Landkreis Ueckermünde (Ukermünde)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Stettin
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg
1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Neubrandenburg, Landkreise Pasewalk und Ueckermünde
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Neuwarp, Landgericht Stettin, Oberlandesgericht Stettin
2) Amtsgericht Pasewalk, Landgericht Stettin, Oberlandesgericht Stettin
3) Amtsgericht Ueckermünde, Landgericht Stettin, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Justiz (1927):
1) Amtsgericht Neuwarp, Landgericht Stettin, Oberlandesgericht Stettin
2) Amtsgericht Pasewalk, Landgericht Stettin, Oberlandesgericht Stettin
3) Amtsgericht Pölitz, Landgericht Stettin, Oberlandesgericht Stettin
4) Amtsgericht Stettin, Landgericht Stettin, Oberlandesgericht Stettin
5) Amtsgericht Ueckermünde, Landgericht Stettin, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Pasewalk, Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern
Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Ueckermünde
48.693 (1885)
50.793 (1890), davon 48.782 Evangelische, 1.690 Katholiken, 262 Juden
53.767 (1900), davon 51.501 Evangelische, 1.957 Katholiken
56.528 (1910), davon 54.061 Evangelische, 2.104 Katholiken
59.609 (1925), davon 56.319 Evangelische, 2.395 Katholiken,   37 sonstige Christen, 152 Juden
59.422 (1933), davon 55.661 Evangelische, 2.377 Katholiken,   23 sonstige Christen, 104 Juden
60.695 (1939), davon 55.281 Evangelische, 3.229 Katholiken, 387 sonstige Christen,   49 Juden
56.900 (31. 12. 1955)
55.561 (31. 12. 1960)
51.531 (31. 12. 1975)
49.900 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Pasewalk
54.400 (31. 12. 1955)
50.627 (31. 12. 1960)
46.794 (31. 12. 1975)
41.600 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Ueckermünde
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt33.602
NSDAP17.416
SPD6.849
KPD4.377
Zentrum634
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.856
DVP - Deutsche Volkspartei169
Christlich-sozialer Volksdienst182
Deutsche Bauernpartei17
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)92
Andere Parteien10


Die Gemeinden des Landkreises Ueckermünde:
(Stand vom 1. 1. 1940 durchnummeriert)

1. Ahlbeck:
(1894 Amtsgericht Ückermünde, Post Ahlbeck;
Geographie: gelegen am gleichnamigen See;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Teeröfen;
1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Ahlbeck, Finanzamt Pasewalk)
   729 Einwohner (1885)
   969 Einwohner (1925)
1.015 Einwohner (1933)
   982 Einwohner (1939)

Albrechtsdorf, Rittergut:
(1894 Amtsgericht und Post Neuwarp)
154 Einwohner (1885)

2. Althagen:
(1927 Amtsgericht Neuwarp, Post Wahrlang, Finanzamt Pasewalk)
324 Einwohner (1925)
325 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

3. Altwarp:
(1927 Amtsgericht Neuwarp, Post Altwarp, Finanzamt Pasewalk)
1.038 Einwohner (1925)
1.052 Einwohner (1933)
   557 Einwohner (1939)

4. Armenheide:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Daber, Finanzamt Stettin-Randow)
145 Einwohner (1925)
212 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

5. Aschersleben:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Ferdinandshof, Finanzamt Pasewalk)
160 Einwohner (1925)
166 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

6. Bellin:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Ueckermünde, Finanzamt Pasewalk)
431 Einwohner (1925)
772 Einwohner (1933)
749 Einwohner (1939)

7. Belling:
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Sandförde, Finanzamt Pasewalk)
420 Einwohner (1925)
383 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

8. Bismark (Bismarck):
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Löcknitz, Finanzamt Stettin-Randow)
208 Einwohner (1925)
406 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

9. Blankensee:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Böck, Finanzamt Stettin-Randow)
545 Einwohner (1925)
574 Einwohner (1933)
582 Einwohner (1939)

10. Blumenthal:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Ferdinandshof, Finanzamt Pasewalk)
334 Einwohner (1925)
345 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

11. Boblin:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Stöven, Finanzamt Stettin-Randow)
204 Einwohner (1925)
255 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

12. Böck:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Böck, Finanzamt Stettin-Randow)
408 Einwohner (1925)
423 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

13. Boock:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Löcknitz, Finanzamt Stettin-Randow)
   895 Einwohner (1925)
   937 Einwohner (1933)
1.013 Einwohner (1939)

Carpin s. Karpin

14. Daber:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Daber, Finanzamt Stettin-Randow)
572 Einwohner (1925)
597 Einwohner (1933)
591 Einwohner (1939)

