








 | Landkreis Znin
Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg 1919-1939 Polen, 1939-1945 Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Hohensalza Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Schubin, Landgericht Bromberg, Oberlandesgericht Posen Zuständ. Militärdienst (1885): II. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)
Einwohner Landkreis Znin (Dietfurt) 31.568 (1890), davon 4.403 Evangelische, 26.338 Katholiken, 818 Juden und 9 Sonstige (26.000 Polen) 35.857 (1900), davon 7.036 Evangelische, 28.192 Katholiken und 629 Sonstige einschl. Juden 40.210 (1910), davon 9.950 Evangelische, 29.796 Katholiken und 464 Sonstige einschl. Juden 41.689 (1931)
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Wirsitz-Schubin (Kreise Schubin, Wirsitz, Znin) | 1907 | 1912 | Deutschkonservativ | 47,8 % | - | Nationalliberal | - | 48,1 % | Polenpartei | 51,5 % | 50,4 % | SPD | 0,7 % | 1,5 % | Zersplittert | 0,0 % | 0,0 % |
Ortsverzeichnis:
Adlig Grochowiska, Gutsbezirk
Annowo
Balschau, Gutsbezirk
Bergen, Gutsbezirk: (1894 Amtsgericht Schubin, Post Znin) 92 Einwohner (1885)
Bialoschewin
Bilau
Birkenfelde
Birkholz, Gutsbezirk
Biskupin
Boschwitz
Bozacin
Bozejewice (Bosejewitz), Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht Schubin, Post Znin) 128 Einwohner (1885)
Bozejewiczki (Bosejewitzki), Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht Schubin, Post Znin) 159 Einwohner (1885)
Briskorsistew, Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht Schubin, Post Retkowo; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 222 Einwohner (1885)
Brudzin
Brudzin, Gutsbezirk
Brzyskorzystewko, Gutsbezirk
Budzislaw
Cegielnic
Cerekwica, Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht Wongrowitz, Post Znin; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 413 Einwohner (1885)
Chomionza (Adlig Chomionza): (1894 Amtsgericht Labischin, Post Gonsawa) 187 Einwohner (1885)
Chrzanowo, Gut: (1894 Amtsgericht Wongrowitz, Post Janowitz) 85 Einwohner (1885)
Coton (=Zoton)
Czewujewo, Dorf und Gut: (1894 Amtsgericht Tremessen, Post Znin) 266 Einwohner (1885)
Dochanowo
Drewno
Eckardtsfelde, Gutsbezirk
Eitelsdorf
Friedrichshöhe
Friedrichswalde
Galenschewo
Galensewko
Geistlich Chomionza
Glowy
Godawy
Gogulkowo
Gonsawa, Stadt: (1894 Amtsgericht Labischin, Post Gonsawa; Geographie: gelegen an einem See; Besonderheiten 1894: Gerichtstag, katholische Pfarrkirche) 794 Einwohner (1885)
Gonsawa (Domäne), Gutsbezirk: (1894 Amtsgericht Labischin, Post Gonsawa) 129 Einwohner (1885)
Gontsch
Gora
Gorzyce
Goscheschin
Goscheschinek
Goßlerhof, Gutsbezirk
Graboschewo, Gutsbezirk
Gutenwerder, Gutsbezirk
Gutfelde, Gutsbezirk
Hermannshof
Herrnkirch
Jadownik
Jadownik, Gutsbezirk
Janowitz, Stadt: (1894 Amtsgericht Wongrowitz, Post Janowitz; Geographie: gelegen an der Welna; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Gnesen-Nakel der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, katholische Pfarrkirche) 801 Einwohner (1885)
Janowitz (Janowitz Ost), Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht Wongrowitz, Post Janowitz) 658 Einwohner (1885)
Januschkowo
Jaroschewo
Jeziora
Johannisgrün
Juncewo
Katschkowo
Kierschkowo, Gutsbezirk
Klein-Laski
Koldromb
Koldromb, Gutsbezirk
Komratowo
Komsdorf
Königlich Grochowiska
Kornthal
Laßtirch
Lawrenzhof, Gutsbezirk
Lindenbrück
Lindenbrück, Gutsbezirk
Lubtsch
Lysinin
Marcinkowo dolne, Gutsbezirk
Marcinkowo gorne
Marcinkowo gorne, Gutsbezirk
Marienfeld
Miastowitz
Minchau
Mittelwalde
Murtschin
Neitwalde
Obersee
Obiecanowo, Gutsbezirk
Obudno
Obudno, Gutsbezirk
Ocwieka
Oschnau
Ottensund
Paryz, Gutsbezirk
Piastowo
Piotrkowitz, Gutsbezirk
Pniewy
Podau
Podgorschin
Podobowitz, Gutsbezirk
Poslau
Retsch
Rettschütz
Roggenau
Rogowo, Stadt: (1894 Amtsgericht Tremessen, Post Rogowo; Geographie: gelegen am gleichnamigen See, durch den die Welna fließt; Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche) 711 Einwohner (1885)
Rom
Rosalinowo
Rosenfelde, Gutsbezirk
Rusiec
Rusiec, Gutsbezirk
Rydlewo
Ryschewko
Ryschewo
Sarbinowo
Sarbinowo, Gutsbezirk
Sartschin
Schelejewo
Sielec, Gutsbezirk
Skarbinitz
Skorken
Slabomierz
Slembowo
Slembowo, Gutsbezirk
Sommerfeld, Gutsbezirk
Srebrnagora, Gutsbezirk
Sulinowo
Taubenwalde (Oberförsterei), Gutsbezirk
Tonndorf
Venetia
Wartenberg, Gutsbezirk
Weldin
Welna
Wieneck, Gutsbezirk
Wiesensee
Wiktorowo
Wloschanowo, Gutsbezirk
Wola, Gutsbezirk
Woycin
Wybranowo
Zalesie
Zerniki
Znin, Stadt: (1894 Amtsgericht Schubin, Post Znin; Geographie: gelegen am Zniner See und an der Gonsawka; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Rogasen-Inowrazlaw der Preußischen Staatsbahn, 2 Volksbanken, Gerichtstag, evangelische Pfarkirche, katholische Pfarrkirche) 2.407 Einwohner (1875) 2.483 Einwohner (1880) 2.587 Einwohner (1890), davon 363 Evangelische, 1.910 Katholiken, 313 Juden und 1 Sonstiger
Quellen und Literatur
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|