Landkreis Stollberg

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Sachsen, Regierungsbezirk Chemnitz
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Karl-Marx-Stadt, Landkreis Stollberg
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Stollberg, Landgericht Chemnitz, Oberlandesgericht Dresden
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Stollberg, Landesfinanzamt Leipzig
Zuständ. Gau 1933-1945: Sachsen
Zuständ. Militärdienst (1885): XII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaats Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen


Einwohner Landkreis Stollberg
  74.273 (1910), davon 71.203 Evangelische, 2.863 Katholiken
  80.106 (1925), davon 73.859 Evangelische, 2.224 Katholiken,   73 sonstige Christen, 24 Juden
  86.759 (1933), davon 77.574 Evangelische, 2.581 Katholiken,     8 sonstige Christen, 21 Juden
  85.948 (1939), davon 77.176 Evangelische, 3.007 Katholiken, 292 sonstige Christen, 18 Juden
103.600 (31. 12. 1955)
  99.212 (31. 12. 1960)
  88.477 (31. 12. 1975)
  76.300 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Stollberg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 53.697
NSDAP 24.811
SPD 13.928
KPD 10.304
Zentrum 402
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 2.513
DVP - Deutsche Volkspartei 323
Christlich-sozialer Volksdienst 1.215
Deutsche Bauernpartei 9
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 166
Andere Parteien 26


Die Gemeinden des Landkreises Stollberg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Beutha:
884 Einwohner (1933)
812 Einwohner (1939)

2. Brünlos:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Stollberg, Post Brünlos)
1.443 Einwohner (1925)
1.663 Einwohner (1933)
1.776 Einwohner (1939)

3. Dorfchemnitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Stollberg, Amtsgericht Zwönitz, Post Dorfchemnitz)
1.611 Einwohner (1925)
1.822 Einwohner (1933)
1.937 Einwohner (1939)

4. Erlbach (Erlbach-Kirchberg):
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Stollberg, Post Erlbach-Kirchberg)
1.051 Einwohner (1925)
1.077 Einwohner (1933)
   952 Einwohner (1939)

5. Gablenz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Stollberg)
794 Einwohner (1925)
860 Einwohner (1933)
862 Einwohner (1939)

6. Günsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Stollberg, Amtsgericht Zwönitz, Post Dorfchemnitz)
201 Einwohner (1925)
219 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

7. Hormersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Stollberg, Amtsgericht Zwönitz, Post Hormersdorf)
1.893 Einwohner (1925)
2.212 Einwohner (1933)
2.431 Einwohner (1939)

8. Jahnsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Stollberg, Post Jahnsdorf)
3.692 Einwohner (1925)
3.975 Einwohner (1933)
3.996 Einwohner (1939)

9. Kühnhaide:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Stollberg, Amtsgericht und Post Zwönitz)
1.123 Einwohner (1925)
1.217 Einwohner (1933)
1.180 Einwohner (1939)

10. Lenkersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Stollberg, Amtsgericht und Post Zwönitz)
266 Einwohner (1925)
263 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

11. Lugau, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Stollberg, Post Lugau;
1952 - 1990 Bezirk Karl-Marx-Stadt, Kreis Stollberg, PLZ 9159)
10.619 Einwohner (1925), davon 9.679 Evangelische, 219 Katholiken,   7 sonstige Christen, 2 Juden
11.234 Einwohner (1933), davon 9.728 Evangelische, 291 Katholiken,   0 sonstige Christen, 5 Juden
10.632 Einwohner (1939), davon 9.257 Evangelische, 318 Katholiken, 71 sonstige Christen, 6 Juden
11.370 Einwohner (31.   8. 1950)
10.612 Einwohner (31. 12. 1960)
10.190 Einwohner (  1.   1. 1971)
10.826 Einwohner (31. 12. 1981)
10.364 Einwohner (31. 12. 1988)

12. Mitteldorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Stollberg)
1.107 Einwohner (1925)
1.255 Einwohner (1933)
1.288 Einwohner (1939)

