| Landkreis Salzwedel
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Magdeburg 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt 1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt 1952 - 1990 DDR, Bezirk Magdeburg, Landkreise Kalbe/Milde und Salzwedel Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Beetzendorf, Landgericht Stendal, Oberlandesgericht Naumburg 2) Amtsgericht Kalbe a. M., Landgericht Stendal, Oberlandesgericht Naumburg 3) Amtsgericht Salzwedel, Landgericht Stendal, Oberlandesgericht Naumburg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Salzwedel, Landesfinanzamt Magdeburg Zuständ. Gau 1933-1945: Magdeburg-Anhalt Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn
Einwohner Landkreis Salzwedel 51.061 (1890), davon 456 Katholiken, 121 Juden 54.340 (1900), davon 53.140 Evangelische, 1.046 Katholiken 59.838 (1910), davon 57.977 Evangelische, 1.678 Katholiken 61.570 (1925), davon 59.404 Evangelische, 1.844 Katholiken, 48 sonstige Christen, 61 Juden 60.248 (1933), davon 58.048 Evangelische, 1.701 Katholiken, 27 sonstige Christen, 57 Juden 61.712 (1939), davon 57.334 Evangelische, 2.893 Katholiken, 125 sonstige Christen, 22 Juden 51.000 (31. 12. 1955) 46.998 (31. 12. 1960) 42.765 (31. 12. 1975) 44.700 ( 3. 10. 1990)
Einwohner Landkreis Kalbe/Milde 24.300 (31. 12. 1955) 22.760 (31. 12. 1960) 19.525 (31. 12. 1975)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Salzwedel | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 91,5 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 38.019 | NSDAP | 24.291 | SPD | 3.108 | KPD | 915 | Zentrum | 381 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 8.365 | DVP - Deutsche Volkspartei | 435 | Christlich-sozialer Volksdienst | 288 | Deutsche Bauernpartei | 89 | Deutsch-Hannoversche Partei | 10 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 130 | Andere Parteien | 7 |
Die Gemeinden des Landkreises Salzwedel: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Abbendorf: (1894 Amtsgericht Salzwedel, Post Diesdorf; 1986 Bezirk Magdeburg, Kreis Salzwedel, PLZ 3561; Besonderheiten 1894: dazu die Kolonie Römbke) 298 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
2. Ahlum: (1894 Amtsgericht Beetzendorf, Post Rohrberg; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Papierfabrik) 399 Einwohner (1885) 447 Einwohner (1933) 405 Einwohner (1939)
3. Altensalzwedel: 259 Einwohner (1993) 253 Einwohner (1939)
Altferchau: (1927 Amtsgericht Klötze, Post Cunrau; 1. 4. 1938 eingegliedert in Dönitz)
4. Altmersleben: 420 Einwohner (1933) 410 Einwohner (1939)
5. Andorf: 164 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
6. Audorf: 153 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
7. Baars: 107 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
8. Badel: 254 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
9. Bandau: 196 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
10. Barnebeck: (1894 Amtsgericht Salzwedel, Post Dähre) 320 Einwohner (1885) 257 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
11. Beese: 113 Einwohner (1933) 303 Einwohner (1939)
12. Beetzendorf: (1894 Amtsgericht und Post Beetzendorf; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Öbisfelde-Salzwedel der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Bierbrauerei, Dampfmolkerei; dabei die Rittergüter Beetzendorf I (125 Einwohner) und Beetzendorf II (126 Einwohner)) 1.048 Einwohner (1885) 1.572 Einwohner (1933) 1.899 Einwohner (1939)
13. Benkendorf: 289 Einwohner (1933) 295 Einwohner (1939)
Bergmoor: (1927 Amtsgericht Salzwedel, Post Diesdorf; 1. 10. 1936 eingegliedert in Schadewohl) 70 Einwohner (1925)
14. Bierstedt: 246 Einwohner (1933) 249 Einwohner (1939)
15. Böckwitz: 210 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
16. Böddenstedt: 159 Einwohner (1933) 143 Einwohner (1939)
17. Bombeck: 143 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
18. Bonese: 233 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
19. Bornsen: 222 Einwohner (1933) 281 Einwohner (1939)
20. Brewitz: 150 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
21. Brietz: 276 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
22. Brunau: 507 Einwohner (1933) 532 Einwohner (1939)
23. Buchwitz: 109 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
24. Bühne: 150 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
