








 | Landkreis Sangerhausen
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt 1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt 1952 - 1990 DDR, Bezirk Halle, Landkreise Artern und Sangerhausen Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Artern, Landgericht Nordhausen, Oberlandesgericht Naumburg 2) Amtsgericht Heringen, Landgericht Nordhausen, Oberlandesgericht Naumburg 3) Amtsgericht Kelbra, Landgericht Nordhausen, Oberlandesgericht Naumburg 4) Amtsgericht Roßla, Landgericht Nordhausen, Oberlandesgericht Naumburg 5) Amtsgericht Sangerhausen, Landgericht Nordhausen, Oberlandesgericht Naumburg 6) Amtsgericht Stolberg, Landgericht Nordhausen, Oberlandesgericht Naumburg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Sangerhausen, Landesfinanzamt Magdeburg Zuständ. Gau 1933-1945: Halle-Merseburg Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn
Einwohner Landkreis Sangerhausen 70.916 (1890), davon 797 Katholiken, 86 Juden 72.145 (1900), davon 70.533 Evangelische, 1.504 Katholiken 73.116 (1910), davon 71.191 Evangelische, 1.667 Katholiken 75.192 (1925), davon 72.556 Evangelische, 1.958 Katholiken, 64 sonstige Christen, 48 Juden 75.120 (1933), davon 72.676 Evangelische, 1.430 Katholiken, 8 sonstige Christen, 26 Juden 74.295 (1939), davon 70.555 Evangelische, 2.026 Katholiken, 208 sonstige Christen, 10 Juden 78.700 (31. 12. 1955) 78.549 (31. 12. 1960) 80.579 (31. 12. 1975) 76.900 ( 3. 10. 1990)
Einwohner Landkreis Artern 65.100 (31. 12. 1955) 62.248 (31. 12. 1960) 58.136 (31. 12. 1975) 53.300 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Sangerhausen | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 87,6 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 43.975 | NSDAP | 22.478 | SPD | 6.975 | KPD | 8.130 | Zentrum | 301 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.638 | DVP - Deutsche Volkspartei | 864 | Christlich-sozialer Volksdienst | 241 | Deutsche Bauernpartei | 35 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 313 | Andere Parteien | 0 |
Die Gemeinden des Landkreises Sangerhausen: (Stand von 1939 durchnummeriert)
Agnesdorf, Rittergut: (1894 Amtsgericht und Post Roßla) 130 Einwohner (1885)
1. Artern, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Artern; 1927 Kreis und Finanzamt Sangerhausen, Amtsgericht und Post Artern; 1986 Bezirk Halle, Kreis Artern, PLZ 4730; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Sangerhausen-Erfurt und Naumburg-Artern der Preußischen Staatsbahn, Darlehnsverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Salinenverwaltung mit Salzwerk und Solbad, Steinsalzlager, Papierfabrik, Zuckerfabrik, chemische Fabrik, Maschinenfabrik, Gipsbrennerei, Dampfziegelei, große Mühle, Viehzucht, in der Harzstraße Goethes Stammhaus, dessen Großvater von hier als Schneidergeselle nach Frankfurt am Main zog. Dabei Domäne Artern (30 Einwohner) und Rittergut Artern (100 Einwohner); Besonderheiten 1927: Zollamt) 4.790 Einwohner (1890), davon 53 Katholiken, 10 Juden 5.476 Einwohner (1925) 5.889 Einwohner (1933) 6.366 Einwohner (1939)
2. Auleben: (1927 Kreis und Finanzamt Sangerhausen, Amtsgericht Heringen, Post Auleben) 1.342 Einwohner (1925) 1.386 Einwohner (1933) 1.330 Einwohner (1939)
3. Bennungen: (1927 Kreis und Finanzamt Sangerhausen, Amtsgericht Roßla, Post Bennungen) 979 Einwohner (1925) 1.019 Einwohner (1933) 955 Einwohner (1939)
4. Berga: 1.476 Einwohner (1933) 1.490 Einwohner (1939)
