Landkreis Saalkreis

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt
1952 - 1990 DDR, Bezirk Halle, Landkreis Saalkreis
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Könnern, Landgericht Halle a. d. Saale, Oberlandesgericht Naumburg
2) Amtsgericht Löbejün, Landgericht Halle a. d. Saale, Oberlandesgericht Naumburg
3) Amtsgericht Wettin, Landgericht Halle a. d. Saale, Oberlandesgericht Naumburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Saalkreis, Landesfinanzamt Magdeburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Halle-Merseburg
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


Einwohner Landkreis Saalkreis
82.835 (1890), davon 1.776 Katholiken, 47 Juden
69.921 (1900), davon 67.881 Evangelische, 1.898 Katholiken
81.683 (1910), davon 77.958 Evangelische, 3.383 Katholiken
88.068 (1925), davon 81.330 Evangelische, 3.137 Katholiken,   66 sonstige Christen, 46 Juden
93.513 (1933), davon 85.907 Evangelische, 2.709 Katholiken,   12 sonstige Christen, 40 Juden
98.633 (1939), davon 89.436 Evangelische, 4.414 Katholiken, 338 sonstige Christen,   0 Juden
94.600 (31. 12. 1955)
89.451 (31. 12. 1960)
75.766 (31. 12. 1975)
64.400 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Saalkreis
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 54.292
NSDAP 19.891
SPD 7.132
KPD 19.570
Zentrum 449
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 6.577
DVP - Deutsche Volkspartei 375
Christlich-sozialer Volksdienst 114
Deutsche Bauernpartei 26
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 158
Andere Parteien 0


Die Gemeinden des Landkreises Saalkreis:
(Stand von 1939 durchnummeriert, 1894 zuständiges Landratsamt in Halle/Saale)

1. Ammendorf, Stadt:
(1894 Amtsgericht Halle, Post Ammendorf;
1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle, Post Ammendorf, Finanzamt Saalkreis in Halle;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Weißenfels-Halle der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Feilenfabrik, Dampfschneidemühle, Braunkohlengrube, Teerschwelerei, Solarölfabrik)
  1.201 Einwohner (1885)
12.180 Einwohner (1925), davon 10.478 Evangelische, 485 Katholiken,   40 sonstige Christen, 4 Juden
13.786 Einwohner (1933), davon 11.720 Evangelische, 545 Katholiken,     0 sonstige Christen, 2 Juden
16.288 Einwohner (1939), davon 13.985 Evangelische, 956 Katholiken, 114 sonstige Christen, 0 Juden

2. Bebitz:
378 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

3. Beesedau:
478 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

4. Beesenlaublingen:
1.345 Einwohner (1933)
1.287 Einwohner (1939)

5. Beidersee:
134 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

6. Benndorf (Saalkreis):
423 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

Bennewitz:
(1927 Amtsgericht Halle/Saale, Post Gröbers;
1. 4. 1938 eingegliedert in Benndorf (Saalkreis))
260 Einwohner (1925)

7. Brachstedt:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/Saale, Post Niemberg, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1986 Bezirk Halle, Kreis Saalkreis, PLZ 4101)
   855 Einwohner (1925)
1.152 Einwohner (1933)
1.077 Einwohner (1939)

8. Brachwitz:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Wettin, Post Dölau, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1986 Bezirk Halle, Kreis Saalkreis, PLZ 4101)
311 Einwohner (1925)
827 Einwohner (1933)
909 Einwohner (1939)

9. Braschwitz:
294 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

10. Bruckdorf:
1.266 Einwohner (1933)
1.331 Einwohner (1939)

11. Büschdorf:
1.477 Einwohner (1933)
1.850 Einwohner (1939)

Dachritz:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Löbejün, Post Wallwitz, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 10. 1938 eingegliedert in Wallwitz (Saalkreis))
325 Einwohner (1925)

12. Dalena:
208 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

13. Dammendorf:
359 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

Deutleben:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Wettin, Post Nauendorf, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 10. 1938 eingegliedert in Neutz)
203 Einwohner (1925)

14. Diemitz:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/S., Post Diemitz, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.)
3.236 Einwohner (1925)
3.963 Einwohner (1933)
4.346 Einwohner (1939)

