








 | Landkreis Spremberg
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg 1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg 1952 - 1990 DDR, Bezirk Cottbus, Landkreis Spremberg Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Spremberg, Landgericht Cottbus, Kammergericht Berlin Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Spremberg, Landesfinanzamt Brandenburg Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg) Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Breslau
Einwohner Landkreis Spremberg (Lausitz) 27.699 (1890), davon 699 Katholiken, 50 Juden 29.474 (1900), davon 27.950 Evangelische, 1.489 Katholiken 35.470 (1910), davon 32.629 Evangelische, 2.683 Katholiken 39.771 (1925), davon 36.334 Evangelische, 2.469 Katholiken, 41 sonstige Christen, 20 Juden 42.646 (1933), davon 37.187 Evangelische, 2.640 Katholiken, 23 sonstige Christen, 29 Juden 44.389 (1939), davon 38.323 Evangelische, 3.140 Katholiken, 178 sonstige Christen, 3 Juden 49.000 (31. 12. 1955) 53.253 (31. 12. 1960) 44.754 (31. 12. 1975) 41.900 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Spremberg (Lausitz) | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 27.321 | NSDAP | 11.202 | SPD | 10.745 | KPD | 2.831 | Zentrum | 495 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.578 | DVP - Deutsche Volkspartei | 109 | Christlich-sozialer Volksdienst | 168 | Deutsche Bauernpartei | - | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 193 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Spremberg (Lausitz):
1. Bagenz: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Spremberg, Post Bagenz) 22 Einwohner (1925) 342 Einwohner (1933) 344 Einwohner (1939)
2. Bloischdorf: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Spremberg) 252 Einwohner (1925) 229 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
3. Bohsdorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Spremberg, Post Hornow) 596 Einwohner (1925) 626 Einwohner (1933) 674 Einwohner (1939)
4. Bühlow (früher Byhlow): (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Spremberg) 198 Einwohner (1925) 210 Einwohner (1933) 201 Einwohner (1939)
Byhlow, 16. 10. 1937 umbenannt in Bühlow
Dobraucke, 16. 10. 1937 umbenannt in Eichwege (Nd. Lausitz)
5. Eichwege (früher Dobraucke) (Niederlausitz): 725 Einwohner (1933) 685 Einwohner (1939)
6. Friedrichshain: 1.184 Einwohner (1933) 1.228 Einwohner (1939)
Görigk: (1. 4. 1936 eingegliedert in Jehserigk)
7. Gosda: 1.561 Einwohner (1933) 1.566 Einwohner (1939)
8. Graustein: 454 Einwohner (1933) 500 Einwohner (1939)
9. Groß Buckow: 815 Einwohner (1933) 868 Einwohner (1939)
10. Groß Luja: 280 Einwohner (1933) 296 Einwohner (1939)
11. Heinrichsfeld: 159 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
Horlitza: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Spremberg, Post Reuthen; 1. 10. 1983 eingegliedert in Reuthen) 80 Einwohner (1925)
12. Hornow: 585 Einwohner (1933) 516 Einwohner (1939)
13. Jehserig (früher Jehserigk): 719 Einwohner (1933) 594 Einwohner (1939)
Jehserigk, 16. 10. 1937 umbenannt in Jehserig
14. Jessen: 559 Einwohner (1933) 583 Einwohner (1939)
15. Kantdorf: 964 Einwohner (1933) 900 Einwohner (1939)
16. Klein Buckow: 273 Einwohner (1933) 273 Einwohner (1939)
17. Klein Loitz: 258 Einwohner (1933) 248 Einwohner (1939)
18. Kochsdorf: 853 Einwohner (1933) 1.047 Einwohner (1939)
19. Lieskau: 266 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939)
Muckrow: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Spremberg, Post Birgenz; 1. 10. 1938 eingegliedert in Sellessen) 146 Einwohner (1925)
Papproth: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Spremberg, Post Drebkau; 1. 4. 1936 eingegliedert in Jehserigk) 100 Einwohner (1925)
20. Proschim: 749 Einwohner (1933) 743 Einwohner (1939)
21. Pulsberg: 609 Einwohner (1933) 614 Einwohner (1939)
22. Radeweise: 118 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
23. Reuthen: 413 Einwohner (1933) 410 Einwohner (1939)
24. Roitz: 292 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
25. Schönheide: 170 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
26. Sellessen: 672 Einwohner (1933) 698 Einwohner (1939)
27. Slamen: 2.494 Einwohner (1933) 2.562 Einwohner (1939)
28. Spremberg (Lausitz), Kreisstadt: (1894 Amtsgericht und Post Spremberg; 1952 - 1990 Bezirk Cottbus, Kreis Spremberg, PLZ 7590; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Görlitz der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, 2 evangelische Kirchen, 1 katholische Kirche, Realprogymnasium, Webschule, Rettungshaus; Wollspinnerei, Wollweberei, bedeutende Tuchfabrikation, Pappenfabrik, Möbelfabrik, großes Mühlwerk, Bierbrauereien, Fernsicht vom Georgenberg (Kirchhof)) 10.295 Einwohner (1875) 11.338 Einwohner (1880) 10.591 Einwohner (1890), davon 404 Katholiken, 35 Juden 12.726 Einwohner (1925), davon 11.475 Evangelische, 720 Katholiken, 10 sonstige Christen, 14 Juden 13.375 Einwohner (1933), davon 11.229 Evangelische, 766 Katholiken, 2 sonstige Christen, 18 Juden 13.945 Einwohner (1939), davon 11.428 Evangelische, 1.022 Katholiken, 65 sonstige Christen, 3 Juden 18.400 Einwohner (31. 8. 1950) 22.871 Einwohner ( 1. 1. 1971) 23.299 Einwohner (31. 12. 1981) 24.705 Einwohner (31. 12. 1988)
29. Stradow: 382 Einwohner (1933) 404 Einwohner (1939)
30. Straußdorf: 94 Einwohner (1933) 94 Einwohner (1939)
31. Terpe (früher Terppe): 1.824 Einwohner (1933) 2.160 Einwohner (1939)
Terppe, 16. 10. 1937 umbenannt in Terpe
32. Trattendorf: 1.682 Einwohner (1933) 1.979 Einwohner (1939)
33. Türkendorf: 202 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
34. Wadelsdorf: 182 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
35. Welzow (Niederlausitz): (1986 Bezirk Cottbus, Kreis Spremberg, PLZ 7533) 6.764 Einwohner (1933) 7.078 Einwohner (1939)
36. Weskow: 700 Einwohner (1933) 832 Einwohner (1939)
37. Wolfshain: 557 Einwohner (1933) 566 Einwohner (1939)
38. Wolkenberg: 358 Einwohner (1933) 328 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|