Stadt und Landkreis Stolp (poln. Slupsk)

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Köslin
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Stolp, Landgericht Stolp, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Stolp, Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern
Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Berlin


a) Stadt bzw. Stadtkreis Stolp

Stadtbeschreibung Stolp nach Neumann 1894:
Stadt im Landkreis Stolp; Standort 1 Reg. Husaren Nr. 5; Bahnhof der Linien Stettin-Zoppot und Neustettin-Stolpmünde der Preußischen Staatsbahn; Reichsbankstelle, Landratsamt für den Landkreis Stolp; Land-, Schwur- und Amtsgericht; Eisenbahnbetriebsamt, königliche und städtische Oberförsterei, Mobiliar-Brandversicherungsgesellschaft; 3 evangelische Kirchen (darunter die Marienkirche), Kapelle der apostolischen Gemeinde, altlutherische Kirche, katholische Kirche, Synagoge, Gymnasium nebst Realgymnasium und Realschule, evangelisches Fräuleinstift, Rettungshaus, Schloss (jetzt Zeughaus), Invalidenhaus, restauriertes Mühlentor, Eisenbahn-Reparaturwerkstätte, Eisengießereien und Maschinenfabriken, Dampfsägemühlen, Dampfmolkereien, Dampftischlereien; Fabrikation von Stärke, Sirup, Bernsteinwaren, Zigarren, Kisten, Stiften, Holzspünden etc.; Leinweberei, Bierbrauerei, Gerberei, Ziegelbrennerei, Ackerbau, Gemüsebau; Handel mit Getreide, Holz, Spiritus, Fischen, Vieh, Gänsen, Heringen, Kolonialwaren etc.; der Hafen ist bei Stolpmünde. Geschichte: Stolp erhielt 1310 vom Markgrafen Waldemar von Brandenburg Stadtrechte.

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, Maschinenamt, Verkehrsamt, ReitR 5 (3., 4., 5.), Gymnasium, Oberrealschule, Lyzeum, Reichsbankstelle, Hauptzollamt, Handelskammer.

Einwohner Stadt (seit 1904 Stadtkreis) Stolp
18.328 (1875)
21.591 (1880)
22.442 (1885)
23.862 (1890), davon 669 Katholiken, 832 Juden
27.293 (1900), davon 25.628 Evangelische,    769 Katholiken
33.762 (1910), davon 31.728 Evangelische, 1.100 Katholiken
41.602 (1925), davon 39.678 Evangelische, 1.200 Katholiken,   18 sonstige Christen, 469 Juden
45.299 (1933), davon 43.220 Evangelische, 1.275 Katholiken,     3 sonstige Christen, 389 Juden
48.060 (1939), davon 44.628 Evangelische, 1.460 Katholiken, 698 sonstige Christen, 209 Juden

Die Reichstagswahl vom 5. 3. 1933 Stadtkreis Stolp
NSDAP 12.70949,1 %
SPD 5.80422,4 %
KPD 1.2524,8 %
Zentrum 3931,5 %
DNVP 4.71718,2 %
DVP 2681,0 %



b) Landkreis Stolp

Einwohner Landkreis Stolp
76.068 (1885) (ohne Stadt Stolp)
98.510 (1885) (einschl. Stadt Stolp)
98.762 (1890), davon 1.146 Katholiken, 1.051 Juden (einschl. Stadt Stolp)
75.310 (1900), davon 74.478 Evangelische,    572 Katholiken
77.629 (1910), davon 75.863 Evangelische, 1.289 Katholiken
84.020 (1925), davon 83.007 Evangelische,    873 Katholiken,   33 sonstige Christen, 58 Juden
83.730 (1933), davon 82.601 Evangelische,    924 Katholiken,     4 sonstige Christen, 66 Juden
82.287 (1939), davon 80.509 Evangelische, 1.110 Katholiken, 182 sonstige Christen, 14 Juden

Die Reichstagswahl vom 5. 3. 1933 Landkreis Stolp
NSDAP 24.60855,9 %
SPD 5.59412,7 %
KPD 1.0212,3 %
Zentrum 1400,3 %
DNVP 11.95227,2 %
DVP 1530,3 %


