








 | Landkreis Wirsitz
Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg 1919-1939 Polen, 1939-1945 Reichsgau Danzig-Westpreußen, Regierungsbezirk Bromberg Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Lobsens, Landgericht Schneidemühl, Oberlandesgericht Posen 2) Amtsgericht Nakel, Landgericht Schneidemühl, Oberlandesgericht Posen 3) Amtsgericht Wirsitz, Landgericht Schneidemühl, Oberlandesgericht Posen Zuständ. Justiz (1942): 1) Amtsgericht Lobsens, Landgericht Bromberg, Oberlandesgericht Danzig 2) Amtsgericht Nakel, Landgericht Bromberg, Oberlandesgericht Danzig 3) Amtsgericht Wirsitz, Landgericht Bromberg, Oberlandesgericht Danzig Zuständ. Militärdienst (1885): II. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)
Einwohner Landkreis Wirsitz 58.214 (1890), davon 27.551 Evangelische, 29.077 Katholiken, 1.553 Juden und 33 Sonstige (21.000 Polen) 61.889 (1900), davon 28.276 Evangelische, 32.239 Katholiken und 1.374 Sonstige einschl. Juden 67.219 (1910), davon 30.157 Evangelische, 35.982 Katholiken und 1.080 Sonstige einschl. Juden
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Wirsitz-Schubin (Kreise Schubin, Wirsitz, Znin) | 1907 | 1912 | Deutschkonservativ | 47,8 % | - | Nationalliberal | - | 48,1 % | Polenpartei | 51,5 % | 50,4 % | SPD | 0,7 % | 1,5 % | Zersplittert | 0,0 % | 0,0 % |
Ortsverzeichnis:
Adolfsdorf
Altlinden, Gutsbezirk
Ambach, Gutsbezirk: (1894 Amtsgericht Nakel, Post Lindenburg) 53 Einwohner (1885)
Amfluß
Aniela: (1894 Amtsgericht Nakel, Post Samostrzel) 512 Einwohner (1885)
Arnswalde
Baumgarten
Biegodzin
Bielawy
Birkenbruch
Bischofsthal
Bischofsthal, Gutsbezirk
Blugowo
Bnin
Broniewo, Dorf und Gut: (1894 Amtsgericht Nakel, Post Debenke) 247 Einwohner (1885)
Brostowo, Rittergut: (1894 Amtsgericht Wirsitz, Post Friedheim; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 453 Einwohner (1885)
Brückenkopf, Dorf: (1894 Amtsgericht und Post Nakel) 779 Einwohner (1885)
Buchen, Gut: (1894 Amtsgericht und Post Lobsens) 110 Einwohner (1885)
Buchheim, Rittergut: (1894 Amtsgericht Nakel, Post Bischofsthal) 108 Einwohner (1885)
Charlottenburg
Charlottenburg, Gutsbezirk
Chwalkemühle, Gutsbezirk
Czaycze, Rittergut: (1894 Amtsgericht Lobsenz, Post Wissek) 251 Einwohner (1885)
Debenke: (1894 Amtsgericht Lobsens, Post Debenke; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 626 Einwohner (1885)
Dembno, Gut (1894 Amtsgericht Lobsens, Post Adolfsdorf) 407 Einwohner (1885)
Dembowko
Dembowo, Rittergut: (1894 Amtsgericht Nakel, Post Sadke; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 300 Einwohner (1885)
Deutsch-Ruhden
Dobbertin, Gutsbezirk
Dobrzyniewo
Dombke, Gutsbezirk
Dreidorf, Gutsbezirk
Dronzno
Eberspark, Gutsbezirk
Eichenhagen
Eichenrode
Eichenrode, Gutsbezirk
Eichfelde
Eichwalde, Forstgutsbezirk
Erlau
Falkenthal, Gutsbezirk
Ferdinandshof, Gutsbezirk
Ferguson
Ferguson, Gutsbezirk
Flottwell, Domäne
Flottwell, Forstgutsbezirk
Freimark, Gutsbezirk
Friedheim (poln. Miasteczko), Stadt: (1894 Amtsgericht Wirsitz, Post Friedheim; Geographie: gelegen am Netzebruch; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Schneidemühl-Thorn der Preußischen Staatsbahn, evangelische und katholische Pfarrkirche, Ziegelei, Molkerei, Braunkohlenlager) 964 Einwohner (1885)
Friedrichshöhe, Gutsbezirk
Friedrichsberg
Friedrichshorst
Gernheim, Gutsbezirk
Glesno, Gutsbezirk
Gorka (Kloster)
Grabau
Grabowo, Gutsbezirk
Gregau, Gutsbezirk
Grenzdorf
Gromaden
Groß-Dreidorf
Groß-Elsingen
Groß-Elsingen, Gutsbezirk
Groß-Tonin
Groß-Wissek
Grüneberg, Forstgutsbezirk
Grünfelde
Grünhausen
Güntergost
Heinrichsfelde
Hermannsdorf
Herzfelde, Gutsbezirk
Hoffmannsdorf
Hohenberg, Gutsbezirk
Hohensee
Hohenwalde
Isabella, Gutsbezirk
Jadwiga
Jaschkowo
Johannisburg
Josephinowo, Gutsbezirk
Julienfelde, Gutsbezirk
Kaisersdorf
Kaiserswalde
