| Landkreis Hamm (ab 15. 10. 1930 Landkreis Unna)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Nordrhein-Westfalen 1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Kamen, Landgericht Dortmund, Oberlandesgericht Hamm 2) Amtsgericht Unna, Landgericht Dortmund, Oberlandesgericht Hamm Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Hamm, Landesfinanzamt Münster Zuständ. Gau 1933-1945: Westfalen-Süd Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn
Landrat: 1867 - 1881 Karl Friedrich Konstant Adolf Emil von Bodelschwingh 1881 - 1894 Walter Freiherr von Vincke 1894 - 1922 Heinrich Karl Schulze-Pelkum 1922 - 1925 Hans Kremmler 1925 - 1933 Dr. Johannes Bentlage 1933 Wilhelm Tengelmann 1933 - 1936 Dr. Heinrich Klosterkemper 1936 Wilhelm Tengelmann 1937 - 1945 Dr. Johannes Grotjan
Einwohner Landkreis Hamm (einschl. Stadt Hamm) 67.082 (1880), davon 42.664 Evangelische, 23.823 Katholiken, 547 Juden 81.222 (1890), davon 50.261 Evangelische, 30.283 Katholiken, 628 Juden 105.245 (1900), davon 63.219 Evangelische, 41.219 Katholiken Einwohner Landkreis Hamm (ab 1930 Unna) 99.338 (1910), davon 65.300 Evangelische, 32.910 Katholiken 126.530 (1925), davon 81.125 Evangelische, 40.880 Katholiken, 268 sonstige Christen, 343 Juden 140.409 (1933), davon 89.083 Evangelische, 46.203 Katholiken, 83 sonstige Christen, 276 Juden 141.234 (1939), davon 86.147 Evangelische, 46.003 Katholiken, 1.327 sonstige Christen, 131 Juden 189.006 (1950) 223.900 (1960), davon 42.900 Vertriebene 225.900 (1969) (1. 1. 1975 Eingliederung der Städte Lünen, Schwerte und Werne sowie der Gemeinde Selm) 385.900 (1980) 405.800 (1990)
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Landkreis Hamm | 1924 | Eheschließungen | 947 | Geborene einschl. Totgeborene | 3.495 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 1.457 | Totgeborene | 133 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 326 |
Kath. Dekanat Kamen 1940 Gesamtbevölkerung: 79.639 Zahl der Nichtkatholiken: 59.105 (74,2 %) Zahl der Katholiken: 20.534 (25,8 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 10.213 (49,7 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 127 Übertritte zur katholischen Kirche: 9 (davon 9 evangelische) Rücktritte zur katholischen Kirche: 6
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Unna | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 92,9 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 81.211 | NSDAP | 31.263 | SPD | 19.767 | KPD | 10.869 | Zentrum | 12.534 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.959 | DVP - Deutsche Volkspartei | 412 | Christlich-sozialer Volksdienst | 1.176 | Deutsche Bauernpartei | 8 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 223 | Andere Parteien | 0 |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Unna nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 39.344 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 141.234 | davon männlich | 70.509 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 11,0 % | 6 bis 13 Jahre alt | 14,1 % | 14 bis 64 Jahre alt | 69,1 % | über 64 Jahre alt | 5,8 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 9,3 % | Industrie und Handwerk | 57,1 % | Handel und Verkehr | 11,7 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 21,9 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 8,2 % | Mithelfende Familienangehörige | 4,7 % | Beamte und Angestellte | 11,9 % | Arbeiter | 61,0 % | Sonstige | 14,2 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 52,0 % | 5 bis unter 10 ha | 15,5 % | 10 bis unter 20 ha | 17,3 % | 20 bis unter 100 ha | 14,6 % | 100 ha und mehr | 0,6 % |
Die Gemeinden des Landkreises Unna: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Afferde: (1894 Kreis Hamm, Amtsgericht Unna, Post Massen; 1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht und Post Unna) 429 Einwohner (1885) 723 Einwohner (1925) 654 Einwohner (1933) 623 Einwohner (1939)
