Landkreis Templin

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg
1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Neubrandenburg, Landkreis Templin
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Lychen, Landgericht Prenzlau, Kammergericht Berlin
2) Amtsgericht Templin, Landgericht Prenzlau, Kammergericht Berlin
3) Amtsgericht Zehdenick, Landgericht Prenzlau, Kammergericht Berlin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Templin, Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Templin
45.236 (1890), davon 798 Katholiken, 105 Juden
47.152 (1900), davon 45.299 Evangelische, 1.282 Katholiken
51.687 (1910), davon 47.875 Evangelische, 3.251 Katholiken
55.361 (1925), davon 50.993 Evangelische, 3.825 Katholiken,   58 sonstige Christen, 75 Juden
55.928 (1933), davon 52.363 Evangelische, 2.811 Katholiken,   10 sonstige Christen, 51 Juden
58.374 (1939), davon 52.191 Evangelische, 4.494 Katholiken, 358 sonstige Christen, 10 Juden
40.300 (31. 12. 1955)
37.668 (31. 12. 1960)
34.306 (31. 12. 1975)
35.300 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Templin
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt32.348
NSDAP16.864
SPD6.447
KPD3.462
Zentrum314
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.869
DVP - Deutsche Volkspartei173
Christlich-sozialer Volksdienst98
Deutsche Bauernpartei10
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)106
Andere Parteien5


Die Gemeinden des Landkreises Templin:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Ahlimbsmühle, Dorf und Rittergut:
(1894 Amtsgericht Templin, Post Ringenwalde;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Templin, Post Milmersdorf;
1. 5. 1934 eingegliedert in Petersdorf)
79 Einwohner (1885)
51 Einwohner (1925)

Ahlimbswalde, Gut:
(1894 Amtsgericht und Post Templin;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Templin, Post Friedrichswalde)
41 Einwohner (1885)
83 Einwohner (1925)

1. Ahrensdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Templin)
151 Einwohner (1925)
119 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

