| Landkreis Rochlitz
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Sachsen, Regierungsbezirk Leipzig 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen 1949 - 1952 DDR, Land Sachsen 1952 - 1990 DDR, Bezirk Karl-Marx-Stadt, Landkreis Rochlitz Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Burgstädt, Landgericht Chemnitz, Oberlandesgericht Dresden 2) Amtsgericht Döhlen, Landgericht Dresden, Oberlandesgericht Dresden 3) Amtsgericht Penig, Landgericht Chemnitz, Oberlandesgericht Dresden 4) Amtsgericht Rochlitz, Landgericht Chemnitz, Oberlandesgericht Dresden Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Burgstädt, Landesfinanzamt Leipzig 2) Finanzamt Rochlitz, Landesfinanzamt Leipzig Zuständ. Gau 1933-1945: Sachsen Zuständ. Militärdienst (1885): XII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaats Sachsen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen
Einwohner Landkreis Rochlitz 113.535 (1900), davon 108.944 Evangelische, 4.281 Katholiken 122.564 (1910), davon 117.869 Evangelische, 4.302 Katholiken 106.655 (1925), davon 100.235 Evangelische, 1.695 Katholiken, 188 sonstige Christen, 17 Juden 110.230 (1933), davon 99.977 Evangelische, 2.151 Katholiken, 202 sonstige Christen, 11 Juden 106.841 (1939), davon 97.898 Evangelische, 2.631 Katholiken, 238 sonstige Christen, 2 Juden 62.300 (31. 12. 1955) 59.743 (31. 12. 1960) 54.634 (31. 12. 1975) 48.100 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Rochlitz | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 69.103 | NSDAP | 33.356 | SPD | 15.139 | KPD | 13.721 | Zentrum | 281 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.331 | DVP - Deutsche Volkspartei | 686 | Christlich-sozialer Volksdienst | 859 | Deutsche Bauernpartei | 38 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 640 | Andere Parteien | 52 |
Gemeindeverzeichnis:
Aitzendorf: 198 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
Altgeringswalde: 525 Einwohner (1933) 487 Einwohner (1939)
Altmittweida: (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht und Finanzamt Mittweida, Post Altmittweida) 2.641 Einwohner (1925) 2.668 Einwohner (1933) 2.675 Einwohner (1939)
Altzschillen: 234 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
Arnsdorf b. Penig: (1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Rochlitz, Amtsgericht und Post Penig) 691 Einwohner (1925) 748 Einwohner (1933) 673 Einwohner (1939)
Arnsdorf b. Rochlitz: (1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rochlitz) 1. 4. 1935 eingegliedert in Zettlitz) 72 Einwohner (1925)
Arras: 376 Einwohner (1933) 362 Einwohner (1939)
Beedeln: 171 Einwohner (1933) 163 Einwohner (1939)
Bernsdorf: (1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Rochlitz, Post Wechselburg; 1. 5. 1936 eingegliedert in Beedeln) 81 Einwohner (1925)
Berthelsdorf: 711 Einwohner (1933) 599 Einwohner (1939)
Biesern: 84 Einwohner (1933) 83 Einwohner (1939)
Breitenborn: 317 Einwohner (1933) 320 Einwohner (1939)
Burgstädt (Stadt): (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht, Post und Finanzamt Burgstädt; 1952 - 1990 Bezirk und Kreis Karl-Marx-Stadt; Besonderheiten 1927: Zollamt) 4.788 Einwohner (1875) 5.296 Einwohner (1880) 8.829 Einwohner (1925) 18.017 Einwohner (1933) 17.906 Einwohner (1939), davon 16.302 Evangelische, 309 Katholiken, 38 sonstige Christen, 1 Jude 18.329 Einwohner (31. 8. 1950) 16.277 Einwohner ( 1. 1. 1971) 14.190 Einwohner (31. 12. 1981) 13.420 Einwohner (31. 12. 1988)
Carsdorf: 85 Einwohner (1933) 87 Einwohner (1939)
Ceesewitz: 74 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
Chursdorf: 796 Einwohner (1933) 730 Einwohner (1939)
