Landkreis Sorau (Lausitz)

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Pförten, Landgericht Guben, Kammergericht Berlin
2) Amtsgericht Sorau i. N., Landgericht Guben, Kammergericht Berlin
3) Amtsgericht Triebel, Landgericht Guben, Kammergericht Berlin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Sorau, Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Einwohner Landkreis Sorau (Lausitz)
108.542 (1890), davon 102.862 Evangelische, 5.014 Katholiken, 334 Juden
  82.423 (1900), davon   78.495 Evangelische, 3.637 Katholiken
  87.866 (1910), davon   81.738 Evangelische, 5.031 Katholiken
  87.472 (1925), davon   81.153 Evangelische, 4.706 Katholiken,   67 sonstige Christen, 138 Juden
  89.231 (1933), davon   81.461 Evangelische, 4.850 Katholiken,   35 sonstige Christen, 126 Juden
  91.099 (1939), davon   81.907 Evangelische, 5.627 Katholiken, 213 sonstige Christen, 237 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Sorau (Nd. Lausitz)
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt54.851
NSDAP29.474
SPD14.974
KPD3.851
Zentrum1.031
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.266
DVP - Deutsche Volkspartei733
Christlich-sozialer Volksdienst323
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)199
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Sorau (Lausitz):
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Adlig Dubrau:
104 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)

2. Albrechtsdorf:
(1894 Amtsgericht Sorau, Post Albrechtsdorf;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sorau, Post Albrechtsdorf;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
1.182 Einwohner (1885)
   903 Einwohner (1925)
   960 Einwohner (1933)
   958 Einwohner (1939)

3. Altwasser:
277 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

4. Bahren:
(1927 Kreis und Finanzamt Sorau, Amtsgericht und Post Triebel)
51 Einwohner (1925)
64 Einwohner (1933)
53 Einwohner (1939)

5. Baudach (Niederlausitz):
581 Einwohner (1933)
559 Einwohner (1939)

6. Belkau:
543 Einwohner (1933)
551 Einwohner (1939)

7. Benau:
1.497 Einwohner (1933)
1.368 Einwohner (1939)

Berge:
2.900 Einwohner (1875)
3.018 Einwohner (1800)

8. Bernsdorf:
175 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

9. Berthelsdorf:
294 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

10. Billendorf:
323 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

11. Bohrau:
235 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

12. Brestau:
(1894 Amtsgericht Sorau, Post Linderode)
337 Einwohner (1885)
225 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

13. Briesnig (früher Briesnigk):
496 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

Briesnigk, 18. 10. 1937 umbenannt in Briesnig

14. Brinsdorf:
286 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

15. Buchenberge (früher Buckoka):
137 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

16. Buchholz:
114 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

Buckoka, 18. 10. 1937 umbenannt in Buchenberge

17. Buschweide (früher Kotsemke):
179 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

18. Christianstadt (Bober), Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sorau, Post Christianstadt)
2.023 Einwohner (1925)
1.968 Einwohner (1933)
1.787 Einwohner (1939)

19. Christianstadt, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

20. Datten:
290 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

21. Döbern (Niederlausitz):
(1927 Kreis und Finanzamt Sorau, Amtsgericht Forst, Post Döbern)
3.534 Einwohner (1925)
3.862 Einwohner (1933)
3.950 Einwohner (1939)