Die Gemeinden des Landkreises Stolp:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Adlig Kublitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Stolp)
483 Einwohner (1925)
516 Einwohner (1933)
493 Einwohner (1939)

2. Alt Damerow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stolp, Post Hebrondamnitz)
414 Einwohner (1925)
403 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

3. Alt Gutzmerow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stolp, Post Wendisch Silkow)
139 Einwohner (1925)
145 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

4. Alt Jugelow (Alt Jurgelow):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stolp, Post Lupow)
328 Einwohner (1925)
322 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

5. Arnshagen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stolp, Post Arnshagen)
395 Einwohner (1925)
381 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

6. Bandsechow:
324 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

7. Beckel:
367 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

8. Bedlin:
208 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

9. Benzin:
418 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

10. Bewersdorf:
356 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

11. Birkow:
841 Einwohner (1933)
781 Einwohner (1939)

Bochowke, 29. 12. 1937 umbenannt in Hohenlinde

12. Bornzin:
527 Einwohner (1933)
510 Einwohner (1939)

13. Brackenberg (früher Sagerke):
250 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

14. Buchenstein (früher Wendisch Buckow):
335 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

15. Budow:
604 Einwohner (1933)
574 Einwohner (1939)

16. Bukau (früher Deutsch Buckow):
195 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

17. Daber:
264 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

18. Damerkow:
180 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

19. Dammen:
531 Einwohner (1933)
498 Einwohner (1939)

20. Dargeröse:
375 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

21. Darsin:
437 Einwohner (1933)
442 Einwohner (1939)

22. Darsow:
420 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

Deutsch Buckow, 29. 12. 1937 umbenannt in Bukau (Pom.)

Deutsch Karstnitz, 29. 12. 1937 umbenannt in Karstnitz

Deutsch Plassow, 29. 12. 1937 umbenannt in Plassow

23. Dresow:
174 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

24. Dünnow:
703 Einwohner (1933)
685 Einwohner (1939)

25. Dumröse:
334 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

26. Flinkow:
734 Einwohner (1933)
734 Einwohner (1939)

27. Freist:
473 Einwohner (1933)
484 Einwohner (1939)

28. Gaffert:
333 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

29. Gallensow:
397 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

30. Gambin:
535 Einwohner (1933)
772 Einwohner (1939)

31. Gatz:
331 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

32. Giesebitz:
783 Einwohner (1933)
644 Einwohner (1939)

33. Glowitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stolp, Post Glowitz)
1.219 Einwohner (1925)
1.276 Einwohner (1933)
1.273 Einwohner (1939)

34. Gohren:
540 Einwohner (1933)
552 Einwohner (1939)

35. Granzin:
245 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

36. Grapitz:
289 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

37. Groß Brüskow:
569 Einwohner (1933)
608 Einwohner (1939)

38. Groß Dübsow:
318 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

39. Großendorf:
416 Einwohner (1933)
552 Einwohner (1939)

40. Groß Gansen:
559 Einwohner (1933)
546 Einwohner (1939)

41. Groß Garde:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stolpe, Post Groß Garde)
1.295 Einwohner (1925)
1.290 Einwohner (1933)
1.309 Einwohner (1939)