Claußnitz: (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht und Finanzamt Burgstädt, Post Claußnitz) 2.275 Einwohner (1925) 2.225 Einwohner (1933) 2.119 Einwohner (1939)
Corba: 79 Einwohner (1933) 78 Einwohner (1939)
Cossen: 382 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
Crossen (Nieder- u. Ober-): 763 Einwohner (1933) 782 Einwohner (1939)
Diethensdorf: 789 Einwohner (1933) 712 Einwohner (1939)
Dittmannsdorf bei Geringswalde: (1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Rochlitz, Post Geringswalde) 289 Einwohner (1925) 294 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
Dittmannsdorf bei Penig: (1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Rochlitz, Amtsgericht und Post Penig; 1. 4. 1935 eingegliedert in Penig) 728 Einwohner (1925)
Doberenz: 145 Einwohner (1933) 143 Einwohner (1939)
Döhlen: 356 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
Dölitzsch: 260 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
Dürrengerbisdorf: 152 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
Erlau: (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht und Finanzamt Mittweida, Post Erlau) 1.198 Einwohner (1925) 1.191 Einwohner (1933) 1.202 Einwohner (1939)
Erlebach: 135 Einwohner (1933) 113 Einwohner (1939)
Falkenhain: 143 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
Fischheim: 109 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
Frankenau: 850 Einwohner (1933) 851 Einwohner (1939)
Geringswalde (Stadt): (1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Rochlitz, Post Geringswalde) 4.293 Einwohner (1925) 4.277 Einwohner (1933) 4.278 Einwohner (1939)
Göhren: 255 Einwohner (1933) 216 Einwohner (1939)
Göppersdorf bei Burgstädt: (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht und Finanzamt Burgstädt, Post Göppersdorf bei Burgstädt; 1. 4. 1935 eingegliedert in Burgstädt) 4.308 Einwohner (1925)
Göppersdorf bei Rochlitz (Göppersdorf bei Wechselburg): (1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Rochlitz, Post Wechselburg) 126 Einwohner (1925) 111 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
Göritzhain: (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht und Finanzamt Burgstädt, Post Cossen) 989 Einwohner (1925) 1.185 Einwohner (1933) 1.129 Einwohner (1939)
Gröblitz: 153 Einwohner (1933) 158 Einwohner (1939)
Gröbschütz: 121 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
Großmilkau: 256 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
Großstädten: (1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rochlitz; 1. 4. 1935 eingegliedert in Städten in Sachsen) 72 Einwohner (1925)
Hartha: 127 Einwohner (1933) 126 Einwohner (1939)
Hartmannsdorf b. Ch.: (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht und Finanzamt Burgstädt, Post Hartmannsdorf bei Chemnitz) 6.354 Einwohner (1925) 7.080 Einwohner (1933) 7.150 Einwohner (1939)
Helsdorf: 136 Einwohner (1933) 125 Einwohner (1939)
Hermsdorf bei Mittweida: 292 Einwohner (1933) 278 Einwohner (1939)
Hermsdorf bei Rochlitz: 319 Einwohner (1933) 291 Einwohner (1939)
Herrnsdorf: 166 Einwohner (1933) 164 Einwohner (1939)
Hilmsdorf: (1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Rochlitz, Post Geringswalde) 997 Einwohner (1925) 1.023 Einwohner (1933) 891 Einwohner (1939)
Himmelhartha: 107 Einwohner (1933) 109 Einwohner (1939)
Hohenkirchen: 608 Einwohner (1933) 577 Einwohner (1939)
Hoyersdorf: 145 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
Jahnshain: 256 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
Kaufungen: 987 Einwohner (1933) 894 Einwohner (1939)
Kleinmilkau: 388 Einwohner (1933) 382 Einwohner (1939)
Kleinstädten: (1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rochlitz; 1. 4. 1935 eingegliedert in Städten in Sachsen) 41 Einwohner (1925)
