| Landkreis Pyritz
Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Stettin Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Pyritz, Landgericht Stargard, Oberlandesgericht Stettin Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Pyritz, Landesfinanzamt Stettin Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Berlin
Einwohner Landkreis Pyritz 43.968 (1885) 43.559 (1890), davon 457 Katholiken, 397 Juden 42.686 (1900), davon 41.687 Evangelische, 650 Katholiken 43.917 (1910), davon 41.735 Evangelische, 1.901 Katholiken 49.068 (1925), davon 44.694 Evangelische, 4.036 Katholiken, 95 sonstige Christen, 98 Juden 47.717 (1933), davon 44.937 Evangelische, 2.478 Katholiken, 46 sonstige Christen, 87 Juden 47.752 (1939), davon 43.980 Evangelische, 2.992 Katholiken, 73 sonstige Christen, 29 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Pyritz | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 25.059 | NSDAP | 16.146 | SPD | 2.882 | KPD | 1.044 | Zentrum | 230 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.528 | DVP - Deutsche Volkspartei | 96 | Christlich-sozialer Volksdienst | 69 | Deutsche Bauernpartei | 10 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 42 | Andere Parteien | 12 |
Die Gemeinden des Landkreises Pyritz: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Alt Falkenberg: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Pyritz, Post Wartenberg) 337 Einwohner (1925) 333 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939)
2. Alt Grape: (1894 Amtsgericht und Post Pyritz; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Pyritz) 374 Einwohner (1885) 395 Einwohner (1925) 390 Einwohner (1933) 314 Einwohner (1939)
3. Alt Prilipp: (1927 Kreis und Finanzamt Pyritz, Amtsgericht Stargard i. P., Post Groß Schönfeld) 497 Einwohner (1925) 481 Einwohner (1933) 460 Einwohner (1939)
Altstadt: (1894 Amtsgericht und Post Pyritz; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Pyritz; Geschichte: hier ist der Ottobrunnen, bei dem Bischof Otto von Bamberg 1124 die ersten Pommern taufte; 1. 4. 1939 eingegliedert in Pyritz) 612 Einwohner (1885) 805 Einwohner (1925) 720 Einwohner (1933)
4. Babbin: 403 Einwohner (1933) 350 Einwohner (1939)
5. Barnimskunow: 676 Einwohner (1933) 659 Einwohner (1939)
6. Beelitz: 575 Einwohner (1933) 579 Einwohner (1939)
7. Beyersdorf: 742 Einwohner (1933) 653 Einwohner (1939)
8. Billerbeck: 364 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939)
9. Blankensee: 344 Einwohner (1933) 315 Einwohner (1939)
10. Blumberg: 883 Einwohner (1933) 354 Einwohner (1939)
11. Brallentin: 544 Einwohner (1933) 537 Einwohner (1939)
12. Brederlow: 184 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
13. Briesen: 242 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
14. Brietzig: 804 Einwohner (1933) 768 Einwohner (1939)
15. Damnitz: 617 Einwohner (1933) 590 Einwohner (1939)
16. Dobberphul: 358 Einwohner (1933) 346 Einwohner (1939)
17. Dölitz in Pommern: (1927 Kreis und Finanzamt Pyritz, Amtsgericht Stargard i. P., Post Dölitz) 1.660 Einwohner (1925) 1.746 Einwohner (1933) 1.862 Einwohner (1939)
18. Eichelshagen: 182 Einwohner (1933) 188 Einwohner (1939)
19. Falkenberg: 368 Einwohner (1933) 368 Einwohner (1939)
20. Friedrichshof: 123 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
21. Friedrichsthal: 336 Einwohner (1933) 314 Einwohner (1939)
22. Fürstensee: 340 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
23. Giesenthal-Raumersaue: 447 Einwohner (1933) 424 Einwohner (1939)
24. Gottberg: 405 Einwohner (1933) 356 Einwohner (1939)
25. Groß Latzkow: 273 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
26. Groß Möllen: 461 Einwohner (1933) 440 Einwohner (1939)
27. Groß Rischow: 313 Einwohner (1933) 298 Einwohner (1939)
28. Groß Schönfeld: 501 Einwohner (1933) 489 Einwohner (1939)
29. Groß Zarnow: 281 Einwohner (1933) 298 Einwohner (1939)
30. Hohenwalde: 282 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939)
31. Horst: 415 Einwohner (1933) 405 Einwohner (1939)
32. Isinger: 501 Einwohner (1933) 525 Einwohner (1939)
33. Jagow: 317 Einwohner (1933) 312 Einwohner (1939)
34. Klein Rischow: 208 Einwohner (1933) 214 Einwohner (1939)
35. Klemmen: 218 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
