Landkreis Teltow

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg
1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Potsdam, Landkreise Königs Wusterhausen und Zossen
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Königs-Wusterhausen, Landgericht Berlin II, Kammergericht Berlin
2) Amtsgericht Köpenick, Landgericht Berlin II, Kammergericht Berlin
3) Amtsgericht Mittenwalde, Landgericht Berlin II, Kammergericht Berlin
4) Amtsgericht Trebbin, Landgericht Berlin II, Kammergericht Berlin
5) Amtsgericht Zossen, Landgericht Berlin II, Kammergericht Berlin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Teltow, Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Teltow
221.960 (1890), davon 207.473 Evangelische, 12.128 Katholiken, 1.394 Juden
268.187 (1900), davon 248.178 Evangelische, 16.313 Katholiken
438.918 (1910), davon 392.800 Evangelische, 34.086 Katholiken
122.572 (1925), davon 110.831 Evangelische,   6.498 Katholiken,    276 sonstige Christen, 417 Juden
149.386 (1933), davon 127.880 Evangelische,   9.112 Katholiken,    120 sonstige Christen, 490 Juden
169.656 (1939), davon 136.911 Evangelische, 15.330 Katholiken, 1.160 sonstige Christen, 127 Juden

Einwohner Landkreis Königs Wusterhausen
91.600 (31. 12. 1955)
89.093 (31. 12. 1960)
86.121 (31. 12. 1975)
84.600 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Zossen
77.200 (31. 12. 1955)
73.778 (31. 12. 1960)
74.790 (31. 12. 1975)
73.900 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Teltow
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt94.837
NSDAP39.418
SPD20.726
KPD17.969
Zentrum2.326
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)11.799
DVP - Deutsche Volkspartei950
Christlich-sozialer Volksdienst551
Deutsche Bauernpartei17
Deutsch-Hannoversche Partei14
DDP (Deutsche Staatspartei)1.047
Andere Parteien20


Die Gemeinden des Landkreises Teltow
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Adlershof bei Berlin, Dorf:
(1894 Amtsgericht Köpenick, Post Adlershof;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Görlitz der Preußischen Staatsbahn)
3.346 Einwohner (1890)

1. Ahrensdorf:
(1894 Amtsgericht Potsdam, Post Ludwigsfelde;
1927 Kreis Teltow, Amtsgericht Potsdam, Post Ludwigsfelde, Finanzamt Teltow in Berlin SW 11;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
465 Einwohner (1885)
492 Einwohner (1925)
483 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

2. Alexanderdorf:
(1894 Amtsgericht Zossen, Post Sperenberg)
144 Einwohner (1885)
125 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

Babelsberg (früher Nowawes)
  6.664 Einwohner (1875)
  7.170 Einwohner (1880)
26.975 Einwohner (1925), davon 22.984 Evangelische, 1.496 Katholiken, 15 sonstige Christen, 121 Juden
29.229 Einwohner (1933), davon 24.036 Evangelische, 1.649 Katholiken, 46 sonstige Christen, 142 Juden

3. Bestensee:
(1986 Bezirk Potsdam, Kreis Königs Wusterhausen, PLZ 1602)
2.316 Einwohner (1933)
2.994 Einwohner (1939)

4. Blankenfelde:
(1986 Bezirk Potsdam, Kreis Zossen, PLZ 1636)
1.364 Einwohner (1933)
6.245 Einwohner (1939)

5. Boddinsfelde:
116 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

Britz s. Berlin

6. Brusendorf:
245 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

7. Christinendorf:
305 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

8. Dabendorf:
1.429 Einwohner (1933)
1.791 Einwohner (1939)

9. Dahlewitz:
   795 Einwohner (1933)
1.629 Einwohner (1939)

Dergischow, 20. 1. 1937 umbenannt in Horstfelde

Deutsch Wilmersdorf:
2.367 Einwohner (1875)
2.911 Einwohner (1880)

