Landkreis Sulingen
(1932 aufgelöst)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Hannover
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Diepholz, Landgericht Osnabrück, Oberlandesgericht Celle
2) Amtsgericht Sulingen, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Sulingen, Landesfinanzamt Hannover
Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Osnabrück


Landrat Sulingen:
1870 - 1874 Ernst von Einem
1874 - 1877 Luis Freiherr von Grote
1878 - 1884 Leopold Otto Conrad Christian Meyer (auftragsweise)
1884 - 1890 Cuno von Hugo
1890 - 1899 Emil Oberländer
1899 - 1908 Dr. Julius Helmentag
1908 - 1917 Dr. Hermann Wolf
1918 - 1926 John Menger
1926 - 1932 Johann Dietrich Lauenstein

Einwohner Landkreis Sulingen
17.450 (1890), davon 31 Katholiken, 85 Juden
18.753 (1900), davon 18.624 Evangelische,   61 Katholiken
21.265 (1910), davon 21.053 Evangelische, 121 Katholiken
23.240 (1925), davon 22.964 Evangelische, 165 Katholiken, 4 sonstige Christen, 51 Juden

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Melle-Diepholz
19071912
Wahlbeteiligung87,2 %86,1 %
abgegebene gültige Stimmen insgesamt18.47219.325
Bund der Landwirte-15,4 %
Nationalliberal44,5 %37,5 %
SPD4,8 %10,6 %
Welfenpartei36,1 %36,4 %
Unbestimmt14,5 %-
Zersplittert0,1 %0,1 %


Die Gemeinden des Landkreises Sulingen:

Affinghausen:
(1894 Kreis Sulingen, Amtsgericht Bruchhausen, Post Affinghausen;
1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Bruchhausen, Post Affinghausen)
428 Einwohner (1885)
688 Einwohner (1933)
661 Einwohner (1939)

Anstedt (Anstadt):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Scholen)
248 Einwohner (1925)
215 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

Bahrenborstel:
(1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Uchte, Post Kirchdorf)
489 Einwohner (1925)
490 Einwohner (1933)
479 Einwohner (1939)

Barenburg, Flecken:
(1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Barenburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Barenburg;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Schweinehandel)
572 Einwohner (1885)
615 Einwohner (1925)
621 Einwohner (1933)
610 Einwohner (1939)

Bensen:
(1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Bruchhausen, Post Sudwalde)
226 Einwohner (1925)
197 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

Brake:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Siedenburg)
349 Einwohner (1925)
379 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

Cantrup s. Kantrup

Dörrieloh:
(1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Varrel i. Hann.;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Varrel)
595 Einwohner (1885)
589 Einwohner (1925)
574 Einwohner (1933)
512 Einwohner (1939)

Drebber s. Jakobidrebber und Mariendrebber

Freistatt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Varrel)
723 Einwohner (1925)
799 Einwohner (1933)
663 Einwohner (1939)

Groß Lessen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen)
607 Einwohner (1925)
630 Einwohner (1933)
575 Einwohner (1939)

Holzhausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Uchte, Post Kirchdorf)
306 Einwohner (1925)
311 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

Kantrup (Cantrup):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Cantrup)
338 Einwohner (1925)
327 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

Kirchdorf:
(1894 Kreis Sulingen, Amtsgericht Uchte, Post Kirchdorf;
1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Uchte, Post Kirchdorf;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche; südlich von Kirchdorf das Große Moor)
747 Einwohner (1885)
907 Einwohner (1933)
853 Einwohner (1939)

Klein Lessen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Klein Lessen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen)
456 Einwohner (1885)
420 Einwohner (1925)
426 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

Kuppendorf:
(1894 Kreis Sulingen, Amtsgericht und Post Uchte;
1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Uchte, Post Kirchdorf)
312 Einwohner (1885)
323 Einwohner (1925)
318 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

Lindern:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Sulingen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen)
653 Einwohner (1885)
620 Einwohner (1925)
601 Einwohner (1933)
574 Einwohner (1939)

