Landkreis Saarlouis
(1936 - 1945 "Saarlautern")

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1920 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Trier
ab 1920 Saarland
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Lebach, Landgericht Saarbrücken, Oberlandesgericht Köln
2) Amtsgericht Saarlouis, Landgericht Saarbrücken, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Gau 1933-1945: Saarpfalz
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Trier


Einwohner Landkreis Saarlouis
  75.493 (1890), davon 2.746 Evangelische,   71.683 Katholiken, 1.028 Juden
  89.535 (1900), davon 3.907 Evangelische,   84.529 Katholiken
113.025 (1910), davon 4.869 Evangelische, 107.122 Katholiken
146.690 (1935)
148.271 (1939), davon 6.992 Evangelische, 139.606 Katholiken, 370 sonstige Christen, 98 Juden
183.400 (1960)
203.000 (1969)
208.100 (1980)
213.000 (1990)


Die Gemeinden des Landkreises Saarlouis:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altforweiler:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Felsberg)
1.040 Einwohner (1925)
1.096 Einwohner (1935)
1.030 Einwohner (1939)

Außen:
(1927 Saargebiet, Kreis Saarlouis, Amtsgericht Lebach, Post Außen;
1. 4. 1937 eingegliedert Schmelz)
2.454 Einwohner (1925)

Beaumarais:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Wallerfangen;
22. 8. 1935 umbenannt in Schönbruch;
1. 4. 1936 eingegliedert die Stadt Saarlautern)
1.231 Einwohner (1925)

2. Bedersdorf:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Ittersdorf)
242 Einwohner (1925)
192 Einwohner (1935)
196 Einwohner (1939)

3. Berus:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Berus)
1.405 Einwohner (1925)
1.457 Einwohner (1935)
1.411 Einwohner (1939)

Bettingen:
(1927 Saargebiet, Kreis Saarlouis, Amtsgericht Lebach, Post Bettingen;
1. 4. 1937 eingegliedert Schmelz)
2.059 Einwohner (1925)

Bilsdorf:
(1927 Saargebiet, Kreis Saarlouis, Amtsgericht Lebach, Post Bilsdorf;
1. 4. 1937 eingegliedert Körprich)

4. Biringen:
272 Einwohner (1935)
280 Einwohner (1939)

5. Bisten:
552 Einwohner (1935)
532 Einwohner (1939)

Büren:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Büren;
1. 4. 1937 eingegliedert Siersburg)
287 Einwohner (1925)

6. Buß (Saar):
5.802 Einwohner (1935)
6.040 Einwohner (1939)

Derlen:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Derlen;
1. 4. 1938 eingegliedert Elm)
1.342 Einwohner (1925)

7. Diefflen:
(1927 Saargebiet, Kreis Saarlouis, Amtsgericht Lebach, Post Diefflen)
3.615 Einwohner (1925)
3.652 Einwohner (1935)
3.764 Einwohner (1939)

8. Differten:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Differten)
2.569 Einwohner (1925)
3.494 Einwohner (1935)
3.505 Einwohner (1939)

9. Dillingen:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Dillingen;
Besonderheiten 1927: Realgymnasium)
  9.654 Einwohner (1925)
13.875 Einwohner (1935)
13.750 Einwohner (1939), davon 1.363 Evangelische, 12.121 Katholiken, 65 sonstige Christen, 3 Juden

10. Dorf:
226 Einwohner (1935)
257 Einwohner (1939)

11. Düren:
275 Einwohner (1935)
282 Einwohner (1939)

12. Eidenborn:
336 Einwohner (1935)
320 Einwohner (1939)

13. Eimersdorf:
370 Einwohner (1935)
350 Einwohner (1939)

14. Elm (Saar):
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Derlen)
   296 Einwohner (1925)
3.149 Einwohner (1935)
3.167 Einwohner (1939)

15. Ensdorf:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Ensdorf)
4.750 Einwohner (1925)
5.729 Einwohner (1935)
5.985 Einwohner (1939)

16. Falscheid:
424 Einwohner (1935)
406 Einwohner (1939)

17. Felsberg:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Felsberg)
   958 Einwohner (1935)
   974 Einwohner (1935)
1.010 Einwohner (1939)

Fraulautern:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Fraulautern;
1. 4. 1936 eingegliedert in die Stadt Saarlautern)
7.490 Einwohner (1925)

