Stadt und Landkreis Stendal

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Magdeburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt
1952 - 1990 DDR, Bezirk Magdeburg, Landkreise Stendal und Tangerhütte
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bismark, Landgericht Stendal, Oberlandesgericht Naumburg
2) Amtsgericht Stendal, Landgericht Stendal, Oberlandesgericht Naumburg
3) Amtsgericht Tangermünde, Landgericht Stendal, Oberlandesgericht Naumburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Stendal, Landesfinanzamt Magdeburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Magdeburg-Anhalt
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


a) Stadt bzw. Stadtkreis Stendal

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt im gleichnamigen Landkreis, Bahnhof der Linien Spandau-Lehrte, Stendal-Ülzen und Wittenberge-Leipzig der Preußischen Staatsbahn sowie der Eisenbahn Stendal-Tangermünde, 1 Reg. Husaren Nr. 10; Kreditverein, Vorschussverein, landwirtschaftliche Kredit- und Sparbank, Landratsamt, Land-, Schwur- und Amtsgericht; 5 evangelische Kirchen (darunter der Dom und die Marienkirche), 1 katholische Kirche, Synagoge, Gymnasium, Ünglinger Tor, Rolandssäule, Altmärkisches Museum, Denkmal des Afrikareisenden Nachtigal, schöne Anlagen an Stelle der alten Festungswerke, Pferdebahn, öffentliches Schlachthaus; Zentralwerkstätte der Eisenbahn; Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen, Öfen, Goldleisten und Dachpappe, Eisenmöbel, Zementwaren; Zuckerfabrik, Wollspinnerei, Kunstgärtnerei, Dampfmahlmühle, Dampfsägemühlen, Dampfmörtelwerk, Dampfziegeleien, Bierbrauerei. Geschichte: Stendal, Stadt seit 1151, war die Hauptstadt der Altmark, erhielt 1485 die erste Buchdruckerei in der damaligen Mark und ist Geburtsort des Archäologen Winckelmann (1717, ermordet in Triest 1768), Denkmal desselben.

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Amtsgericht, Landgericht, Finanzamt, Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt und Maschinenamt der Reichsbahndirektion Hannover, Eisenbahnbetriebsamt der Reichsbahndirektion Magdeburg, ReitR (3, 1.3.4.), Gymnasium, Realgymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Stendal
12.851 (1875)
14.393 (1880)
18.472 (1890), davon 608 Katholiken, 111 Juden
27.263 (1910), davon 26.125 Evangelische,    905 Katholiken
29.701 (1925), davon 28.450 Evangelische,    961 Katholiken,   12 sonstige Christen, 71 Juden
31.768 (1933), davon 29.934 Evangelische, 1.123 Katholiken,     7 sonstige Christen, 61 Juden
33.529 (1939), davon 30.673 Evangelische, 1.533 Katholiken, 281 sonstige Christen, 25 Juden
40.618 (31.   8. 1950)
36.786 (  1.   1. 1971)
45.013 (31. 12. 1981)
49.906 (31. 12. 1988)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Stendal
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung94,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 21.257
NSDAP 10.373
SPD 5.889
KPD 971
Zentrum282
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.092
DVP - Deutsche Volkspartei315
Christlich-sozialer Volksdienst111
Deutsche Bauernpartei 1
Deutsch-Hannoversche Partei 5
DDP (Deutsche Staatspartei) 217
Andere Parteien 1



b) Landkreis Stendal

Einwohner Landkreis Stendal
62.393 (1890), davon 1.538 Katholiken, 148 Juden
73.564 (1900), davon 70.506 Evangelische, 2.708 Katholiken
54.027 (1910), davon 50.750 Evangelische, 2.975 Katholiken
55.086 (1925), davon 51.269 Evangelische, 3.452 Katholiken,   24 sonstige Christen, 34 Juden
54.022 (1933), davon 50.421 Evangelische, 2.832 Katholiken,     4 sonstige Christen, 27 Juden
54.523 (1939), davon 49.233 Evangelische, 3.829 Katholiken, 410 sonstige Christen,   9 Juden
83.200 (31. 12. 1955)
77.525 (31. 12. 1960)
74.181 (31. 12. 1975)
95.400 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Tangerhütte
26.800 (31. 12. 1955)
24.765 (31. 12. 1960)
22.166 (31. 12. 1975)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Stendal
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 32.765
NSDAP16.735
SPD7.951
KPD2.063
Zentrum524
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)5.026
DVP - Deutsche Volkspartei245
Christlich-sozialer Volksdienst61
Deutsche Bauernpartei17
Deutsch-Hannoversche Partei2
DDP (Deutsche Staatspartei)135
Andere Parteien6


