| Landkreis Rummelsburg (poln. Miastko)
Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Köslin Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Rummelsburg, Landgericht Stolp, Oberlandesgericht Stettin Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Rummelsburg, Landesfinanzamt Stettin Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Berlin
Einwohner Landkreis Rummelsburg 34.003 (1885) 32.976 (1890), davon 174 Katholiken, 250 Juden 33.785 (1900), davon 33.208 Evangelische, 261 Katholiken 35.814 (1910), davon 35.135 Evangelische, 377 Katholiken 38.698 (1925), davon 37.991 Evangelische, 529 Katholiken, 27 sonstige Christen, 93 Juden 40.329 (1933), davon 39.476 Evangelische, 613 Katholiken, 20 sonstige Christen, 82 Juden 40.174 (1939), davon 38.799 Evangelische, 835 Katholiken, 160 sonstige Christen, 23 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Rummelsburg | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 21.839 | NSDAP | 13.760 | SPD | 1.977 | KPD | 2.181 | Zentrum | 118 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.604 | DVP - Deutsche Volkspartei | 42 | Christlich-sozialer Volksdienst | 94 | Deutsche Bauernpartei | 4 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 51 | Andere Parteien | 8 |
Die Gemeinden des Landkreises Rummelsburg: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Alt Kolziglow: (1894 Amtsgericht Bütow, Post Barnow; 1927 Kreis und Finanzamt Rummelsburg, Amtsgericht Bütow, Post Alt Kolziglow; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 375 Einwohner (1885) 512 Einwohner (1925) 1.337 Einwohner (1933) 1.475 Einwohner (1939)
2. Barkotzen: (1894 Amtsgericht Bütow, Post Lubben; 1927 Kreis und Finanzamt Rummelsburg, Amtsgericht Bütow, Post Lubben) 264 Einwohner (1885) 287 Einwohner (1925) 256 Einwohner (1933) 256 Einwohner (1939)
3. Bartin: (1894 Amtsgericht Schlawe, Post Bartin; 1927 Kreis und Finanzamt Rummelsburg, Amtsgericht Schlawe, Post Bartin; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Zollbrück-Bütow der Preußischen Staatsbahn; evangelische Pfarrkirche) 812 Einwohner (1885) 1.034 Einwohner (1925) 1.023 Einwohner (1933) 959 Einwohner (1939)
4. Barvin: 486 Einwohner (1933) 532 Einwohner (1939)
5. Beßwitz: 490 Einwohner (1933) 465 Einwohner (1939)
6. Bial: 156 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
7. Börnen: 405 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
8. Brotzen: 198 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
9. Brünnow: 429 Einwohner (1933) 436 Einwohner (1939)
10. Darsekow: 196 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
11. Dulzig: 344 Einwohner (1933) 344 Einwohner (1939)
12. Falkenhagen: 616 Einwohner (1933) 581 Einwohner (1939)
13. Franzdorf: 224 Einwohner (1933) 191 Einwohner (1939)
14. Friedrichshuld: 222 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
15. Gadgen: 274 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
16. Georgendorf: 295 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
17. Gewiesen: 301 Einwohner (1933) 370 Einwohner (1939)
18. Gloddow: 243 Einwohner (1933) 216 Einwohner (1939)
19. Groß Karzenburg: 590 Einwohner (1933) 571 Einwohner (1939)
20. Groß Schwirsen: 570 Einwohner (1933) 545 Einwohner (1939)
21. Groß Volz: 213 Einwohner (1933) 243 Einwohner (1939)
22. Grünwalde-Saaben: 407 Einwohner (1933) 421 Einwohner (1939)
23. Gumenz: 548 Einwohner (1933) 486 Einwohner (1939)
24. Hammermühle: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rummelsburg, Post Hammermühle) 2.008 Einwohner (1933) 2.170 Einwohner (1939)
Hanswalde: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rummelsburg; 1. 4. 1938 eingegliedert in Rummelsburg i. Pom.) 198 Einwohner (1925)
25. Heinrichsdorf: 136 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939)
26. Hölkewiese: 382 Einwohner (1933) 330 Einwohner (1939)
27. Julienhof: 239 Einwohner (1933) 336 Einwohner (1939)
28. Kaffzig: 281 Einwohner (1933) 486 Einwohner (1939)