15. Dargitz:
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Pasewalk, Finanzamt Pasewalk)
276 Einwohner (1925)
238 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

16. Dorotheenwalde:
(1927 Kreis Greifenhagen, Amtsgericht Fiddichow, Post Kehrberg, Finanzamt Greifenhagen,
1932 - 1939 Kreis Randow, ab 15. 10. 1939 Kreis Ueckermünde)
50 Einwohner (1925)
82 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

17. Eggesin:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Eggesin, Finanzamt Pasewalk)
3.046 Einwohner (1933)
3.142 Einwohner (1939)

18. Eichhof:
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Ferdinandshof, Finanzamt Pasewalk)
856 Einwohner (1925)
800 Einwohner (1933)
758 Einwohner (1939)

19. Falkenwalde:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Pölitz, Post Falkenwalde, Finanzamt Stettin-Randow)
697 Einwohner (1925)
826 Einwohner (1933)
988 Einwohner (1939)

20. Falkenwalde, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

21. Ferdinandshof:
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Ferdinandshof, Finanzamt Pasewalk)
1.500 Einwohner (1925)
1.372 Einwohner (1933)
1.326 Einwohner (1939)

22. Ferdinandshof, Remonteamt, gemeindefreier Gutsbezirk:
334 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

23. Friedrichshagen:
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Eichhof, Finanzamt Pasewalk)
161 Einwohner (1925)
153 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

24. Gegensee:
320 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

25. Glashütte:
(bis 14. 10. 1939 Kreis Randow)
420 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

26. Gorkow:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Löcknitz, Finanzamt Stettin-Randow)
175 Einwohner (1925)
147 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

27. Grambin:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Ueckermünde, Finanzamt Pasewalk)
604 Einwohner (1925)
619 Einwohner (1933)
624 Einwohner (1939)

28. Grambow:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Grambow, Finanzamt Stettin-Randow)
387 Einwohner (1925)
430 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

29. Günnitz:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Falkenwalde, Finanzamt Stettin-Randow)
  27 Einwohner (1925)
169 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

30. Gumnitz, Holländerei:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Eggesin, Finanzamt Pasewalk)
51 Einwohner (1925)
48 Einwohner (1933)
42 Einwohner (1939)

31. Hagen:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Pölitz, Post Jasenitz, Finanzamt Stettin-Randow)
693 Einwohner (1925)
620 Einwohner (1933)
655 Einwohner (1939)

32. Hammer, Amt Jasenitz:
429 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

33. Hammer, Amt Ueckermünde:
749 Einwohner (1933)
768 Einwohner (1939)

34. Heinrichsruh:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Ferdinandshof, Finanzamt Pasewalk)
317 Einwohner (1925)
316 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

35. Heinrichswalde:
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Heinrichswalde, Finanzamt Pasewalk)
793 Einwohner (1925)
788 Einwohner (1933)
738 Einwohner (1939)

36. Hintersee:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Hintersee, Finanzamt Pasewalk)
839 Einwohner (1925)
821 Einwohner (1933)
838 Einwohner (1939)

37. Hoppenwalde:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Ueckermünde, Finanzamt Pasewalk)
532 Einwohner (1925)
535 Einwohner (1933)
703 Einwohner (1939)

38. Jasenitz:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Pölitz, Post Jasenitz, Finanzamt Stettin-Randow)
1.781 Einwohner (1925)
3.257 Einwohner (1933)
3.488 Einwohner (1939)

39. Jatznick:
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Jatznick, Finanzamt Pasewalk)
1.747 Einwohner (1925)
1.616 Einwohner (1933)
1.601 Einwohner (1939)

40. Karpin (Carpin):
(1927 Amtsgericht Neuwarp, Post Wilhelmsdorf, Finanzamt Pasewalk)
127 Einwohner (1925)
131 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

41. Koblentz (Coblentz):
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Zerrenthin, Finanzamt Pasewalk)
432 Einwohner (1933)
513 Einwohner (1939)

42. Königsfelde:
(1927 Amtsgericht Neuwarp, Post Wilhelmsdorf, Finanzamt Pasewalk)
530 Einwohner (1925)
550 Einwohner (1933)
625 Einwohner (1939)

43. Köstin:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Neuenkirchen, Finanzamt Stettin-Randow)
207 Einwohner (1925)
195 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

44. Krugsdorf:
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Zerrenthin, Finanzamt Pasewalk)
118 Einwohner (1925)
106 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

45. Laack:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Nassenheide, Finanzamt Stettin-Randow)
230 Einwohner (1925)
200 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