2. Alt Thymen:
223 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

3. Annenwalde:
206 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

4. Arnimshain:
252 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

5. Badingen:
594 Einwohner (1933)
618 Einwohner (1939)

6. Bebersee:
131 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

7. Beenz:
196 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

8. Bergsdorf:
639 Einwohner (1933)
650 Einwohner (1939)

9. Berkholz:
233 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

10. Beutel:
304 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

11. Boitzenburg (Uckermark):
725 Einwohner (1933)
785 Einwohner (1939)

12. Boitzenburg (Uckermark), Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

13. Bredereiche:
1.538 Einwohner (1933)
1.497 Einwohner (1939)

14. Buchholz:
131 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

15. Burgwall:
483 Einwohner (1933)
548 Einwohner (1939)

16. Dargersdorf:
212 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

17. Densow:
231 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

18. Falkenthal:
919 Einwohner (1933)
856 Einwohner (1939)

19. Fergitz:
165 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

20. Flieth:
394 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

21. Friedenfelde:
180 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

22. Funkenhagen:
168 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

23. Gandenitz:
408 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

24. Gerswalde:
1.433 Einwohner (1933)
1.350 Einwohner (1939)

25. Götschendorf:
254 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

26. Gollin:
252 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

27. Groß Dölln:
653 Einwohner (1933)
582 Einwohner (1939)

28. Groß Fredenwalde:
632 Einwohner (1933)
635 Einwohner (1939)

29. Groß Kölpin:
164 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

30. Großväter:
121 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

31. Grunewald:
567 Einwohner (1933)
514 Einwohner (1939)

32. Hammelspring:
524 Einwohner (1933)
522 Einwohner (1939)

33. Hardenbeck:
538 Einwohner (1933)
528 Einwohner (1939)

34. Haßleben:
384 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

35. Herzfelde:
362 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

36. Himmelpfort:
797 Einwohner (1933)
739 Einwohner (1939)

37. Himmelpfort, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

38. Hindenburg:
237 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

39. Jakobshagen:
264 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

40. Kaakstedt:
274 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

41. Kappe:
340 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

42. Klaushagen:
315 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

43. Klein Mutz:
517 Einwohner (1933)
565 Einwohner (1939)

44. Klosterwalde:
318 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

45. Krewelin:
469 Einwohner (1933)
482 Einwohner (1939)

46. Kröchlendorff:
124 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

47. Krohnhorst:
229 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

48. Kuhz:
254 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

49. Kurtschlag:
631 Einwohner (1933)
612 Einwohner (1939)

50. Liebenberg:
308 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

51. Lychen, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Lychen;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Reißbrettstiftfabrik, Dampfmahlmühlen, Dampfschneidemühlen, Schifffahrt, Fischerei, Holzhandel)
2.417 Einwohner (1890), davon 41 Katholiken, 16 Juden
3.725 Einwohner (1933)
4.361 Einwohner (1939)

52. Marienthal:
635 Einwohner (1933)
654 Einwohner (1939)

53. Mellenau:
251 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

54. Metzelthin:
158 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

55. Mildenberg:
1.482 Einwohner (1933)
1.763 Einwohner (1939)

56. Milmersdorf:
217 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

57. Mittenwalde:
621 Einwohner (1933)
801 Einwohner (1939)

58. Naugarten:
215 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

59. Netzow:
201 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

60. Parmen:
398 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

61. Petersdorf:
243 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

62. Petznick:
203 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

63. Pinnow:
115 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

64. Poratz:
114 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

65. Potzlow:
624 Einwohner (1933)
602 Einwohner (1939)

66. Ravensbrück:
764 Einwohner (1933)
783 Einwohner (1939)

67. Retzow:
333 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

68. Ribbeck:
394 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

69. Ringenwalde:
546 Einwohner (1933)
621 Einwohner (1939)

70. Röddelin:
495 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

71. Rosenow:
318 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

72. Rutenberg:
294 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

73. Schorfheide, Forst, Anteil Kreis Templin:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

74. Stegelitz:
554 Einwohner (1933)
574 Einwohner (1939)

75. Storkow:
570 Einwohner (1933)
554 Einwohner (1939)

76. Tangersdorf:
114 Einwohner (1933)
  89 Einwohner (1939)

77. Temmen:
209 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

78. Templin, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Templin;
1952 - 1990 Bezirk Neubrandenburg, Kreis Templin, PLZ 2090;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Löwenberg-Templin der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, evangelische Pfarrkirche, Hospital, alte Stadtmauer aus Feldsteinen mit 3 Toren; Dampfhammerwerk mit Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen; Schifffahrt, bedeutender Ackerbau nebst Viehzucht, Holzhandel)
  4.012 Einwohner (1875)
  4.020 Einwohner (1880)
  4.364 Einwohner (1890), davon 84 Katholiken, 31 Juden
  8.098 Einwohner (1933)
  8.841 Einwohner (1939)
10.579 Einwohner (31.   8. 1950)
11.334 Einwohner (  1.   1. 1971)
13.284 Einwohner (31. 12. 1981)
14.467 Einwohner (31. 12. 1988)

79. Thomsdorf:
326 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

80. Vietmannsdorf:
446 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

81. Vogelsang:
185 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

82. Warthe:
516 Einwohner (1933)
502 Einwohner (1939)

83. Weggun:
317 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

84. Wesendorf:
373 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

85. Wichmannsdorf:
439 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

86. Zabelsdorf:
482 Einwohner (1933)
509 Einwohner (1939)

87. Zehdenick, Stadt:
(1952 - 1990 Bezirk Potsdam, Kreis Gransee, PLZ 1434)
  2.904 Einwohner (1875)
  3.368 Einwohner (1880)
11.164 Einwohner (1933), davon   9.866 Evangelische,    944 Katholiken,     3 sonstige Christen, 32 Juden
12.544 Einwohner (1939), davon 10.280 Evangelische, 1.634 Katholiken, 142 sonstige Christen,   6 Juden
13.600 Einwohner (31.   8. 1950)
12.544 Einwohner (  1.   1. 1971)
11.884 Einwohner (31. 12. 1981)
11.729 Einwohner (31. 12. 1988)

88. Zootzen:
377 Einwohner (1933)
388 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.