18. Fremersdorf:
941 Einwohner (1935)
938 Einwohner (1939)

19. Fürweiler:
402 Einwohner (1935)
420 Einwohner (1939)

20. Gerlfangen:
631 Einwohner (1935)
633 Einwohner (1939)

21. Gisingen:
565 Einwohner (1935)
544 Einwohner (1939)

22. Gresaubach:
(1927 Saargebiet, Kreis Saarlouis, Amtsgericht und Post Lebach)
1.136 Einwohner (1925)
1.336 Einwohner (1935)
1.328 Einwohner (1939)

Griesborn:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Schwalbach;
1. 4. 1937 eingegliedert Schwalbach)
1.986 Einwohner (1925)

Großhemmersdorf:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Kerprichhemmersdorf;
1. 4. 1937 eingegliedert Hemmersdorf)
505 Einwohner (1925)

Hahn:
(1927 Saargebiet, Kreis Saarlouis, Amtsgericht und Post Lebach;
1. 4. 1938 eingegliedert Lebach)
36 Einwohner (1925)

23. Hemmersdorf (Saar):
1.682 Einwohner (1935)
1.689 Einwohner (1939)

24. Hostenbach:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Hostenbach)
3.345 Einwohner (1925)
4.008 Einwohner (1935)
3.981 Einwohner (1939)

25. Hülzweiler:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Hülzweiler)
3.371 Einwohner (1925)
3.716 Einwohner (1935)
3.730 Einwohner (1939)

26. Hüttersdorf-Buprich:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Hüttersdorf;
11. 5. 1937 umbenannt in Hüttersdorf)
3.484 Einwohner (1925)
3.754 Einwohner (1935)
4.131 Einwohner (1939)

27. Ihn:
454 Einwohner (1935)
481 Einwohner (1939)

28. Ittersdorf:
798 Einwohner (1935)
774 Einwohner (1939)

Itzbach:
(1. 4. 1937 eingegliedert Siersburg)

Jabach:
(1927 Saargebiet, Kreis Saarlouis, Amtsgericht und Post Lebach;
1. 4. 1938 eingegliedert Lebach)
122 Einwohner (1925)

29. Kerlingen:
387 Einwohner (1935)
381 Einwohner (1939)

Kerprichhemmersdorf:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Kerprichhemmersdorf;
1. 4. 1937 eingegliedert Hemmersdorf)
953 Einwohner (1925)

Knausholz:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Derlen;
1. 4. 1938 eingegliedert Elm)
736 Einwohner (1925)

30. Knorscheid:
185 Einwohner (1935)
402 Einwohner (1939)

31. Körprich (Saar):
(1927 Saargebiet, Kreis Saarlouis, Amtsgericht Lebach, Post Bilsdorf)
1.082 Einwohner (1925)
2.075 Einwohner (1935)
2.050 Einwohner (1939)

Labach:
(1927 Saargebiet, Kreis Saarlouis, Amtsgericht Lebach, Post Reisweiler;
1. 4. 1937 eingegliedert Reisbach)
1.206 Einwohner (1925)

32. Landsweiler:
(1927 Saargebiet, Kreis Saarlouis, Amtsgericht und Post Lebach)
   945 Einwohner (1935)
1.172 Einwohner (1935)
1.590 Einwohner (1939)

33. Lebach:
(1927 Saargebiet, Kreis Saarlouis, Amtsgericht und Post Lebach)
2.553 Einwohner (1925)
2.999 Einwohner (1935)
3.182 Einwohner (1939)

34. Leidingen:
184 Einwohner (1935)
187 Einwohner (1939)

35. Limbach:
(1927 Saargebiet, Kreis Saarlouis, Amtsgericht Lebach, Post Limbach)
1.498 Einwohner (1925)
1.764 Einwohner (1935)
1.809 Einwohner (1939)

Lisdorf:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Lisdorf;
1. 4. 1936 eingegliedert in die Stadt Saarlautern)
3.782 Einwohner (1925)

36. Nalbach:
(1927 Saargebiet, Kreis Saarlouis, Amtsgericht Lebach, Post Nalbach)
2.485 Einwohner (1925)
2.735 Einwohner (1935)
2.655 Einwohner (1939)

37. Neuforweiler:
706 Einwohner (1935)
676 Einwohner (1939)

38. Niedaltdorf:
712 Einwohner (1935)
762 Einwohner (1939)

Niederlimberg:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Wallerfangen;
1. 4. 1936 eingegliedert Wallerfangen)
244 Einwohner (1925)

39. Niedersaubach:
423 Einwohner (1935)
414 Einwohner (1939)

40. Oberesch:
321 Einwohner (1935)
337 Einwohner (1939)

Oberlimberg:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Wallerfangen;
1. 4. 1936 eingegliedert Wallerfangen)

