Landkreis Prenzlau

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg
1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Neubrandenburg, Landkreise Prenzlau und Strasburg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Brüssow, Landgericht Prenzlau, Kammergericht Berlin
2) Amtsgericht Prenzlau, Landgericht Prenzlau, Kammergericht Berlin
3) Amtsgericht Strasburg i. U., Landgericht Prenzlau, Kammergericht Berlin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Prenzlau, Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Prenzlau
56.065 (1890), davon 1.405 Katholiken, 505 Juden
59.340 (1900), davon 56.515 Evangelische, 2.301 Katholiken
61.878 (1910), davon 56.341 Evangelische, 5.005 Katholiken
64.295 (1925), davon 57.166 Evangelische, 6.162 Katholiken, 105 sonstige Christen, 257 Juden
62.088 (1933), davon 57.758 Evangelische, 3.481 Katholiken,   58 sonstige Christen, 189 Juden
64.641 (1939), davon 58.791 Evangelische, 4.675 Katholiken, 238 sonstige Christen,   64 Juden
53.000 (31. 12. 1955)
49.287 (31. 12. 1960)
46.691 (31. 12. 1975)
42.700 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Strasburg
34.000 (31. 12. 1955)
31.311 (31. 12. 1960)
28.306 (31. 12. 1975)
24.200 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Prenzlau
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt34.201
NSDAP20.033
SPD3.710
KPD3.446
Zentrum415
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)6.064
DVP - Deutsche Volkspartei235
Christlich-sozialer Volksdienst68
Deutsche Bauernpartei6
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)210
Andere Parteien14


Die Gemeinden des Landkreises Prenzlau:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Alexanderhof, Vorwerk:
(1894 Amtsgericht und Post Prenzlau;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Prenzlau)
114 Einwohner (1885)
178 Einwohner (1925)

1. Arendsee:
(1927 Kreis und Finanzamt Prenzlau, Amtsgericht Templin, Post Weggun)
254 Einwohner (1925)
332 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

2. Bagemühl:
(1927 Kreis und Finanzamt Prenzlau, Amtsgericht Brüssow, Post Grünberg)
317 Einwohner (1925)
282 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

3. Bandelow:
406 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

4. Basedow:
75 Einwohner (1933)
64 Einwohner (1939)

5. Battin:
309 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

6. Baumgarten:
239 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

7. Beenz:
368 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

8. Bergholz:
702 Einwohner (1933)
654 Einwohner (1939)

9. Bietikow:
414 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

10. Blindow:
452 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

11. Blumenhagen:
465 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

12. Brietzig:
341 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

13. Bröllin:
256 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

14. Brüssow, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Brüssow;
Besonderheiten 1894: Bahnhof (Güternebenstelle) der Linie Stettin-Pasewalk der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Ackerbau; dabei die Domäne Brüssow mit 80 Einwohnern)
1.439 Einwohner (1885)
1.812 Einwohner (1933)
2.084 Einwohner (1939)

