








 | Landkreis Schroda
Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen 1919-1939 Polen, 1939-1945 Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Posen Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Schroda, Landgericht Posen, Oberlandesgericht Posen Zuständ. Militärdienst 1885: V. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)
Einwohner Landkreis Schroda 52.078 (1890), davon 8.012 Evangelische, 43.400 Katholiken, 661 Juden und Sonstige (43.300 Polen) 49.176 (1910), davon 5.298 Evangelische, 43.592 Katholiken und 286 Sonstige einschl. Juden 49.998 (1931)
Kreisgemeinschaft Gnesen/Schroda Gerda von Sprenger Meterstr. 40 30169 Hannover Tel. 0511/889125
Ortsverzeichnis:
Adlig Rumiejki, Gutsbezirk
Annakolonie
Annenhof, Gutsbezirk
Augustenberg, Gutsbezirk
Babin, Rittergut: (1894 Amtsgericht und Post Schroda) 270 Einwohner (1885)
Bagrowo, Gutsbezirk
Bieganowo, Gutsbezirk
Borowo, Gutsbezirk
Borzejewo, Rittergut: (1894 Amtsgericht Schroda, Post Wengierskie) 144 Einwohner (1885)
Bozydar
Bresche
Briesen, Dorf: (1894 Amtsgericht Pudewitz, Post Nekla) 329 Einwohner (1885)
Brodowo, Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht und Post Schroda) 576 Einwohner (1885)
Bronislaw, Rittergut: (1894 Amtsgericht Schroda, Post Pienschkowo) 144 Einwohner (1885)
Buchwald
Buchenhagen, Gutsbezirk
Buschkowiec (Buszkowice), Gutsbezirk: (1894 Amtsgericht Pudewitz, Post Kostschin) 22 Einwohnere (1885)
Bylino
Chlapowo, Rittergut: (1894 Amtsgericht Schroda, Post Giecz) 160 Einwohner (1885)
Chocicza, Rittergut: (1894 Amtsgericht Schroda, Post Miloslaw) 121 Einwohner (1885)
Chudzice, Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht und Post Schroda) 149 Einwohner (1885)
Chwalkowo, Hausfideikommißgut: (1894 Amtsgericht und Post Schroda) 225 Einwohner (1885)
Czachurki, Rittergut: (1894 Amtsgericht Pudewitz, Post Weißenburg) 77 Einwohner (1885)
Czarnepiontkowo (Czarne-Piontkowo): (1894 Amtsgericht Schroda, Post Miloslaw) 365 Einwohner (1885)
Czarnotek (Czarnotki), Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht Schroda, Post Santomischel) 488 Einwohner (1885)
Czerleinko, Dorf: (1894 Amtsgericht Schroda, Post Kostschin) 339 Einwohner (1885)
Czerleino, Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht Schroda, Post Kostschin; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 457 Einwohner (1885)
Dembicz, Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht und Post Schroda) 384 Einwohner (1885)
Desenberg, Gutsbezirk
Deutscheck
Deutschwarte, Gutsbezirk
Drzonzgowo, Gutsbezirk
Dzierznica
Dzierznica, Gutsbezirk
Ebenhausen
Ellernsee, Gutsbezirk
Eschwalde, Gutsbezirk
Falkenrode, Gutsbezirk
Gablin
Garby
Garby, Gutsbezirk
Geistlich Glinka
Georgenhof, Gutsbezirk
Giecz
Gonsiorowo
Groß-Jeziory
Groß-Slupia, Gutsbezirk
Grünland
Grünthal
Grujec
Gultowy
Gultowy, Gutsbezirk
Hedingen
Heickerode, Gutsbezirk
Heinrichsau
Herrenhofen
Herrschaftlich Glinka
Iwno, Gutsbezirk
Jagodno
Jahnsfeld
Janowo
Januszewo, Gutsbezirk
