| Stadt und Landkreis Saarbrücken
Zugehörigkeit staatlich: bis 1920 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Trier ab 1920 Saarland Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Saarbrücken, Landgericht Saarbrücken, Oberlandesgericht Köln 2) Amtsgericht Sulzbach, Landgericht Saarbrücken, Oberlandesgericht Köln 3) Amtsgericht Völklingen, Landgericht Saarbrücken, Oberlandesgericht Köln Zuständ. Gau 1933-1945: Saarpfalz Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Trier
a) Stadt bzw. Stadtkreis (ab 1974 Stadtverband) Saarbrücken
Stadtbeschreibung nach Neumann 1894: Stadt im Kreis Saarbrücken, links an der Saar in anmutiger Gegend; Inf.-Reg. Nr. 70, Dragoner-Reg. Nr. 7, reit. Abteilung Feldartillerie Nr. 8; Bahnhof der Linien Saarbrücken-Konz, Wellesweiler-Saarbrücke, Saarbrücken-Malstatt, Saarbrücken-Saargemünd, Saarbrücken-Scheidt und Saarbrücken-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn; Reichsbanknebenstelle, Handelskammer, Landratsamt, Landgericht, Schwur- und Amtsgericht, Hauptsteueramt, Kommunal-Oberförsterei, Eisenbahn-Betriebsamt, Bergwerksdirektion, 2 evangelische Kirchen, 1 katholische Kirche, 1 altkatholische Kirche, Rathaus mit Wandmalereien von A. v. Werner, evangelisches Gymnasium, Oberrealschule, Bergschule, Waisenhaus; Fabrikation von Türbeschlägen und Fensterbeschlägen, Eisenkonstruktionswerkstatt, Dampfziegelei, Tapetenfabrik; Fabriken für Steingutwaren, Blechwaren, Zinkwaren und Chemikalien; Bierbrauerei, Gerberei, Gartenbau, Weinbau; lebhafter Handel mit Steinkohlen, Roheisen und Faconeisen, Wein u. a.; unmittelbar bei Saarbrücken liegen die Städte St. Johann (rechts an der Saar) mit 12.346 und Walstatt-Burbach mit 13.158 Einwohnern; Saarbrücken war ehemals Hauptort einer Grafschaft.
Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927: Amtsgericht, Landgericht, Regierungskommission, Direktion des Innern und des Kabinetts, Oberste Polizeiverwaltung für das Saargebiet, Landratsamt für den Landkreis Saarbrücken, Eisenbahndirektion des Saargebiets, Eisenbahnbetriebsamt 1 und 2, Maschinenamt, Oberpostdirektion, Gymnasium, Oberrealschule, Reform-Realgymnasium, 2 Lyzeen, Reichsbanknebenstelle, Oberbergamt, Handels- und Handwerkskammer.
Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Saarbrücken 13.812 (1890), davon 8.009 Evangelische, 5.731 Katholiken, 61 Juden 105.089 (1910), davon 47.129 Evangelische, 56.189 Katholiken 125.141 (1925) 129.085 (1933) 131.285 (1939), davon 53.698 Evangelische, 69.447 Katholiken, 937 sonstige Christen, 175 Juden 128.700 (1960) 130.800 (1969) Stadtverband Saarbrücken 365.400 (1980) 361.400 (1990)
b) Landkreis Saarbrücken (1974 aufgelöst)
Einwohner Kreis Saarbrücken (Stadt und Land) 141.716 (1890), davon 55.705 Evangelische, 85.294 Katholiken, 641 Juden 203.896 (1900), davon 76.888 Evangelische, 125.979 Katholiken
Einwohner Landkreis Saarbrücken 170.336 (1910), davon 55.251 Evangelische, 114.767 Katholiken 211.402 (1935) 215.016 (1939), davon 66.622 Evangelische, 142.444 Katholiken, 1.231 sonstige Christen, 20 Juden 256.000 (1960) 268.800 (1969)
Die Gemeinden des Landkreises Saarbrücken: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Altenkessel: (1894 Amtsgericht Völklingen, Post Louisenthal; 1927 Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Völklingen, Post Altenkessel; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 2.101 Einwohner (1890) 7.767 Einwohner (1925) 8.291 Einwohner (1935) 8.472 Einwohner (1939)
2. Auersmacher: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Auersmacher) 1.430 Einwohner (1925) 1.738 Einwohner (1935) 2.127 Einwohner (1939)
Berschweiler: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Heusweiler; 1. 10. 1936 eingegliedert in Heusweiler) 260 Einwohner (1925)
Bietschied: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Heusweiler; 1. 10. 1936 eingegliedert in Heusweiler) 46 Einwohner (1925)
3. Bischmisheim: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Bischmisheim) 3.899 Einwohner (1925) 4.485 Einwohner (1935) 4.902 Einwohner (1939)