Die Gemeinden des Landkreises Stendal:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Arensberg:
(1927 Kreis und Finanzamt Stendal, Amtsgericht und Post Bismark)
226 Einwohner (1925)
192 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

2. Arneburg, Stadt:
(1894 Amtsgericht Stendal, Post Arneburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stendal, Post Arneburg;
1986 Bezirk Magdeburg, Kreis Stendal, PLZ 3202;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Zuckerfabrik, Ofenfabrik, Bierbrauerei, Wollspinnerei, Korkschneiderei, Fischfang, künstliche Fischzucht, Schifffahrt, Schlossruinen)
2.116 Einwohner (1875)
2.191 Einwohner (1880)
2.111 Einwohner (1890)
1.908 Einwohner (1925)
2.196 Einwohner (1933)
2.872 Einwohner (1939)

3. Arnim:
111 Einwohner (1933)
  81 Einwohner (1939)

4. Baben:
339 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

5. Badingen:
567 Einwohner (1933)
604 Einwohner (1939)

6. Beelitz:
148 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

7. Beesewege:
115 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

8. Belkau:
175 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

9. Bellingen:
359 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

10. Berkau:
503 Einwohner (1933)
687 Einwohner (1939)

11. Bindfelde:
275 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

12. Birkholz:
620 Einwohner (1933)
605 Einwohner (1939)

13. Bismark (= Bismark i. d. Altmark, = Bismark bei Stendal), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Bismark;
1927 Kreis und Finanzamt Stendal, Amtsgericht und Post Bismark;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Stendalz-Uelzen der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Dampfmühle
2.025 Einwohner (1875)
2.099 Einwohner (1880)
2.169 Einwohner (1890)
2.564 Einwohner (1925)
2.674 Einwohner (1933)
2.631 Einwohner (1939)

14. Bittkau:
1.522 Einwohner (1933)
1.479 Einwohner (1939)

15. Bölsdorf:
314 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

16. Borstel:
   452 Einwohner (1933)
1.895 Einwohner (1939)

17. Briest:
141 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

18. Brunkau:
79 Einwohner (1933)
94 Einwohner (1939)

19. Buch:
674 Einwohner (1933)
618 Einwohner (1939)

20. Buchholz:
313 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

21. Bülitz:
86 Einwohner (1933)
98 Einwohner (1939)

Bürs, Kolonie:
(1927 Amtsgericht Stendal, Post Arneburg;
1. 12. 1935 eingegliedert in Arneburg)
461 Einwohner (1925)

22. Büste:
426 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

23. Dahlen:
231 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

24. Dahrenstedt:
85 Einwohner (1933)
74 Einwohner (1939)

25. Demker:
323 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

26. Dobberkau:
353 Einwohner (1933)
340 Einwohner (1939)

27. Döbbelin:
142 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

28. Döllnitz:
144 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

29. Eichstedt:
620 Einwohner (1933)
615 Einwohner (1939)

30. Elversdorf:
103 Einwohner (1933)
  99 Einwohner (1939)

31. Garlipp:
251 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

32. Gohre:
194 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

33. Grävenitz:
181 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

34. Grassau:
282 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

35. Grieben:
1.033 Einwohner (1933)
1.019 Einwohner (1939)

36. Grobleben:
127 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

37. Groß Möringen:
695 Einwohner (1933)
680 Einwohner (1939)

38. Groß Schwarzlosen:
523 Einwohner (1933)
499 Einwohner (1939)

39. Groß Schwechten:
467 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

40. Grünenwulsch:
101 Einwohner (1933)
  93 Einwohner (1939)

41. Hämerten:
286 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

42. Häsewig:
81 Einwohner (1933)
88 Einwohner (1939)

43. Hassel:
291 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

44. Heeren:
442 Einwohner (1933)
565 Einwohner (1939)

45. Hohenwulsch:
418 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

46. Holzhausen:
252 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

47. Hüselitz:
245 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

48. Insel:
585 Einwohner (1933)
559 Einwohner (1939)

49. Jarchau:
250 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

50. Jerchel:
183 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

51. Karritz:
189 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

52. Kläden:
792 Einwohner (1933)
781 Einwohner (1939)

53. Klein Möringen:
139 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

54. Klein Schwarzlosen:
179 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

55. Klein Schwechten:
388 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

56. Könnigde:
303 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

57. Kremkau:
421 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

58. Langensalzwedel:
165 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

59. Lindtorf:
181 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

60. Lüderitz:
613 Einwohner (1933)
622 Einwohner (1939)

61. Miltern:
357 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

62. Möllenbeck:
186 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

63. Nahrstedt:
466 Einwohner (1933)
444 Einwohner (1939)

64. Neuendorf am Damm:
190 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

65. Neuendorf am Speck:
206 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

Ostheeren:
(1927 Amtsgericht und Post Tangermünde;
1. 4. 1935 eingegliedert in Heeren)
205 Einwohner (1925)