10. Deutsch Wusterhausen:
   929 Einwohner (1933)
1.034 Einwohner (1939)

11. Diedersdorf:
550 Einwohner (1933)
575 Einwohner (1939)

12. Diepensee:
198 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

Drewitz:
1.826 Einwohner (1933)

13. Egsdorf:
286 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

14. Eichwalde:
4.815 Einwohner (1933)
6.333 Einwohner (1939)

15. Fahlhorst:
100 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

16. Fern Neuendorf:
485 Einwohner (1933)
566 Einwohner (1939)

17. Freidorf:
244 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

18. Gadsdorf:
268 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

19. Gallun:
370 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

20. Genshagen:
340 Einwohner (1933)
557 Einwohner (1939)

21. Glasow:
1.460 Einwohner (1933)
2.014 Einwohner (1939)

22. Glienick bei Zossen:
796 Einwohner (1933)
803 Einwohner (1939)

23. Gräbendorf:
688 Einwohner (1933)
720 Einwohner (1939)

24. Gröben:
249 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

25. Groß Beeren:
1.971 Einwohner (1933)
2.703 Einwohner (1939)

Groß Besten, 1. 4. 1938 umbenannt in Bestensee

26. Groß Beuthen:
225 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

27. Groß Kienitz:
176 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

28. Groß Köris:
   928 Einwohner (1933)
1.049 Einwohner (1939)

Groß Lichterfelde:
   946 Einwohner (1875)
4.049 Einwohner (1880)

29. Groß Machnow:
1.039 Einwohner (1933)
   737 Einwohner (1939)

30. Groß Schulzendorf:
530 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

31. Groß Ziethen:
1.347 Einwohner (1933)
1.805 Einwohner (1939)

32. Güterfelde:
1.134 Einwohner (1933)
2.005 Einwohner (1939)

Gütergötz, 20. 10. 1937 umbenannt in Güterfelde

33. Gussow:
427 Einwohner (1933)
444 Einwohner (1939)

34. Halbe:
1.122 Einwohner (1933)
1.232 Einwohner (1939)

35. Horstfelde:
262 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

Jachzenbrück, 20. 10. 1937 umbenannt in Lindenbrück

36. Jühnsdorf:
232 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

37. Jütchendorf:
142 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

38. Kallinchen:
464 Einwohner (1933)
516 Einwohner (1939)

39. Kerzendorf:
304 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

40. Kiekebusch:
228 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

41. Klausdorf:
1.059 Einwohner (1933)
1.535 Einwohner (1939)

42. Klein Beeren:
497 Einwohner (1933)
525 Einwohner (1939)

Klein Besten, 1. 4. 1938 eingegliedert in Groß Besten

43. Klein Beuthen:
68 Einwohner (1933)
77 Einwohner (1939)

44. Klein Kienitz:
133 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

45. Klein Köris:
521 Einwohner (1933)
590 Einwohner (1939)

46. Klein Machnow:
(1952 - 1990 Bezirk und Kreis Potsdam)
  3.589 Einwohner (1933)
12.565 Einwohner (1939), davon 9.732 Evangelische, 1.306 Katholiken, 61 sonstige Christen, 17 Juden
13.743 Einwohner (31.   8. 1950)
14.304 Einwohner (  1.   1. 1971)
13.159 Einwohner (31. 12. 1981)
12.169 Einwohner (31. 12. 1988)

47. Klein Schulzendorf:
385 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

48. Kliestow:
294 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

49. Königs Wusterhausen, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Königs-Wusterhausen;
1952 - 1990 Bezirk Potsdam, Kreis Königs Wusterhausen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Görlitz der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Tapetenfabrikation, Ziegelbrennerei; das Jagdschloss ist durch die Tabakskollegien Friedrich Wilhelms I. bekannt)
  2.334 Einwohner (1890)
  5.661 Einwohner (1933)
  6.561 Einwohner (1939)
  6.846 Einwohner (31.   8. 1950)
10.435 Einwohner (  1.   1. 1971)
17.078 Einwohner (31. 12. 1981)
18.888 Einwohner (31. 12. 1988)