4. Bliesransbach: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Bliesransbach) 1.347 Einwohner (1925) 1.441 Einwohner (1935) 1.513 Einwohner (1939)
5. Brebach: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Brebach) 2.816 Einwohner (1925) 2.010 Einwohner (1935) 2.085 Einwohner (1939)
6. Bübingen: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Bübingen) 1.267 Einwohner (1925) 1.316 Einwohner (1935) 1.503 Einwohner (1939)
Dilsburg: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Heusweiler; 1. 10. 1936 eingegliedert in Heusweiler) 988 Einwohner (1925)
7. Dudweiler: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Dudweiler) 21.564 Einwohner (1925) 24.404 Einwohner (1935) 24.601 Einwohner (1939), davon 10.208 Evangelische, 13.433 Katholiken, 96 sonstige Christen, 1 Jude
8. Eiweiler (Saar): (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Heusweiler) 850 Einwohner (1925) 1.263 Einwohner (1935) 1.281 Einwohner (1939)
9. Emmersweiler: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Völklingen, Post Großrosseln) 825 Einwohner (1925) 908 Einwohner (1935) 904 Einwohner (1939)
10. Fechingen: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Fechingen) 3.405 Einwohner (1925) 4.281 Einwohner (1935) 4.306 Einwohner (1939)
11. Fischbach: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Camphausen) 2.566 Einwohner (1925) 3.553 Einwohner (1935) 3.465 Einwohner (1939)
12. Friedrichsthal: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Friedrichsthal) 15.208 Einwohner (1925) 13.830 Einwohner (1935) 13.600 Einwohner (1939), davon 3.916 Evangelische, 9.369 Katholiken, 37 sonstige Christen, 0 Juden
Fürstenhausen: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Völklingen, Post Fürstenhausen; 1. 4. 1937 eingegliedert in Völklingen) 4.175 Einwohner (1925)
Geislautern: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Völklingen, Post Geislautern; 1. 4. 1937 eingegliedert in Völklingen) 2.985 Einwohner (1925)
13. Gersweiler: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Gersweiler) 4.790 Einwohner (1925) 6.707 Einwohner (1935) 7.139 Einwohner (1939)
14. Göttelborn: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Göttelborn) 845 Einwohner (1925) 1.724 Einwohner (1935) 1.743 Einwohner (1939)
15. Großrosseln: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Völklingen, Post Großrosseln) 3.929 Einwohner (1925) 3.706 Einwohner (1935) 4.244 Einwohner (1939)
Güchenbach: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Güchenbach; 1. 4. 1939 eingegliedert in Riegelsberg) 7.217 Einwohner (1935)
16. Güdingen: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Brebach) 3.225 Einwohner (1925) 4.580 Einwohner (1935) 4.759 Einwohner (1939)
Hellenhausen: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Heusweiler; 1. 10. 1936 eingegliedert in Eiweiler) 81 Einwohner (1925)
17. Heusweiler: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Heusweiler) 2.350 Einwohner (1925) 4.809 Einwohner (1935) 5.410 Einwohner (1939)
Hilschbach: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Güchenbach; 1. 4. 1939 eingegliedert in Riegelsberg) 785 Einwohner (1925) 774 Einwohner (1935)
Hirtel: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Heusweiler; 1. 10. 1936 eingegliedert in Heusweiler) 260 Einwohner (1925)
18. Holz: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Holz) 2.559 Einwohner (1925) 2.769 Einwohner (1935) 2.803 Einwohner (1939)
19. Karlsbrunn (Carlsbrunn): (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Völklingen, Post Carlsbrunn) 427 Einwohner (1925) 456 Einwohner (1935) 482 Einwohner (1939)
Kirschhof: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Heusweiler; 1. 10. 1936 eingegliedert in Eiweiler) 182 Einwohner (1925)
20. Klarenthal/Saar (Clarenthal): (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Clarenthal) 2.820 Einwohner (1925) 3.355 Einwohner (1935) 3.348 Einwohner (1939)
21. Kleinblittersdorf: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Kleinblittersdorf) 2.490 Einwohner (1925) 3.120 Einwohner (1935) 3.156 Einwohner (1939)