15. Dieskau:
1.173 Einwohner (1933)
1.248 Einwohner (1939)

16. Dobis:
260 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

17. Döblitz:
282 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

18. Dölau:
3.110 Einwohner (1933)
3.620 Einwohner (1939)

19. Döllnitz:
2.305 Einwohner (1933)
2.368 Einwohner (1939)

20. Dößel:
280 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

21. Domnitz:
514 Einwohner (1933)
489 Einwohner (1939)

22. Dornitz:
212 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

23. Eismannsdorf:
237 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

24. Friedrichsschwerz:
302 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

Frößnitz:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Löbejün, Post Wallwitz, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 4. 1938 eingegliedert in Petersberg)
108 Einwohner (1925)

25. Garsena:
153 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

26. Gimritz:
426 Einwohner (1933)
389 Einwohner (1939)

27. Golbitz:
200 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

Görbitz:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Wettin, Post Nauendorf, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 10. 1938 eingegliedert in Lettewitz)
70 Einwohner (1925)

28. Gottenz:
346 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

29. Gröbers:
2.736 Einwohner (1933)
2.642 Einwohner (1939)

Groitsch:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/Saale, Post Teicha, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 4. 1938 eingegliedert in Teicha)
330 Einwohner (1925)

30. Großkugel:
615 Einwohner (1933)
604 Einwohner (1939)

31. Gutenberg:
749 Einwohner (1933)
713 Einwohner (1939)

Hohen:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/Saale, Post Niemberg, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 4. 1938 eingegliedert in Brachstedt)
174 Einwohner (1925)

32. Hohenedlau:
367 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

33. Hohenthurm:
1.254 Einwohner (1933)
1.325 Einwohner (1939)

34. Kaltenmark:
312 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

35. Kanena:
1.833 Einwohner (1933)
1.896 Einwohner (1939)

36. Kirchedlau:
351 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

37. Kleinkugel:
378 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

38. Könnern, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Könnern;
1927 Saalkreis, Amtsgericht und Post Könnern, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Halle-Zellerfeld und Kalbe/Saale-Könnern der Preußischen Staatsbahn, Kreditverein, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Malzfabrik, Zementfabrik, Zuckerfabrik, Ziegelbrennerei, Dampfsägemühle, Steinbrüche, Handel mit Gerste;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
4.168 Einwohner (1875)
4.158 Einwohner (1880)
4.201 Einwohner (1890), davon 30 Katholiken, 26 Juden
4.340 Einwohner (1925)
4.730 Einwohner (1933)
4.769 Einwohner (1939)

39. Krosigk:
356 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

40. Kustrena:
188 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

41. Lebendorf:
595 Einwohner (1933)
655 Einwohner (1939)

Lehndorf:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/Saale, Post Teicha, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 10. 1936 eingegliedert in Teicha)
85 Einwohner (1925)

42. Lettewitz:
428 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

43. Lettin:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/S., Post Dölau, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.)
1.808 Einwohner (1925)
2.058 Einwohner (1933)
2.298 Einwohner (1939)

44. Lieskau:
1.040 Einwohner (1933)
1.110 Einwohner (1939)

45. Lochau:
   983 Einwohner (1933)
1.356 Einwohner (1939)

46. Löbejün, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Löbejün;
1927 Saalkreis, Amtsgericht und Post Löbejün, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1986 Bezirk Halle, Saalkreis, PLZ 4106;
Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Zuckerfabrik, Porphyrbrüche. Löbejün ist der Geburtsort des Balladenkomponisten Löwe (1796-1869))
3.289 Einwohner (1890), davon 44 Katholiken, 5 Juden
2.961 Einwohner (1925)
3.292 Einwohner (1933)
3.237 Einwohner (1939)

Löbnitz a. Götsche:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Könnern, Post Biendorf, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 10. 1936 eingegliedert in Teicha)

47. Löbnitz a. Linde:
320 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

48. Maschwitz:
255 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

49. Merbitz:
380 Einwohner (1933)
388 Einwohner (1939)

Mitteledlau:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht und Post Könnern, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kirchedlau)
148 Einwohner (1925)

50. Möderau:
239 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

51. Mötzlich:
507 Einwohner (1933)
607 Einwohner (1939)

52. Morl:
712 Einwohner (1933)
708 Einwohner (1939)

53. Mukrena:
352 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

54. Nauendorf:
748 Einwohner (1933)
726 Einwohner (1939)

55. Nehlitz:
438 Einwohner (1933)
491 Einwohner (1939)

56. Neutz:
579 Einwohner (1933)
545 Einwohner (1939)

57. Niemberg:
873 Einwohner (1933)
902 Einwohner (1939)

58. Nietleben:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/S., Post Nietleben, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.)
5.193 Einwohner (1925)
4.227 Einwohner (1933)
4.576 Einwohner (1939)

