Landkreis Schlawe

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Köslin
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Pollnow, Landgericht Stolp, Oberlandesgericht Stettin
2) Amtsgericht Rügenwalde, Landgericht Stolp, Oberlandesgericht Stettin
3) Amtsgericht Schlawe, Landgericht Stolp, Oberlandesgericht Stettin
3) Amtsgericht Zanow, Landgericht Köslin, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Schlawe, Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern
Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Schlawe
75.447 (1885)
73.234 (1890), davon 373 Katholiken, 403 Juden
73.206 (1900), davon 72.338 Evangelische, 428 Katholiken
74.232 (1910), davon 73.044 Evangelische, 700 Katholiken
78.478 (1925), davon 77.608 Evangelische, 521 Katholiken,   72 sonstige Christen, 196 Juden
77.593 (1933), davon 76.358 Evangelische, 683 Katholiken,   11 sonstige Christen, 148 Juden
77.520 (1939), davon 75.235 Evangelische, 679 Katholiken, 479 sonstige Christen,   43 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Schlawe
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt43.442
NSDAP25.261
SPD4.315
KPD1.088
Zentrum101
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)12.184
DVP - Deutsche Volkspartei102
Christlich-sozialer Volksdienst133
Deutsche Bauernpartei14
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)234
Andere Parteien10


Die Gemeinden des Landkreises Schlawe:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Aalkaten, Gut:
(1894 Amtsgericht Rügenwalde, Post Lanzig)
24 Einwohner (1885)

1. Abtshagen:
(1894 Amtsgericht Zanow, Post Abtshagen;
1927 Kreis und Finanzamt Schlawe, Amtsgericht Zanow, Post Abtshagen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
640 Einwohner (1885)
590 Einwohner (1925)
515 Einwohner (1933)
518 Einwohner (1939)

2. Alt Bewersdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schlawe)
413 Einwohner (1925)
377 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

3. Altenhagen:
(1927 Kreis und Finanzamt Schlawe, Amtsgericht Rügenwalde, Post Neuenhagen)
593 Einwohner (1925)
600 Einwohner (1933)
584 Einwohner (1939)

4. Alt Järshagen:
(1927 Kreis und Finanzamt Schlawe, Amtsgericht Rügenwalde, Post Järshagen)
676 Einwohner (1925)
689 Einwohner (1933)
667 Einwohner (1939)

5. Alt Krakow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Schlawe, Post Altkrakow)
392 Einwohner (1925)
382 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

6. Alt Krakow, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Schlawe, Post Altkrakow)
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

7. Alt Kuddezow:
(1927 Kreis und Finanzamt Schlawe, Amtsgericht Rügenwalde, Post Pustamin)
350 Einwohner (1925)
351 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

8. Alt Kugelwitz:
(1927 Kreis und Finanzamt Schlawe, Amtsgericht Rügenwalde, Post Altkrakow)
402 Einwohner (1925)
397 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

9. Alt Paalow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Schlawe, Post Zitzewitz)
273 Einwohner (1925)
287 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

10. Alt Schlawe:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schlawe)
844 Einwohner (1925)
913 Einwohner (1933)
853 Einwohner (1939)

11. Alt Warschow:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schlawe)
1.184 Einwohner (1925)
1.195 Einwohner (1933)
1.186 Einwohner (1939)