Maasen:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Sulingen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen)
389 Einwohner (1885)
412 Einwohner (1925)
441 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

Mallinghausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Bruchhausen, Post Schwaförden)
261 Einwohner (1925)
255 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

Mellinghausen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Siedenburg;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen)
349 Einwohner (1885)
501 Einwohner (1925)
511 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

Menninghausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Bruchhausen, Post Sudwalde)
222 Einwohner (1925)
189 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

Neuenkirchen:
(1894 Kreis Sulingen, Amtsgericht Bassum, Post Neuenkirchen;
1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Bassum, Post Neuenkirchen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
238 Einwohner (1885)
329 Einwohner (1925)
346 Einwohner (1933)
354 Einwohner (1939)

Nordsulingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen)
663 Einwohner (1925)
687 Einwohner (1933)
666 Einwohner (1939)

Ohlendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen)
339 Einwohner (1925)
287 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

Päpsen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Siedenburg)
152 Einwohner (1925)
150 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

Rathlosen:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Sulingen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen)
473 Einwohner (1885)
615 Einwohner (1925)
654 Einwohner (1933)
636 Einwohner (1939)

Scharringhausen:
(1894 Kreis Sulingen, Amtsgericht Uchte, Post Kirchdorf;
1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Uchte, Post Kirchdorf)
351 Einwohner (1885)
468 Einwohner (1925)
441 Einwohner (1933)
423 Einwohner (1939)

Schmalförden:
(1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Ehrenburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Ehrenburg;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
1.219 Einwohner (1885)
   633 Einwohner (1925)
   674 Einwohner (1933)
   848 Einwohner (1939)

Scholen:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Sulingen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Scholen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
459 Einwohner (1885)
867 Einwohner (1925)
837 Einwohner (1933)
755 Einwohner (1939)

Schwaförden:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Sulingen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Schwaförden)
610 Einwohner (1885)
966 Einwohner (1925)
883 Einwohner (1933)
896 Einwohner (1939)

Schweringhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Ehrenburg)
345 Einwohner (1925)
324 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

Siedenburg, Flecken:
(1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Siedenburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Siedenburg)
519 Einwohner (1885)
787 Einwohner (1925)
798 Einwohner (1933)
807 Einwohner (1939)

Stocksdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Twistringen)
398 Einwohner (1925)
359 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

Ströhen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Ströhen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Ströhen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche;
Geographie 1894: dabei große Moore)
1.351 Einwohner (1885)
1.890 Einwohner (1925)
1.929 Einwohner (1933)
1.996 Einwohner (1939)

Sudwalde:
(1894 Kreis Sulingen, Amtsgericht Bruchhausen, Post Sudwalde;
1927 Kreis und Finanzamt Sulingen, Amtsgericht Bruchhausen, Post Sudwalde;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
460 Einwohner (1885)
696 Einwohner (1925)
676 Einwohner (1933)
673 Einwohner (1939)

Sulingen, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Sulingen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sulingen;
Besonderheiten 1894: Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Sensenfabrik, Zigarrenfabrik;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, Zollamt;
Geschichte: der Vertrag vom 3. Juni 1803 nötigte die Hannoveraner zur Räumung des Landes (gegen Mortier))
1.575 Einwohner (1885)
2.020 Einwohner (1905)
2.238 Einwohner (1910)
2.821 Einwohner (1925)
3.092 Einwohner (1933)
3.404 Einwohner (1939)

Varrel:
(1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Varrel;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Varrel;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   905 Einwohner (1885)
1.047 Einwohner (1925)
   937 Einwohner (1933)
   931 Einwohner (1939)

Wehrbleck:
(1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Varrel;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Varrel)
702 Einwohner (1885)
799 Einwohner (1925)
781 Einwohner (1933)
770 Einwohner (1939)

Wesenstedt:
(1894 Kreis und Amtsgericht Sulingen, Post Ehrenburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sulingen, Post Ehrenburg)
581 Einwohner (1885)
535 Einwohner (1925)
488 Einwohner (1933)
463 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.


Deutsche Geschichte 1871 - 1945 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.