Obermaschwitz:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/Saale, Post Niemberg, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 4. 1938 eingegliedert in Maschwitz)
99 Einwohner (1925)

59. Oppin:
1.080 Einwohner (1933)
1.123 Einwohner (1939)

Osmünde:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/Saale, Post Gröbers, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 4. 1938 eingegliedert in Gröbers)
975 Einwohner (1925)

60. Peißen:
862 Einwohner (1933)
896 Einwohner (1939)

61. Petersberg:
484 Einwohner (1933)
521 Einwohner (1939)

62. Plößnitz:
238 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

63. Priester:
247 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

64. Pritschöna:
173 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

Rabatz:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/S., Post Peißen, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 4. 1938 eingegliedert in Peißen)
240 Einwohner (1925)

Raunitz:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/S., Post Peißen, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 4. 1938 eingegliedert in Gimritz)
240 Einwohner (1925)

65. Reideburg:
(1894 Amtsgericht Halle/S., Post Reideburg;
1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/S., Post Reideburg, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Gartenbau)
   797 Einwohner (1885)
3.000 Einwohner (1925)
3.824 Einwohner (1933)
4.064 Einwohner (1939)

66. Rothenburg:
1.091 Einwohner (1933)
1.271 Einwohner (1939)

67. Schiepzig:
701 Einwohner (1933)
697 Einwohner (1939)

68. Schlettau b. L.:
318 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

69. Schwerz:
396 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

Schwoitsch:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/S., Post Gröbers, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 4. 1938 eingegliedert in Gröbers)
501 Einwohner (1925)

70. Seeben:
1.253 Einwohner (1933)
1.321 Einwohner (1939)

71. Sennewitz:
   911 Einwohner (1933)
1.082 Einwohner (1939)

Sieglitz:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Löbejün, Post Domnitz, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 4. 1938 eingegliedert in Hohenedlau)
136 Einwohner (1925)

72. Spickendorf:
342 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

Sylbitz:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/S., Post Wallwitz, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 10. 1938 eingegliedert in Wallwitz (Saalkreis))
184 Einwohner (1925)

73. Teicha:
1.219 Einwohner (1933)
1.251 Einwohner (1939)

74. Tornau:
299 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

Trebitz a. Petersberge:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Löbejün, Post Wallwitz, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 10. 1938 eingegliedert in Wallwitz (Saalkreis))
245 Einwohner (1925)

75. Trebitz bei Könnern:
446 Einwohner (1933)
457 Einwohner (1939)

76. Trebnitz:
566 Einwohner (1933)
551 Einwohner (1939)

Untermaschwitz:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/Saale, Post Niemberg, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 4. 1938 eingegliedert in Maschwitz)
155 Einwohner (1925)

77. Unterpeißen:
462 Einwohner (1933)
478 Einwohner (1939)

78. Wallwitz:
1.247 Einwohner (1933)
1.211 Einwohner (1939)

Wesenitz:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/S., Post Döllnitz, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 4. 1938 eingegliedert in Lochau)
143 Einwohner (1925)

Westewitz:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Löbejün, Post Wallwitz, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 10. 1938 eingegliedert in Wallwitz (Saalkreis))
133 Einwohner (1925)

79. Wettin, Stadt:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht und Post Wettin, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1986 Bezirk Halle, Kreis Saalkreis, PLZ 4114)
2.684 Einwohner (1925)
2.880 Einwohner (1933)
2.883 Einwohner (1939)

80. Wieskau:
393 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

81. Wörmlitz-Böllberg:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht und Post Halle/S., Finanzamt Saalkreis in Halle/S.)
1.051 Einwohner (1925)
2.104 Einwohner (1933)
4.823 Einwohner (1939)

Wurp:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/S., Post Niemberg, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1. 4. 1938 eingegliedert in Brachstedt)
134 Einwohner (1925)

82. Zöberitz:
450 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

83. Zscherben:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/S., Post Nietleben, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.;
1986 Bezirk Halle, Kreis Saalkreis, PLZ 4101)
1.201 Einwohner (1925)
1.332 Einwohner (1933)
1.407 Einwohner (1939)

84. Zwintschöna:
(1927 Saalkreis, Amtsgericht Halle/S., Post Zwintschöna, Finanzamt Saalkreis in Halle/S.)
   764 Einwohner (1925)
1.050 Einwohner (1933)
1.160 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.