12. Alt Zowen:
431 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

13. Balenthin:
140 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

Bartlin, 11. 10. 1938 umbenannt in Nemitz

14. Barzwitz:
501 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

15. Beelkow:
373 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

16. Besow:
545 Einwohner (1933)
541 Einwohner (1939)

17. Böbbelin:
159 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

18. Bosens:
322 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

19. Breitenberg:
361 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

20. Buckow (früher Wendisch Buckow):
585 Einwohner (1933)
540 Einwohner (1939)

21. Büssow:
247 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

22. Bussin:
334 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

23. Coccejendorf:
328 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

24. Damerow:
646 Einwohner (1933)
601 Einwohner (1939)

25. Damshagen:
637 Einwohner (1933)
568 Einwohner (1939)

26. Deutsch Puddiger:
252 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

27. Deutschrode:
101 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

28. Dörsenthin:
175 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

29. Drenzig:
241 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

30. Eventhin:
548 Einwohner (1933)
541 Einwohner (1939)

31. Franzen:
646 Einwohner (1933)
641 Einwohner (1939)

32. Freetz:
962 Einwohner (1933)
900 Einwohner (1939)

33. Friedensdorf:
206 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

34. Gerbin:
336 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

35. Göritz:
432 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

36. Görshagen:
265 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

37. Groß Schlönwitz:
393 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

38. Grupenhagen:
532 Einwohner (1933)
508 Einwohner (1939)

39. Gutzmin:
390 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

40. Jannewitz:
730 Einwohner (1933)
730 Einwohner (1939)

41. Jatzingen:
541 Einwohner (1933)
549 Einwohner (1939)

42. Jershöft:
316 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

43. Kannin:
248 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

44. Karnkewitz:
480 Einwohner (1933)
479 Einwohner (1939)

45. Karwitz:
654 Einwohner (1933)
694 Einwohner (1939)

46. Karzin:
179 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

47. Klein Runow:
254 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

48. Köpnitz:
178 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

49. Körlin:
283 Einwohner (1933)
442 Einwohner (1939)

50. Kösternitz:
514 Einwohner (1933)
435 Einwohner (1939)

51. Kopahn:
230 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

52. Krangen:
396 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

53. Krolow:
443 Einwohner (1933)
413 Einwohner (1939)

54. Krolowstrand:
370 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

55. Kuhtz:
238 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

56. Kummerzin:
189 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

57. Kusserow:
385 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

58. Lantow:
334 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

59. Lanzig:
392 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

60. Latzig:
266 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

61. Leikow:
474 Einwohner (1933)
454 Einwohner (1939)

62. Malchow:
830 Einwohner (1933)
807 Einwohner (1939)

63. Marienthal:
164 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

64. Marsow:
391 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

65. Martinshagen:
268 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

66. Masselwitz:
223 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

67. Meitzow:
139 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

68. Natzlaff:
382 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

69. Natzmershagen:
395 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

70. Nemitz (früher Bartlin):
570 Einwohner (1933)
651 Einwohner (1939)

71. Neu Bewersdorf:
408 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

72. Neuenhagen, Abtei:
575 Einwohner (1933)
569 Einwohner (1939)

73. Neuenhagen, Amt:
174 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

74. Neu Järshagen:
266 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

75. Neu Krakow, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

76. Neu Kuddezow:
146 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

77. Neu Kugelwitz:
290 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

78. Neu Paalow:
330 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

79. Neu Warschow:
258 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

80. Neuwasser:
256 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

81. Neu Zowen:
369 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

82. Nitzlin:
398 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

83. Notzkow:
443 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

84. Palzwitz:
184 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

85. Panknin:
421 Einwohner (1933)
418 Einwohner (1939)

86. Parpart:
482 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

87. Peest:
777 Einwohner (1933)
721 Einwohner (1939)

88. Pennekow:
737 Einwohner (1933)
700 Einwohner (1939)

89. Pirbstow:
430 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

90. Pollnow, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Schlawe, Amtsgericht und Post Pollnow;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
2.460 Einwohner (1875)
2.538 Einwohner (1880)
3.470 Einwohner (1925)
3.681 Einwohner (1933)
3.631 Einwohner (1939)

91. Preetz:
343 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

92. Pustamin:
763 Einwohner (1933)
706 Einwohner (1939)

93. Quäsdow:
452 Einwohner (1933)
450 Einwohner (1939)

94. Quatzow:
487 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

95. Ratteick:
316 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

96. Reblin:
386 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

97. Reddentin:
481 Einwohner (1933)
465 Einwohner (1939)

98. Ristow:
445 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

99. Rötzenhagen:
488 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

100. Rotzog:
293 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

101. Rügenwalde, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Rügenwalde;
1927 Kreis, Amtsgericht und Post Rügenwalde, Finanzamt Schlawe;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Zollbrück-Rügenwalde der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Amtsgericht, Hauptzollamt, Seemannsamt, 2 evangelische Kirchen, Provinzial-Irrenanstalt, Ackerbau; lebhafter Handel mit geräucherten Gänsebrüsten, Lachsen, Getreide etc.; Hafen bei Rügenwaldermünde;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
5.174 Einwohner (1875)
5.442 Einwohner (1880)
5.296 Einwohner (1890), davon 27 Katholiken, 102 Juden
6.029 Einwohner (1925)
7.240 Einwohner (1933)
8.392 Einwohner (1939)