25. Butterhorst: 61 Einwohner (1933) 59 Einwohner (1939)
26. Cheine: 363 Einwohner (1933) 565 Einwohner (1939)
27. Cheinitz: 211 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
28. Chüttlitz: 165 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
29. Dähre: 844 Einwohner (1933) 1.173 Einwohner (1939)
30. Dahrendorf: 190 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
31. Dambeck: 297 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939)
32. Dankensen: 131 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
33. Darnebeck: 143 Einwohner (1933) 114 Einwohner (1939)
Darsekau: (1927 Amtsgericht Salzwedel, Post Henningen; 1. 4. 1938 eingegliedert in Seebenau) 162 Einwohner (1925)
34. Depekolk: 97 Einwohner (1933) 107 Einwohner (1939)
Deutschhorst: (1. 4. 1939 eingegliedert in Wiershorst) 114 Einwohner (1933)
35. Diesdorf: 1.039 Einwohner (1933) 1.057 Einwohner (1939)
36. Dönitz: 255 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
37. Dolchau: 150 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
38. Drebenstedt: 147 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
39. Dülseberg: 187 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
40. Eickhorst: 105 Einwohner (1933) 105 Einwohner (1939)
41. Ellenberg: 332 Einwohner (1933) 321 Einwohner (1939)
42. Eversdorf: 209 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
43. Fahrendorf: 134 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
Germenau: (1927 Amtsgericht Klötze, Post Cunrau; 1. 4. 1937 eingegliedert in Jahrstedt) 281 Einwohner (1925)
44. Gerstedt: (1. 4. 1939 gebildet aus Groß und Klein Gerstedt) 223 Einwohner (1939)
45. Gieseritz: 124 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
46. Gladdenstedt: 183 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
Gröningen: (1927 Amtsgericht Salzwedel, Post Bonese; 1. 10. 1937 eingegliedert in Dahrendorf) 88 Einwohner (1925)
47. Groß Apenburg: 1.168 Einwohner (1933) 1.079 Einwohner (1939)
Groß Bierstedt: (1927 Amtsgericht Beetzendorf, Post Rohrberg; 1. 10. 1937 eingegliedert in Bierstedt) 170 Einwohner (1925)
48. Groß Chüden: 284 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939)
Groß Gerstedt: (1. 10. 1939 eingegliedert in Gerstedt) 117 Einwohner (1933)
49. Groß Gischau: 103 Einwohner (1933) 103 Einwohner (1939)
50. Groß Grabenstedt: 83 Einwohner (1933) 74 Einwohner (1939)
51. Groß Wieblitz: 84 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
52. Güssefeld: 308 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939)
53. Hagen: 82 Einwohner (1933) 79 Einwohner (1939)
54. Hagenau: 173 Einwohner (1933) 155 Einwohner (1939)
55. Hanum: 313 Einwohner (1933) 346 Einwohner (1939)
56. Haselhorst: 73 Einwohner (1933) 73 Einwohner (1939)
57. Henningen: 339 Einwohner (1933) 333 Einwohner (1939)
58. Hestedt: 124 Einwohner (1933) 112 Einwohner (1939)
59. Hilmsen: 158 Einwohner (1933) 164 Einwohner (1939)
60. Höddelsen: 284 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
61. Hohenböddenstedt: 88 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
62. Hohendolsleben: 134 Einwohner (1933) 119 Einwohner (1939)
63. Hohengrieben: 94 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
64. Hohenhenningen: 184 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
65. Hohenlangenbeck: 118 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
66. Hohentramm: 158 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939)
Holzhausen: (1927 Amtsgericht Salzwedel, Post Bonese; 1. 4. 1938 eingegliedert in Markhausen) 113 Einwohner (1925)
67. Immekath: 693 Einwohner (1933) 715 Einwohner (1939)
68. Jahrsau: 26 Einwohner (1933) 26 Einwohner (1939)
69. Jahrstedt: 769 Einwohner (1933) 1.021 Einwohner (1939)
70. Jeebel: 127 Einwohner (1933) 125 Einwohner (1939)
71. Jeeben: 264 Einwohner (1933) 287 Einwohner (1939)
72. Jeetze: 449 Einwohner (1933) 434 Einwohner (1939)
73. Jeggeleben: 170 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
74. Jübar: 750 Einwohner (1933) 769 Einwohner (1939)
75. Käcklitz: 125 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
76. Kahrstedt: 236 Einwohner (1933) 206 Einwohner (1939)
77. Kalbe a. Milde, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Kalbe a. M.; Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Kirche, Tabaksbau, Hopfenbau, Kümmelbau, Bierbrauerei) 1.756 Einwohner (1885) 2.007 Einwohner (1933) 2.078 Einwohner (1939)
