Landkreis Torgau a. d. Elbe

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt
1952 - 1990 DDR, Bezirk Leipzig, Landkreis Torgau
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Belgern, Landgericht Torgau, Oberlandesgericht Naumburg
2) Amtsgericht Dommitzsch, Landgericht Torgau, Oberlandesgericht Naumburg
3) Amtsgericht Prettin, Landgericht Torgau, Oberlandesgericht Naumburg
4) Amtsgericht Torgau, Landgericht Torgau, Oberlandesgericht Naumburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Torgau, Landesfinanzamt Magdeburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Halle-Merseburg
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


Einwohner Landkreis Torgau
55.218 (1890), davon 1.358 Katholiken, 15 Juden
56.936 (1900), davon 55.386 Evangelische, 1.501 Katholiken
59.399 (1910), davon 57.696 Evangelische, 1.553 Katholiken
58.879 (1925), davon 56.840 Evangelische, 1.503 Katholiken,   18 sonstige Christen, 21 Juden
60.706 (1933), davon 58.291 Evangelische, 1.516 Katholiken,     6 sonstige Christen, 12 Juden
63.957 (1939), davon 58.882 Evangelische, 2.907 Katholiken, 835 sonstige Christen, 97 Juden
61.300 (31. 12. 1955)
58.480 (31. 12. 1960)
56.131 (31. 12. 1975)
54.600 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Torgau
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung88,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 35.425
NSDAP 20.891
SPD 3.062
KPD 5.844
Zentrum 244
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 4.805
DVP - Deutsche Volkspartei 325
Christlich-sozialer Volksdienst 73
Deutsche Bauernpartei 22
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 159
Andere Parteien 0


Die Gemeinden des Landkreises Torgau:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Adelwitz, Rittergut:
(1894 Amtsgericht Belgern, Post Zschackau;
1927 Kreis und Finanzamt Torgau, Amtsgericht Belgern, Post Arzberg)
  73 Einwohner (1885)
135 Einwohner (1925)

1. Ammelgoßwitz:
(1927 Kreis und Finanzamt Torgau, Amtsgericht und Post Belgern)
107 Einwohner (1925)
  85 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)

2. Annaburg, Stadt:
(1894 Amtsgericht Prettin, Post Annaburg;
1927 Kreis und Finanzamt Torgau, Amtsgericht Prettin, Post Annaburg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Falkenberg-Roßlau der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Steingutwarenfabrik, in der Nähe die große Annaburger oder Lochauer Heide mit Torfstich; dabei Schloß Annaburg (862 Einwohner) mit Soldatenknaben-Erziehungsanstalt und Unteroffizierschule. Geschichte: Annaburg hieß früher Kloster Lochau und war Stadt; im ehemaligen Jagdschloss Lochau starb 1525 Kurfürst Friedrich der Weise)
2.013 Einwohner (1890)
3.928 Einwohner (1925)
4.017 Einwohner (1933)
4.213 Einwohner (1939)

3. Annaburger Heide, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

4. Arzberg:
402 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

5. Aussig:
179 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

6. Axien:
651 Einwohner (1933)
673 Einwohner (1939)

7. Beckwitz:
560 Einwohner (1933)
564 Einwohner (1939)

8. Beilrode:
1.955 Einwohner (1933)
2.143 Einwohner (1939)

9. Belgern, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Belgern;
1927 Kreis und Finanzamt Torgau, Amtsgericht und Post Belgern;
1986 Bezirk Leipzig, Kreis Torgau, PLZ 7293;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht, Vorschussverein, evangelische Pfarrkirche, Bierbrauerei, Dampfschneidemühle, Gerberei, Maschinenschlosserei, Tongrube, Steingutfabrik, Molkerei, Schifffahrt, Braunkohlengrube, etwas Weinbau)
2.821 Einwohner (1890)
2.934 Einwohner (1925)
3.001 Einwohner (1933)
3.348 Einwohner (1939)