Köpenick s. Berlin

50. Krummensee:
225 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

51. Kummersdorf:
587 Einwohner (1933)
706 Einwohner (1939)

52. Kummersdorf, Artillerie-Schießplatz, gemeindefreies Grundstück:
   327 Einwohner (1933)
2.410 Einwohner (1939)

53. Kummersdorfer Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

54. Lindenbrück:
402 Einwohner (1933)
485 Einwohner (1939)

55. Löpten:
332 Einwohner (1933)
405 Einwohner (1939)

56. Löwenbruch:
368 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

57. Ludwigsfelde:
(1952 - 1990 Bezirk Potsdam, Kreis Zossen)
     224 Einwohner (1933)
  3.255 Einwohner (1939)
  5.810 Einwohner (31.   8. 1950)
16.738 Einwohner (  1.   1. 1971)
20.496 Einwohner (31. 12. 1981)
22.720 Einwohner (31. 12. 1988)

58. Lüdersdorf:
459 Einwohner (1933)
471 Einwohner (1939)

59. Märkisch Wilmersdorf:
217 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

60. Mahlow:
1.971 Einwohner (1933)
2.562 Einwohner (1939)

61. Mellensee:
  997 Einwohner (1933)
1.267 Einwohner (1939)

62. Miersdorf:
2.187 Einwohner (1933)
4.240 Einwohner (1939)

63. Mittenwalde, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Mittenwalde;
Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Schifffahrt, Ackerbau. Geschichte: Schlacht 1240; in Mittenwalde dichtete Paul Gerhardt das Lied "Befiehl du deine Wege")
2.314 Einwohner (1875)
2.336 Einwohner (1880)
2.807 Einwohner (1890), davon 62 Katholiken, 28 Juden
3.036 Einwohner (1933)
3.138 Einwohner (1939)

64. Motzen:
706 Einwohner (1933)
757 Einwohner (1939)

65. Nächst Neuendorf:
361 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

Neubabelsberg, 1. 4. 1938 eingegliedert in Nowawes

Neuendorf b. Potsdam:
2.107 Einwohner (1875)
2.355 Einwohner (1880)

