Landkreis Simmern
(1969 aufgelöst)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz
1945 französische Besatzungszone
1946 Land Rheinland-Pfalz
1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Koblenz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Kastellaun, Landgericht Koblenz, Oberlandesgericht Köln
2) Amtsgericht Kirchberg a. H., Landgericht Koblenz, Oberlandesgericht Köln
3) Amtsgericht Simmern, Landgericht Koblenz, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Simmern, Landesfinanzamt Köln
Zuständ. Gau 1933-1945: Koblenz-Trier
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Trier


Einwohner Landkreis Simmern
35.773 (1890), davon 21.179 Evangelische, 13.833 Katholiken, 583 Juden
35.240 (1900), davon 20.808 Evangelische, 13.668 Katholiken
36.156 (1910), davon 21.347 Evangelische, 14.117 Katholiken
36.970 (1925), davon 21.293 Evangelische, 15.034 Katholiken, 92 sonstige Christen, 429 Juden
37.683 (1933), davon 21.700 Evangelische, 15.574 Katholiken,   3 sonstige Christen, 361 Juden
36.363 (1939), davon 20.635 Evangelische, 15.286 Katholiken,   7 sonstige Christen,   85 Juden
40.882 (1950)
40.300 (1960), davon 3.500 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Simmern
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung92,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt22.339
NSDAP11.822
SPD571
KPD295
Zentrum7.464
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.801
DVP - Deutsche Volkspartei165
Christlich-sozialer Volksdienst155
Deutsche Bauernpartei13
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)53
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Simmern:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alterkülz:
(1894 Amtsgericht und Post Kastellaun;
1927 Kreis und Finanzamt Simmern, Amtsgericht Castellaun, Post Alterkülz;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
392 Einwohner (1885)
443 Einwohner (1925)
423 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

2. Altweidelbach:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Simmern, Post Argenthal)
217 Einwohner (1925)
222 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

3. Argenthal:
(1894 Amtsgericht Simmern, Post Argenthal;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Simmern, Post Argenthal;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Langenlonsheim-Simmern der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Eisenerzgrube)
766 Einwohner (1885)
859 Einwohner (1925)
915 Einwohner (1933)
850 Einwohner (1939)

4. Belgweiler:
241 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

5. Bell:
412 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)

6. Beltheim:
643 Einwohner (1933)
839 Einwohner (1939)

7. Benzweiler:
179 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

8. Bergenhausen:
136 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

9. Biebern:
282 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

10. Bruschied:
305 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

11. Bubach:
318 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

12. Buch:
725 Einwohner (1933)
674 Einwohner (1939)

13. Budenbach:
165 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

Castellaun, Schreibweise ab 6. 12. 1935 Kastellau (s. dort)

Chümbdchen, Schreibweise ab 6. 12. 1935 Kümbdchen (s. dort)

Corweiler, Schreibweise ab 6. 12. 1935 Korweiler (s. dort)

Crastel, Schreibweise ab 6. 12. 1935 Krastel (s. dort)

14. Dichtelbach:
427 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

15. Dickenschied:
506 Einwohner (1933)
471 Einwohner (1939)

16. Dill:
247 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

17. Dillendorf:
208 Einwohner (1933)
427 Einwohner (1939)

18. Dorweiler:
216 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

19. Ebschied:
196 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

20. Ellern (Hunsrück):
488 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

21. Erbach:
188 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

22. Frankweiler:
320 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

23. Fronhofen:
254 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

24. Gehlweiler:
314 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

25. Gemünden:
(1927 Kreis und Finanzamt Simmern, Amtsgericht Kirchberg, Post Gemünden)
   872 Einwohner (1925)
   967 Einwohner (1933)
1.120 Einwohner (1939)

26. Gödenroth:
423 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

27. Hasselbach:
226 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

28. Hecken:
152 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

29. Heinzenbach:
259 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

30. Henau:
245 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

31. Heyweiler:
212 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

32. Hollnich:
166 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

33. Holzbach:
423 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

34. Horn:
336 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

35. Hundheim:
175 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

36. Kappel:
507 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

37. Kastellaun (früher Castellaun):
(1927 Kreis und Finanzamt Simmern, Amtsgericht und Post Castellaun;
Schreibweise Kastellaun ab 6. 12. 1935)
1.650 Einwohner (1925)
1.684 Einwohner (1933)
1.837 Einwohner (1939)

38. Keidelheim:
154 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

39. Kellenbach:
352 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

40. Kirchberg (Hunsrück), Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Simmern, Amtsgericht und Post Kirchberg)
1.171 Einwohner (1925)
1.719 Einwohner (1933)
2.049 Einwohner (1939)

