








 | Landkreis Prüm (1970 aufgelöst)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz 1945 französische Besatzungszone 1946 Land Rheinland-Pfalz 1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Trier Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Prüm, Landgericht Trier, Oberlandesgericht Köln 2) Amtsgericht Waxweiler, Landgericht Trier, Oberlandesgericht Köln Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Prüm, Landesfinanzamt Köln Zuständ. Gau 1933-1945: Koblenz-Trier Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Trier
Einwohner Landkreis Prüm 33.860 (1890), davon 187 Evangelische, 19 Juden 33.543 (1900), davon 195 Evangelische, 33.334 Katholiken 36.312 (1910), davon 324 Evangelische, 35.957 Katholiken 37.603 (1925), davon 438 Evangelische, 37.079 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 31 Juden 38.318 (1933), davon 502 Evangelische, 37.778 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 17 Juden 40.598 (1939), davon 1.573 Evangelische, 38.522 Katholiken, 6 sonstige Christen, 0 Juden 38.333 (1950) 38.700 (1960), davon 1.500 Vertriebene 39.300 (1969)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Prüm | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 81,2 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 18.428 | NSDAP | 5.664 | SPD | 225 | KPD | 333 | Zentrum | 11.100 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 973 | DVP - Deutsche Volkspartei | 62 | Christlich-sozialer Volksdienst | 10 | Deutsche Bauernpartei | 51 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 10 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Prüm: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Arzfeld: (1894 Amtsgericht Waxweiler, Post Lichtenborn; 1927 Kreis und Finanzamt Prüm, Amtsgericht Waxweiler, Post Arzfeld; Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche) 443 Einwohner (1885) 574 Einwohner (1925) 593 Einwohner (1933) 658 Einwohner (1939)
2. Auw: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Prüm, Post Auw) 329 Einwohner (1925) 355 Einwohner (1933) 389 Einwohner (1939)
3. Balesfeld: 447 Einwohner (1933) 458 Einwohner (1939)
4. Bellscheid: 55 Einwohner (1933) 50 Einwohner (1939)
5. Binscheid: 170 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
6. Birresborn: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Prüm, Post Birresborn) 1.155 Einwohner (1925) 1.277 Einwohner (1933) 1.290 Einwohner (1939)
7. Bleialf: 725 Einwohner (1933) 838 Einwohner (1939)
8. Brandscheid: 422 Einwohner (1933) 848 Einwohner (1939)
9. Buchet: 304 Einwohner (1933) 541 Einwohner (1939)
10. Büdesheim: 501 Einwohner (1933) 538 Einwohner (1939)
11. Burbach: 548 Einwohner (1933) 554 Einwohner (1939)
12. Dackscheid: 201 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
13. Dahnen: (1927 Kreis und Finanzamt Prüm, Amtsgericht Waxweiler, Post Daleiden) 535 Einwohner (1925) 558 Einwohner (1933) 1.256 Einwohner (1939)
14. Daleiden: 777 Einwohner (1933) 761 Einwohner (1939)
15. Dasburg: 431 Einwohner (1933) 640 Einwohner (1939)
16. Dausfeld: 73 Einwohner (1933) 68 Einwohner (1939)
17. Densborn: 647 Einwohner (1933) 643 Einwohner (1939)
18. Dingdorf: 113 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
19. Duppach: 380 Einwohner (1933) 372 Einwohner (1939)
20. Eilscheid: 66 Einwohner (1933) 60 Einwohner (1939)
21. Ellwerath: 55 Einwohner (1933) 51 Einwohner (1939)
22. Eschfeld: 242 Einwohner (1933) 477 Einwohner (1939)
23. Euscheid: 133 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
24. Feuerscheid: 359 Einwohner (1933) 376 Einwohner (1939)
25. Fleringen: 365 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939)
26. Giesdorf: 112 Einwohner (1933) 125 Einwohner (1939)
27. Gondelsheim: 181 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
28. Gondenbrett: 200 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
29. Greimelscheid: 123 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
30. Großkampenberg: 192 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