Kalbe I, Rittergut: (1894 Amtsgericht und Post Kalbe a. M.) 37 Einwohner (1885)
Kalbe II, Rittergut: (1894 Amtsgericht und Post Kalbe a. M.) 23 Einwohner (1885)
78. Kemnitz: 209 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
79. Klein Apenburg: 96 Einwohner (1933) 94 Einwohner (1939)
Klein Bierstedt: (1927 Amtsgericht Beetzendorf, Post Rohrberg; 1. 10. 1937 eingegliedert in Bierstedt) 74 Einwohner (1925)
80. Klein Chüden: 52 Einwohner (1933) 57 Einwohner (1939)
81. Klein Gartz: 287 Einwohner (1933) 263 Einwohner (1939)
Klein Gerstedt: (1. 10. 1939 eingegliedert in Gerstedt) 78 Einwohner (1933)
82. Klein Gischau: 60 Einwohner (1933) 62 Einwohner (1939)
83. Klein Grabenstedt: 105 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939)
84. Klein Wieblitz: 142 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
Kleistau: 47 Einwohner (1933)
85. Köbbelitz: 369 Einwohner (1933) 344 Einwohner (1939)
86. Königstedt: 130 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
87. Kortenbeck: 204 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
88. Kricheldorf: 175 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
89. Kuhfelde: 230 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
90. Kunrau: 980 Einwohner (1933) 1.136 Einwohner (1939)
91. Ladekath: 97 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
92. Lagendorf: 134 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
93. Langenapel: 144 Einwohner (1933) 118 Einwohner (1939)
94. Leetze: 115 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
95. Liesten: 238 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
96. Lindhof: 94 Einwohner (1933) 89 Einwohner (1939)
97. Lübbars: 115 Einwohner (1933) 112 Einwohner (1939)
98. Lüdelsen: 446 Einwohner (1933) 428 Einwohner (1939)
99. Lüge: 173 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939)
100. Lupitz: 222 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
101. Mahlsdorf: 316 Einwohner (1933) 373 Einwohner (1939)
Markau: (1927 Amtsgericht Salzwedel, Post Bonese; 1. 4. 1938 eingegliedert in Markhausen) 86 Einwohner (1925)
102. Markhausen: 186 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
103. Maxdorf: 99 Einwohner (1933) 94 Einwohner (1939)
104. Mehmke: 259 Einwohner (1933) 266 Einwohner (1939)
105. Mehrin: 189 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
106. Mellin: 287 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
107. Mösenthin: 64 Einwohner (1933) 63 Einwohner (1939)
108. Molitz: 176 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
109. Molmke: 158 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939)
110. Nesenitz: 99 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
111. Nettgau: 249 Einwohner (1933) 248 Einwohner (1939)
112. Neuendorf: 291 Einwohner (1933) 257 Einwohner (1939)
113. Neuferchau: 604 Einwohner (1933) 584 Einwohner (1939)
114. Osterwohle: 181 Einwohner (1933) 167 Einwohner (1939)
115. Packebusch: 536 Einwohner (1933) 526 Einwohner (1939)
116. Peckensen: 189 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
117. Peertz: 160 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
118. Plathe: 180 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
119. Poppau: 203 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
120. Pretzier: 616 Einwohner (1933) 609 Einwohner (1939)
121. Püggen: 175 Einwohner (1933) 167 Einwohner (1939)
122. Quadendambeck: 84 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
123. Rademin: 255 Einwohner (1933) 249 Einwohner (1939)
124. Recklingen: 210 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
125. Reddigau: 219 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
126. Riebau: 369 Einwohner (1933) 382 Einwohner (1939)
127. Ristedt: 367 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939)
128. Ritze: 299 Einwohner (1933) 318 Einwohner (1939)
129. Ritzleben: 122 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
130. Rockenthin: 167 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
131. Rohrberg: 703 Einwohner (1933) 677 Einwohner (1939)
132. Rustenbeck: 89 Einwohner (1933) 94 Einwohner (1939)
133. Saalfeld: 244 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
134. Sallenthin: 229 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
