Landkreis Schweinitz

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt
1952 - 1990 DDR, Bezirk Cottbus, Landkreise Herzberg und Jessen
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Herzberg, Landgericht Torgau, Oberlandesgericht Naumburg
2) Amtsgericht Jessen, Landgericht Torgau, Oberlandesgericht Naumburg
3) Amtsgericht Schlieben, Landgericht Torgau, Oberlandesgericht Naumburg
4) Amtsgericht Schweinitz, Landgericht Torgau, Oberlandesgericht Naumburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Herzberg (Elster), Landesfinanzamt Magdeburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Halle-Merseburg
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


Einwohner Landkreis Schweinitz
40.921 (1890), davon 204 Katholiken, 12 Juden
39.632 (1900), davon 39.384 Evangelische, 229 Katholiken
39.816 (1910), davon 39.423 Evangelische, 373 Katholiken
39.708 (1925), davon 39.102 Evangelische, 497 Katholiken,   19 sonstige Christen, 10 Juden
40.276 (1933), davon 39.518 Evangelische, 529 Katholiken,     7 sonstige Christen,   3 Juden
39.911 (1939), davon 38.360 Evangelische, 912 Katholiken, 210 sonstige Christen,   2 Juden

Einwohner Landkreis Herzberg
42.700 (31. 12. 1955)
41.131 (31. 12. 1960)
38.998 (31. 12. 1975)
36.500 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Jessen
36.500 (31. 12. 1955)
34.956 (31. 12. 1960)
33.049 (31. 12. 1975)
32.800 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Schweinitz
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung87,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 23.968
NSDAP 16.750
SPD 2.276
KPD 1.045
Zentrum 73
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 3.371
DVP - Deutsche Volkspartei 209
Christlich-sozialer Volksdienst 104
Deutsche Bauernpartei 40
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 100
Andere Parteien 0


Die Gemeinden des Landkreises Schweinitz:
(Stand von 1939 durchnummeriert, 1894 Landratsamt in Herzberg a. E.)

1. Ahlsdorf (Wendisch Ahlsdorf):
(1894 Amtsgericht Schweinitz, Post Schönewalde;
1927 Kreis und Amtsgericht Schweinitz, Post Schönewalde, Finanzamt Herzberg/E.;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
328 Einwohner (1885)
290 Einwohner (1925)
243 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

Altherzberg:
(1927 Kreis Schweinitz, Amtsgericht, Post und Finanzamt Herzberg/E.;
1. 10. 1938 eingegliedert in die Gemeinden Herzberg und Neunaundorf)
364 Einwohner (1925)

2. Altsorgefeld:
(1927 Kreis Schweinitz, Amtsgericht Schlieben, Post Hohenbucko, Finanzamt Herzberg/E.)
  44 Einwohner (1925)
  69 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

3. Arnsdorf:
372 Einwohner (1933)
388 Einwohner (1939)

4. Arnsnesta:
289 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

5. Bahnsdorf:
146 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

6. Battin:
371 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

7. Berga:
195 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

8. Bernsdorf:
184 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

9. Bicking:
108 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

10. Borken:
180 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

11. Brandis:
216 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

12. Buckau:
388 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

13. Buschkuhnsdorf:
102 Einwohner (1933)
  96 Einwohner (1939)

14. Dixförda:
124 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

15. Dubro:
509 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

16. Düßnitz:
319 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

17. Fermerswalde:
217 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

18. Frankenhain:
231 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

19. Frauenhorst:
163 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

20. Freywalde:
107 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

21. Friedersdorf:
155 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

22. Friedrichsluga:
116 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

23. Gadegast:
329 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

24. Gehmen:
163 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

25. Gentha:
206 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

26. Gerbisbach (früher Zwiesigko):
326 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

27. Glücksburg:
74 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

28. Gölsdorf:
324 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

29. Gorsdorf:
246 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

30. Grabo:
435 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

31. Gräfendorf:
368 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

32. Grassau:
402 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

33. Grauwinkel:
74 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

34. Grochwitz:
322 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

35. Großkorga:
141 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

36. Großrössen:
321 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

37. Hartmannsdorf:
105 Einwohner (1933)
  87 Einwohner (1939)

38. Hemsendorf:
224 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

39. Herzberg (Elster), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Herzberg;
1927 Kreis Schweinitz, Amtsgericht, Post und Finanzamt Herzberg/E.;
1986 Bezirk Cottbus, Kreis Herzberg, PLZ 7930;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Jüterbog-Röderau der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt für den Landkreis Schweinitz, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche; Fabrikation von Maschinen, Hufnägeln, Stärke und Stiefeln; Kunsttischlerei, Dampfsägemühle, Getreidehandel; dabei das Dorf Altherzberg mit 290 Einwohnern;
Besonderheiten 1927: Landratsamt für den Landkreis Schweinitz, Zollamt)
4.008 Einwohner (1875)
4.474 Einwohner (1880)
4.465 Einwohner (1890), davon 44 Katholiken, 3 Juden
3.788 Einwohner (1925)
4.952 Einwohner (1933)
5.266 Einwohner (1939)

