Landkreis Sensburg (poln. Mragowo)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Ostpreußen,
(1900) Regierungsbezirk Gumbinnen
(1939) Regierungsbezirk Allenstein
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Nikolaiken, Landgericht Lyck, Oberlandesgericht Königsberg
2) Amtsgericht Sensburg, Landgericht Lyck, Oberlandesgericht Königsberg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Sensburg, Landesfinanzamt Königsberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Ostpreußen
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland


Einwohner Landkreis Sensburg
48.758 (1890), davon 45.089 Evangelische, 3.172 Katholiken, 260 Juden (29.400 Polen)
48.403 (1900), davon 44.593 Evangelische, 2.761 Katholiken
50.097 (1910), davon 45.341 Evangelische, 4.305 Katholiken
51.770 (1925), davon 46.705 Evangelische, 3.729 Katholiken,    983 sonstige Christen, 174 Juden
53.931 (1933), davon 48.374 Evangelische, 4.226 Katholiken,    997 sonstige Christen, 125 Juden
52.746 (1939), davon 46.772 Evangelische, 4.210 Katholiken, 1.191 sonstige Christen,     0 Juden

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Sensburg-Ortelsburg
19071912
Deutschkonservativ73,1 %58,1 %
Nationalliberal23,7 %26,6 %
Polenpartei1,3 %14,0 %
SPD1,9 %1,3 %
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Sensburg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung87,2 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt27.228
NSDAP18.794
SPD3.977
KPD1.277
Zentrum719
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.216
DVP - Deutsche Volkspartei95
Christlich-sozialer Volksdienst64
Deutsche Bauernpartei16
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)70
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Kreises Sensburg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Allmoyen:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Sensburg, Post Sorquitten)
276 Einwohner (1885)
337 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

Alt Bagnowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Althöfen

2. Altensiedel (früher Siemanowen):
368 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

3. Alt Gehland:
168 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

4. Althöfen (früher Alt Bagnowen):
175 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

Alt Kelbonken, 16. 7. 1938 umbenannt in Altkelbunken

5. Altkelbunken (früher Alt Kelbonken):
556 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

6. Alt Rudowken:
(1. 10. 1939 eingegliedert in Hammerbruch)
236 Einwohner (1933)

7. Aweyden:
745 Einwohner (1933)
657 Einwohner (1939)

8. Babenten (früher Babienten):
359 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

Babienten, 16. 7. 1938 umbenannt in Babenten

9. Balz (früher Sawadden):
106 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)

Barranowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Hoverbeck

10. Biebern (früher Bubrowko):
229 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

11. Borkenau (früher Neu Bagnowen):
195 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

Borowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Prausken

Bosemb, 16. 7. 1938 umbenannt in Bussen

12. Brödienen:
520 Einwohner (1933)
527 Einwohner (1939)

13. Bruchwalde:
304 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

Bubrowko, 16. 7. 1938 umbenannt in Biebern

14. Buchenhagen:
250 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

Burschewen, 16. 7. 1938 umbenannt in Prußhöfen

15. Bussen (früher Bosemb):
525 Einwohner (1933)
502 Einwohner (1939)

16. Charlotten:
54 Einwohner (1933)
41 Einwohner (1939)

Choszewen, Dorf und Gut:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sensburg, Post Sorquitten;
Choszewen B, 1. 10. 1935 eingegliedert in Choszewen A,
Choszewen A, 1. 10. 1935 umbenannt in Choszewen;
Anmerkung: Das "Ortsbuch für das Deutsche Reich" von 1927 verzeichnet nur "Choszewen, Dort und Gut". Choszewen A und B gegründet im Zuge der preußischen Gemeindereform von 1932? Die Statistik des Deutschen Reichs (Gemeindeverzeichnisse in Band 450 u. 550) nennt kein Auflösungsdatum für Choszewen)
505 Einwohner (1925)

Diebowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Dommelhof

17. Dietrichswalde:
249 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

18. Dommelhof (früher Diebowen):
61 Einwohner (1933)
54 Einwohner (1939)

19. Eckertsdorf:
593 Einwohner (1933)
606 Einwohner (1939)

20. Eichelswalde:
127 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

21. Eichhöhe:
324 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

22. Eichmedien:
644 Einwohner (1933)
718 Einwohner (1939)

23. Eisenack (früher Zatzkowen):
243 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

24. Erlenau (früher Olschewen):
605 Einwohner (1933)
609 Einwohner (1939)

25. Fasten (früher Faszen):
259 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

Faszen, 16. 7. 1938 umbenannt in Fasten

26. Fedorwalde-Peterhain:
345 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

Galkowen-Nikolaihorst, 16. 7. 1938 umbenannt in Nickelshorst

27. Gansen (früher Gonswen):
318 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

28. Ganthen:
417 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

29. Giesenau (früher Giesewen):
481 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

Giesewen, 16. 7. 1938 umbenannt in Giesenau

30. Glashütte:
252 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

Glodowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Hermannsruh

31. Glognau:
101 Einwohner (1933)
  91 Einwohner (1939)

32. Gollingen:
199 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

Gonschor:
(1927 Kreis u. Finanzamt Sensburg, Amtsgericht Nikolaiken, Post Ukta;
1. 10. 1937 eingegliedert in Isnothen)
26 Einwohner (1925)

Gonswen, 16. 7. 1938 umbenannt in Gansen

33. Grabenhof (früher Grabowen):
573 Einwohner (1933)
516 Einwohner (1939)

Grabowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Grabenhof

34. Groß Stamm:
104 Einwohner (1933)
  80 Einwohner (1939)

35. Groß Steinfelde:
224 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

36. Grunau:
308 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

37. Grünbruch (früher Lubjewen):
193 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

38. Gurkeln:
257 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

39. Guttenwalde:
260 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

Hammerbruch:
370 Einwohner (1939)

40. Heinrichsdorf:
227 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

41. Hermannsruh (früher Glodowen):
32 Einwohner (1933)
40 Einwohner (1939)

42. Hirschen (früher Sgonn):
382 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

43. Hohensee:
534 Einwohner (1933)
510 Einwohner (1939)

44. Hoverbeck (früher Barranowen):
576 Einwohner (1933)
557 Einwohner (1939)

45. Immenhagen:
  98 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

46. Isnothen:
129 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

47. Jägerswalde:
225 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

48. Jakobsdorf:
498 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

49. Johannisburger Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

50. Julienhöfen (früher Wosnitzen):
805 Einwohner (1933)
764 Einwohner (1939)

51. Kaddig (früher Krawno):
83 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

Kamien:
(1927 Kreis u. Finanzamt Sensburg, Amtsgericht Nikolaiken, Post Ukta;
1. 10. 1937 eingegliedert in Isnothen)
30 Einwohner (1925)

52. Karwen:
469 Einwohner (1933)
419 Einwohner (1939)

53. Kersten (früher Kerstinowen):
370 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

Kerstinowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Kersten

54. Kleinort:
66 Einwohner (1933)
62 Einwohner (1939)

55. Klein Stamm:
55 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

56. Koslau:
484 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

Kossewen, 16. 7. 1938 umbenannt in Rechenberg

57. Kranzhausen (früher Sysdroywolla):
45 Einwohner (1933)
37 Einwohner (1939)

Krawno, 16. 7. 1938 umbenannt in Kaddig

58. Krummendorf:
484 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

59. Kruttinnen:
415 Einwohner (1933)
437 Einwohner (1939)

60. Kruttinnerofen:
227 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

61. Langanken:
247 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

62. Langenbrück:
301 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

63. Langendorf:
568 Einwohner (1933)
565 Einwohner (1939)

64. Lasken:
67 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

65. Lindendorf:
538 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

66. Lißuhnen:
22 Einwohner (1933)
22 Einwohner (1939)

67. Lockwinnen (früher Wiersbau):
373 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

Lubjewen, 16. 7. 1938 umbenannt in Grünbruch

68. Lucknainen:
126 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

69. Macharren:
398 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

70. Maradtken:
397 Einwohner (1933)
367 Einwohner (1939)

71. Mertinsdorf:
921 Einwohner (1933)
892 Einwohner (1939)

72. Moythienen:
197 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

73. Muntau (früher Muntowen):
253 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

Muntowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Muntau

74. Neberg:
206 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

Neu Bagnowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Borkenau

75. Neu Gehland:
173 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

Neu Kelbonken, 16. 7. 1938 umbenannt in Neukelbunken

76. Neukelbunken (früher Neu Kelbonken):
149 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

77. Neu Rudowken:
(1. 10. 1939 eingegliedert in Hammerbruch)
147 Einwohner (1933)

78. Nickelshorst (früher Galkowen-Nikolaihorst):
303 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

79. Niedersee (früher Rudczanny):
731 Einwohner (1933)
771 Einwohner (1939)

80. Nikolaiken (poln. Mikolajki), Stadt:
(1894 Kreis Sensburg, Amtsgericht und Post Nikolaiken;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Eisenbahn Marienburg-Mlawka, Amtsgericht (Strafkammer in Sensburg), zwei Oberförstereien (davon eine für das Revier Pfeilswalde), evangelische Pfarrkirche; Fischerei (Maränen, Stinte etc.), Holzhandel; Stadt seit 1722)
2.192 Einwohner (1875)
2.277 Einwohner (1880)
2.327 Einwohner (1890), davon 40 Katholiken und 75 Juden
2.668 Einwohner (1933)
2.631 Einwohner (1939)