Klostergeringswalde: 715 Einwohner (1933) 662 Einwohner (1939)
Königsfeld: 368 Einwohner (1933) 359 Einwohner (1939)
Königshain: (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht und Finanzamt Mittweida, Post Königshain) 1.446 Einwohner (1925) 1.447 Einwohner (1933) 1.379 Einwohner (1939)
Köthensdorf-Reitzenhain: (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht und Finanzamt Burgstädt, Post Köthensdorf-Reitzenhain) 1.428 Einwohner (1925) 1.380 Einwohner (1933) 1.291 Einwohner (1939)
Köttern: 71 Einwohner (1933) 64 Einwohner (1939)
Köttwitzsch: 152 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
Kolkau: 229 Einwohner (1933) 201 Einwohner (1939)
Krumbach: 464 Einwohner (1933) 439 Einwohner (1939)
Langenleuba-Oberhain: (1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Rochlitz, Amtsgericht Penig, Post Langenleuba-Oberhain) 1.446 Einwohner (1925) 1.469 Einwohner (1933) 1.413 Einwohner (1939)
Lauenhain: (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht, Post und Finanzamt Mittweida) 770 Einwohner (1925) 840 Einwohner (1933) 1.186 Einwohner (1939)
Linda: 197 Einwohner (1933) 167 Einwohner (1939)
Lunzenau (Stadt): (1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Rochlitz, Amtsgericht Penig, Post Lunzenau) 3.920 Einwohner (1925) 4.062 Einwohner (1933) 3.732 Einwohner (1939)
Markersdorf bei Burgstädt: (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht und Finanzamt Burgstädt, Post Markersdorf) 1.877 Einwohner (1925) 1.933 Einwohner (1933) 1.804 Einwohner (1939)
Markersdorf bei Penig: (1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Rochlitz, Amtsgericht und Post Penig) 287 Einwohner (1925) 295 Einwohner (1933) 276 Einwohner (1939)
Methau: 309 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
Meusdorf: 112 Einwohner (1933) 81 Einwohner (1939)
Meusen: 105 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
Mohsdorf: (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht, Post und Finanzamt Burgstädt) 1.607 Einwohner (1925) 1.588 Einwohner (1933) 1.474 Einwohner (1939)
Mühlau: (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht und Finanzamt Burgstädt, Post Mühlau) 2.989 Einwohner (1925) 3.202 Einwohner (1933) 3.174 Einwohner (1939)
Mutzscheroda: 177 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
Naundorf: 333 Einwohner (1933) 324 Einwohner (1939)
Neukönigsfeld: (1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Rochlitz, Post Köttwitzsch; 1. 10. 1935 eingegliedert in Königsfeld) 100 Einwohner (1925)
Niederelsdorf: 594 Einwohner (1933) 587 Einwohner (1939)
Niederrossau: 676 Einwohner (1933) 651 Einwohner (1939)
Niedersteinbach (sächs. Anteil): 252 Einwohner (1933) 245 Einwohner (1939)
Nöbeln: 109 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
Noßwitz: 384 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939)
Oberelsdorf: 355 Einwohner (1933) 335 Einwohner (1939)
Obergräfenhain: 628 Einwohner (1933) 570 Einwohner (1939)
Oberrossau: 454 Einwohner (1933) 411 Einwohner (1939)
Obersteinbach (sächs. Anteil): 112 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
Ottendorf: (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht und Finanzamt Mittweida, Post Ottendorf) 1.724 Einwohner (1925) 1.855 Einwohner (1933) 1.864 Einwohner (1939)
Penig (Stadt): (1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Rochlitz, Amtsgericht und Post Penig; Besonderheiten 1927: Zollamt) 7.405 Einwohner (1925) 8.720 Einwohner (1933) 8.533 Einwohner (1939)
Penna: 129 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
Poppitz: 148 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
Pürsten: 108 Einwohner (1933) 118 Einwohner (1939)
Rathendorf: 434 Einwohner (1933) 406 Einwohner (1939)