Rügenwaldermünde:
(1894 Amtsgericht Rügenwalde, Post Rügenwaldermünde;
Besonderheiten 1894: Seebad, Hafen für Rügenwalde;
1. 1. 1936 eingegliedert in Rügenwalde)
546 Einwohner (1885)

102. Rützenhagen:
438 Einwohner (1933)
427 Einwohner (1939)

103. Rußhagen:
262 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

104. Sackshöhe:
241 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

105. Scheddin:
212 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

106. Schlackow:
320 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

107. Schlawe in Pommern, Stadt:
(1894 Kreis und Amtsgericht Schlawe;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schlawe;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Stettin-Zoppot und Zollbrück-Rügenwalde der Preußischen Staatsbahn, Warendepot der Reichsbank, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Progymnasium, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, Ölmühle, Ackerbau, Leinweberei in Stadt und Umgebung. Geschichte: Schlawe wurde 1317 gegründet;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Realgymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
5.141 Einwohner (1875)
5.565 Einwohner (1880)
5.431 Einwohner (1890), davon 102 Katholiken, 163 Juden
7.927 Einwohner (1925)
8.730 Einwohner (1933)
9.746 Einwohner (1939)

108. Schlawin:
915 Einwohner (1933)
862 Einwohner (1939)

109. Schmarsow:
289 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

110. Schönenberg:
119 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

111. Schöningswalde:
170 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

112. Schwarzin:
248 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

113. See Buckow:
405 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

114. See Suckow:
93 Einwohner (1933)
86 Einwohner (1939)

115. Segenthin:
270 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

116. Sellberg:
137 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

117. Sellen:
190 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

118. Söllnitz:
251 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

119. Soltikow:
712 Einwohner (1933)
682 Einwohner (1939)

120. Steglin:
255 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

121. Steinort:
507 Einwohner (1933)
498 Einwohner (1939)

122. Stemnitz:
654 Einwohner (1933)
615 Einwohner (1939)

123. Suckow:
712 Einwohner (1933)
672 Einwohner (1939)

124. Sydow:
(1927 Kreis und Finanzamt Schlawe, Amtsgericht Pollnow, Post Sydow)
1.439 Einwohner (1925)
1.465 Einwohner (1933)
1.815 Einwohner (1939)

125. Thyn:
120 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

126. Tychow (früher Wendisch Tychow):
703 Einwohner (1933)
593 Einwohner (1939)

127. Varbelow:
108 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

128. Vellin:
237 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

129. Vietzkerstrand:
302 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

130. Vitte:
99 Einwohner (1933)
93 Einwohner (1939)

131. Wandhagen:
503 Einwohner (1933)
493 Einwohner (1939)

Wendisch Buckow, 29. 12. 1937 umbenannt in Buckow (Pom.)

132. Wieck:
730 Einwohner (1933)
701 Einwohner (1939)

133. Wiesenthal:
354 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

134. Wilhelmine:
358 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

135. Wusseken:
256 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

136. Wusterwitz:
755 Einwohner (1933)
758 Einwohner (1939)

137. Zanow, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Schlawe, Amtsgericht und Post Zanow)
2.323 Einwohner (1875)
2.517 Einwohner (1880)
2.657 Einwohner (1925)
2.978 Einwohner (1933)
3.055 Einwohner (1939)

138. Ziegnitz:
331 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

139. Zillmitz:
364 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

140. Zirchow:
447 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

141. Zitzmin:
444 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

142. Zizow:
340 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.