Landkreis Springe
(1. 4. 1974 eingegliedert in den Landkreis Hannover)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Hannover
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Niedersachsen
1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Hannover
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Münder, Landgericht Hannover, Oberlandesgericht Celle
2) Amtsgericht Springe, Landgericht Hannover, Oberlandesgericht Celle
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Springe, Landesfinanzamt Hannover
Zuständiger Gau 1933-1945: Südhannover-Braunschweig
Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Hildesheim


Landrat Kreis Springe:
1867 - 1885 Gustav Friedrich Anton Blumenbach
1886 - 1902 Adolf von Bennigsen
1902 - 1924 Arnold von Laer
1924 - 1925 Hellmuth Rademacher (vertretungsweise)
1925 - 1943 Dr. Georg Mercker
1944 - 1945 Dr. Helmut Freise (vertretungsweise)

Einwohner Landkreis Springe
30.771 (1890), davon 29.774 Evangelische,    705 Katholiken, 285 Juden
31.423 (1900), davon 30.171 Evangelische,    973 Katholiken
31.490 (1910), davon 30.459 Evangelische,    776 Katholiken
31.636 (1925), davon 29.625 Evangelische, 1.686 Katholiken,   22 sonstige Christen, 212 Juden
31.948 (1933), davon 30.191 Evangelische, 1.279 Katholiken,     6 sonstige Christen, 165 Juden
34.190 (1939), davon 31.190 Evangelische, 2.313 Katholiken, 109 sonstige Christen,   70 Juden
64.951 (1946)
68.237 (1950)
61.200 (1960), davon 22.000 Vertriebene
70.500 (1969)

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Hameln-Linden (Kreise
Hameln, Linden-Land, Springe)
19071912
Reichspartei-10,9 %
Nationalliberal33,7 %32,0 %
Bund der Landwirte11,3 %-
SPD39,1 %46,1 %
Welfenpartei15,8 %11,0 %

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Springe
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt20.191
NSDAP10.150
SPD6.069
KPD1.633
Zentrum96
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)995
DVP - Deutsche Volkspartei161
Christlich-sozialer Volksdienst66
Deutsche Bauernpartei8
Deutsch-Hannoversche Partei903
DDP (Deutsche Staatspartei)110
Andere Parteien-


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Springe nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen10.162
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht
ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)
34.190
davon männlich17.115
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt10,4 %
6 bis 13 Jahre alt11,7 %
14 bis 64 Jahre alt68,5 %
über 64 Jahre alt9,4 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft28,6 %
Industrie und Handwerk44,0 %
Handel und Verkehr8,4 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst19,0 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige15,1 %
Mithelfende Familienangehörige11,7 %
Beamte und Angestellte8,7 %
Arbeiter52,0 %
Sonstige12,5 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha63,3 %
5 bis unter 10 ha9,6 %
10 bis unter 20 ha13,4 %
20 bis unter 100 ha12,2 %
100 ha und mehr1,5 %


Die Gemeinden des Landkreises Springe:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Adensen:
(1894 Amtsgericht Kalenberg, Post Schulenburg;
1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Eldagsen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
578 Einwohner (1885)
539 Einwohner (1925)
547 Einwohner (1933)
569 Einwohner (1939)

2. Alferde:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Wülfingen)
406 Einwohner (1925)
367 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

Altenhagen bei Springe:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Springe)
979 Einwohner (1927)

3. Altenhagen I:
729 Einwohner (1933)
781 Einwohner (1939)

4. Altenhagen II:
239 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

5. Alvesrode:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Springe)
470 Einwohner (1925)
426 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

6. Bakede:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Bakede)
694 Einwohner (1925)
671 Einwohner (1933)
739 Einwohner (1939)

7. Beber:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Bakede)
293 Einwohner (1925)
295 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

8. Bennigsen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Springe, Post Bennigsen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Springe, Post Bennigsen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, 2 Güter, Zuckerfabrik, Schloßruine, Bahnhof der Linie Hannover-Altenbeken der Preußischen Staatsbahn)
1.306 Einwohner (1885)
1.190 Einwohner (1925)
1.216 Einwohner (1933)
1.269 Einwohner (1939)

9. Böbber:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Bakede)
154 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

10. Boitzum:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Eldagsen)
160 Einwohner (1925)
146 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

11. Brullsen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Springe, Post Hachmühlen)
233 Einwohner (1925)
205 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

12. Egestorf (Egestorf-Bakede):
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Bakede)
137 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

13. Eimbeckhausen:
(1894 Kreis Springe, Amtsgericht Münder, Post Eimbeckhausen;
1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Eimbeckhausen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirchen)
   701 Einwohner (1885)
   937 Einwohner (1925)
1.056 Einwohner (1933)
1.264 Einwohner (1939)

14. Eldagsen, Stadt:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Springe, Post Eldagsen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Springe, Post Eldagsen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hannover-Altenbeken der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Schuhmacherei, Tischlerei, Senffabrik, Flachsbau, Schwefel- u. Solbad, Holzmühle)
2.482 Einwohner (1890)
2.372 Einwohner (1905)
2.173 Einwohner (1910)
1.998 Einwohner (1925)
2.035 Einwohner (1933)
2.248 Einwohner (1939)

15. Feggendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Lauenau)
533 Einwohner (1925)
413 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

16. Flegessen:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Hasperde)
471 Einwohner (1925)
437 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

17. Gestorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Bennigsen)
812 Einwohner (1925)
864 Einwohner (1933)
816 Einwohner (1939)