10. Bennewitz:
243 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

11. Bethau:
340 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

12. Beyern:
491 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

13. Bockwitz:
230 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

14. Dautzschen:
562 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

15. Döbeltitz:
138 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

16. Döbern:
289 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

17. Döbrichau:
429 Einwohner (1933)
437 Einwohner (1939)

18. Döhlen:
175 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

19. Dommitzsch, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Dommitzsch;
1927 Kreis und Finanzamt Torgau, Amtsgericht und Post Dommitzsch;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Pratau-Torgau der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Tonröhrenfabrik, Tischlerei, Braunkohlengrube; nahebei Rittergut Dommitzsch-Kommende mit 403 Einwohnern)
1.883 Einwohner (1885)
2.447 Einwohner (1925)
2.632 Einwohner (1933)
2.974 Einwohner (1939)

20. Drebligar:
281 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

21. Dübener Heide, gemeindefreier Gutsbezirk, Anteil Kreis Torgau:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

22. Elsnig:
421 Einwohner (1933)
733 Einwohner (1939)

23. Falkenberg:
502 Einwohner (1933)
473 Einwohner (1939)

24. Graditz:
286 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

25. Gräfendorf:
196 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

26. Großtreben:
708 Einwohner (1933)
637 Einwohner (1939)

27. Großwig:
417 Einwohner (1933)
413 Einwohner (1939)

Hintersee:
(1927 Kreis und Finanzamt Torgau, Amtsgericht und Post Prettin;
1. 4. 1938 eingegliedert in Prettin)
326 Einwohner (1925)

28. Hohndorf:
166 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

Kähnitzsch:
(1927 Kreis und Finanzamt Torgau, Amtsgericht Prettin, Post Axien;
1. 10. 1938 eingegliedert in Axien)
366 Einwohner (1925)

29. Kathewitz:
187 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

30. Kaucklitz:
111 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

31. Kaysa:
169 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

32. Klitzschen:
426 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

33. Kobershain:
408 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

34. Köllitsch (bis 18. 11. 1937 Cöllitzsch):
151 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

35. Kranichau:
  91 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

36. Kreischau:
277 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

37. Labrun:
203 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

38. Langenreichenbach:
858 Einwohner (1933)
900 Einwohner (1939)

39. Lausa:
147 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

40. Lebien:
409 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

Lichtenburg:
(1927 Kreis und Finanzamt Torgau, Amtsgericht und Post Prettin;
1. 4. 1938 eingegliedert in Prettin)
1.119 Einwohner (1925)

41. Liebersee:
392 Einwohner (1933)
388 Einwohner (1939)

42. Löhsten:
244 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

43. Lösnig:
115 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

44. Loßwig:
358 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

45. Mahitzschen:
242 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

46. Mahlitzsch:
147 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

47. Mehderitzsch:
327 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

48. Melpitz:
238 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

49. Mockrehna:
610 Einwohner (1933)
671 Einwohner (1939)

50. Mockritz:
240 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

51. Naundorf:
1.026 Einwohner (1933)
1.076 Einwohner (1939)

52. Neiden:
356 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

53. Neußen:
431 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

54. Nichtewitz:
503 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

55. Niederaudenhain:
819 Einwohner (1933)
812 Einwohner (1939)

56. Oberaudenhain:
401 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

57. Oelzschau:
160 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

58. Paußnitz:
380 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

59. Plossig:
465 Einwohner (1933)
429 Einwohner (1939)

60. Polbitz:
114 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

61. Pressel:
727 Einwohner (1933)
651 Einwohner (1939)

62. Prettin, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Torgau, Amtsgericht und Post Prettin)
1.627 Einwohner (1925)
2.572 Einwohner (1933)
3.398 Einwohner (1939)

63. Probsthain:
252 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

64. Purzien:
247 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

65. Rehfeld:
418 Einwohner (1933)
413 Einwohner (1939)

66. Roitzsch:
550 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

67. Rosenfeld:
322 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

68. Schildau, Stadt:
1.891 Einwohner (1933)
1.771 Einwohner (1939)

Schilderhain:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Torgau, Post Schildau;
1. 10. 1938 eingegliedert in Schildau)
300 Einwohner (1925)