46. Lienken:
(bis 14. 10. 1939 Kreis Randow, ab 15. 10. 1939 Kreis Ueckermünde)
93 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

47. Liepe:
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Jatznick, Finanzamt Pasewalk)
157 Einwohner (1925)
153 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

48. Liepgarten:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Liepgarten, Finanzamt Pasewalk)
1.140 Einwohner (1925)
1.220 Einwohner (1933)
1.191 Einwohner (1939)

49. Löcknitz:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Löcknitz, Finanzamt Stettin-Randow)
2.205 Einwohner (1925)
2.361 Einwohner (1933)
2.681 Einwohner (1939)

50. Luckow:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Vogelsang, Finanzamt Pasewalk)
797 Einwohner (1925)
805 Einwohner (1933)
796 Einwohner (1939)

51. Meiersberg-Schlabrendorf:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Ferdinandshof, Finanzamt Pasewalk)
879 Einwohner (1925)
840 Einwohner (1933)
796 Einwohner (1939)

52. Mewegen:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Boock, Finanzamt Stettin-Randow)
656 Einwohner (1925)
659 Einwohner (1933)
657 Einwohner (1939)

53. Mönkebude:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Mönkebude, Finanzamt Pasewalk)
   995 Einwohner (1925)
1.011 Einwohner (1933)
1.040 Einwohner (1939)

54. Müggenburg:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Ferdinandshof, Finanzamt Pasewalk)
154 Einwohner (1925)
130 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

55. Mützelburg:
266 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

56. Mützelburger Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

57. Nassenheide:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Nassenheide, Finanzamt Stettin-Randow)
452 Einwohner (1925)
198 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

58. Neuenkirchen:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Neuenkirchen, Finanzamt Stettin-Randow)
639 Einwohner (1925)
806 Einwohner (1933)
726 Einwohner (1939)

59. Neuenkruger Revier (Neuenkrug):
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Pasewalk, Finanzamt Pasewalk)
717 Einwohner (1925)
562 Einwohner (1933)
538 Einwohner (1939)

60. Neuwarp, Stadt:
(1927 Amtsgericht Neuwarp, Landgericht Stettin, Post Neuwarp, Finanzamt Pasewalk)
1.902 Einwohner (1925)
2.010 Einwohner (1933)
2.231 Einwohner (1875)
2.280 Einwohner (1880)
2.055 Einwohner (1939)

61. Pampow:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Stolzenburg, Finanzamt Stettin-Randow)
584 Einwohner (1925)
592 Einwohner (1933)
557 Einwohner (1939)

62. Pasewalk, Stadt:
(1927 Amtsgericht Stettin, Landgericht Stettin, Post Pasewalk, Finanzamt Pasewalk;
1952 - 1990 Bezirk Neubrandenburg, Kreis Pasewalk)
  8.538 Einwohner (1875)
  9.469 Einwohner (1880)
11.768 Einwohner (1925), davon 10.889 Evangelische, 576 Katholiken,   19 sonstige Christen, 73 Juden
12.582 Einwohner (1933), davon 11.731 Evangelische, 664 Katholiken,     4 sonstige Christen, 47 Juden
12.089 Einwohner (1939), davon 10.890 Evangelische, 669 Katholiken, 114 sonstige Christen, 26 Juden
11.073 Einwohner (31.   8. 1950)
14.760 Einwohner (  1.   1. 1971)
15.748 Einwohner (31. 12. 1981)
15.628 Einwohner (31. 12. 1988)

63. Plöwen:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Löcknitz, Finanzamt Stettin-Randow)
522 Einwohner (1925)
523 Einwohner (1933)
513 Einwohner (1939)

64. Ramin:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Grambow, Finanzamt Stettin-Randow)
270 Einwohner (1925)
581 Einwohner (1933)
593 Einwohner (1939)

65. Retzin:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Grambow, Finanzamt Stettin-Randow)
257 Einwohner (1925)
221 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

66. Rieth:
(1927 Amtsgericht Neuwarp, Post Rieth, Finanzamt Pasewalk)
443 Einwohner (1925)
402 Einwohner (1933)
412 Einwohner (1939)

67. Rothemühl:
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Jatznick, Finanzamt Pasewalk)
696 Einwohner (1925)
692 Einwohner (1933)
676 Einwohner (1939)

68. Rothenburg:
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Pasewalk, Finanzamt Pasewalk)
150 Einwohner (1925)
138 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

69. Rothenklempenow:
(bis 14. 10. 1939 Kreis Randow, ab 15. 10. 1939 Kreis Ueckermünde)
398 Einwohner (1933)
657 Einwohner (1939)

70. Sandförde:
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Pasewalk, Finanzamt Pasewalk)
386 Einwohner (1925)
428 Einwohner (1933)
427 Einwohner (1939)