22. Köllerbach: 5.123 Einwohner (1935) 5.230 Einwohner (1939)
Köln, Dorf: (1894 Amtsgericht Völklingen, Post Heusweiler; Besonderheiten 1894: Simultankirche) 218 Einwohner (1885)
Kurhof/Saar (Curhof): (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Heusweiler; 1. 10. 1936 eingegliedert in Salbach) 116 Einwohner (1925)
23. Kutzhof: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Heusweiler) 392 Einwohner (1925) 1.332 Einwohner (1935) 1.402 Einwohner (1939)
24. Lauterbach: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Völklingen, Post Lauterbach) 2.250 Einwohner (1925) 2.163 Einwohner (1935) 2.171 Einwohner (1939)
25. Ludweiler: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Völklingen, Post Ludweiler; 13. 1. 1936 umbenannt in Ludweiler-Warndt) 4.012 Einwohner (1925) 5.174 Einwohner (1935) 5.152 Einwohner (1939)
Lummerschied: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Heusweiler; 1. 10. 1936 eingegliedert in Kutzhof) 515 Einwohner (1925)
26. Naßweiler: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Karlsbrunn) 672 Einwohner (1925) 814 Einwohner (1935) 832 Einwohner (1939)
Niedersalbach: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Völklingen, Post Heusweiler; 1. 10. 1936 eingegliedert in Salbach) 680 Einwohner (1925)
Numborn: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Heusweiler; 1. 10. 1936 eingegliedert in Kutzhof) 279 Einwohner (1925)
Obersalbach: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Heusweiler; 1. 10. 1936 eingegliedert in Salbach) 395 Einwohner (1925)
27. Püttlingen: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Völklingen, Post Püttlingen) 11.627 Einwohner (1925) 12.668 Einwohner (1935) 12.920 Einwohner (1939), davon 572 Evangelische, 12.261 Katholiken, 35 sonstige Christen, 0 Juden
28. Quierschied: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Quierschied) 12.315 Einwohner (1925) 8.709 Einwohner (1935) 9.302 Einwohner (1939)
29. Riegelsberg: (Gebildet am 1. 4. 1939 aus dem Zusammenschluss von Güchenbach, Hilschbach und Überhofen) 8.441 Einwohner (1939)
30. Rilchingen-Hanweiler: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Hanweiler) 1.582 Einwohner (1935) 2.114 Einwohner (1939)
Rittershof: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Heusweiler; 1. 10. 1936 eingegliedert in Heusweiler) 172 Einwohner (1925)
31. Salbach: 1.188 Einwohner (1935) 1.215 Einwohner (1939)
32. Sankt Nikolaus: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Völklingen, Post Carlsbrunn) 685 Einwohner (1925) 806 Einwohner (1935) 804 Einwohner (1939)
33. Scheidt: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Scheidt/Saar) 4.855 Einwohner (1925) 5.861 Einwohner (1935) 5.848 Einwohner (1939)
34. Sulzbach: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht und Post Sulzbach) 22.183 Einwohner (1925) 21.414 Einwohner (1935) 20.849 Einwohner (1939), davon 8.353 Evangelische, 11.792 Katholiken, 85 sonstige Christen, 1 Jude
Überhofen: (1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarbrücken, Post Güchenbach; 1. 4. 1939 eingegliedert in Riegelsberg) 490 Einwohner (1925) 572 Einwohner (1933)
35. Völklingen: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht und Post Völklingen; Besonderheiten 1927: Reform-Realgymnasium; 13. 1. 1937 Verleihung der Bezeichnung "Stadt") 20.119 Einwohner (1925) 34.502 Einwohner (1935) 35.150 Einwohner (1939), davon 9.719 Evangelische, 24.223 Katholiken, 247 sonstige Christen, 8 Juden
36. Wahlschied: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Sulzbach, Post Holz) 1.307 Einwohner (1925) 1.239 Einwohner (1935) 1.205 Einwohner (1939)
37. Walpershofen: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Völklingen, Post Heusweiler) 1.435 Einwohner (1925) 1.518 Einwohner (1935) 1.580 Einwohner (1939)
Wehrden: (1927 Saargebiet, Kreis Saarbrücken, Amtsgericht Völklingen, Post Wehrden; 1. 4. 1937 eingegliedert in Völklingen) 6.444 Einwohner (1925)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|