szczodrochowo, Gutsbezirk

Szczytnik

Szczytnik, Gutsbezirk

Szoldry, Gutsbezirk

Szymanowo

Szymanowo, Gutsbezirk

Trombinek

Trombinek, Gutsbezirk

Tworzymirki

Tworzymirki, Gutsbezirk

Unterberg

Waldau

Waldersee

Waldhöhe

Weißensee

Wieszczyczyn

Wieszczyczyn, Gutsbezirk

Wirginowo

Wlosciejewki

Wlosciejewki, Gutsbezirk

Wlosciejewki (Hauland)

Wojtostwo, Gutsbezirk

Xienginki

Xions, Stadt:
(1894 Amtstgericht Schrimm, Post Xions;
Geschichte: am 29. April 1848 Gefecht zwischen Preußen und Polen;
Besonderheiten 1894: 2 Volksbanken, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge)
962 Einwohner (1885)

Xionsek, Dorf und Rittergut:
(1894 Amtsgericht Schrimm, Post Xions)
492 Einwohner (1885)

Zabno

Zaborowo

Zaborowo, Gutsbezirk

Zakrzewo (Hauland)

Zawory

Zbrudzewo

Zbrudzewo, Gutsbezirk

Zerniki, Gutsbezirk



Quellen und Literatur

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.