Ostinsel:
(1927 Amtsgericht Stendal, Post Groß Möringen;
1. 4. 1935 eingegliedert in Insel)
299 Einwohner (1925)

66. Peulingen:
100 Einwohner (1933)
  96 Einwohner (1939)

67. Poritz:
317 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

68. Querstedt:
167 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

69. Rindtorf:
178 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

70. Rochau:
718 Einwohner (1933)
703 Einwohner (1939)

71. Sanne:
272 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

72. Schäplitz:
215 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

73. Schartau:
140 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

74. Schelldorf:
170 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

75. Schernebeck:
410 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

76. Schernikau:
249 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

77. Schinne:
684 Einwohner (1933)
602 Einwohner (1939)

78. Schleuß:
132 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

79. Schönfeld:
150 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

80. Schönwalde:
198 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

81. Schorstedt:
262 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

Schwarzenhagen (Rochau-Schwarzenhagen):
(1927 Amtsgericht Stendal, Post Rochau;
1. 4. 1935 eingegliedert in Rochau)

82. Staffelde:
223 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

83. Stegelitz:
152 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

84. Steinfeld:
187 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

85. Storkau:
279 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

86. Tangerhütte, Hüttenwerk (1933 Stadt):
(1894 Amtsgericht Stendal, Post Tangerhütte;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stendal, Post Tangerhütte;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Leipzig-Wittenberge der Preußischen Staatsbahn, Eisengießerei, Emaillierwerk, Raseneisensteingräberei, Schießplatz des Grusonwerks in Magdeburg)
   200 Einwohner (1885)
5.525 Einwohner (1933)
5.420 Einwohner (1939)

87. Tangermünde, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Tangermünde;
1927 Kreis und Finanzamt Stendal, Amtsgericht und Post Tangermünde;
1952 - 1990 Bezirk Magdeburg, Kreis Stendal;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Eisenbahn Stendal-Tangermünde, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche (Stephanskirche), Schifferschule, Rathaus, Schloss auf einer Anhöhe an der Elbe, 2 Zuckerraffinerien, Öl- und Schrotfabrik, Bierbrauerei, Kahnbau, Schifffahrt, Getreidehandel, Fischerei, Ackerbau. Geschichte: Karl der Große ließ hier 803 ein Kastell anlegen, und Heinrich I. umgab 924 den Ort mit Mauern. Bis zur Zeit der Reformation war Tangermünde oft Residenz der brandenburgischen Fürsten; Kaiser Karl IV. ließ dort sein Landbuch verfassen (1378), und Kurfürst Joachim I. gründete dort 1518 das Kammergericht;
Besonderheiten 1927: Realprogymnasium, Zollamt)
  4.627 Einwohner (1875)
  5.030 Einwohner (1880)
  7.419 Einwohner (1890), davon 415 Katholiken, 31 Juden
13.173 Einwohner (1925), davon 11.315 Evangelische, 1.668 Katholiken,     4 sonstige Christen, 23 Juden
13.944 Einwohner (1933), davon 11.725 Evangelische, 1.743 Katholiken,     1 sonstiger Christ,     20 Juden
13.964 Einwohner (1939), davon 11.809 Evangelische, 1.564 Katholiken, 137 sonstige Christen,   7 Juden
15.318 Einwohner (31.   8. 1950)
13.006 Einwohner (  1.   1. 1971)
12.001 Einwohner (31. 12. 1981)
12.003 Einwohner (31. 12. 1988)

88. Tornau:
203 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

89. Uenglingen (bis 28. 6. 1937 Ünglingen):
387 Einwohner (1933)
395 Einwohner (1939)

90. Wahrburg:
1.370 Einwohner (1933)
1.637 Einwohner (1939)

91. Wartenberg:
137 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

92. Weißewarte:
646 Einwohner (1933)
658 Einwohner (1939)

93. Welle:
107 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

Westheeren:
(1927 Amtsgericht und Post Tangermünde;
1. 4. 1935 eingegliedert in Heeren)
274 Einwohner (1925)

Westinsel:
(1927 Amtsgericht Stendal, Post Groß Möringen;
1. 4. 1935 eingegliedert in Insel)
335 Einwohner (1925)

94. Windberge:
142 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

95. Wittenmoor:
344 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

96. Ziegenhagen:
70 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.