Landkreis Stuhm (poln. Sztum)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1919 Land Preußen, Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder
1919-1939 Preußen, Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Westpreußen.
26. 10. 1939 - 1945 Reichsgau Danzig-Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Christburg, Landgericht Elbing, Oberlandesgericht Marienwerder
2) Amtsgericht Stuhm, Landgericht Elbing, Oberlandesgericht Marienwerder
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Stuhm, Landesfinanzamt Königsberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Ostpreußen
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland


Einwohner Landkreis Stuhm
36.381 (1900), davon 12.193 Evangelische, 23.357 Katholiken
36.527 (1910), davon 11.843 Evangelische, 23.878 Katholiken
36.682 (1925), davon 15.265 Evangelische, 21.116 Katholiken, 109 sonstige Christen, 149 Juden
38.301 (1933), davon 15.836 Evangelische, 22.218 Katholiken,   26 sonstige Christen, 143 Juden
40.222 (1939), davon 16.926 Evangelische, 22.706 Katholiken,   67 sonstige Christen,   11 Juden

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Stuhm-Marienwerder
19071912
Reichspartei53,1 %50,8 %
Zentrum5,0 %7,7 %
Polenpartei38,2 %35,2 %
SPD3,5 %6,1 %
Zersplittert0,2 %0,2 %

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Stuhm
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung85,2 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt18.127
NSDAP7.215
SPD2.728
KPD1.653
Zentrum4.263
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.043
DVP - Deutsche Volkspartei82
Christlich-sozialer Volksdienst84
Deutsche Bauernpartei21
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)38
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Kreises Stuhm:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altendorf:
(1894 Kreis Stuhm, Amtsgericht Christburg, Post Tiefensee;
1927 Kreis u. Finanzamt Stuhm, Amtsgericht Christburg, Post Tiefensee)
50 Einwohner (1885)
36 Einwohner (1925)
39 Einwohner (1933)
37 Einwohner (1939)

2. Altmark:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Stuhm, Post Altmark;
Besonderheiten 1894: polnische Privatbank, katholische Pfarrkirche; 26. September 1629 Waffenstillstand zwischen Schweden und Polen)
1.107 Einwohner (1885)
1.212 Einwohner (1933)
1.264 Einwohner (1939)

3. Ankemitt:
(1927 Kreis u. Finanzamt Stuhm, Amtsgericht Christburg, Post Großwaplitz)
117 Einwohner (1925)
412 Einwohner (1933)
452 Einwohner (1939)

4. Baalau:
135 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

Barlewitz (am 16. 7. 1938 umbenannt in Wargels)

5. Baumgarth:
(1894 Kreis Stuhm, Amtsgericht Christburg, Post Baumgarth;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Pferdezucht)
1.168 Einwohner (1885)
   973 Einwohner (1933)
   983 Einwohner (1939)

6. Blonaken:
(1894 Kreis Stuhm, Amtsgericht u. Post Tiefensee)
103 Einwohner (1885)
132 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

7. Bönhof:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Stuhm, Post Rehhof;
Besonderheiten 1894: Forstgerichtstag)
739 Einwohner (1885)
699 Einwohner (1933)
686 Einwohner (1939)

8. Braunswalde:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Stuhm, Post Braunswalde;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Thorn-Marienburg der Preußischen Staatsbahn, Käserei)
   813 Einwohner (1885)
   999 Einwohner (1933)
1.012 Einwohner (1939)

9. Bruch:
(1894 Kreis Stuhm, Amtsgericht Christburg, Post Baumgarth)
  89 Einwohner (1885)
303 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

10. Budisch:
(1894 Kreis Stuhm, Amtsgericht Christburg, Post Budisch)
121 Einwohner (1885)
170 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

11. Christburg (poln. Dzierzgon), Stadt:
(1894 Kreis Stuhm, Amtsgericht u. Post Christburg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Marienburg-Osterode der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Käserei, alte Ordensburg)
3.303 Einwohner (1875)
3.284 Einwohner (1880)
3.113 Einwohner (1890), davon 2.016 Evangelische, 898 Katholiken u. 193 Juden
3.366 Einwohner (1933)
3.603 Einwohner (1939)

12. Deutsch Damerau:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Stuhm, Post Deutsch-Damerau;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn, katholische Pfarrkirche)
580 Einwohner (1885)
510 Einwohner (1933)
573 Einwohner (1939)

13. Dietrichsdorf i. Westpr.:
634 Einwohner (1933)
664 Einwohner (1939)

14. Georgensdorf (= Georgendorf):
(1894 Kreis u. Amtsgericht Stuhm, Post Deutsch-Damerau;
Besonderheiten 1894: Bauwerke aus der Ordenszeit an dem Mühlengraben, der Wasser aus dem Sorgensee bei Riesenburg nach Marienburg führt)
317 Einwohner (1885)
315 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