71. Schönwalde:
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Blumenhagen, Finanzamt Pasewalk)
158 Einwohner (1925)
236 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

72. Schwennenz:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Grambow, Finanzamt Stettin-Randow)
401 Einwohner (1925)
361 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

73. Sonnenberg:
(1927 Amtsgericht Stettin, Post Grambow, Finanzamt Stettin-Randow)
207 Einwohner (1925)
177 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

74. Sprengersfelde:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Ferdinandshof, Finanzamt Pasewalk)
155 Einwohner (1925)
150 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

75. Stolzenburg:
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Pasewalk, Finanzamt Pasewalk)
229 Einwohner (1925)
196 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

76. Stolzenburg, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

77. Stolzenburg (fr. Kreis Randow):
(1927 Amtsgericht Stettin, Post Stolzenburg, Finanzamt Stettin-Randow)
415 Einwohner (1925)
306 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

78. Torgelow:
(1894 Amtsgericht Ückermünde, Post Torgelow;
1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Torgelow, Finanzamt Pasewalk;
1952 - 1990 Bezirk Neubrandenburg, Kreis Ueckermünde;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Jatznick-Ückermünde der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Eisengießereien)
  1.910 Einwohner (1875)
  2.134 Einwohner (1880)
  2.797 Einwohner (1890)
  6.831 Einwohner (1925)
  6.696 Einwohner (1933)
  7.316 Einwohner (1939)
  9.690 Einwohner (31.   8. 1950)
13.538 Einwohner (  1.   1. 1971)
13.988 Einwohner (31. 12. 1981)
13.553 Einwohner (31. 12. 1988)

79. Torgelow, Holländerei:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Torgelow, Finanzamt Pasewalk)
493 Einwohner (1925)
490 Einwohner (1933)
473 Einwohner (1939)

80. Trestin:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Pölitz, Post Pölitz, Finanzamt Stettin-Randow)
303 Einwohner (1925)
323 Einwohner (1933)
396 Einwohner (1939)

81. Ueckermünde (Ückermünde, Ukermünde), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Ückermünde;
1927 Amtsgericht und Post Ueckermünde, Finanzamt Pasewalk;
1952 - 1990 Bezirk Neubrandenburg, Kreis Ueckermünde, PLZ 2120;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Jatznick-Ückermünde der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Korrektions- und Landarmenhaus, Provinzial-Irrenheil- und Pflegeanstalt, altes Schloss, Eisengießerei, Gerberei, Kalkbrennerei, bedeutende Ziegelbrennerei, Torfstich, Sägemühlen, Fischerei, Schifffahrt, Dampferverbindung mit Stettin, 1882 Reederei mit 25 Seeschiffen zu 6.453 Registertons; Ückermünde war früher eine starke Festung, die 1469 belagert wurde)
  4.621 Einwohner (1875)
  5.405 Einwohner (1880)
  6.112 Einwohner (1890), davon 200 Katholiken, 39 Juden
  7.710 Einwohner (1925)
  7.809 Einwohner (1933)
  8.981 Einwohner (1939)
12.565 Einwohner (31.   8. 1950)
11.684 Einwohner (  1.   1. 1971)
12.230 Einwohner (31. 12. 1981)
12.194 Einwohner (31. 12. 1988)

82. Ueckermünde, Haffanteil, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

83. Viereck:
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Pasewalk, Finanzamt Pasewalk)
549 Einwohner (1925)
546 Einwohner (1933)
541 Einwohner (1939)

84. Vogelsang:
(1927 Amtsgericht Ueckermünde, Post Ueckermünde, Finanzamt Pasewalk)
224 Einwohner (1925)
572 Einwohner (1933)
654 Einwohner (1939)

85. Wahrlang:
(1927 Amtsgericht Neuwarp, Post Wahrlang, Finanzamt Pasewalk)
573 Einwohner (1925)
635 Einwohner (1933)
590 Einwohner (1939)

86. Waldeshöhe:
335 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

87. Wamlitz:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Stettin, Post Neuenkirchen, Finanzamt Stettin-Randow)
340 Einwohner (1925)
361 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

88. Wilhelmsburg:
(1927 Amtsgericht Pasewalk, Post Eichhof, Finanzamt Pasewalk)
522 Einwohner (1925)
316 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

89. Wilhelmsdorf:
(1927 Amtsgericht Neuwarp, Post Königsfelde-Wilhelmsdorf, Finanzamt Pasewalk)
437 Einwohner (1925)
403 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

90. Ziegenort:
2.338 Einwohner (1933)
2.669 Einwohner (1939)


Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.