36. Kloxin: 362 Einwohner (1933) 432 Einwohner (1939)
37. Klücken: 288 Einwohner (1933) 318 Einwohner (1939)
38. Klützow: (1927 Kreis und Finanzamt Pyritz, Amtsgericht Stargard i. P., Post Klützow) 804 Einwohner (1925) 669 Einwohner (1933) 1.754 Einwohner (1939)
39. Köselitz: 804 Einwohner (1933) 755 Einwohner (1939)
40. Kollin: 620 Einwohner (1933) 639 Einwohner (1939)
41. Kossin: 457 Einwohner (1933) 412 Einwohner (1939)
42. Kremzow: 424 Einwohner (1933) 419 Einwohner (1939)
43. Krüssow: 603 Einwohner (1933) 618 Einwohner (1939)
44. Leine: 375 Einwohner (1933) 359 Einwohner (1939)
45. Lettnin: 776 Einwohner (1933) 735 Einwohner (1939)
46. Libbehne: 297 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939)
47. Löllhöfel: 50 Einwohner (1933) 47 Einwohner (1939)
48. Loist: 307 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
49. Lübtow: 244 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
50. Luisenhof: 246 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
51. Marienwerder: 404 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
Megow: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Pyritz) 396 Einwohner (1925)
52. Möllendorf: 184 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
53. Muscherin: 412 Einwohner (1933) 389 Einwohner (1939)
54. Naulin: 424 Einwohner (1933) 384 Einwohner (1939)
55. Neu Falkenberg: 78 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
56. Neu Grape: 317 Einwohner (1933) 309 Einwohner (1939)
57. Neu Prilipp: 194 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
58. Petznick: 582 Einwohner (1933) 602 Einwohner (1939)
59. Plönzig: 546 Einwohner (1933) 543 Einwohner (1939)
60. Prillwitz: 818 Einwohner (1933) 806 Einwohner (1939)
61. Pumptow: 280 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
62. Pyritz, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Pyritz; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Pyritz; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Stargard-Küstriner Eisenbahn, Landratsamt, Amtsgericht, Warendepot der Reichsbank, evangelische Moritzkirche, Gymnasium, Schullehrerseminar, Maschinenfabrik, Knopffabrik, Zuckerfabrik mit Bahnhof, Weberei, Ziegelbrennerei, ansehnlicher Ackerbau nebst Vieh- und Schweinezucht, Gärtnerei, Getreidehandel, führte 1524 als erste Stadt in Pommern die Reformation ein; in der Nähe von Pyritz das Dorf Altstadt mit dem Ottobrunnen; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium, Lyzeum, Zollamt) 7.442 Einwohner (1875) 8.123 Einwohner (1880) 8.247 Einwohner (1890), davon 79 Katholiken, 263 Juden 9.085 Einwohner (1925) 10.084 Einwohner (1933), davon 9.739 Evangelische, 178 Katholiken, 3 sonstige Christen, 87 Juden 11.287 Einwohner (1939), davon 10.515 Evangelische, 270 Katholiken, 8 sonstige Christen, 27 Juden
63. Rackitt: 249 Einwohner (1933) 265 Einwohner (1939)
64. Reichenbach: 388 Einwohner (1933) 380 Einwohner (1939)
65. Repenow: 218 Einwohner (1933) 185 Einwohner (1939)
66. Repplin: 556 Einwohner (1933) 543 Einwohner (1939)
67. Rosenfelde: 225 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
68. Sabes: 435 Einwohner (1933) 393 Einwohner (1939)
69. Sabow: 414 Einwohner (1933) 395 Einwohner (1939)
70. Sallentin: 540 Einwohner (1933) 525 Einwohner (1939)
71. Sandow: 387 Einwohner (1933) 391 Einwohner (1939)
72. Schellin: 497 Einwohner (1933) 494 Einwohner (1939)
73. Schlötenitz: 465 Einwohner (1933) 469 Einwohner (1939)
74. Schöningen: 151 Einwohner (1933) 128 Einwohner (1939)
75. Schönow: 841 Einwohner (1933) 863 Einwohner (1939)
76. Schönwerder: 632 Einwohner (1933) 645 Einwohner (1939)
77. Schützenaue: 146 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
78. Schwochow: 543 Einwohner (1933) 543 Einwohner (1939)
79. Strebelow: 304 Einwohner (1933) 238 Einwohner (1939)
80. Strohsdorf: 476 Einwohner (1933) 436 Einwohner (1939)
81. Suckow an der Plöne: 414 Einwohner (1933) 409 Einwohner (1939)
82. Warnitz: 732 Einwohner (1933) 713 Einwohner (1939)
83. Warsin: 368 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
84. Wartenberg: 565 Einwohner (1933) 558 Einwohner (1939)
85. Werben: 601 Einwohner (1933) 585 Einwohner (1939)
86. Wittichow: 624 Einwohner (1933) 664 Einwohner (1939)
87. Wobbermin: 224 Einwohner (1933) 245 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|