| Landkreis Saarburg (1969 aufgelöst)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz 1945 französische Besatzungszone 1946 Land Rheinland-Pfalz 1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Trier Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Perl, Landgericht Trier, Oberlandesgericht Köln 2) Amtsgericht Saarburg, Landgericht Trier, Oberlandesgericht Köln Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Saarburg, Landesfinanzamt Köln Zuständ. Gau 1933-1945: Koblenz-Trier Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Trier
Einwohner Landkreis Saarburg 31.278 (1890), davon 213 Evangelische, 311 Juden 32.401 (1900), davon 243 Evangelische, 31.804 Katholiken 34.411 (1910), davon 199 Evangelische, 33.880 Katholiken 37.862 (1925), davon 554 Evangelische, 37.018 Katholiken, 0 sonstige Christen, 285 Juden 38.880 (1933), davon 606 Evangelische, 37.964 Katholiken, 0 sonstige Christen, 288 Juden 39.318 (1939), davon 1.038 Evangelische, 37.898 Katholiken, 8 sonstige Christen, 79 Juden 40.755 (1950) 44.700 (1960), davon 2.700 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Saarburg | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 85,7 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 20.547 | NSDAP | 8.580 | SPD | 432 | KPD | 293 | Zentrum | 10.221 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 875 | DVP - Deutsche Volkspartei | 60 | Christlich-sozialer Volksdienst | 16 | Deutsche Bauernpartei | 46 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 24 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Saarburg: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Ayl (=Ail): (1894 Amtsgericht und Post Saarburg; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Saarburg; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Weinbau) 562 Einwohner (1885) 630 Einwohner (1925) 665 Einwohner (1933) 757 Einwohner (1939)
2. Baldringen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Saarburg, Post Niederzerf) 181 Einwohner (1925) 196 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
3. Besch: 861 Einwohner (1933) 830 Einwohner (1939)
4. Beuren: 303 Einwohner (1933) 281 Einwohner (1939)
Beurig: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Saarburg, Post Beurig; Besonderheiten 1927: Zollamt; 1. 10. 1935 eingegliedert in Saarburg) 962 Einwohner (1925)
5. Biebelhausen: 202 Einwohner (1933) 189 Einwohner (1939)
6. Bilzingen: 197 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939)
7. Borg: 402 Einwohner (1933) 416 Einwohner (1939)
8. Büschdorf: 252 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
9. Dilmar: 168 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
10. Dittlingen: 158 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
11. Eft-Hellendorf: 363 Einwohner (1933) 368 Einwohner (1939)
12. Esingen: 126 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939)
13. Faha: 409 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
14. Fellerich: 323 Einwohner (1933) 298 Einwohner (1939)
15. Fisch: 235 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
16. Freudenburg: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Saarburg, Post Freudenburg) 1.302 Einwohner (1925) 1.338 Einwohner (1933) 1.263 Einwohner (1939)
17. Greimerath: 836 Einwohner (1933) 830 Einwohner (1939)
18. Hamm: 109 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
19. Helfant: 373 Einwohner (1933) 372 Einwohner (1939)
20. Hentern: 357 Einwohner (1933) 351 Einwohner (1939)
21. Irsch: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Saarburg) 1.125 Einwohner (1925) 1.197 Einwohner (1933) 1.538 Einwohner (1939)
22. Kahren: 263 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939)
23. Kanzem: 484 Einwohner (1933) 488 Einwohner (1939)
24. Kastel-Staadt (ab 16. 7. 1936 Kastel): 467 Einwohner (1933) 455 Einwohner (1939)
25. Kelsen: 154 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
26. Keßlingen: 155 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939)
27. Kirf: 654 Einwohner (1933) 584 Einwohner (1939)
28. Köllig: 107 Einwohner (1933) 112 Einwohner (1939)
29. Körrig: 304 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939)
30. Kreuzweiler: 276 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