Kisselbach:
(1927 Kreis und Finanzamt Simmern, Amtsgericht Castellaun, Post Kisselbach;
Gemeinde Kisselbach neu gebildet am 1. 4. 1939 aus dem Zusammenschluss von Kisselbach diesseits und Kisselbach jenseits)
532 Einwohner (1925)
479 Einwohner (1939)

41. Kisselbach diesseits:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Kisselbach)
283 Einwohner (1933)

42. Kisselbach jenseits:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Kisselbach)
227 Einwohner (1933)

43. Kleinweidelbach:
62 Einwohner (1933)
59 Einwohner (1939)

44. Klosterkumbd (Klosterchumbd):
(Schreibweise Klosterkumbd ab 6. 12. 1935)
275 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

45. Kludenbach:
127 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

46. Königsau:
114 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

47. Korweiler (früher Corweiler):
(Schreibweise Korweiler ab 6. 12. 1935)
170 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

48. Krastel:
207 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

49. Külz (Hunsrück):
377 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

50. Kümbdchen (früher Chümbdchen):
(Schreibweise Klosterkumbd ab 6. 12. 1935)
237 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

51. Laubach:
398 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

52. Laufersweiler:
781 Einwohner (1933)
786 Einwohner (1939)

53. Leideneck:
303 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

54. Liebshausen:
407 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

55. Maitzborn:
136 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

56. Mannebach:
139 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

57. Mengerschied:
766 Einwohner (1933)
745 Einwohner (1939)

58. Metzenhausen:
143 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

59. Michelbach:
183 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

60. Mörschbach:
321 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

61. Mörz:
135 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

62. Mutterschied:
384 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

63. Nannhausen:
400 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

Neuerkirch:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Simmern, Post Neuerkirch;
Gemeinde Neuerkirch neu gebildet am 1. 4. 1939 aus dem Zusammenschluss von Neuerkirch diesseits und Neuerkirch jenseits)
179 Einwohner (1925)
235 Einwohner (1939)

64. Neuerkirch diesseits:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Neuerkirch)
167 Einwohner (1933)

65. Neuerkirch jenseits:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Neuerkirch)
72 Einwohner (1933)

66. Nickweiler:
131 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

67. Nieder Kostenz:
179 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

68. Niederkumbd (früher Niederchumbd):
(Schreibweise Niederkumbd ab 6. 12. 1935)
173 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

69. Ober Kostenz:
320 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

70. Ohlweiler:
248 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

71. Oppertshausen:
75 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

72. Panzweiler:
(1927 Kreis und Finanzamt Simmern, Amtsgericht Kirchberg, Post Gemünden;
1. 4. 1939 eingegliedert in Gemünden)
38 Einwohner (1925)
34 Einwohner (1933)

73. Pleizenhausen:
224 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

74. Ravengiersburg:
339 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

75. Rayerschied:
131 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

76. Reckershausen:
333 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

77. Reich:
372 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

78. Rheinböllen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Simmern, Post Rheinböllen)
1.202 Einwohner (1925)
1.209 Einwohner (1933)
1.171 Einwohner (1939)

79. Riegenroth:
172 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

80. Riesweiler:
603 Einwohner (1933)
554 Einwohner (1939)

81. Rödern:
139 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

82. Rohrbach:
199 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

83. Roth:
335 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

84. Sabershausen:
387 Einwohner (1933)
396 Einwohner (1939)

85. Sargenroth:
458 Einwohner (1933)
445 Einwohner (1939)

86. Schlierschied:
213 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

87. Schneppenbach:
299 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

88. Schnorbach:
224 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

89. Schönborn:
227 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

90. Schwarzen:
152 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

91. Schwarzerden:
320 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

92. Sevenich:
489 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

93. Simmern, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Simmern;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Simmern;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Langenlonsheim-Simmern der Preußischen Staatsbahn, Landratsbahn, Amtsgericht, Gemeinde-Oberförsterei, evangelische und katholische Pfarrkirche, Gerberei, Zündhölzerfabrik, Dampfsägemühle; Geschichte: Simmern, die alte Hauptstadt des Fürstentums Simmern, wurde, wie der ganze Hunsrücken, 1689 von den Franzosen verwüstet;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Realgymnasium, Realschule)
2.130 Einwohner (1890), davon 1.267 Evangelische, 772 Katholiken, 86 Juden
3.108 Einwohner (1925)
3.528 Einwohner (1933)
3.726 Einwohner (1939)

94. Sohrschied:
139 Einwohner (1933)
340 Einwohner (1939)

95. Spesenroth:
183 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

96. Steinbach:
132 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

97. Tiefenbach:
582 Einwohner (1933)
581 Einwohner (1939)

98. Todenroth:
74 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

99. Uhler:
363 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

100. Unzenberg:
394 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

101. Völkenroth:
282 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

102. Wahlbach:
221 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

103. Wohnroth:
177 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

104. Womrath:
286 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

105. Wüschheim:
193 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.