5. Beyernaumburg: 666 Einwohner (1933) 657 Einwohner (1939)
6. Bielen: 1.942 Einwohner (1933) 1.867 Einwohner (1939)
7. Blankenheim: 1.714 Einwohner (1933) 1.771 Einwohner (1939)
8. Bornstedt: 1.530 Einwohner (1933) 1.451 Einwohner (1939)
9. Breitenbach: 361 Einwohner (1933) 354 Einwohner (1939)
10. Breitenstein: 707 Einwohner (1933) 714 Einwohner (1939)
11. Breitungen: 700 Einwohner (1933) 651 Einwohner (1939)
12. Brücken: 1.165 Einwohner (1933) 1.118 Einwohner (1939)
13. Dietersdorf: 452 Einwohner (1933) 462 Einwohner (1939)
14. Dittichenrode: 230 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
15. Drebsdorf: 148 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
16. Edersleben: 1.134 Einwohner (1933) 1.149 Einwohner (1939)
17. Emseloh: 648 Einwohner (1933) 631 Einwohner (1939)
18. Gehofen: 1.025 Einwohner (1933) 1.011 Einwohner (1939)
19. Görsbach: 1.358 Einwohner (1933) 1.294 Einwohner (1939)
20. Gonna: 631 Einwohner (1933) 586 Einwohner (1939)
21. Grillenberg: 305 Einwohner (1933) 265 Einwohner (1939)
22. Hackpfüffel: 371 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939)
23. Hain bei Klein Furra: 422 Einwohner (1933) 396 Einwohner (1939)
24. Hainrode: 395 Einwohner (1933) 371 Einwohner (1939)
25. Hamma: 415 Einwohner (1933) 408 Einwohner (1939)
26. Hayn bei Stolberg: 657 Einwohner (1933) 651 Einwohner (1939)
27. Heringen, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Heringen; 1927 Kreis und Finanzamt Sangerhausen, Amtsgericht und Post Heringen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Halle-Münden der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, altes Schloss, Zuckerfabrik, Zichorienfabrik, Knochenmehlfabrik, Ackerbau; dabei Schloss und Domäne Heringen mit 31 Einwohnern) 2.278 Einwohner (1890), davon 17 Katholiken 2.452 Einwohner (1925) 2.417 Einwohner (1933) 2.399 Einwohner (1939)
28. Herrmannsacker: 448 Einwohner (1933) 440 Einwohner (1939)
29. Hohlstedt: 552 Einwohner (1933) 538 Einwohner (1939)
30. Holdenstedt: 966 Einwohner (1933) 863 Einwohner (1939)
31. Katharinenrieth: 356 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
32. Kelbra (Kyffhäuser), Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Kelbra; 1927 Kreis und Finanzamt Sangerhausen, Amtsgericht und Post Kelbra; Besonderheiten 1894: Bahnhof Berga-Kelbra der Linien Halle-Münden und Berga-Kelbra-Rottleberode der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Bierbrauerei, Sandsteinbrüche, Seifenfabrik; unmittelbar bei Kelbra das Dorf Altendorf (1.419 Einwohner); auf dem Kyffhäuser in Schwarzburg die Burgruine Rotenburg in schöner Waldgegend; dabei Domäne Kelbra mit 15 Einwohnern und Rittergut Kelbra mit 18 Einwohnern) 1.250 Einwohner (1885) 2.702 Einwohner (1925) 2.680 Einwohner (1933) 2.702 Einwohner (1939)
33. Kleinleinungen: 224 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
34. Lengefeld: 713 Einwohner (1933) 691 Einwohner (1939)
35. Liedersdorf: 273 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
36. Martinsrieth: 300 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
37. Nienstedt: 330 Einwohner (1933) 311 Einwohner (1939)
38. Nikolausrieth: 257 Einwohner (1933) 222 Einwohner (1939)
39. Oberröblingen: 1.814 Einwohner (1933) 1.757 Einwohner (1939)
40. Obersdorf: 609 Einwohner (1933) 564 Einwohner (1939)
41. Pölsfeld: 543 Einwohner (1933) 533 Einwohner (1939)
42. Pölsfeld, gemeindefreier Gutsbezirk, Anteil Kreis Sangerhausen: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