31. Großlangenfeld: 232 Einwohner (1933) 222 Einwohner (1939)
32. Habscheid: (1927 Kreis und Finanzamt Prüm, Amtsgericht Waxweiler, Post Habscheid) 351 Einwohner (1925) 386 Einwohner (1933) 1.262 Einwohner (1939)
33. Halenbach: 56 Einwohner (1933) 67 Einwohner (1939)
34. Hallschlag: 448 Einwohner (1933) 935 Einwohner (1939)
35. Hargarten: 90 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939)
36. Harspelt: 99 Einwohner (1933) 127 Einwohner (1939)
37. Heckhalenfeld: 94 Einwohner (1933) 104 Einwohner (1939)
38. Heckhuscheid: 268 Einwohner (1933) 278 Einwohner (1939)
39. Heilhausen: 28 Einwohner (1933) 24 Einwohner (1939)
40. Heisdorf: 84 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
41. Hermespand: 105 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939)
42. Herscheid-Hontheim-Sellerich: 384 Einwohner (1933) 445 Einwohner (1939)
43. Herzfeld: 67 Einwohner (1933) 68 Einwohner (1939)
44. Hickeshausen: 26 Einwohner (1933) 24 Einwohner (1939)
45. Hölzchen: 97 Einwohner (1933) 96 Einwohner (1939)
46. Hollnich: 215 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
47. Huf: 79 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
48. Huscheid (=Nimpshuscheid): 252 Einwohner (1933) 248 Einwohner (1939)
49. Irrhausen: 284 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
50. Jucken: 250 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
51. Kerschenbach: 142 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939)
52. Kesfeld: 143 Einwohner (1933) 345 Einwohner (1939)
53. Kickeshausen: 66 Einwohner (1933) 57 Einwohner (1939)
54. Kinzenburg: 70 Einwohner (1933) 79 Einwohner (1939)
55. Kleinlangenfeld: 141 Einwohner (1933) 143 Einwohner (1939)
56. Kobscheid: 132 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
57. Kopp: 228 Einwohner (1933) 229 Einwohner (1939)
58. Kopscheid: 90 Einwohner (1933) 96 Einwohner (1939)
59. Krautscheid: 133 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
60. Lambertsberg: 61 Einwohner (1933) 61 Einwohner (1939)
61. Lascheid: 131 Einwohner (1933) 127 Einwohner (1939)
62. Lasel: 297 Einwohner (1933) 345 Einwohner (1939)
63. Laudesfeld: 303 Einwohner (1933) 289 Einwohner (1939)
64. Lauperath: 185 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939)
65. Leidenborn: 217 Einwohner (1933) 455 Einwohner (1939)
66. Lichtenborn: 260 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
67. Lierfeld: 66 Einwohner (1933) 61 Einwohner (1939)
68. Lünebach: 625 Einwohner (1933) 725 Einwohner (1939)
69. Lützkampen: 366 Einwohner (1933) 376 Einwohner (1939)
70. Manderscheid: 119 Einwohner (1933) 107 Einwohner (1939)
71. Masthorn: 97 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
72. Matzerath: 111 Einwohner (1933) 112 Einwohner (1939)
73. Mauel: 134 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
74. Merkeshausen: 23 Einwohner (1933) 22 Einwohner (1939)
75. Merlscheid: 54 Einwohner (1933) 59 Einwohner (1939)
76. Mürlenbach: 862 Einwohner (1933) 888 Einwohner (1939)
77. Neuendorf: 147 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
78. Neurath: 78 Einwohner (1933) 91 Einwohner (1939)
79. Niederhersdorf: 328 Einwohner (1933) 297 Einwohner (1939)
80. Niederlauch: 65 Einwohner (1933) 63 Einwohner (1939)
81. Niedermehlen: 38 Einwohner (1933) 37 Einwohner (1939)
82. Niederpierscheid: 64 Einwohner (1933) 59 Einwohner (1939)
83. Niederprüm: 517 Einwohner (1933) 520 Einwohner (1939)
84. Niederüttfeld: 101 Einwohner (1933) 119 Einwohner (1939)
85. Oberhersdorf: 69 Einwohner (1933) 72 Einwohner (1939)
86. Oberlascheid: 209 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
87. Oberlauch: 78 Einwohner (1933) 87 Einwohner (1939)
88. Obermehlen: 107 Einwohner (1933) 112 Einwohner (1939)
89. Oberpierscheid: 458 Einwohner (1933) 457 Einwohner (1939)
90. Oberüttfeld: 207 Einwohner (1933) 446 Einwohner (1939)
91. Olmscheid: 237 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
92. Olzheim: 376 Einwohner (1933) 380 Einwohner (1939)
