Landkreis Ruppin

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg
1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Potsdam, Landkreise Gransee und Neuruppin
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Gransee, Landgericht Neuruppin, Kammergericht Berlin
2) Amtsgericht Lindow, Landgericht Neuruppin, Kammergericht Berlin
3) Amtsgericht Neuruppin, Landgericht Neuruppin, Kammergericht Berlin
4) Amtsgericht Rheinsberg, Landgericht Neuruppin, Kammergericht Berlin
5) Amtsgericht Wusterhausen a. O., Landgericht Neuruppin, Kammergericht Berlin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Neuruppin, Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Ruppin
76.215 (1890), davon 1.277 Katholiken, 200 Juden
77.758 (1900), davon 75.477 Evangelische, 1.982 Katholiken
77.797 (1910), davon 73.807 Evangelische, 3.463 Katholiken
79.536 (1925), davon 74.926 Evangelische, 3.748 Katholiken,   92 sonstige Christen, 111 Juden
82.363 (1933), davon 77.304 Evangelische, 3.699 Katholiken,   90 sonstige Christen, 150 Juden
88.219 (1939), davon 80.392 Evangelische, 5.386 Katholiken, 394 sonstige Christen, 101 Juden

Einwohner Landkreis Gransee
56.400 (31. 12. 1955)
52.395 (31. 12. 1960)
47.114 (31. 12. 1975)
43.000 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Neuruppin
72.700 (31. 12. 1955)
67.560 (31. 12. 1960)
65.045 (31. 12. 1975)
64.300 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Ruppin
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt48.049
NSDAP28.506
SPD8.317
KPD3.265
Zentrum596
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)6.684
DVP - Deutsche Volkspartei365
Christlich-sozialer Volksdienst154
Deutsche Bauernpartei11
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)139
Andere Parteien12


Die Gemeinden des Landkreises Ruppin:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alt Friesack:
(1927 Kreis Ruppin, Amtsgericht und Finanzamt Neuruppin, Post Wustrau)
176 Einwohner (1925)
173 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

2. Alt Garz:
(1927 Kreis Ruppin, Amtsgericht Wusterhausen, Post Friedrichsdorf, Finanzamt Neuruppin)
135 Einwohner (1925)
175 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

3. Alt Globsow:
138 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

Alt Koppenbrück, 1. 4. 1938 umbenannt in Koppenbrück

4. Altlüdersdorf:
731 Einwohner (1933)
795 Einwohner (1939)

5. Alt Ruppin, Stadt:
(1986 Bezirk Potsdam, Kreis Neuruppin, PLZ 1952)
2.107 Einwohner (1875)
2.168 Einwohner (1880)
2.234 Einwohner (1933)
3.007 Einwohner (1939)

6. Banzendorf:
333 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

7. Barsikow:
342 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

8. Bartschendorf:
235 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

9. Basdorf:
57 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

10. Baumgarten:
157 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

11. Bechlin:
1.023 Einwohner (1933)
1.062 Einwohner (1939)

12. Binenwalde:
318 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

13. Blankenberg:
114 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

14. Braunsberg:
325 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

Brenkenhof, 1. 4. 1938 eingegliedert in Friedrichsdorf

15. Brunn:
255 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

16. Buberow:
203 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

17. Bückwitz:
280 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

18. Burow:
137 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

19. Buskow:
292 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

20. Dabergotz:
429 Einwohner (1933)
438 Einwohner (1939)

21. Darritz:
  89 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

22. Dessow:
388 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

23. Dierberg:
439 Einwohner (1933)
513 Einwohner (1939)

24. Dollgow:
345 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

25. Dreetz:
1.246 Einwohner (1933)
1.618 Einwohner (1939)

26. Frankendorf:
416 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

27. Friedrichsbruch:
97 Einwohner (1933)
93 Einwohner (1939)

28. Friedrichsdorf:
413 Einwohner (1933)
397 Einwohner (1939)

29. Ganzer:
314 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

30. Gartow:
180 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

31. Garz:
306 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

32. Giesenhorst:
163 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

33. Glambeck:
233 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

34. Gnewikow:
239 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

35. Goldbeck:
58 Einwohner (1933)
50 Einwohner (1939)

36. Gottberg:
404 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

37. Gransee, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Gransee;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, Vorschuss- und Sparverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Denkmal der Königin Luise, Stärkefabrikation, Ackerbau und Viehzucht. Geschichte: Gransee ist Stadt seit 1262)
3.470 Einwohner (1875)
3.668 Einwohner (1880)
3.982 Einwohner (1890), davon 15 Katholiken, 9 Juden
4.291 Einwohner (1933)
4.522 Einwohner (1939)