18. Hachmühlen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Springe, Post Hachmühlen)
472 Einwohner (1925)
465 Einwohner (1933)
517 Einwohner (1939)

19. Hallerburg:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Eldagsen)
  94 Einwohner (1925)
  99 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

20. Hamelspringe:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht und Post Münder)
567 Einwohner (1925)
546 Einwohner (1933)
563 Einwohner (1939)

21. Hasperde:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Hasperde)
205 Einwohner (1925)
147 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

22. Holtensen:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Eldagsen)
338 Einwohner (1925)
569 Einwohner (1933)
543 Einwohner (1939)

23. Hülsede:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Lauenau)
444 Einwohner (1925)
433 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

24. Hüpede:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Pattensen)
415 Einwohner (1925)
389 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

25. Jeinsen:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Schulenburg)
815 Einwohner (1925)
780 Einwohner (1933)
827 Einwohner (1939)

26. Klein Süntel:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Hasperde)
115 Einwohner (1925)
115 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

27. Lauenau:
(1894 Kreis Springe, Amtsgericht Münder, Post Lauenau;
1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Lauenau;
Besonderheiten 1894: Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Stuhlfabrik)
   682 Einwohner (1885)
   809 Einwohner (1925)
   948 Einwohner (1933)
1.183 Einwohner (1939)

28. Lüdersen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Springe, Post Bennigsen)
391 Einwohner (1925)
373 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

29. Luttringhausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht und Post Münder)
104 Einwohner (1925)
  99 Einwohner (1933)
  86 Einwohner (1939)

30. Meinsen:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Lauenau)
92 Einwohner (1925)
84 Einwohner (1933)
89 Einwohner (1939)

31. Messenkamp:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Lauenau)
331 Einwohner (1925)
364 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

32. Mittelrode:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Springe, Post Völksen)
180 Einwohner (1925)
225 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

33. Münder am Deister, Bad, Stadt:
(1894 Kreis Springe, Amtsgericht und Post Münder;
1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht und Post Münder;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hannover-Altenbeken der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Holzessigfabrik, 2 Glashütten, Saline, Steinkohlengrube, Sandsteinbrüche)
2.566 Einwohner (1890), davon 71 Katholiken und 35 Juden
3.257 Einwohner (1905)
3.321 Einwohner (1910)
3.288 Einwohner (1925)
3.709 Einwohner (1933)
4.193 Einwohner (1939)

34. Nettelrede:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht und Post Münder)
469 Einwohner (1925)
483 Einwohner (1933)
507 Einwohner (1939)

35. Neustadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Springe, Post Hachmühlen)
243 Einwohner (1925)
266 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

36. Nienstedt:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Eimbeckhausen)
390 Einwohner (1925)
384 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

37. Örie:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Pattensen)
202 Einwohner (1925)
185 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

38. Pattensen, Stadt:
(1894 Kreis Wennigsen, Amtsgericht Kalenberg, Post Pattensen;
1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Pattensen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
1.608 Einwohner (1885)
1.822 Einwohner (1925)
1.756 Einwohner (1933)
1.859 Einwohner (1939)

39. Pohle:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Lauenau)
482 Einwohner (1925)
488 Einwohner (1933)
562 Einwohner (1939)

40. Rössing:
(1894 Kreis Springe, Amtsgericht Kalenberg, Post Rössing;
1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Rössing;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
1.139 Einwohner (1885)
1.264 Einwohner (1925)
1.178 Einwohner (1933)
1.168 Einwohner (1939)

41. Rohrsen:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Eimbeckhausen)
133 Einwohner (1925)
144 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

42. Schliekum:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Sarstedt)
365 Einwohner (1925)
348 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

43. Schmarrie:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Münder, Post Lauenau)
221 Einwohner (1925)
221 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

44. Schulenburg:
(1894 Kreis Springe, Amtsgericht Kalenberg, Post Schulenburg;
1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Schulenburg;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
1.071 Einwohner (1885)
1.101 Einwohner (1925)
1.079 Einwohner (1933)
1.106 Einwohner (1939)

45. Sorsum:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Elze)
256 Einwohner (1925)
242 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

46. Springe, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Springe;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Springe;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hannover-Altenbeken der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, Oberförsterei Saupark, evangelische Pfarrkirche, Wollspinnerei, Teppichfabrik, Wattefabrik, Ziegelbrennerei, Dampfmahlmühlen, Steinbrüche;
Besonderheiten 1927: Landratsamt)
  2.946 Einwohner (1890), davon 52 Katholiken und 43 Juden
  3.066 Einwohner (1905)
  3.152 Einwohner (1910)
  3.353 Einwohner (1925)
  3.856 Einwohner (1933)
  4.509 Einwohner (1939)
31.002 Einwohner (1977)
30.500 Einwohner (1980)
29.700 Einwohner (1990)

47. Vardegötzen:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Schulenburg)
204 Einwohner (1925)
161 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

48. Völksen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Springe, Post Völksen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Springe, Post Völksen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
1.279 Einwohner (1885)
1.316 Einwohner (1925)
1.334 Einwohner (1933)
1.324 Einwohner (1939)

49. Wittenburg:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Elze)
100 Einwohner (1925)
  73 Einwohner (1933)
  81 Einwohner (1939)

50. Wülfingen:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Wülfingen)
500 Einwohner (1925)
468 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

Wülfinghausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Springe, Amtsgericht Calenberg, Post Eldagsen)
279 Einwohner (1925)



Quellen:

Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.

Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.