Pachten:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Dillingen;
1. 4. 1936 eingegliedert Dillingen)
3.400 Einwohner (1925)

41. Piesbach-Bettstadt:
(20. 10. 1937 umbenannt in Piesbach)
1.491 Einwohner (1935)
1.477 Einwohner (1939)

Pikard (Picard):
(1927 Saargebiet, Kreis, Amtsgericht und Post Saarlouis;
1. 4. 1936 eingegliedert in die Stadt Saarlautern)
479 Einwohner (1925)

42. Primsweiler:
303 Einwohner (1935)
310 Einwohner (1939)

43. Rammelfangen:
209 Einwohner (1935)
210 Einwohner (1939)

44. Rehlingen:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Rehlingen)
2.360 Einwohner (1925)
2.503 Einwohner (1935)
2.468 Einwohner (1939)

45. Reisbach (Saar):
1.955 Einwohner (1935)
2.377 Einwohner (1939)

46. Rümmelbach:
77 Einwohner (1935)
76 Einwohner (1939)

Saarlautern s. Saarlouis

47. Saarlouis, Stadt:
(1894 Preußen, Rheinprovinz, Kreis, Amtsgericht und Post Saarlouis;
1927 Saargebiet, Kreis, Amtsgericht und Post Saarlouis;
Besonderheiten 1894: Inf.-Reg. Nr. 30, 2 Abt. Feldart.-Reg. Nr. 8; Bahnof der Linie Saarbrücken-Konz der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Progymnasium; Herstellung von Lederwaren, Bijouteriewaren, Schuhwaren und Tonwaren; Lederhandel, Schifffahrt; Saarlouis besitzt keine Ländereien; fast unmittelbar von den Festungswerken, die 1680 - 1685 von Vauban erbaut wurden, liegen die Dörfer Roden im Norden (4.136 Einwohner), Fraulautern im Osten (4.125 Einwohner), Lisdorf im Süden (2.324 Einwohner), Beaumarais im Westen (923 Einwohner); Saarlouis kam 1815 an Preußen und ist Geburtsort des Marschalls Ney (1769-1815);
Besonderheiten 1927: Landgericht, Oberlandesgericht, Landratsamt, Gymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle;
13. 1. 1936 umbenannt in Saarlautern)
  6.844 Einwohner (1890), davon 1.492 Evangelische,   5.133 Katholiken, 217 Juden
16.298 Einwohner (1925)
30.680 Einwohner (1935)
31.482 Einwohner (1939), davon 2.108 Evangelische, 28.965 Katholiken, 54 sonstige Christen, 33 Juden

48. Saarwellingen:
(1927 Saargebiet, Kreis Saarlouis, Amtsgericht Lebach, Post Saarwellingen)
5.293 Einwohner (1925)
6.033 Einwohner (1935)
6.233 Einwohner (1939)

49. Sankt Barbara bei Wallerfangen:
515 Einwohner (1935)
513 Einwohner (1939)

50. Schaffhausen:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Wadgassen)
2.823 Einwohner (1925)
3.088 Einwohner (1935)
3.102 Einwohner (1939)

51. Schmelz:
5.142 Einwohner (1935)
5.548 Einwohner (1939)

Schönbruch s. Beaumarais

52. Schwalbach (Saar):
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Schwalbach)
3.710 Einwohner (1925)
6.195 Einwohner (1935)
6.662 Einwohner (1939)

53. Schwarzenholz:
(1927 Saargebiet, Kreis Saarlouis, Amtsgericht Lebach, Post Schwarzenholz)
   251 Einwohner (1925)
2.183 Einwohner (1935)
2.232 Einwohner (1939)

54. Siersburg:
2.262 Einwohner (1935)
2.372 Einwohner (1939)

Siersdorf:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Büren;
1. 4. 1937 eingegliedert Siersburg)

Sprengen:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Derlen;
1. 4. 1938 eingegliedert Elm)
533 Einwohner (1925)

55. Überherrn:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Ueberherrn)
1.831 Einwohner (1925)
2.188 Einwohner (1935)
2.275 Einwohner (1939)

56. Wadgassen:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Wadgassen)
3.470 Einwohner (1925)
3.425 Einwohner (1935)
3.482 Einwohner (1939)

57. Wallerfangen:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Wallerfangen)
3.665 Einwohner (1925)
3.913 Einwohner (1935)
3.776 Einwohner (1939)

58. Werbeln:
(1927 Saargebiet, Kreis und Amtsgericht Saarlouis, Post Differten)
481 Einwohner (1925)
703 Einwohner (1935)
675 Einwohner (1939)



VIPs:
Heyl, Karl



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.