29. Kamnitz: 453 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939)
30. Karlswalde: 243 Einwohner (1933) 230 Einwohner (1939)
31. Klein Karzenburg: 397 Einwohner (1933) 354 Einwohner (1939)
32. Klein Schwirsen: 288 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
33. Klein Volz: 295 Einwohner (1933) 296 Einwohner (1939)
34. Kremerbruch: 929 Einwohner (1933) 854 Einwohner (1939)
35. Lindenbusch: 184 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
36. Lubben: 204 Einwohner (1933) 191 Einwohner (1939)
37. Misdow: 623 Einwohner (1933) 631 Einwohner (1939)
38. Missow: 182 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
39. Neufeld: 314 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939)
40. Neu Kolziglow: 351 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939)
41. Papenzin: 281 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
42. Plötzig: 318 Einwohner (1933) 331 Einwohner (1939)
43. Poberow: 405 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939)
44. Pritzig: 346 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
45. Puddiger (früher Wendisch-Puddiger): 442 Einwohner (1933) 412 Einwohner (1939)
Puppendorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rummelsburg, Post Waldow; 1. 10. 1937 eingegliedert in Kremerbruch) 172 Einwohner (1925)
46. Püstow: 332 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939)
Reddies: (1927 Kreis und Finanzamt Rummelsburg, Amtsgericht Bütow, Post Alt Kolziglow; 1. 10. 1938 eingegliedert in Alt Kolziglow) 373 Einwohner (1925)
47. Reetz: 330 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939)
48. Reinfeld: 318 Einwohner (1933) 328 Einwohner (1939)
49. Reinfeld-Hammer: 563 Einwohner (1933) 568 Einwohner (1939)
50. Reinwasser: 565 Einwohner (1933) 534 Einwohner (1939)
51. Rohr: 417 Einwohner (1933) 412 Einwohner (1939)
52. Rummelsburg: (1894 Amtsgericht und Post Rummelsburg; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rummelsburg; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neustettin-Stolpmünde der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Wollspinnerei, Tuchfabrik, Ackerbau und Viehzucht; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt) 4.814 Einwohner (1875) 5.304 Einwohner (1880) 5.080 Einwohner (1890), davon 32 Katholiken, 155 Juden 6.728 Einwohner (1925) 7.814 Einwohner (1933) 8.531 Einwohner (1939)
53. Schwessin: 513 Einwohner (1933) 507 Einwohner (1939)
54. Seehof: 147 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
55. Seelitz: 291 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
56. Selberg B: 231 Einwohner (1933) 222 Einwohner (1939)
57. Sellin: 494 Einwohner (1933) 480 Einwohner (1939)
58. Starkow: 431 Einwohner (1933) 399 Einwohner (1939)
59. Steinau: 148 Einwohner (1933) 158 Einwohner (1939)
60. Techlipp: 207 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939)
61. Treblin: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rummelsburg, Post Treblin; 983 Einwohner (1925) 1.209 Einwohner (1933) 1.207 Einwohner (1939)
62. Treten: 911 Einwohner (1933) 845 Einwohner (1939)
63. Turzig: 304 Einwohner (1933) 294 Einwohner (1939)
Vangerin: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rummelsburg, Post Börnen; 1. 4. 1936 eingegliedert in Börnen) 137 Einwohner (1925)
64. Varzin: 832 Einwohner (1933) 746 Einwohner (1939)
65. Versin: 560 Einwohner (1933) 546 Einwohner (1939)
66. Viartlum: 304 Einwohner (1933) 331 Einwohner (1939)
67. Waldow: 595 Einwohner (1933) 512 Einwohner (1939)
Wendisch-Puddiger, 29. 12. 1937 umbenannt in Puddiger
68. Wobeser: 384 Einwohner (1933) 371 Einwohner (1939)
69. Woblanse: 721 Einwohner (1933) 676 Einwohner (1939)
70. Wocknin: 365 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
71. Wussow: 525 Einwohner (1933) 818 Einwohner (1939)
72. Zettin: 451 Einwohner (1933) 429 Einwohner (1939)
73. Zollbrück: 880 Einwohner (1933) 911 Einwohner (1939)
74. Zuckers: 363 Einwohner (1933) 350 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|