135. Salzwedel, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Salzwedel; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Salzwedel; 1952 - 1990 Bezirk Magdeburg, Kreis Salzwedel; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Stendal-Ülzen, Öbisfelde-Salzwedel und Salzwedel-Lützow der Preußischen Staatsbahn, 3 Esk. Ulanen Nr. 16, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, Hauptsteueramt, 3 evangelische Kirchen (Marienkirche, Mönchskirche, Katharinenkirche), 1 katholische Kirche, Gymnasium, Lein- und Damastweberei, Holzschneiderei, Bleicherei, Zeugdruckerei, Färberei, Strumpfwirkerei; Fabriken für Möbel, Draht, Stecknadeln, Dachpappe und landwirtschaftliche Maschinen, Zuckerfabrik, Lohgerberei, Getreidehandel, Baumkuchenbäckerei. Unmittelbar dabei das Dorf Perver mit 1.046 Einwohnern. Geschichte: Salzwedel war ursprünglich die Hauptstadt der Altmark; die alte, wiederhergestellte Burg ist vielleicht schon 780 von Karl dem Großen angelegt worden; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, Gymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt) 8.208 Einwohner (1875) 8.780 Einwohner (1880) 9.008 Einwohner (1890), davon 243 Katholiken, 113 Juden 14.916 Einwohner (1925), davon 14.032 Evangelische, 628 Katholiken, 24 sonstige Christen, 54 Juden 16.123 Einwohner (1933), davon 15.002 Evangelische, 764 Katholiken, 5 sonstige Christen, 55 Juden 18.031 Einwohner (1939), davon 16.036 Evangelische, 1.094 Katholiken, 90 sonstige Christen, 21 Juden 23.571 Einwohner (31. 8. 1950) 19.792 Einwohner ( 1. 1. 1971) 22.811 Einwohner (31. 12. 1981) 23.715 Einwohner (31. 12. 1988)
136. Schadewohl: 227 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939)
137. Schieben: 69 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
138. Schmölau: 250 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
Schwarzendamm: (1927 Amtsgericht Klötze, Post Kusey; 1. 4. 1938 eingegliedert in Dönitz) 82 Einwohner (1925)
Seeben: (1927 Amtsgericht Salzwedel, Post Henningen; 1. 4. 1938 eingegliedert in Seebenau) 334 Einwohner (1925)
139. Seebenau: 476 Einwohner (1933) 458 Einwohner (1939)
140. Siedendolsleben: 174 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
141. Siedengrieben: 123 Einwohner (1933) 118 Einwohner (1939)
142. Siedenlangenbeck: 268 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
143. Siedentramm: 152 Einwohner (1933) 147 Einwohner (1939)
144. Sienau: 105 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
145. Siepe: 85 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
146. Stapen: 166 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939)
147. Stappenbeck: 277 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
148. Steimke: 535 Einwohner (1933) 505 Einwohner (1939)
149. Stöckheim: 300 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
150. Störpke: 73 Einwohner (1933) 65 Einwohner (1939)
151. Tangeln: 521 Einwohner (1933) 496 Einwohner (1939)
152. Thüritz: 154 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
153. Tylsen: 201 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
154. Umfelde: 87 Einwohner (1933) 89 Einwohner (1939)
155. Vahrholz: 153 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
156. Valfitz: 181 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939)
157. Vienau: 252 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
158. Vietzen: 150 Einwohner (1933) 135 Einwohner (1939)
159. Vissum: 123 Einwohner (1933) 105 Einwohner (1939)
160. Vitzke: 146 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
161. Waddekath: 172 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
162. Wallstawe: 583 Einwohner (1933) 614 Einwohner (1939)
163. Wendischbrome: 232 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
Wiersdorf: (1. 4. 1939 eingegliedert in Wiershorst) 106 Einwohner (1933)
164. Wiershorst: (1. 4. 1939 gebildet aus Deutschhorst und Wiersdorf) 195 Einwohner (1939)
165. Wiewohl: 88 Einwohner (1933) 72 Einwohner (1939)
166. Winkelstedt: 132 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
167. Winterfeld: 403 Einwohner (1933) 411 Einwohner (1939)
168. Wistedt: 184 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
169. Wöpel: 109 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
170. Wüllmersen: 164 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
171. Zethlingen: 372 Einwohner (1933) 368 Einwohner (1939)
172. Zierau: 180 Einwohner (1933) 175 Einwohner (1939)
173. Ziethnitz: 72 Einwohner (1933) 80 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|