69. Schirmenitz:
222 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

70. Schöna:
467 Einwohner (1933)
510 Einwohner (1939)

71. Seydewitz:
144 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

72. Sitzenroda:
1.031 Einwohner (1933)
1.092 Einwohner (1939)

73. Staritz:
350 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

74. Staupitz:
282 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

75. Strelln:
583 Einwohner (1933)
592 Einwohner (1939)

76. Süptitz:
837 Einwohner (1933)
853 Einwohner (1939)

77. Taura:
426 Einwohner (1933)
428 Einwohner (1939)

78. Torgau, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Torgau;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Torgau;
1952 - 1990 Bezirk Leipzig, Kreis Torgau;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Halle-Cottbus und Pratau-Torgau der Preußischen Staatsbahn, 1 Reg. Inf. Nr. 72, 1 Abteil. Feldartillerie Nr. 19; Vorschussverein, Torgauer Bankverein, Landratsamt; Land-, Schwur- und Amtsgericht, 2 evangelische Kirchen, 1 katholische Kirche, Gymnasium, altertümliches Rathaus, Militärgefängnis, Schloss Hartenfels (Kaserne), Zeughaus; Fabriken für Wagen, Handschuhe, Tonwaren, Mineralwasser, Guano, Zündschnüre; Dampfschneidemühlen, Kalkbrennerei, Ziegelbrennerei, Bierbrauerei, Gemüsebau, Getreidehandel, Schifffahrt. Geschichte: Torgau war schon im 11. Jahrhundert Stadt; 1526 Torgauer Bündnis zwischen Johann dem Beständigen und Philipp von Hessen, 1530 Luthers Torgauer Artikel; in Torgau wurden die sächsischen Kurfürsten Friedrich der Weise (1463) und Johann Friedrich der Großmütige (1503) geboren;
Besonderheiten 1927: Landratsamt für den Landkreis Torgau, Eisenbahnbetriebsamt, Maschinenamt, Verkehrsamt, ReitR (10, 1. und 2.), Gymnasium, Lyzeum, Hauptzollamt, Zollamt Hafen)
10.727 Einwohner (1875)
11.091 Einwohner (1880)
10.860 Einwohner (1890), davon 809 Katholiken, 15 Juden
12.647 Einwohner (1925), davon 11.908 Evangelische,    612 Katholiken,     5 sonstige Christen, 14 Juden
14.403 Einwohner (1933), davon 13.365 Evangelische,    730 Katholiken,     3 sonstige Christen, 10 Juden
15.738 Einwohner (1939), davon 13.873 Evangelische, 1.053 Katholiken, 244 sonstige Christen,   1 Jude
19.683 Einwohner (31.   8. 1950)
19.690 Einwohner (31. 12. 1960)
21.702 Einwohner (  1.   1. 1971)
21.222 Einwohner (31. 12. 1981)
23.048 Einwohner (31. 12. 1988)

79. Triestewitz:
391 Einwohner (1933)
413 Einwohner (1939)

80. Trossin:
386 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

81. Weidenhain:
578 Einwohner (1933)
603 Einwohner (1939)

82. Welsau:
314 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

83. Werdau:
121 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

84. Weßnig:
179 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

85. Wildenhain:
518 Einwohner (1933)
530 Einwohner (1939)

86. Wildschütz:
428 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

87. Wohlau:
224 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

Zeckritz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Torgau, Post Zschackau;
1. 10. 1938 eingegliedert in Beilrode)
1.091 Einwohner (1925)

88. Zinna:
389 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

Zschackau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Torgau, Post Zschackau;
1. 10. 1938 eingegliedert in Beilrode)
538 Einwohner (1925)

89. Züllsdorf:
668 Einwohner (1933)
845 Einwohner (1939)

90. Zwethau:
425 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.