Jaroslawiec, Gutsbezirk
Johannesburg, Gutsbezirk
Kahlhorst, Gutsbezirk
Kijewo
Kijewo, Gutsbezirk
Kirchlich Murzynowo
Kirchlich Murzynowo, Gutsbezirk
Klein-Jeziory
Klein-Kempa
Klein-Siekierki
Kleschewo, Gutsbezirk
Klingenburg, Gutsbezirk
Klony, Gutsbezirk
Kokoszki
Komorniki, Gutsbezirk
Königlich Biskupitz
Königshof, Gutsbezirk
Kostschin (Kostrzyn), Stadt: (1894 Amtsgericht Pudewitz, Post Kostschin; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Glowno-Wreschen der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, evangelische und katholische Pfarrkirche) 2.050 Einwohner (1875) 2.090 Einwohner (1880) 2.117 Einwohner (1890), davon 192 Evangelische und 41 Juden (1.700 Polen)
Koszuty, Gutsbezirk
Koszuty (Kolonie)
Krerowo
Krerowo, Gutsbezirk
Krzykosy
Krzyzownik
Landau
Libartowo, Gutsbezirk
Lobendorf
Luboniec
Malagorka
Marianowo
Markenfelde
Marthashagen, Gutsbezirk
Meienfelde, Gutsbezirk
Mieczyslawowo
Mionskowo
Mlodzikowo, Gutsbezirk
Moldau
Mondre
Montschnik, Gutsbezirk
Murwald
Mystki, Gutsbezirk
Nadziejewo, Gutsbezirk
Nagradowitz, Gutsbezirk
Nekla
Nekla, Gutsbezirk
Nekla (Hauland)
Nietrzanowo, Gutsbezirk
Offenberg, Gutsbezirk
Olaczewo, Gutsbezirk
Opatowko
Orschkau
Pentkowo
Pientschkowo
Pierschno, Gutsbezirk
Pierschno (Kolonie)
Piglowice, Gutsbezirk
Piglowitz
Placzki
Platau, Gutsbezirk
Plawce
Polazejewo, Gutsbezirk
Polwica
Polwica, Gutsbezirk
Pontkau
Preußenwald, Gutsbezirk
Romanowo
Rübenfelde, Gutsbezirk
Ruschkowo, Gutsbezirk
Rusiborek
Rusiborz, Gutsbezirk
Sanniki, Gutsbezirk
Santomischel, Stadt: (1894 Amtsgericht Schroda, Post Santomischel; Geographie: gelegen an der Bniner Seenreihe (Pfahlbaureste); Besonderheiten 1894: evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Schweinehandel) 1.356 Einwohner (1885)
Schellendorf
Scheringen
Schneeschütz, Gutsbezirk
Schroda, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Schroda; Geographie: gelegen an der Cybina; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Posen-Kreuzburg der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Kollegiatstift, Zuckerfabrik, Ölmühle, Torfstich) 3.839 Einwohner (1875) 4.261 Einwohner (1880) 4.988 Einwohner (1890), davon 562 Evangelische, 4.164 Katholiken und 257 Juden
Schrodka, Dorf und Gut: (1894 Amtsgericht Pudewitz, Post Kurnik) 200 Einwohner (1885)
Schüttwitz
Seeburg, Gutsbezirk
Siedlec (Dorf)
Siedlec, Gutsbezirk
Siedlec (Hauland)
Slachcin
Slachcin, Gutsbezirk
Snieciska
Sokolniki
Solec
Starczanowo
Stempocin
Stromtal, Gutsbezirk
Strumiany
Strumin, Gutsbezirk
Sulencin
Szewce
Tadeuszewo
Taniborz
Targowagorka
Tarnowo, Gutsbezirk
Tischdorf, Gutsbezirk
Topola, Gutsbezirk
Trebisheim, Gutsbezirk
Trzebislawki
Tulce
Tulce, Gutsbezirk
Ulejno, Gutsbezirk
Warberg
Wengierskie
Wengierskie, Gutsbezirk
Wetterau, Gutsbezirk
Wilhelmshorst
Winna
Winnagora, Gutsbezirk
Witowo
Wlostowo
Wyszakowo, Gutsbezirk
Zimino
Zimino, Gutsbezirk
Zmyslowo
Zrenica, Gutsbezirk
Quellen und Literatur
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|