Landkreis Rosenberg in Westpreußen (poln. Susz)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1919 Land Preußen, Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder
1919-1939 Preußen, Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Westpreußen.
26. 10. 1939 - 1945 Reichsgau Danzig-Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Deutsch Eylau, Landgericht Elbing, Oberlandesgericht Marienwerder
2) Amtsgericht Riesenburg, Landgericht Elbing, Oberlandesgericht Marienwerder
3) Amtsgericht Rosenberg, Landgericht Elbing, Oberlandesgericht Marienwerder
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Rosenberg, Landesfinanzamt Königsberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Ostpreußen
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland


Einwohner Landkreis Rosenberg
52.001 (1900), davon 44.494 Evangelische, 6.767 Katholiken
54.550 (1910), davon 46.060 Evangelische, 7.862 Katholiken
58.629 (1925), davon 52.469 Evangelische, 5.501 Katholiken,   71 sonstige Christen, 360 Juden
60.079 (1933), davon 53.806 Evangelische, 5.839 Katholiken,   45 sonstige Christen, 241 Juden
61.439 (1939), davon 53.999 Evangelische, 5.989 Katholiken, 781 sonstige Christen,   39 Juden

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Rosenberg-Löbau
19071912
Deutschkonservativ55,7 %-
Reichspartei-54,9 %
Zentrum0,4 %0,2 %
Polenpartei43,1 %43,3 %
SPD0,7 %1,5 %
Zersplittert0,1 %0,1 %

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Rosenberg i. Westpr.
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung92,2 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt32.785
NSDAP20.009
SPD3.965
KPD767
Zentrum958
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)6.566
DVP - Deutsche Volkspartei154
Christlich-sozialer Volksdienst270
Deutsche Bauernpartei9
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)87
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Kreises Rosenberg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Albrechtau (Groß-Albrechtau und Klein-Albrechtau), Vorwerk und Dorf:
(1894 Amtsgericht Rosenberg, Post Finkenstein;
444 Einwohner (1885)

1. Alt Eiche, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
(1894 Kreis Rosenberg, Amtsgericht Deutsch Eylau, Post Alteiche;
Besonderheiten: Oberförsterei, Eisenbahn der Linie Schneidemühl-Kallies der Preußischen Staatsbahn)
43 Einwohner (1885)
  0 Einwohner (1933)
  0 Einwohner (1939)

2. Bischofswerder (poln. Biscupiec), Stadt:
(1894 Kreis Rosenberg, Amtsgericht Deutsch Eylau, Post Bischofswerder;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Thorn-Allenstein der Preußischen Staatsbahn, Vorschußverein, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Maschinenfabrik, Tuchfabrik)
1.948 Einwohner (1885)
1.792 Einwohner (1933)
1.821 Einwohner (1939)

3. Bornitz:
358 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

Borreck, 16. 7. 1938 umbenannt in Hochfelde

4. Buchfelde:
358 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

5. Charlottenwerder:
242 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

6. Dakau i. Westpreußen:
384 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

7. Daulen:
208 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

8. Deutsch Eylau (poln. Ilawa), Stadt:
(1894 Kreis Rosenberg, Amtsgericht und Post Deutsch Eylau;
Besonderheiten 1894: Stab der 72. Infanterie-Brigade, 2 Infanteriebat. Nr. 44, 1 Abteil. Feldartillerie Nr. 35, 1 Eskadr. Kürassiere Nr. 5; Bahnhof der Linie Thorn-Allenstein der Preußischen Staatsbahn und der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn; Warendepot der Reichsbank, Vorschuss- und Kreditverein, Amtsgericht (Strafkammer in Rosenberg), evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, öffentliches Schlachthaus, Fabrikation von Maschinen, Dampfsägemühlen, Schifffahrt, Getreidehandel)
  3.832 Einwohner (1875)
  4.126 Einwohner (1880)
  5.701 Einwohner (1890), davon 902 Katholiken und 134 Juden
11.242 Einwohner (1925), davon   9.377 Evangelische, 1.581 Katholiken,   26 sonstige Christen, 110 Juden
12.836 Einwohner (1933), davon 10.731 Evangelische, 1.947 Katholiken,     3 sonstige Christen,   84 Juden
12.772 Einwohner (1939), davon 10.347 Evangelische, 1.911 Katholiken, 320 sonstige Christen,     0 Juden

9. Drulitten (früher Grasnitz):
150 Einwohner (1933)
  94 Einwohner (1939)

10. Faulen:
245 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

11. Finckenstein:
1.886 Einwohner (1933)
1.823 Einwohner (1939)

12. Finckenstein, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

13. Freiwalde:
259 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

14. Freudenthal:
568 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

15. Freystadt i. Westpreußen (= Freistadt, poln. Kisielice), Stadt:
(1894 Kreis und Amtsgericht Rosenberg, Post Freistadt;
Besonderheiten 1894: Kreditverein, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Essigsprit- und Selterwasserfabrik, Molkerei, starke Schuhmacherei)
2.564 Einwohner (1875)
2.298 Einwohner (1880)
2.565 Einwohner (1890)
3.075 Einwohner (1933)
3.351 Einwohner (1939)

16. Frödenau:
482 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

17. Goldau:
565 Einwohner (1933)
517 Einwohner (1939)

18. Gramten:
496 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

Grasnitz, 16. 7. 1938 umbenannt in Drulitten

19. Groß Babenz:
317 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

20. Groß Bellschwitz:
517 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

21. Groß Falkenau:
270 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

22. Groß Herzogswalde:
521 Einwohner (1933)
528 Einwohner (1939)

23. Groß Jauth:
531 Einwohner (1933)
525 Einwohner (1939)

24. Groß Nipkau:
345 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

25. Groß Peterwitz:
1.155 Einwohner (1933)
1.084 Einwohner (1939)

26. Groß Plauth:
386 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

27. Groß Rohdau:
588 Einwohner (1933)
570 Einwohner (1939)

28. Groß Schönforst:
384 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

29. Groß Sehren:
478 Einwohner (1933)
696 Einwohner (1939)

30. Groß Stärkenau:
228 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

31. Guhringen:
(1894 Kreis und Amtsgerich Rosenberg, Post Freistadt)
1.186 Einwohner (1885)
1.089 Einwohner (1933)
1.093 Einwohner (1939)