Neuwiese:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Stollberg, Post Oberwürschnitz;
1. 4. 1934 eingegliedert in Neuwürschnitz)
1.206 Einwohner (1925)

13. Neuwürschnitz:
(1986 Bezirk Karl-Marx-Stadt, Kreis Stollberg, PLZ 9153)
4.942 Einwohner (1933)
4.938 Einwohner (1939)

14. Niederdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Stollberg, Post Niederdorf)
1.616 Einwohner (1925)
1.772 Einwohner (1933)
1.952 Einwohner (1939)

15. Niederwürschnitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Stollberg, Post Niederwürschnitz)
5.289 Einwohner (1933)
5.186 Einwohner (1939)

Niederzwönitz:
(1. 4. 1934 eingegliedert in Zwönitz)

16. Oberdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Stollberg)
365 Einwohner (1925)
408 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

Oberwürschnitz:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Stollberg, Post Oberwürschnitz;
1. 4. 1934 eingegliedert in Neuwürschnitz)
2.926 Einwohner (1925)

17. Oelsnitz im Erzgebirge:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Stollberg, Post Oelsnitz;
1952 - 1990 Bezirk Karl-Marx-Stadt, Kreis Stollberg, PLZ 9920;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
18.266 Einwohner (1925), davon 15.919 Evangelische, 1.373 Katholiken, 13 sonstige Christen, 9 Juden
19.640 Einwohner (1933), davon 16.652 Evangelische, 1.568 Katholiken,   6 sonstige Christen, 9 Juden
18.597 Einwohner (1939), davon 16.063 Evangelische, 1.410 Katholiken, 49 sonstige Christen, 8 Juden
19.632 Einwohner (31.   8. 1950)
18.485 Einwohner (31. 12. 1960)
17.442 Einwohner (  1.   1. 1971)
13.929 Einwohner (31. 12. 1981)
12.434 Einwohner (31. 12. 1988)

18. Pfaffenhain:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Stollberg, Post Leutersdorf)
377 Einwohner (1925)
467 Einwohner (1933)
506 Einwohner (1939)

19. Seifersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Stollberg, Post Ursprung)
475 Einwohner (1925)
519 Einwohner (1933)
524 Einwohner (1939)

20. Stollberg, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Stollberg;
1952 - 1990 Bezirk Karl-Marx-Stadt, Kreis Stollberg, PLZ 9150;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
  6.326 Einwohner (1875)
  6.634 Einwohner (1880)
10.502 Einwohner (1925), davon   9.746 Evangelische, 155 Katholiken, 13 sonstige Christen, 10 Juden
11.251 Einwohner (1933), davon 10.035 Evangelische, 254 Katholiken,   1 sonstiger Christ,    3 Juden
10.436 Einwohner (1939), davon   9.171 Evangelische, 317 Katholiken, 19 sonstige Christen, 3 Juden
13.284 Einwohner (31.   8. 1950)
13.035 Einwohner (31. 12. 1960)
12.817 Einwohner (  1.   1. 1971)
12.379 Einwohner (31. 12. 1981)
12.435 Einwohner (31. 12. 1988)

21. Thalheim, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Stollberg, Amtsgericht Zwönitz, Post Thalheim;
1986 Bezirk Karl-Marx-Stadt, Kreis Stollberg, PLZ 9166)
8.051 Einwohner (1925)
8.853 Einwohner (1933)
9.156 Einwohner (1939)

22. Ursprung:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Stollberg, Post Ursprung)
878 Einwohner (1925)
944 Einwohner (1933)
909 Einwohner (1939)

23. Zwönitz, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Stollberg, Amtsgericht und Post Zwönitz;
1952 - 1990 Bezirk Karl-Marx-Stadt, Kreis Aue;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
  3.691 Einwohner (1925)
  6.877 Einwohner (1933)
  7.038 Einwohner (1939)
10.617 Einwohner (31.   8. 1950)
  9.890 Einwohner (  1.   1. 1971)
11.362 Einwohner (31. 12. 1981)
10.875 Einwohner (31. 12. 1988)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.