Olschewen, 16. 7. 1938 umbenannt in Erlenau

81. Peitschendorf:
1.489 Einwohner (1933)
1.648 Einwohner (1939)

82. Pfaffendorf:
259 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

83. Polommen:
79 Einwohner (1933)
68 Einwohner (1939)

84. Prausken (früher Borowen):
546 Einwohner (1933)
498 Einwohner (1939)

85. Preußenort:
200 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

86. Preußental:
241 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

87. Proberg:
335 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

88. Prußhöfen (früher Burschewen):
609 Einwohner (1933)
593 Einwohner (1939)

89. Pustnick:
289 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

90. Rechenberg (früher Kossewen):
636 Einwohner (1933)
609 Einwohner (1939)

91. Rehfelde:
267 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

92. Reuschendorf:
370 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

93. Ribben:
499 Einwohner (1933)
520 Einwohner (1939)

94. Rosoggen:
328 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

95. Rotenfelde:
172 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

Rudczanny, 16. 7. 1938 umbenannt in Niedersee

96. Rudwangen:
375 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

97. Salpia:
365 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

98. Salpkeim:
   466 Einwohner (1933)
1.494 Einwohner (1939)

Sawadden, 16. 7. 1938 umbenannt in Balz

99. Schaden:
278 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

Schimonken, 16. 7. 1938 umbenannt in Schmidtsdorf

100. Schlößchen:
111 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

101. Schmidtsdorf (früher Schimonken):
751 Einwohner (1933)
752 Einwohner (1939)

102. Schniedau (früher Schniodowen):
81 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

Schniodowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Schniedau

103. Schnittken:
268 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

104. Schönfeld:
425 Einwohner (1933)
492 Einwohner (1939)

105. Seehesten:
477 Einwohner (1933)
492 Einwohner (1939)

106. Selbongen:
607 Einwohner (1933)
561 Einwohner (1939)

107. Sensburg (poln. Mragowo), Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Sensburg;
Besonderheiten 1894: Kreditgesellschaft, Landratsamt; Amtsgericht nebst Strafkammer für die Amtsgerichtsbezirke Sensburg, Nikolaiken und Rhein; evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Eisengießerei, Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Leinweberei, Gerberei, Flachsbau)
3.321 Einwohner (1875)
3.611 Einwohner (1880)
3.562 Einwohner (1890), davon 250 Katholiken und 115 Juden
8.757 Einwohner (1933)
9.880 Einwohner (1939)

Sgonn, 16. 7. 1938 umbenannt in Hirschen

108. Siebenhöfen (früher Zudnochen):
133 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

Siemanowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Altensiedel

109. Sixdroi (früher Sysdroyofen):
101 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

110. Sonntag:
593 Einwohner (1933)
565 Einwohner (1939)

111. Sorquitten:
427 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

112. Spirding:
(1927 Kreis u. Finanzamt Sensburg, Amtsgericht u. Post Nikolaiken)
  12 Einwohner (1925)
117 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

113. Spirding-See, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

114. Stangenwalde:
411 Einwohner (1933)
405 Einwohner (1939)

115. Steinhof:
311 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

116. Surmau (früher Surmowen):
448 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

Surmowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Surmau

Sysdroyofen, 16. 7. 1938 umbenannt in Sixdroi

Sysdroywolla, 16. 7. 1938 umbenannt in Kranzhausen

117. Talhausen:
155 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

118. Talten:
532 Einwohner (1933)
527 Einwohner (1939)

119. Tiefendorf:
89 Einwohner (1933)
95 Einwohner (1939)

120. Ukta:
1.280 Einwohner (1933)
1.275 Einwohner (1939)

121. Wachau:
208 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

122. Wahrendorf:
410 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

123. Warpuhnen:
573 Einwohner (1933)
578 Einwohner (1939)

124. Weißenburg:
750 Einwohner (1933)
645 Einwohner (1939)

Wiersbau, 16. 7. 1938 umbenannt in Lockwinnen

125. Wigrinnen:
453 Einwohner (1933)
473 Einwohner (1939)

Wosnitzen, 16. 7. 1938 umbenannt in Julienhöfen

Zatzkowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Eisenack

126. Zollernhöhe:
407 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

Zudnochen, 16. 7. 1938 umbenannt in Siebenhöfen



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.