31. Krutweiler: 201 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
32. Mannebach: 394 Einwohner (1933) 360 Einwohner (1939)
33. Meurich: 281 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
34. Münzingen: 62 Einwohner (1933) 52 Einwohner (1939)
35. Nennig: (1927 Kreis und Finanzamt Saarburg, Amtsgericht Perl, Post Nennig) 953 Einwohner (1925) 1.011 Einwohner (1933) 936 Einwohner (1939)
Niederleuken: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Saarburg; 1. 10. 1935 eingegliedert in Saarburg) 370 Einwohner (1925)
36. Nittel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Saarburg, Post Nittel) 1.097 Einwohner (1925) 1.172 Einwohner (1933) 1.192 Einwohner (1939)
37. Nohn: 556 Einwohner (1933) 540 Einwohner (1939)
38. Oberleuken: 490 Einwohner (1933) 495 Einwohner (1939)
39. Oberperl: 322 Einwohner (1933) 297 Einwohner (1939)
40. Ockfen: 475 Einwohner (1933) 717 Einwohner (1939)
41. Onsdorf: 245 Einwohner (1933) 232 Einwohner (1939)
42. Orscholz: (1927 Kreis und Finanzamt Saarburg, Amtsgericht Perl, Post Orscholz) 1.763 Einwohner (1925) 1.991 Einwohner (1933) 2.252 Einwohner (1939)
43. Palzem: 362 Einwohner (1933) 330 Einwohner (1939)
44. Perl: (1927 Kreis und Finanzamt Saarburg, Amtsgericht und Post Perl; Besonderheiten: 2 Zollämter (Bahnhof und Apacher Landstraße)) 629 Einwohner (1925) 952 Einwohner (1933) 1.043 Einwohner (1939)
45. Portz: 211 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
46. Rehlingen: 177 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
47. Rommelfangen: 98 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
48. Saarburg, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Saarburg; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Saarburg; Besonderheiten 1894: Bahnhof Beurig-Saarburg der Linie Saarbrücken-Konz der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, Kommunal-Oberförsterei, katholische Pfarrkirche, katholisches Schullehrerinnenseminar, Landwirtschaftsschule, Möbelfabrik, Gerberei, Schlossruine, Weinbau, Schifffahrt; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt) 2.092 Einwohner (1890), davon 67 Evangelische, 20 Juden 2.748 Einwohner (1925) 4.179 Einwohner (1933) 5.669 Einwohner (1939)
49. Schoden: 391 Einwohner (1933) 617 Einwohner (1939)
50. Schömerich: 181 Einwohner (1933) 163 Einwohner (1939)
51. Sehndorf: 269 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
52. Serrig: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Saarburg, Post Serrig; Besonderheiten 1927: Zollamt am Bahnhof) 1.356 Einwohner (1925) 1.390 Einwohner (1933) 1.801 Einwohner (1939)
53. Sinz: 375 Einwohner (1933) 366 Einwohner (1939)
54. Söst: 181 Einwohner (1933) 163 Einwohner (1939)
55. Südlingen: 63 Einwohner (1933) 61 Einwohner (1939)
56. Taben-Rodt: 721 Einwohner (1933) 702 Einwohner (1939)
57. Tawern: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Saarburg, Post Tawern) 1.213 Einwohner (1925) 1.219 Einwohner (1933) 1.232 Einwohner (1939)
58. Temmels: 542 Einwohner (1933) 575 Einwohner (1939)
59. Tettingen-Butzdorf: 359 Einwohner (1933) 329 Einwohner (1939)
60. Trassem: 510 Einwohner (1933) 598 Einwohner (1939)
61. Tünsdorf: 635 Einwohner (1933) 679 Einwohner (1939)
62. Wawern: 481 Einwohner (1933) 438 Einwohner (1939)
63. Wehingen-Bethingen: 542 Einwohner (1933) 530 Einwohner (1939)
64. Wehr: 205 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
65. Weiten: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Saarburg, Post Freudenburg) 1.125 Einwohner (1925) 1.086 Einwohner (1933) 1.066 Einwohner (1939)
66. Wellen: 637 Einwohner (1933) 635 Einwohner (1939)
67. Wiltingen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Saarburg, Post Wiltingen) 1.203 Einwohner (1925) 1.207 Einwohner (1933) 1.711 Einwohner (1939)
68. Wincheringen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Saarburg, Post Wincheringen; Besonderheiten 1927: Zollamt) 1.180 Einwohner (1925) 1.209 Einwohner (1933) 1.183 Einwohner (1939)
69. Wochern: 242 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
70. Zerf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Saarburg, Post Niederzerf) 1.169 Einwohner (1925) 1.222 Einwohner (1933) 1.145 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|