42. Groß Gluschen:
354 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

43. Groß Machmin:
400 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

44. Groß Nossin:
724 Einwohner (1933)
793 Einwohner (1939)

45. Groß Podel:
419 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

46. Groß Rakitt:
387 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

47. Groß Runow:
554 Einwohner (1933)
490 Einwohner (1939)

48. Groß Silkow:
241 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

49. Groß Strellin:
348 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

50. Grünhagen:
94 Einwohner (1933)
93 Einwohner (1939)

51. Grumbkow:
296 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

52. Gumbin:
425 Einwohner (1933)
422 Einwohner (1939)

53. Hebrondamnitz (Hebron-Damnitz):
764 Einwohner (1933)
716 Einwohner (1939)

54. Hermannshöhe:
158 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

55. Hohenlinde (früher Bochowke):
130 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

56. Hohenstein:
343 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

57. Holzkathen:
869 Einwohner (1933)
839 Einwohner (1939)

58. Horst:
549 Einwohner (1933)
532 Einwohner (1939)

59. Jerskewitz:
355 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

60. Jeseritz:
348 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

61. Karstnitz (früher Deutsch Karstnitz):
330 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

62. Karwen:
562 Einwohner (1933)
532 Einwohner (1939)

63. Karzin:
380 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

64. Klein Brüskow:
154 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

65. Klein Gansen:
466 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

66. Klein Garde:
468 Einwohner (1933)
473 Einwohner (1939)

67. Klein Gluschen:
327 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

68. Klein Machmin:
447 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

69. Klein Nossin:
296 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

70. Klein Podel:
498 Einwohner (1933)
470 Einwohner (1939)

71. Klein Rakitt:
177 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

72. Klein Silkow:
259 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

73. Klein Strellin:
261 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

74. Klenzin:
394 Einwohner (1933)
426 Einwohner (1939)

75. Kleschinz:
473 Einwohner (1933)
463 Einwohner (1939)

76. Klucken:
680 Einwohner (1933)
661 Einwohner (1939)

77. Kose:
822 Einwohner (1933)
793 Einwohner (1939)

78. Kottow:
350 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

79. Krampe:
393 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

80. Krien:
446 Einwohner (1933)
426 Einwohner (1939)

81. Kriwan:
212 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

82. Krussen:
350 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

83. Kublitz (Kublitz Adlig):
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Kublitz Adlig)
   483 Einwohner (1925)
1.097 Einwohner (1933)
1.235 Einwohner (1939)

84. Kulsow:
464 Einwohner (1933)
457 Einwohner (1939)

85. Kunsow:
402 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

86. Labehn:
346 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

87. Labüssow:
378 Einwohner (1933)
397 Einwohner (1939)

88. Labuhn:
504 Einwohner (1933)
530 Einwohner (1939)

89. Langeböse:
704 Einwohner (1933)
659 Einwohner (1939)

90. Lankwitz:
202 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

91. Lessaken:
59 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

92. Liepen:
99 Einwohner (1933)
94 Einwohner (1939)

93. Lindow:
179 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

94. Loitz:
109 Einwohner (1933)
  91 Einwohner (1939)

95. Lojow:
387 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

96. Lossin:
328 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

97. Ludwigslust:
185 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

98. Lübzow:
321 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

99. Lüllemin:
341 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

100. Lupow:
691 Einwohner (1933)
738 Einwohner (1939)

101. Mahnwitz:
244 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

102. Malzkow:
414 Einwohner (1933)
418 Einwohner (1939)

103. Mellin:
407 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

104. Mickrow:
499 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

105. Muddel:
197 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

106. Mühlental (früher Wottnogge):
263 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

107. Mützenow:
430 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)

108. Muttrin:
777 Einwohner (1933)
748 Einwohner (1939)

109. Neitzkow:
273 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

110. Nesekow:
218 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

111. Neu Damerow:
180 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

112. Neu Gutzmerow:
170 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

113. Neu Jugelow:
454 Einwohner (1933)
590 Einwohner (1939)

114. Neurakitt:
417 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

Niemietzke, 29. 12. 1937 umbenannt in Puttkamerhof

115. Nippoglense:
406 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

116. Plassenberg (früher Wendisch Plassow):
437 Einwohner (1933)
437 Einwohner (1939)

117. Plassow (früher Deutsch Plassow):
339 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

118. Poblotz:
728 Einwohner (1933)
755 Einwohner (1939)

119. Podewilshausen:
326 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

120. Poganitz:
227 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

121. Pottangow:
607 Einwohner (1933)
648 Einwohner (1939)

122. Puttkamerhof (früher Niemietzke):
138 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

123. Quackenburg:
450 Einwohner (1933)
432 Einwohner (1939)

124. Ramnitz (früher Wendisch Karstnitz):
462 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

125. Rathsdamnitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stolp, Post Rathsdamnitz)
2.227 Einwohner (1925)
3.235 Einwohner (1933)
2.842 Einwohner (1939)