22. Dolzig:
492 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

23. Domsdorf:
118 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

24. Drathhammer:
47 Einwohner (1933)
49 Einwohner (1939)

25. Drehne:
254 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

26. Droskau:
734 Einwohner (1933)
692 Einwohner (1939)

27. Eckartswalde:
197 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

28. Eichenrode (früher Tzschecheln) (Niederlausitz):
491 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

29. Erlenholz:
81 Einwohner (1933)
68 Einwohner (1939)

30. Eulo:
1.805 Einwohner (1933)
2.273 Einwohner (1939)

31. Friedersdorf:
554 Einwohner (1933)
520 Einwohner (1939)

32. Gablenz:
400 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

33. Gassen, Stadt:
3.343 Einwohner (1933)
3.187 Einwohner (1939)

34. Gebersdorf:
81 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

35. Gersdorf:
204 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

36. Goldbach:
652 Einwohner (1933)
646 Einwohner (1939)

37. Gosda:
175 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

38. Grabig:
697 Einwohner (1933)
674 Einwohner (1939)

39. Grabow:
239 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

40. Groß Bademeusel:
342 Einwohner (1933)
367 Einwohner (1939)

41. Groß Hennersdorf:
149 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

42. Groß Jamno:
346 Einwohner (1933)
464 Einwohner (1939)

43. Groß Kölzig:
1.739 Einwohner (1933)
1.723 Einwohner (1939)

44. Groß Särchen:
1.076 Einwohner (1933)
1.171 Einwohner (1939)

45. Groß Schacksdorf (früher Groß Tzschacksdorf):
471 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

Groß Tzschacksdorf, 18. 10. 1937 umbenannt in Groß Schacksdorf

46. Grünaue (früher Tzscheeren) (Niederlausitz):
198 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

47. Grünhölzel:
62 Einwohner (1933)
60 Einwohner (1939)

48. Guhlen:
300 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

49. Gurkau:
242 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

50. Guschau:
282 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

51. Haasel:
284 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

52. Helmsdorf:
465 Einwohner (1933)
492 Einwohner (1939)

53. Hermsdorf:
145 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

54. Hirschwinkel (früher Zschorno):
175 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

55. Hoh Jeser:
173 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

56. Jähnsdorf:
195 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

57. Jämlitz:
498 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

58. Jerischke:
179 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

59. Jeschkendorf:
238 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

60. Jessen:
158 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

61. Jeßmenau:
113 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

62. Jethe:
140 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

63. Jocksdorf bei Forst (Lausitz):
248 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

64. Jocksdorf bei Triebel:
263 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

65. Jüritz:
153 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

66. Kalke:
210 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

67. Kemnitz:
266 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

68. Keune (früher Koyne):
1.572 Einwohner (1933)
1.917 Einwohner (1939)

69. Klein Bademeusel:
143 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

70. Klein Düben:
164 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

71. Klein Hennersdorf:
143 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

72. Klein Jamno:
162 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

73. Klein Kölzig:
461 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

74. Klein Petersdorf:
102 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

75. Klein Särchen:
123 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

76. Königsdubrau:
166 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

77. Kohlo:
380 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

Kotsemke, 18. 10. 1937 umbenannt in Buschweide

Koyne, 30. 11. 1937 umbenannt in Keune

78. Kriebau:
109 Einwohner (1933)
  84 Einwohner (1939)

79. Krohle:
184 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

80. Kromlau:
302 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

81. Kulm:
173 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

82. Kunzendorf:
2.657 Einwohner (1933)
2.660 Einwohner (1939)

83. Läsgen:
125 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

84. Laubnitz:
835 Einwohner (1933)
757 Einwohner (1939)

85. Legel:
71 Einwohner (1933)
63 Einwohner (1939)

86. Leipe:
185 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

87. Leuthen:
398 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

88. Liebsgen:
114 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

89. Liesegar:
178 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

90. Linderode:
1.339 Einwohner (1933)
1.437 Einwohner (1939)

91. Lohs:
713 Einwohner (1933)
730 Einwohner (1939)

92. Mallwitz:
145 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

93. Marienhain:
97 Einwohner (1933)
89 Einwohner (1939)

94. Marsdorf:
725 Einwohner (1933)
722 Einwohner (1939)

95. Matzdorf:
179 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

96. Meiersdorf:
151 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

97. Mildenau:
306 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

98. Muckrow:
127 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

99. Mulknitz:
131 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

Nablath, 11. 11. 1937 umbenannt in Nahberg

100. Nahberg (früher Nablath):
179 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

101. Naundorf:
335 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

102. Nieder Jeser:
252 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

103. Nieder Ullersdorf:
1.042 Einwohner (1933)
1.094 Einwohner (1939)

104. Niewerle:
273 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

105. Nißmenau:
268 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

106. Noßdorf:
1.154 Einwohner (1933)
1.438 Einwohner (1939)

107. Ober Ullersdorf:
640 Einwohner (1933)
614 Einwohner (1939)

108. Pförten, Stadt:
1.124 Einwohner (1933)
1.124 Einwohner (1939)

109. Pförten Wald, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

110. Pitschkau:
380 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

Pockuschel, 18. 10. 1937 umbenannt in Rotfelde

111. Preschen:
267 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

Raden:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Preschen)
34 Einwohner (1933)