40. Hillmersdorf:
305 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

41. Hohenbucko:
538 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

42. Hohenkuhnsdorf:
96 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

43. Holzdorf:
744 Einwohner (1933)
799 Einwohner (1939)

44. Horst:
104 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)

45. Jagsal:
184 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

46. Jessen (Bezirk Halle), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Jessen;
1927 Kreis Schweinitz, Amtsgericht und Post Jessen/Elster, Finanzamt Herzberg/Elster;
1986 Bezirk Cottbus, Kreis Jessen, PLZ 7940;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Falkenberg-Roßlau der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Wittenberg, evangelische Pfarrkirche, Tuchweberei, Weinbau, Aussicht vom Windmühlenberg;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
2.417 Einwohner (1875)
2.591 Einwohner (1880)
2.595 Einwohner (1890), davon 29 Katholiken, 9 Juden
3.157 Einwohner (1925)
3.698 Einwohner (1933)
4.156 Einwohner (1939)

47. Jeßnigk:
389 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

48. Kaxdorf:
138 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

49. Kleindröben:
340 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

50. Kleinkorga:
124 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

51. Kleinrössen:
80 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

52. Klöden:
868 Einwohner (1933)
868 Einwohner (1939)

53. Klossa:
212 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

54. Knippelsdorf:
340 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

55. Körba:
284 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

56. Kolochau:
507 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

57. Kolpien:
156 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

58. Krassig:
97 Einwohner (1933)
96 Einwohner (1939)

59. Kremitz:
100 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

60. Langengrassau:
752 Einwohner (1933)
722 Einwohner (1939)

61. Lebusa:
433 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)

62. Leipa:
151 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

63. Linda:
574 Einwohner (1933)
590 Einwohner (1939)

64. Lindwerder:
199 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

65. Löben:
174 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

66. Lüttchenseyda:
67 Einwohner (1933)
59 Einwohner (1939)

67. Mahdel:
257 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

68. Malitschkendorf (bis 26. 10. 1937 Malitzschkendorf):
269 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

69. Mellnitz:
123 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

70. Meltendorf:
53 Einwohner (1933)
52 Einwohner (1939)

71. Meuselko:
150 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

72. Mönchenhöfe:
163 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

73. Morxdorf:
241 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

74. Mügeln:
532 Einwohner (1933)
554 Einwohner (1939)

75. Naundorf bei Blönsdorf:
194 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

76. Naundorf bei Schlieben:
251 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

77. Neudeck:
103 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

78. Neuerstadt:
179 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

79. Neunaundorf:
128 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

80. Neusorgefeld:
26 Einwohner (1933)
22 Einwohner (1939)

81. Öhna:
386 Einwohner (1933)
405 Einwohner (1939)

82. Ölsig:
299 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

83. Osteroda:
200 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

84. Polzen:
353 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

85. Premsendorf:
174 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

86. Proßmarke:
273 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

87. Rade:
231 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

88. Rahnisdorf:
208 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

89. Redlin:
60 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

90. Rehain:
106 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

91. Reicho:
96 Einwohner (1933)
86 Einwohner (1939)

92. Ruhlsdorf:
204 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

93. Schadewalde:
88 Einwohner (1933)
88 Einwohner (1939)

94. Schlieben, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Schlieben;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Weberei, Hopfenbau)
1.736 Einwohner (1885)
1.427 Einwohner (1933)
1.406 Einwohner (1939)

95. Schmielsdorf:
71 Einwohner (1933)
64 Einwohner (1939)

96. Schöna:
310 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

97. Schöneicho:
205 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

98. Schönewalde, Stadt:
910 Einwohner (1933)
871 Einwohner (1939)

99. Schützberg:
306 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

100. Schwarzenburg:
193 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

101. Schweinitz, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Schweinitz;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Wittenberg, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Ziegelei)
1.195 Einwohner (1885)
1.415 Einwohner (1933)
1.379 Einwohner (1939)

102. Seehausen:
385 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

103. Seyda, Stadt:
1.361 Einwohner (1933)
1.645 Einwohner (1939)

104. Stechau:
375 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

105. Steinsdorf:
155 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

106. Stolzenhain:
341 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

107. Striesa:
98 Einwohner (1933)
77 Einwohner (1939)

108. Waltersdorf:
85 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

109. Wehrhain (früher Werchluga):
354 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

110. Werchau:
210 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

Werchluga, 26. 10. 1937 umbenannt in Wehrhain

111. Wiepersdorf:
232 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

112. Wildenau:
270 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

113. Wüstermarke:
279 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

114. Zellendorf:
334 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

115. Zemnick:
143 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

Zwiesigko, 26. 10. 1937 umbenannt in Gerbisbach



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.