38. Grieben:
641 Einwohner (1933)
706 Einwohner (1939)

Groß Derschau, 1. 4. 1938 eingegliedert in Friedrichsdorf

39. Groß Mutz:
486 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

40. Groß Woltersdorf:
462 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

41. Groß Zerlang:
195 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

42. Grüneberg:
1.018 Einwohner (1933)
1.491 Einwohner (1939)

43. Guten Germendorf:
434 Einwohner (1933)
415 Einwohner (1939)

44. Häsen:
287 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

45. Heinrichsdorf:
254 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

46. Herzberg (Mark):
763 Einwohner (1933)
844 Einwohner (1939)

47. Hindenberg:
169 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

48. Hohenofen:
433 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

49. Hoppenrade:
195 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

Jühlitz, 1. 10. 1937 eingegliedert in Friedrichsbruch

50. Kagar:
210 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

51. Kampehl:
232 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

52. Kantow:
219 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

53. Karwe:
482 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

54. Katerbow:
345 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

55. Keller:
167 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

56. Kerzlin:
350 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

Klein Derschau, 1. 4. 1938 eingegliedert in Friedrichsdorf

Klevesche Häuser, 1. 4. 1938 eingegliedert in Häsen

57. Klosterheide:
178 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

58. Königstädt:
253 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

59. Köritz:
1.587 Einwohner (1933)
1.606 Einwohner (1939)

60. Koppenbrück:
112 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

61. Kraatz:
336 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

62. Kränzlin:
498 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

63. Krangen:
274 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

64. Küdow:
163 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

65. Läsikow:
153 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

66. Langen:
526 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

67. Leddin:
206 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

68. Lichtenberg:
387 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

69. Linde:
348 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

70. Lindow (Mark), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Lindow;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, adliges Fräuleinstift im ehemaligen Nonnenkloster (erbaut um 1200), Dampfziegelei, Dampfmahlmühle, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei)
1.858 Einwohner (1885)
2.131 Einwohner (1933)
2.251 Einwohner (1939)

71. Linow:
474 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

72. Lögow:
428 Einwohner (1933)
388 Einwohner (1939)

73. Löwenberg (Mark):
1.065 Einwohner (1933)
1.212 Einwohner (1939)

74. Ludwigsaue:
206 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

75. Lüchfeld:
259 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

76. Manker:
498 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

77. Menz:
646 Einwohner (1933)
642 Einwohner (1939)

78. Meseberg:
223 Einwohner (1933)
288 Einwohner (1939)

79. Metzelthin:
228 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

80. Michaelisbruch:
94 Einwohner (1933)
98 Einwohner (1939)

81. Molchow:
254 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

82. Nackel:
499 Einwohner (1933)
571 Einwohner (1939)

83. Netzeband:
??? Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

84. Neuendorf:
187 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

Neu Garz, 1. 4. 1936 eingegliedert in Alt Garz

85. Neu Globsow:
249 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

Neu Koppenbrück, 1. 4. 1938 eingegliedert in Alt Koppenbrück

86. Neu Lögow:
320 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

87. Neu Löwenberg:
385 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

Neu Lüdersdorf, 1. 4. 1938 eingegliedert teilweise in Alt Lüdersdorf, teilweise in Seilershof