Ringethal: 449 Einwohner (1933) 521 Einwohner (1939)
Rochlitz (Stadt): (1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rochlitz; 1986 Bezirk Karl-Marx-Stadt, Kreis Rochlitz, PLZ 9290; Besonderheiten 1927: Zollamt) 6.218 Einwohner (1925) 6.307 Einwohner (1933) 6.154 Einwohner (1939)
Rochsburg: 776 Einwohner (1933) 701 Einwohner (1939)
Röllingshain: 413 Einwohner (1933) 427 Einwohner (1939)
Sachsendorf: 258 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
Schlagwitz: 153 Einwohner (1933) 151 Einwohner (1939)
Schlaisdorf: 236 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
Schönborn-Dreiwerden: (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht und Finanzamt Mittweida, Post Dreiwerden) 1.206 Einwohner (1925) 1.289 Einwohner (1933) 1.216 Einwohner (1939)
Schönfeld: 127 Einwohner (1933) 128 Einwohner (1939)
Seebitzschen: 104 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
Seelitz: 125 Einwohner (1933) 112 Einwohner (1939)
Seifersbach: 831 Einwohner (1933) 745 Einwohner (1939)
Seitenhain: 254 Einwohner (1933) 219 Einwohner (1939)
Sörnzig: 104 Einwohner (1933) 93 Einwohner (1939)
Spernsdorf: 71 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
Städten in Sachsen: 113 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
Stein im Chemnitztal: 938 Einwohner (1933) 896 Einwohner (1939)
Steudten: 93 Einwohner (1933) 93 Einwohner (1939)
Stöbnig: 94 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
Stollsdorf: 164 Einwohner (1933) 157 Einwohner (1939)
Tanneberg: 351 Einwohner (1933) 355 Einwohner (1939)
Taura: (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht und Finanzamt Burgstädt, Post Taura) 3.375 Einwohner (1925) 3.528 Einwohner (1933) 3.430 Einwohner (1939)
Tauscha: 817 Einwohner (1933) 790 Einwohner (1939)
Thalheim: 236 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
Theesdorf: (1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Rochlitz, Post Obstmühle) 1. 5. 1936 eingegliedert in Sachsendorf) 112 Einwohner (1925)
Thierbach: 188 Einwohner (1933) 193 Einwohner (1939)
Topfseifersdorf: 468 Einwohner (1933) 432 Einwohner (1939)
Uhlsdorf: 221 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
Wechselburg: (1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Rochlitz, Post Wechselburg) 1.323 Einwohner (1925) 1.259 Einwohner (1933) 1.186 Einwohner (1939)
Weiditz: 80 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
Weinsdorf: 285 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
Weißbach: 143 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939)
Wernsdorf: 315 Einwohner (1933) 296 Einwohner (1939)
Wiederau: (1927 Amtshauptmannschaft Rochlitz, Amtsgericht und Finanzamt Mittweida, Post Wiederau) 1.333 Einwohner (1925) 1.345 Einwohner (1933) 1.304 Einwohner (1939)
Winkeln: 96 Einwohner (1933) 87 Einwohner (1939)
Wittgendorf: 75 Einwohner (1933) 63 Einwohner (1939)
Wolkenburg: (1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Rochlitz, Amtsgericht Penig, Post Wolkenburg) 997 Einwohner (1925) 1.077 Einwohner (1933) 949 Einwohner (1939)
Zaßnitz: 119 Einwohner (1933) 103 Einwohner (1939)
Zetteritz: 355 Einwohner (1933) 312 Einwohner (1939)
Zettlitz: 246 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
Zinnberg: 219 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939)
Zöllnitz: (1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rochlitz; 1. 4. 1935 eingegliedert in Seebitzschen) 61 Einwohner (1925)
Zschaagwitz: 101 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
Zschauitz: 42 Einwohner (1933) 37 Einwohner (1939)
Zschöppichen: 200 Einwohner (1933) 264 Einwohner (1939)
Zschoppelshain: 290 Einwohner (1933) 257 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|