15. Carmzow:
377 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

16. Caselow:
160 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

17. Cremzow:
269 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

18. Damerow bei Nechlin:
262 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

19. Damme:
405 Einwohner (1933)
396 Einwohner (1939)

20. Dauer:
553 Einwohner (1933)
528 Einwohner (1939)

21. Dedelow:
253 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

22. Drense:
257 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

23. Eickstedt:
313 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

24. Ellingen:
201 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

25. Fahrenholz:
257 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

26. Fahrenwalde:
667 Einwohner (1933)
600 Einwohner (1939)

27. Falkenhagen:
394 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

28. Falkenwalde:
564 Einwohner (1933)
561 Einwohner (1939)

29. Ferdinandshorst:
178 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

30. Fürstenwerder:
(1986 Bezirk Neubrandenburg, Kreis Prenzlau, PLZ 2131)
1.383 Einwohner (1933)
1.392 Einwohner (1939)

31. Göritz:
783 Einwohner (1933)
693 Einwohner (1939)

32. Gollmitz:
449 Einwohner (1933)
636 Einwohner (1939)

33. Grenz:
128 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

34. Grimme:
284 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

35. Groß Luckow:
297 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

36. Groß Sperrenwalde:
173 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

37. Grünberg:
225 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

38. Grünow:
455 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

39. Güstow:
561 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

40. Güterberg:
225 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

41. Hetzdorf:
229 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

42. Hindenburg:
201 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

43. Holzendorf:
329 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

44. Jagow:
780 Einwohner (1933)
734 Einwohner (1939)

45. Klein Luckow:
236 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

46. Kleptow:
447 Einwohner (1933)
435 Einwohner (1939)

47. Klinkow:
208 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

48. Klockow:
343 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

49. Kraatz:
293 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

50. Lemmersdorf:
257 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

51. Lübbenow:
228 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

52. Menkin:
290 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

53. Milow:
324 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

54. Nechlin:
280 Einwohner (1933)
668 Einwohner (1939)

55. Neuenfeld:
248 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

56. Neuensund:
295 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

57. Nieden:
199 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

58. Papendorf:
440 Einwohner (1933)
445 Einwohner (1939)

59. Polzow:
225 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

60. Prenzlau, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Prenzlau;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Prenzlau;
1952 - 1990 Bezirk Neubrandenburg, Kreis Prenzlau;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Angermünde-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, 2 1/2 Bat. Inf. Nr. 64; Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Ukermärkische Ritterschaftsdirektion, Landratsamt; Land-, Schwur- und Amtsgericht; Hauptsteueramt, 5 evangelische Kirchen (Marienkirche von 1340), 1 katholische Kirche, katholisches und baptistisches Bethaus, Synagoge, Gymnasium mit pädagogischem Seminar, Schullehrerseminar, Stadt- und Landarmenhaus; Eisengießereien und Maschinenfabriken, Wollspinnerei; Fabriken für Zucker, Luxuspapier, luftdichte Ofentüren, Zigarren und Hüte; Gerbereien, Bierbrauerei, bedeutende Schuhfabrikation, Molkerei; große Mahl-, Säge- und Ölmühlen; Mineralquelle, bedeutender Ackerbau nebst Viehzucht, Fischerei, Handel mit Getreide, Vieh und Wolle. Geschichte: Prenzlau, die alte Hauptstadt der Ukermark, wurde 1128 angelegt und 1235 Stadt. Hier am 28. Oktober 1806 die Kapitulation des Fürsten von Hohenlohe. Prenzlau ist Geburtsort des Landschaftsmalers Hackert (1737-1807), des Staatsmannes und Oberbürgermeisters Grabow (1802-1874, Denkmal in den Parkanlagen) und des Schriftstellers Adolf Stahr (1805);
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, IR 5, II., 7., 8., Gymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt)
15.669 Einwohner (1875)
16.933 Einwohner (1880)
18.019 Einwohner (1890), davon 686 Katholiken, 423 Juden
21.622 Einwohner (1925), davon 19.922 Evangelische,    894 Katholiken,   26 sonstige Christen, 232 Juden
22.357 Einwohner (1933), davon 20.721 Evangelische,    999 Katholiken,   10 sonstige Christen, 174 Juden
24.984 Einwohner (1939), davon 22.719 Evangelische, 1.832 Katholiken, 140 sonstige Christen,   55 Juden
18.917 Einwohner (31.   8. 1950)
21.742 Einwohner (  1.   1. 1971)
23.281 Einwohner (31. 12. 1981)
23.868 Einwohner (31. 12. 1988)

61. Rittgarten:
180 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

62. Röpersdorf:
228 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

63. Roggow:
84 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

64. Rollwitz:
288 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

65. Rossow:
755 Einwohner (1933)
742 Einwohner (1939)

66. Schapow:
572 Einwohner (1933)
531 Einwohner (1939)

67. Schenkenberg:
246 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

68. Schlepkow:
218 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

69. Schmarsow:
198 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

70. Schmölln:
495 Einwohner (1933)
550 Einwohner (1939)

71. Schönermark:
442 Einwohner (1933)
531 Einwohner (1939)

72. Schönfeld:
330 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

73. Schönwerder:
573 Einwohner (1933)
563 Einwohner (1939)

74. Schwaneberg:
341 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

75. Schwarzensee:
230 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

76. Seelübbe:
337 Einwohner (1933)
340 Einwohner (1939)

77. Spiegelberg:
128 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

78. Sternhagen:
337 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

79. Strasburg (Uckermark), Stadt:
5.089 Einwohner (1875)
5.353 Einwohner (1880)
6.707 Einwohner (1933)
6.793 Einwohner (1939)

80. Trampe:
224 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

81. Trebenow:
338 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

82. Wallmow:
528 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

83. Werbelow:
242 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

84. Wetzenow:
118 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

85. Wilsickow:
311 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

86. Wismar:
387 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

87. Woddow:
334 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

88. Wolfshagen:
313 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

89. Wollin:
362 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

90. Wollschow:
223 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

91. Zerrenthin:
610 Einwohner (1933)
649 Einwohner (1939)

92. Ziemkendorf:
123 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

93. Zollchow:
209 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

94. Züsedom:
342 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.