66. Neuendorf bei Teupitz:
209 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

Neuendorf b. Trebbin, 8. 1. 1938 umbenannt in Wiesenhagen

67. Neuhof:
313 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

Nowawes, 1. 4. 1938 umbenannt in Babelsberg

68. Nudow:
350 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

69. Nunsdorf:
320 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

70. Osdorf:
588 Einwohner (1933)
562 Einwohner (1939)

71. Pätz:
613 Einwohner (1933)
758 Einwohner (1939)

72. Philippsthal:
267 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

73. Ragow:
617 Einwohner (1933)
615 Einwohner (1939)

74. Rangsdorf:
1.095 Einwohner (1933)
4.123 Einwohner (1939)

75. Rehagen:
  972 Einwohner (1933)
2.368 Einwohner (1939)

Rixdorf s. Berlin

76. Rotberg:
279 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

Rotzis, 8. 1. 1938 umbenannt in Rotberg

77. Ruhlsdorf:
  983 Einwohner (1933)
1.360 Einwohner (1939)

78. Saalow:
430 Einwohner (1933)
520 Einwohner (1939)

Schenkendorf b. Groß Beeren, 8. 1. 1938 umbenannt in Schenkenhorst

79. Schenkendorf bei Königs Wusterhausen:
1.045 Einwohner (1933)
  994 Einwohner (1939)

80. Schenkenhorst:
483 Einwohner (1933)
484 Einwohner (1939)

Schöneberg s. Berlin

81. Schönefeld:
  603 Einwohner (1933)
1.048 Einwohner (1939)

82. Schöneiche:
835 Einwohner (1933)
868 Einwohner (1939)

83. Schöneweide:
270 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

84. Schünow:
270 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

85. Schulzendorf bei Eichwalde:
4.102 Einwohner (1933)
7.569 Einwohner (1939)

86. Schwerin:
420 Einwohner (1933)
523 Einwohner (1939)

87. Selchow:
483 Einwohner (1933)
485 Einwohner (1939)

88. Senzig:
1.683 Einwohner (1933)
1.997 Einwohner (1939)

89. Siethen:
358 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

90. Sperenberg:
1.599 Einwohner (1933)
2.035 Einwohner (1939)

91. Sputenberge:
71 Einwohner (1933)
94 Einwohner (1939)

92. Sputendorf bei Groß Beeren:
556 Einwohner (1933)
499 Einwohner (1939)

Sputendorf b. Töpchin, 8. 1. 1938 umbenannt in Sputenberge

93. Staakow:
268 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

94. Stahnsdorf:
3.071 Einwohner (1933)
6.694 Einwohner (1939)

Steglitz s. Berlin

95. Struveshof:
360 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

96. Teltow, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Teltow;
1952 - 1990 Bezirk und Kreis Potsdam;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Dampfstraßenbahn Großlichterfelde-Teltow, evangelische Pfarrkirche, Anbau von kleinen Steckrüben. Geschichte: Teltow ist Stadt seit 1232)
  2.397 Einwohner (1875)
  2.413 Einwohner (1880)
  2.902 Einwohner (1890), davon 95 Katholiken, 5 Juden
  8.360 Einwohner (1933)
12.131 Einwohner (1939), davon 9.194 Evangelische, 1.423 Katholiken, 61 sonstige Christen, 9 Juden
11.615 Einwohner (31.   8. 1950)
15.330 Einwohner (  1.   1. 1971)
14.990 Einwohner (31. 12. 1981)
15.070 Einwohner (31. 12. 1988)

97. Telz:
464 Einwohner (1933)
490 Einwohner (1939)

Tempelhof s. Berlin

98. Teupitz, Stadt:
2.777 Einwohner (1933)
3.051 Einwohner (1939)

99. Teurow:
190 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

100. Thyrow:
646 Einwohner (1933)
734 Einwohner (1939)

101. Töpchin:
   952 Einwohner (1933)
2.273 Einwohner (1939)

102. Tornow:
342 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

103. Trebbin, Stadt:
2.175 Einwohner (1875)
2.265 Einwohner (1880)
3.717 Einwohner (1933)
4.069 Einwohner (1939)

104. Waltersdorf:
   684 Einwohner (1933)
1.155 Einwohner (1939)

105. Waßmannsdorf:
654 Einwohner (1933)
703 Einwohner (1939)

Wendisch Wilmersdorf, 20. 10. 1937 umbenannt in Märkisch Wilmersdorf

106. Wiesenhagen:
395 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

107. Wietstock:
309 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

108. Wildau:
4.509 Einwohner (1933)
5.658 Einwohner (1939)

109. Wünsdorf:
1.665 Einwohner (1933)
3.147 Einwohner (1939)

110. Wusterhausener Heide, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

111. Zeesen:
1.676 Einwohner (1933)
2.300 Einwohner (1939)

Zehlendorf s. Berlin

Zehrensdorf:
(1. 4. 1938 teilweise eingegliedert in Zossen, Rest bildet gemeindefreien Gutsbezirk)
1.566 Einwohner (1925)

112. Zehrensdorf, gemeindefreier Gutsbezirk:
(gebildet am 1. 4. 1938)
1.475 Einwohner (1933)
6.465 Einwohner (1939)

113. Zernsdorf:
1.231 Einwohner (1933)
1.595 Einwohner (1939)

114. Zeuthen:
3.062 Einwohner (1933)
4.137 Einwohner (1939)

115. Zossen, Stadt:
3.103 Einwohner (1875)
3.255 Einwohner (1880)
5.549 Einwohner (1933)
5.967 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.