43. Questenberg: 398 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939)
44. Riestedt: 1.826 Einwohner (1933) 1.803 Einwohner (1939)
45. Riethnordhausen: 682 Einwohner (1933) 628 Einwohner (1939)
46. Ritteburg: 343 Einwohner (1933) 326 Einwohner (1939)
47. Rodishain: 260 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
48. Rosperwenda: 389 Einwohner (1933) 370 Einwohner (1939)
49. Roßla: (1927 Kreis und Finanzamt Sangerhausen, Amtsgericht und Post Roßla; 1986 Bezirk Halle, Kreis Sangerhausen, PLZ 4710) 2.422 Einwohner (1925) 2.457 Einwohner (1933) 2.679 Einwohner (1939)
50. Rottleberode: 1.013 Einwohner (1933) 1.135 Einwohner (1939)
51. Sangerhausen, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Sangerhausen; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sangerhausen; 1952 - 1990 Bezirk Halle, Kreis Sangerhausen, PLZ 4700; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Halle-Münden und Sangerhausen-Erfurt der Preußischen Staatsbahn, Bankverein, Landratsamt, Amtsgericht, Oberförsterei Pölsfeld, 2 evangelische Pfarrkirchen, 1 altlutherische Kirche, 1 katholische Kirche, Gymnasium, 2 Schlösser; Eisengießerei, Maschinenfabrik; Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen, Stühle, Malz, Senf, Knöpfe etc.; Bierbrauerei, Gipsbrennerei, Ziegelbrennerei, Kupferhütte, Zuckerrübenbau, Obstbau. Geschichte: Sangerhausen wurde schon 933 erwähnt. Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt) 8.475 Einwohner (1875) 9.136 Einwohner (1880) 10.676 Einwohner (1890), davon 296 Katholiken, 54 Juden 11.951 Einwohner (1925), davon 11.235 Evangelische, 460 Katholiken, 35 sonstige Christen, 37 Juden 12.272 Einwohner (1933), davon 11.429 Evangelische, 524 Katholiken, 2 sonstige Christen, 19 Juden 12.502 Einwohner (1939), davon 11.073 Evangelische, 639 Katholiken, 91 sonstige Christen, 8 Juden 16.753 Einwohner (31. 8. 1950) 32.303 Einwohner ( 1. 1. 1971) 33.822 Einwohner (31. 12. 1981) 34.025 Einwohner (31. 12. 1988)
52. Schmalzerode: 360 Einwohner (1933) 377 Einwohner (1939)
53. Schönfeld: 285 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
54. Schwenda: 705 Einwohner (1933) 686 Einwohner (1939)
55. Sittendorf (Kyffhäuser): 399 Einwohner (1933) 361 Einwohner (1939)
56. Sotterhausen: 358 Einwohner (1933) 296 Einwohner (1939)
57. Steinbrücken: 327 Einwohner (1933) 299 Einwohner (1939)
58. Stempeda: 306 Einwohner (1933) 290 Einwohner (1939)
59. Stolberg (Harz), Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Sangerhausen, Amtsgericht und Post Stolberg; Besonderheiten 1927: Zollamt) 1.905 Einwohner (1925) 1.997 Einwohner (1933) 2.007 Einwohner (1939)
60. Straßberg: 899 Einwohner (1933) 875 Einwohner (1939)
61. Sundhausen: 1.544 Einwohner (1933) 1.561 Einwohner (1939)
62. Thürungen: 404 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939)
63. Tilleda: 1.167 Einwohner (1933) 1.186 Einwohner (1939)
64. Uftrungen: 1.145 Einwohner (1933) 1.204 Einwohner (1939)
65. Uthleben: 1.392 Einwohner (1933) 1.353 Einwohner (1939)
66. Voigtstedt: 1.409 Einwohner (1933) 1.500 Einwohner (1939)
67. Wallhausen: 1.685 Einwohner (1933) 1.887 Einwohner (1939)
68. Wettelrode: 554 Einwohner (1933) 547 Einwohner (1939)
69. Wickerode: 430 Einwohner (1933) 405 Einwohner (1939)
70. Windehausen: 637 Einwohner (1933) 595 Einwohner (1939)
71. Wolfsberg: 249 Einwohner (1933) 222 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|