93. Oos: 192 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939)
94. Orlenbach: 94 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
95. Ormont: 431 Einwohner (1933) 673 Einwohner (1939)
96. Pintesfeld: 42 Einwohner (1933) 37 Einwohner (1939)
97. Pittenbach: 122 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
98. Plütscheid: 391 Einwohner (1933) 388 Einwohner (1939)
99. Preischeid: 210 Einwohner (1933) 448 Einwohner (1939)
100. Pronsfeld: 725 Einwohner (1933) 822 Einwohner (1939)
101. Prüm, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Prüm; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Prüm; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Gerolstein-Lommersweiler der Preußischen Staatsbahn, Volksbank, Landratsamt, Amtsgericht, Kommunal-Oberförsterei, evangelische und katholische Pfarrkirche, Progymnasium mit Knabenkonvikt, katholisches Schullehrerseminar, Waisenhaus, ehemals reichsunmittelbare Benediktinerabtei (angeblich 762 von Pippin gestiftet, 1801 säkularisiert) mit schöner Kirche, Sohllederfabrik, Dampflohmühlen, Leinweberei, Bierbrauerei; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium, Hauptzollamt) 2.546 Einwohner (1890), davon 98 Evangelische 2.488 Einwohner (1925) 3.043 Einwohner (1933) 3.679 Einwohner (1939)
102. Reiff: 102 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
103. Reipeldingen: 125 Einwohner (1933) 113 Einwohner (1939)
104. Reuland: 114 Einwohner (1933) 94 Einwohner (1939)
105. Reuth: 228 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
106. Ringhuscheid: 179 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
107. Rommersheim: 366 Einwohner (1933) 379 Einwohner (1939)
108. Roscheid: 146 Einwohner (1933) 357 Einwohner (1939)
109. Roth: 329 Einwohner (1933) 512 Einwohner (1939)
110. Scheid: 135 Einwohner (1933) 133 Einwohner (1939)
111. Schlausenbach: 131 Einwohner (1933) 601 Einwohner (1939)
112. Schönecken: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Prüm, Post Schönecken) 1.034 Einwohner (1925) 1.007 Einwohner (1933) 1.055 Einwohner (1939)
113. Schönfeld: 160 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
114. Schüller: 368 Einwohner (1933) 354 Einwohner (1939)
115. Schwirzheim: 407 Einwohner (1933) 414 Einwohner (1939)
116. Seiwerath: 157 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939)
117. Sengerich: 43 Einwohner (1933) 42 Einwohner (1939)
118. Sevenig: 134 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939)
119. Stadtkyll: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Prüm, Post Stadtkyll) 1.005 Einwohner (1925) 1.028 Einwohner (1933) 1.107 Einwohner (1939)
120. Stalbach: 64 Einwohner (1933) 88 Einwohner (1939)
121. Staudenhof: 18 Einwohner (1933) 22 Einwohner (1939)
122. Steffeln: 424 Einwohner (1933) 445 Einwohner (1939)
123. Steinmehlen: 80 Einwohner (1933) 89 Einwohner (1939)
124. Strickscheid: 57 Einwohner (1933) 64 Einwohner (1939)
125. Stupbach: 75 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
126. Urb: 106 Einwohner (1933) 109 Einwohner (1939)
127. Wallersheim: 603 Einwohner (1933) 656 Einwohner (1939)
128. Wascheid: 178 Einwohner (1933) 163 Einwohner (1939)
129. Watzerath: 252 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
130. Wawern: 282 Einwohner (1933) 291 Einwohner (1939)
131. Waxweiler: 905 Einwohner (1933) 893 Einwohner (1939)
132. Weinsfeld: 196 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939)
133. Weinsheim: 276 Einwohner (1933) 281 Einwohner (1939)
134. Welchenhausen: 74 Einwohner (1933) 66 Einwohner (1939)
135. Wetteldorf: 356 Einwohner (1933) 365 Einwohner (1939)
136. Willwerath: 127 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
137. Winringen: 128 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
138. Winterscheid: 425 Einwohner (1933) 425 Einwohner (1939)
139. Winterspelt: 795 Einwohner (1933) 751 Einwohner (1939)
140. Zendscheid: 204 Einwohner (1933) 189 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|