Kaiserswalde, Gutsbezirk
Karlsbach
Katharinendorf
Kazmierowo
Kirchberg, Gutsbezirk
Klafke
Klarashöh, Gutsbezirk
Klein-Dreidorf
Klein-Kostschin
Klein-Wissek, Dorf u. Rittergut: (1894 Amtsgericht Wirsitz, Post Wissek) 280 Einwohner (1885)
Kollin
Kollin, Gutsbezirk
Königsdorf
Konstantinowo
Kosztowo
Kraczke
Kunau
Küstrinchen, Gutsbezirk
Laubheim
Lindenburg
Lindenwald
Lindenwald, Gutsbezirk
Lobsens, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Lobsens; Geographie: gelegen an der Lobsonka; Besonderheiten 1894: Vorschussverein, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Synagoge, Präparandenanstalt, Biebrauerei, Dampfsägemühle, Böttcherwaren, Tabaksfabrikation; nordwestlich von Lobsens in einem Wäldchen das ehemalige Bernhardinerkloster Gorka) 2.763 Einwohner (1875) 2.579 Einwohner (1880) 2.251 Einwohner (1890), davon 940 Evangelische, 933 Katholiken und 378 Juden (200 Polen)
Lobsonka, Gutsbezirk: (1894 Amtsgericht und Post Lobsens) 65 Einwohner (1885)
Lubasch, Gutsbezirk
Luchowo
Mierutschin
Moschütz
Moschütz, Gutsbezirk
Mrotschen, Stadt: (1894 Amtsgericht Nakel, Post Mrotschen; Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Gerichtstag, evangelische und katholische Pfarrkirche, bedeutende Schuhmacherei) 1.809 Einwohner (1885), davon 828 Evangelische, 817 Katholiken und 164 Juden
Nakel, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Nakel; Geographie: gelegen an der Netze und dem Bromberger Kanal; Geschichte: Nakel war im Mittelalter eine wichtige Festung; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Schneidemühl-Thorn, Gnesen-Nakel und Nakel-Konitz der Preußischen Staatsbahn; Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Gymnasium; großes Mühlwerk, Fabrikation von Wurstwaren, Eisengießerei, Maschinenfabrikation, Zuckerfabrikation, Molkerei, Käserei, Bierbrauerei, Kalkbrennerei, Ziegelbrennerei, Holzhandel, Getreidehandel; Handel mit Mehl, Brettern, Butter, Würsten etc.) 5.651 Einwohner (1875) 6.035 Einwohner (1880) 6.766 Einwohner (1890), davon 3.435 Evangelische, 2.735 Katholiken und 581 Juden (1.200 Polen)
Netzdorf
Netzthal
Niezychowko
Niezychowo, Gutsbezirk
Orlemühle, Gutsbezirk
Ostrowitz
Paulsmühle, Gutsbezirk
Piesno
Poburke, Gutsbezirk
Polichno Hauland
Rattay, Gutsbezirk
Reute Birkenbruch, Gutsbezirk
Rosmin
Rudkemühle, Gutsbezirk
Runowo
Runowo, Gutsbezirk
Runowomühle, Gutsbezirk
Rzenszkowo, Gutsbezirk
Sadke
Samostrzel, Gutsbezirk
Saxaren
Schloßberg bei Nakel
Schönfelde, Gutsbezirk
Schönhausen, Gutsbezirk
Schönheim
Schönrode
Schönsee
Schönsee, Gutsbezirk
Schönweiher, Gutsbezirk
Seeburg
Seedorf, Gutsbezirk
Seeheim
Seehof, Gutsbezirk
Seethal
Stahren
Stahren, Gutsbezirk
Steinburg
Suchary, Gutsbezirk
Szczerbin
Szczerbin, Gutsbezirk
Topolla
Trzeciewnica
Valentinowo
Viktorsau, Gutsbezirk
Walddorf
Waldungen
Waldungen, Gutsbezirk
Waltershausen
Weißenhöhe
Weißthurm, Gutsbezirk
Wertheim
Wiele
Wiele, Gutsbezirk
Wiesengrund
Wiesenthal
Wilhelmsdorf
Wilhelmseichen, Gutsbezirk
Wirsa, Rittergut: (1894 Amtsgericht Nakel, Post Mrotschen) 281 Einwohner (1885)
Wirsitz, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Wirsitz; Besonderheiten 1894: Landratsamt, Amtsgericht, evangelische u. katholische Pfarrkirche, Bierbrauerei, große Mühle) 1.577 Einwohner (1885), davon 735 Evangelische, 692 Katholiken und 150 Juden
Wirsitz, Gutsbezirk: (1894 Amtsgericht und Post Wirsitz; Besonderheiten 1894: Remontedepot) 367 Einwohner (1885)
Wissek, Stadt: (1894 Amtsgericht Wirsitz, Post Wissek; Besonderheiten 1894: evangelische u. katholische Pfarrkirche) 1.071 Einwohner (1885), davon 410 Evangelische, 624 Katholiken und 37 Juden
Witoslaw: (1894 Amtsgericht Lobsens, Post Debenke) 365 Einwohner (1885)
Witzleben
Witzleben
Wolfshagen
Wolsko
Zabartowo
Zawada
Zickwerder
Quellen und Literatur
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|