88. Neu Roofen, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

89. Neuruppin, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Neuruppin;
1952 - 1990 Bezirk Potsdam, Kreis Neuruppin;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn, 2 1/2 Bat. Inf. Nr. 24; Vorschussverein, Landratsamt, Hauptsteueramt; Land-, Schwur- und Amtsgericht; 2 evangelische Kirchen (Lazaruskirche), 1 katholische Kirche, Methodistenbetsaal, Synagoge, Gymnasium, Schullehrerseminar, schöne Plätze und freundliche Straßen seit dem Brand von 1787, Denkmäler König Friedrich Wilhelms II. und Schinkels, Wollspinnerei nebst ansehnlicher Tuchfabrikation, Eisengießerei; Fabrikation von Maschinen, Stärke, Bürsten und Watte; Gerberei, lithographische Anstalten (Neuruppiner Bilderbogen), Dampfschneidemühlen, Pferde- und Viehmärkte, Ackerbau. Neuruppin ist Geburtsort des Baumeisters Schinkel (1781-1841).)
12.470 Einwohner (1875)
13.985 Einwohner (1880)
14.584 Einwohner (1890), davon 540 Katholiken, 111 Juden
18.187 Einwohner (1925), davon 16.825 Evangelische,    962 Katholiken, 27 sonstige Christen, 63 Juden
21.291 Einwohner (1933), davon 19.523 Evangelische, 1.205 Katholiken,   1 sonstige Christen, 96 Juden
24.559 Einwohner (1939), davon 21.716 Evangelische, 1.855 Katholiken, 96 sonstige Christen, 72 Juden
25.556 Einwohner (31.   8. 1950)
22.369 Einwohner (  1.   1. 1971)
25.650 Einwohner (31. 12. 1981)
27.262 Einwohner (31. 12. 1988)

90. Neustadt (Dosse), Stadt:
1.479 Einwohner (1933)
1.566 Einwohner (1939)

91. Nietwerder:
341 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

92. Paalzow:
93 Einwohner (1933)
96 Einwohner (1939)

93. Pfalzheim:
114 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

94. Plänitz:
219 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

95. Protzen:
449 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

96. Radensleben:
444 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

97. Rägelin:
503 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

98. Rheinsberg-Glienicke:
82 Einwohner (1933)
74 Einwohner (1939)

99. Rheinsberg (Mark), Stadt:
2.080 Einwohner (1875)
2.241 Einwohner (1880)
3.343 Einwohner (1933)
3.721 Einwohner (1939)

100. Rönnebeck:
344 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

101. Rohrlack:
179 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

102. Rübehorst:
195 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

103. Ruppiner Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

104. Rüthnick:
497 Einwohner (1933)
515 Einwohner (1939)

105. Schönberg:
320 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

106. Schönermark:
334 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

Schönfeld, 1. 4. 1938 eingegliedert teilweise in Friedrichsbruch, teilweise in Köritz

107. Schulzendorf:
365 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

108. Schwanow:
158 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

109. Schwarzwasser:
18 Einwohner (1933)
19 Einwohner (1939)

110. Seebeck:
180 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

111. Segeletz:
468 Einwohner (1933)
480 Einwohner (1939)

112. Seilershof:
209 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

113. Siegrothsbruch:
141 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

114. Sieversdorf:
1.035 Einwohner (1933)
1.021 Einwohner (1939)

115. Sonnenberg:
461 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

116. Stöffin:
494 Einwohner (1933)
446 Einwohner (1939)

117. Storbeck:
242 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

118. Strubensee:
  93 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

119. Teschendorf:
956 Einwohner (1933)
967 Einwohner (1939)

120. Tramnitz:
121 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

121. Trieplatz:
129 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

122. Vichel:
176 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

123. Vielitz:
290 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

Wahlendorf:
205 Einwohner (1933)

124. Walchow:
255 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

125. Wall:
168 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

126. Wallitz:
304 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

127. Walsleben:
724 Einwohner (1933)
702 Einwohner (1939)

128. Werder:
340 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

129. Wildberg:
795 Einwohner (1933)
776 Einwohner (1939)

130. Wulkow:
488 Einwohner (1933)
602 Einwohner (1939)

131. Wusterhausen (Dosse), Stadt:
3.160 Einwohner (1875)
3.278 Einwohner (1880)
2.844 Einwohner (1933)
2.877 Einwohner (1939)

132. Wustrau:
   888 Einwohner (1933)
1.535 Einwohner (1939)

133. Wuthenow:
401 Einwohner (1933)
418 Einwohner (1939)

134. Wutzetz:
408 Einwohner (1933)
956 Einwohner (1939)

135. Zechow:
141 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

136. Zernickow:
189 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

Zietensaue, 1. 4. 1938 eingegliedert in Bartschendorf

137. Zühlen:
337 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.