126. Reitz:
227 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

127. Rexin:
323 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

128. Ritzow:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Stolp)
   742 Einwohner (1925)
   829 Einwohner (1933)
1.001 Einwohner (1939)

129. Roggatz:
274 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

130. Rotten:
99 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

131. Rowe:
277 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

132. Rowen:
282 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

133. Rumbske:
298 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

134. Ruschütz:
457 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

135. Sageritz:
557 Einwohner (1933)
499 Einwohner (1939)

Sagerke, 29. 12. 1937 umbenannt in Brackenberg

136. Saleske:
994 Einwohner (1933)
967 Einwohner (1939)

137. Sanskow:
181 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

138. Scharsow:
257 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

139. Schierwens:
290 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

140. Schlochow:
72 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

141. Schmaatz:
621 Einwohner (1933)
593 Einwohner (1939)

142. Schmolsin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stolp, Post Schmolsin)
1.553 Einwohner (1925)
1.344 Einwohner (1933)
1.309 Einwohner (1939)

143. Schöneichen:
322 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

144. Schönwalde:
273 Einwohner (1933)
442 Einwohner (1939)

145. Schorin:
236 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

146. Schurow:
512 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

147. Schwarz Damerkow:
661 Einwohner (1933)
686 Einwohner (1939)

148. Schwerinshöhe (früher Wendisch Silkow):
648 Einwohner (1933)
615 Einwohner (1939)

149. Schwetzkow:
285 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

150. Schwolow:
342 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

151. Selesen:
358 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

152. Sochow:
343 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

153. Sorchow:
340 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

154. Stantin:
197 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

155. Starkow:
563 Einwohner (1933)
520 Einwohner (1939)

156. Starnitz:
554 Einwohner (1933)
531 Einwohner (1939)

157. Steinfurt (früher Viatrow):
167 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

158. Steinwald:
204 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

159. Stohentin:
382 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

160. Stojentin:
500 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

161. Stolpmünde:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stolp, Post Stolpmünde)
3.866 Einwohner (1925)
4.003 Einwohner (1933)
4.789 Einwohner (1939)

162. Stresow:
304 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

163. Strickershagen:
367 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

164. Überlauf:
400 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

165. Ulrichsfelde:
216 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

166. Vargow:
188 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

167. Varzmin:
182 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

168. Veddin:
590 Einwohner (1933)
593 Einwohner (1939)

169. Velsow:
256 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

170. Vessin:
253 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

Viatrow, 29. 12. 1937 umbenannt in Steinfurt

171. Vieschen:
334 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

172. Vietkow:
325 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

173. Vilgelow:
238 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

174. Virchenzin:
565 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

175. Vixow:
323 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

176. Warbelin:
265 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

177. Warbelow:
419 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

178. Weitenhagen:
450 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

Wendisch Buckow, 29. 12. 1937 umbenannt in Buchenstein

Wendisch Karstnitz, 29. 12. 1937 umbenannt in Ramnitz

Wendisch Plassow, 29. 12. 1937 umbenannt in Plassenberg

Wendisch Silkow, 29. 12. 1937 umbenannt in Schwerinshöhe

179. Wintershagen:
198 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

180. Wittbeck:
210 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

181. Wittstock:
118 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

182. Wobesde:
745 Einwohner (1933)
919 Einwohner (1939)

183. Wollin:
492 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

Wottnogge, 29. 12. 1937 umbenannt in Mühlental (Pom.)

184. Wundichow:
301 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

185. Wutzkow:
306 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

186. Zechlin:
208 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

187. Zedlin:
237 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

188. Zemmin:
446 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

189. Zezenow:
545 Einwohner (1933)
553 Einwohner (1939)

190. Zietzen:
474 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

191. Zipkow:
417 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

192. Zirchow:
266 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

193. Zitzewitz:
525 Einwohner (1933)
515 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.