32. Gulbien:
477 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

33. Gunthen:
219 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

34. Hansdorf:
343 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

35. Harnau:
441 Einwohner (1933)
449 Einwohner (1939)

36. Heinfriede:
89 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

37. Heinrichau:
(1894 Kreis und Amtsgericht Rosenberg, Post Freistadt)
   618 Einwohner (1885)
1.131 Einwohner (1933)
1.122 Einwohner (1939)

38. Hochfelde i. Westpreußen (früher Borreck):
78 Einwohner (1933)
78 Einwohner (1939)

39. Jacobsdorf:
401 Einwohner (1933)
340 Einwohner (1939)

40. Jakobau:
258 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

Kalittken, 16. 7. 1938 umbenannt in Kalitten

41. Kalitten (früher Kalittken):
304 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

42. Karrasch:
202 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

43. Klein Albrechtau:
660 Einwohner (1933)
704 Einwohner (1939)

44. Klein Radem:
230 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

45. Klein Schönforst:
102 Einwohner (1933)
  83 Einwohner (1939)

46. Klein Sehren:
128 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

Klein Steinersdorf:
(1927 Kreis u. Finanzamt Rosenberg, Amtsgericht Deutsch Eylau, Post Sommerau;
1. 10. 1936 eingegliedert in Straden)
88 Einwohner (1925)

47. Klein Tromnau:
901 Einwohner (1933)
825 Einwohner (1939)

48. Konradswalde:
511 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

49. Langenau:
743 Einwohner (1933)
710 Einwohner (1939)

50. Languth:
106 Einwohner (1933)
  99 Einwohner (1939)

51. Laskowitz:
646 Einwohner (1933)
635 Einwohner (1939)

52. Limbsee:
343 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

53. Ludwigsdorf i. Westpreußen:
502 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

54. Luisenseegen:
27 Einwohner (1933)
22 Einwohner (1939)

55. Melchertswalde:
131 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

56. Montig:
474 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

57. Mosgau:
260 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

58. Neudorf:
465 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

59. Neuguth:
228 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

60. Peterkau:
417 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

Polken (=Polken-Seeberg):
(1927 Kreis u. Finanzamt Rosenberg, Amtsgericht u. Post Riesenburg;
1. 10. 1936 eingegliedert in Klein Tromnau)
? Einwohner (1925)

61. Rahnenberg:
264 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

62. Raudnitz:
506 Einwohner (1933)
532 Einwohner (1939)

63. Riesenburg (poln. Prabuty), Stadt:
(1894 Kreis Rosenberg, Amtsgericht u. Post Riesenburg;
Besonderheiten 1894: 3 Esk. Kürassiere Nr. 8, Bahnhof der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn, Vorschußverein, Amtsgericht (zuständige Strafkammer in Rosenberg), 2 evangelische Kirchen, katholische Kirche, Realprogymnasium, Rettungshaus, Zuckerfabrik, Tuchmacherei, Färberei, Ackerbau, Käserei, Stadt seit 1276, bis 1523 Residenz der Bischöfe von Pomesanien)
3.542 Einwohner (1875)
3.718 Einwohner (1880)
4.586 Einwohner (1890), davon 643 Katholiken und 123 Juden
6.116 Einwohner (1933)
8.093 Einwohner (1939)

64. Riesenkirch:
935 Einwohner (1933)
910 Einwohner (1939)

65. Riesenwalde:
363 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

66. Rosenau:
345 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

67. Rosenberg i. Westpreußen (poln. Susz), Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Rosenberg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn; Kreditverein, Landratsamt; Amtsgericht nebst Strafkammer für die Amtsgerichtsbezirke Rosenberg, Deutsch-Eylau, Riesenburg und Stuhm; evangelische Pfarrkirche, Dampfsägemühle, Molkerei, Bierbrauerei)
3.081 Einwohner (1875)
3.044 Einwohner (1880)
2.909 Einwohner (1890), davon 206 Katholiken und 20 Juden
3.882 Einwohner (1933)
4.481 Einwohner (1939)

68. Rothwasser:
152 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

69. Schakenbruch:
105 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

70. Schalkendorf:
230 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

71. Scheipnitz:
406 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

72. Schönberg:
921 Einwohner (1933)
906 Einwohner (1939)

73. Schönerswalde:
130 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

74. Schornsteinmühle:
156 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

75. Sommerau:
853 Einwohner (1933)
921 Einwohner (1939)

76. Sonnenberg i. Westpreußen:
279 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

77. Stangenwalde:
475 Einwohner (1933)
507 Einwohner (1939)

78. Steenkendorf:
151 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

79. Stein:
368 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

80. Stradem:
416 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

81. Susannenthal:
111 Einwohner (1933)
  90 Einwohner (1939)

82. Tillwalde:
508 Einwohner (1933)
553 Einwohner (1939)

83. Wachsmuth:
552 Einwohner (1933)
513 Einwohner (1939)

84. Winkelsdorf:
325 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

Wolfsdorf:
(1927 Kreis u. Finanzamt Rosenberg, Amtsgericht Deutsch Eylau, Post Frödenau;
1. 4. 1934 eingegliedert in Tillwalde)
79 Einwohner (1925)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.