2. Allen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Hamm, Post Rhynern) 378 Einwohner (1925) 408 Einwohner (1933) 403 Einwohner (1939)
3. Altenbögge: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Hamm, Post Altenbögge) 4.379 Einwohner (1925) 3.795 Einwohner (1933) 3.504 Einwohner (1939)
4. Altendorf: (1894 Amtsgericht Unna, Post Langschede; 1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht Unna, Post Langschede) 306 Einwohner (1885) 292 Einwohner (1933) 293 Einwohner (1939)
5. Ardey: 414 Einwohner (1933) 449 Einwohner (1939)
6. Bausenhagen: 294 Einwohner (1933) 293 Einwohner (1939)
7. Bentrop: 389 Einwohner (1933) 348 Einwohner (1939)
8. Berge: (1894 Amtsgericht und Post Hamm; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Hamm; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 852 Einwohner (1885) 1.832 Einwohner (1925) 2.139 Einwohner (1933) 2.425 Einwohner (1939)
9. Bergkamen: (1894 Amtsgericht Kamen, Post Hamm; 1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht Kamen, Post Bergkamen) 569 Einwohner (1885) 7.153 Einwohner (1925) 8.430 Einwohner (1933) 8.725 Einwohner (1939)
10. Billmerich: (1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht Unna, Post Holzwickede) 1.076 Einwohner (1925) 1.004 Einwohner (1933) 1.017 Einwohner (1939)
11. Bönen: (1894 Amtsgericht Hamm, Post Bönen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Hamm, Post Bönen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Unna-Hamm der Preußischen Staatsbahn) 537 Einwohner (1885) 2.991 Einwohner (1925) 3.405 Einwohner (1933) 3.560 Einwohner (1939)
12. Braam-Ostwennemar: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Hamm, Post Mark) 2.654 Einwohner (1925) 2.562 Einwohner (1933) 3.186 Einwohner (1939)
13. Bramey-Lenningsen: (1894 Amtsgericht Unna, Post Lenningsen; 1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht Unna, Post Lenningsen; Besonderheiten 1894: Bauerschaft Bramey in der Gemeinde Bramey-Lenningsen bezeichnet das Ostende des Ruhrkohlengebiets) 619 Einwohner (1885) 853 Einwohner (1925) 844 Einwohner (1933) 865 Einwohner (1939)
14. Dellwig: 711 Einwohner (1933) 695 Einwohner (1939)
15. Derne: 76 Einwohner (1933) 75 Einwohner (1939)
16. Flierich: 440 Einwohner (1933) 387 Einwohner (1939)
17. Freiske: 178 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
18. Frielinghausen: 81 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
19. Frömern: 479 Einwohner (1933) 476 Einwohner (1939)
20. Fröndenberg: (1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht Unna, Post Fröndenberg) 5.007 Einwohner (1925) 5.501 Einwohner (1933) 5.945 Einwohner (1939)
21. Frohnhausen: 174 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
22. Haaren: 269 Einwohner (1933) 307 Einwohner (1939)
23. Heeren-Werve (Heeren-Werwe): (1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht Kamen, Post Heeren) 4.416 Einwohner (1925) 4.907 Einwohner (1933) 4.933 Einwohner (1939)
24. Heil: 392 Einwohner (1933) 390 Einwohner (1939)
25. Hemmerde: (1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht Unna, Post Hemmerde) 1.506 Einwohner (1925) 1.430 Einwohner (1933) 1.416 Einwohner (1939)
26. Hengsen: 854 Einwohner (1933) 865 Einwohner (1939)
27. Herringen: (1894 Amtsgericht und Post Hamm; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Hamm, Post Herringen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, dabei die Bauerschaft Nord-Herringen mit 70 Einwohnern und katholischer Pfarrkirche) 701 Einwohner (1885) 9.327 Einwohner (1925) 11.460 Einwohner (1933), davon 6.653 Evangelische, 3.557 Katholiken, 6 sonstige Christen, 0 Juden 11.055 Einwohner (1939), davon 6.242 Evangelische, 3.449 Katholiken, 211 sonstige Christen, 1 Jude
28. Hilbeck: 690 Einwohner (1933) 687 Einwohner (1939)
29. Holzwickede: (1927 Kreis und Finanzamt Hörde, Amtsgericht Unna, Post Holzwickede) 7.029 Einwohner (1925) 7.136 Einwohner (1933) 7.060 Einwohner (1939)