112. Raudenberg (früher Sablath) (Niederlausitz):
456 Einwohner (1933)
683 Einwohner (1939)

113. Reinswalde:
1.057 Einwohner (1933)
1.019 Einwohner (1939)

114. Rinkendorf:
230 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

115. Rodetal (früher Smarso):
68 Einwohner (1933)
63 Einwohner (1939)

116. Rodstock:
143 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

117. Rotfelde (früher Pockuschel):
270 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

Sablath, 30. 11. 1937 umbenannt in Raudenberg (Niederlausitz)

118. Sakro:
775 Einwohner (1933)
764 Einwohner (1939)

119. Schacksdorf bei Triebel (früher Tzschacksdorf b. Triebel):
199 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

120. Scheuno:
495 Einwohner (1933)
808 Einwohner (1939)

121. Schniebinchen:
173 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

122. Schönaich:
191 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

123. Schönwalde:
1.425 Einwohner (1933)
1.376 Einwohner (1939)

124. Simmersdorf:
344 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

Smarso, 18. 10. 1937 umbenannt in Rodetal (Niederlausitz)

125. Sorau, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Sorau;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Sommerfeld-Kohlfurt-Liegnitz und Cottbus-Sagan der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Kreditverein, Landratsamt; Amtsgericht nebst Strafkammer für die Amtsgerichtsbezirke Sorau, Forst, Pförten und Triebel; Oberförsterei, Handelskammer, evangelische und katholische Pfarrkirche, Gymnasium, Webschule, Waisenhaus, Wollspinnerei nebst ansehnlicher Tuchfabrikation, Lein- und Damastweberei, Leinwandbleichen; Fabriken für Wachslichte, Drainröhren und Zigarren; Appreturanstalt, Färberei, Druckerei, Porzellanmalerei, Kunst- und Handelsgärtnerei, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei; dazu die Fabrik Lohmühle (35 Einwohner) und die Domäne Schloss Sorau (842 Einwohner) mit Landesirrenanstalt; südlich der Rückenberg (229 m) mit Aussichtsturm)
13.183 Einwohner (1875)
13.918 Einwohner (1880)
14.456 Einwohner (1890), davon 12.932 Evangelische, 1.361 Katholiken, 157 Juden
18.328 Einwohner (1925), davon 16.076 Evangelische, 1.487 Katholiken, 18 sonstige Christen, 104 Juden
19.285 Einwohner (1933), davon 16.723 Evangelische, 1.646 Katholiken, 12 sonstige Christen, 100 Juden
23.945 Einwohner (1939), davon 20.689 Evangelische, 2.126 Katholiken, 87 sonstige Christen,   76 Juden

126. Steinfelde (früher Zukleba) (Niederlausitz):
220 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

127. Syrau:
231 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

128. Tauchel:
405 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

129. Teichdorf:
329 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

130. Teuplitz:
1.381 Einwohner (1933)
1.409 Einwohner (1939)

Thurno:(1. 4. 1939 eingegliedert in Kulm)
66 Einwohner (1933)

131. Tielitz:
73 Einwohner (1933)
51 Einwohner (1939)

132. Triebel, Stadt:
2.293 Einwohner (1933)
2.354 Einwohner (1939)

133. Tschernitz:
1.417 Einwohner (1933)
1.499 Einwohner (1939)

Tzschacksdorf b. Triebel, 11. 11. 1937 umbenannt in Schacksdorf b. Triebel

Tzschecheln, 18. 10. 1937 umbenannt in Eichenrode (Niederlausitz)

Tzscheeren, 18. 10. 1937 umbenannt in Grünaue (Niederlausitz)

134. Waltersdorf:
399 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

135. Weißack (früher Weissagk):
585 Einwohner (1933)
577 Einwohner (1939)

Weissagk, 18. 10. 1937 umbenannt in Weißack

136. Wellersdorf:
596 Einwohner (1933)
567 Einwohner (1939)

137. Wiesenthal:
121 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

138. Witzen:
256 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

139. Zauchel:
124 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

140. Zedel:
442 Einwohner (1933)
452 Einwohner (1939)

141. Zeisdorf:
84 Einwohner (1933)
86 Einwohner (1939)

142. Zelz:
248 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

143. Zeschau:
105 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

144. Zilmsdorf:
485 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

Zschorno, 18. 10. 1937 umbenannt in Hirschwinkel

Zukleba, 18. 10. 1937 umbenannt in Steinfelde (Niederlausitz)

145. Zwippendorf:
212 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.