15. Groß Brodsende:
(1894 Kreis Stuhm, Amtsgericht Christburg, Post Altdollstädt)
377 Einwohner (1885)
245 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

16. Großwaplitz (früher Waplitz):
541 Einwohner (1933)
642 Einwohner (1939)

17. Grünhagen:
224 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

18. Güldenfelde:
147 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

19. Heinrode:
332 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

20. Hohendorf:
357 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

21. Honigfelde:
760 Einwohner (1933)
692 Einwohner (1939)

22. Iggeln:
87 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

Jordanken (am 16. 7. 1938 umbenannt in Jordansdorf)

23. Jordansdorf (früher Jordanken):
208 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

24. Kalsen (früher Kollosomp):
263 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

25. Kalwe:
424 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

26. Kammerau i. Westpr. (früher Kommerau):
34 Einwohner (1933)
34 Einwohner (1939)

27. Kiesling:
330 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

28. Klein Brodsende:
89 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

Kollosomp (am 16. 7. 1938 umbenannt in Kalsen)

Kommerau (am 16. 7. 1938 umbenannt in Kammerau i. Westpr.)

29. Konradswalde:
560 Einwohner (1933)
587 Einwohner (1939)

30. Laabe:
174 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

31. Laase:
106 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

32. Lichtfelde:
745 Einwohner (1933)
668 Einwohner (1939)

33. Losendorf:
243 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

34. Mahlau:
91 Einwohner (1933)
93 Einwohner (1939)

35. Menthen:
307 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

36. Mirahnen:
267 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

37. Montauerweide:
349 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

38. Morainen:
435 Einwohner (1933)
493 Einwohner (1939)

39. Neudorf:
763 Einwohner (1933)
812 Einwohner (1939)

40. Neuhöferfelde:
282 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

41. Neumark:
(1894 Amtsgericht Stuhm, Post Nikolaiken;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
617 Einwohner (1885)
774 Einwohner (1933)
820 Einwohner (1939)

42. Neunhuben:
81 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

Nikolaiken (am 16. 7. 1938 umbenannt in Niklaskirchen)

43. Niklaskirchen (früher Nikolaiken):
(1894 Kreis und Amtsgericht Stuhm, Post Nikolaiken;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn, Käserei)
   965 Einwohner (1885)
1.273 Einwohner (1933)
1.420 Einwohner (1939)

44. Pestlin:
747 Einwohner (1933)
759 Einwohner (1939)

45. Peterswalde:
371 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

46. Pirklitz:
176 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

47. Polixen:
186 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

48. Portschweiten:
421 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

49. Posilge:
936 Einwohner (1933)
965 Einwohner (1939)

50. Preußisch Damerau:
165 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

51. Ramten:
182 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

52. Rehhof:
2.443 Einwohner (1933)
2.886 Einwohner (1939)

53. Rudnerweide:
178 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

54. Sadlacken (früher Sadluken):
253 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

Sadluken (am 16. 7. 1938 umbenannt in Sadlacken)

55. Schönwiese:
309 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

56. Schroop:
698 Einwohner (1933)
725 Einwohner (1939)

57. Stangenberg:
298 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

58. Stuhm, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Stuhm;
(Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Thorn-Marienburg der Preußischen Staatsbahn, Vorschußverein, Landratsamt; Amtsgericht (zuständige Strafkammer in Rosenberg), evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Bierbrauerei, Käserei, Pferdemärkte, 1249 Gründung von Ordensburg und Stadt Stuhm)
2.146 Einwohner (1875)
2.210 Einwohner (1880)
2.265 Einwohner (1890), davon 759 Evangelische, 1.405 Katholiken und 85 Juden
6.147 Einwohner (1933)
7.374 Einwohner (1939)

59. Teschendorf:
416 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

60. Tiefensee:
342 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

61. Tragheimerweide:
367 Einwohner (1933)
466 Einwohner (1939)

62. Trankwitz:
693 Einwohner (1933)
610 Einwohner (1939)

63. Troop:
387 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

64. Usnitz:
763 Einwohner (1933)
737 Einwohner (1939)

65. Wadkeim (früher Watkowitz):
660 Einwohner (1933)
621 Einwohner (1939)

Waplitz (am 16. 7. 1938 umbenannt in Großwaplitz)

66. Wargels (früher Barlewitz):
(1894 Amtsgericht Stuhm, Post Mlecewo;
1927 Kreis, Finanzamt, Amtsgericht u. Post Stuhm)
262 Einwohner (1885)
301 Einwohner (1925)
246 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

Watkowitz (am 16. 7. 1938 umbenannt in Wadkeim)

67. Weißenberg:
517 Einwohner (1933)
545 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.