30. Kamen, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Kamen; 1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht und Post Kamen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Dortmund-Hamm der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, 2 evangelische Pfarrkirche, 1 katholische Pfarrkirche, Synagoge, Eisengießereien, Gussstahlfabrik, Maschinenfabrik, Papierfabrik, Lohgerberei, Steinkohlenbergbau, Schuhmacherei; im Norden von Kamen die Heide Kamer Mark; Besonderheiten 1927: Realprogymnasium) 7.063 Einwohner (1890), davon 4.816 Evangelische, 2.117 Katholiken, 119 Juden 11.686 Einwohner (1925), davon 7.891 Evangelische, 3.389 Katholiken, 84 sonstige Christen, 92 Juden 12.390 Einwohner (1933), davon 8.392 Evangelische, 3.552 Katholiken, 48 sonstige Christen, 62 Juden 12.887 Einwohner (1939), davon 8.249 Evangelische, 3.666 Katholiken, 231 sonstige Christen, 19 Juden
31. Kessebüren: 232 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939)
32. Langschede: 573 Einwohner (1933) 602 Einwohner (1939)
33. Lerche: 524 Einwohner (1933) 507 Einwohner (1939)
34. Lünern: (1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht Unna, Post Lünern) 1.107 Einwohner (1925) 1.049 Einwohner (1933) 1.035 Einwohner (1939)
Mark: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Hamm, Post Mark) 1.680 Einwohner (1925) 1.841 Einwohner (1933)
35. Massen: (1894 Amtsgericht Unna, Post Massen; 1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht Unna, Post Massen; Besonderheiten 1894: Kohlenzeche Massener Tiefbau) 969 Einwohner (1885) (Dorf Nieder-Massen) 1.330 Einwohner (1885) (Dorf Ober-Massen) 5.935 Einwohner (1925) 5.627 Einwohner (1933) 5.512 Einwohner (1939)
36. Methler: (1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht Kamen, Post Methler) 2.217 Einwohner (1925) 2.058 Einwohner (1933) 1.916 Einwohner (1939)
37. Mühlhausen: 564 Einwohner (1933) 532 Einwohner (1939)
38. Neimen: 302 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
39. Niederaden: 753 Einwohner (1933) 792 Einwohner (1939)
40. Nordbögge: 695 Einwohner (1933) 757 Einwohner (1939)
41. Norddinker: 414 Einwohner (1933) 621 Einwohner (1939)
42. Oberaden: (1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht Kamen, Post Oberaden) 1.823 Einwohner (1925) 1.872 Einwohner (1933) 1.895 Einwohner (1939)
43. Opherdicke: 539 Einwohner (1933) 634 Einwohner (1939)
44. Ostbüren: 452 Einwohner (1933) 442 Einwohner (1939)
45. Osterbönen: 219 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
46. Osterflierich: 718 Einwohner (1933) 686 Einwohner (1939)
47. Osttünen: 440 Einwohner (1933) 816 Einwohner (1939)
48. Overberge: (1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht und Post Kamen) 1.497 Einwohner (1925) 1.439 Einwohner (1933) 1.497 Einwohner (1939)
49. Pelkum: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Hamm, Post Pelkum) 1.435 Einwohner (1925) 1.557 Einwohner (1933) 1.502 Einwohner (1939)
50. Rhynern: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Hamm, Post Rhynern) 1.040 Einwohner (1925) 1.194 Einwohner (1933) 1.288 Einwohner (1939)
51. Rottum: 110 Einwohner (1933) 104 Einwohner (1939)
52. Rünthe: (1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht Kamen, Post Rünthe) 5.807 Einwohner (1925) 6.295 Einwohner (1933) 6.205 Einwohner (1939)
53. Sandbochum: 345 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939)
54. Schmehausen: 218 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
55. Siddinghausen: 180 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
56. Sönnern: 443 Einwohner (1933) 432 Einwohner (1939)
57. Stentrop: 219 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
58. Stockum: 287 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
59. Strickherdicke: 452 Einwohner (1933) 468 Einwohner (1939)
60. Süddinker: 314 Einwohner (1933) 295 Einwohner (1939)
61. Südkamen: 557 Einwohner (1933) 515 Einwohner (1939)
62. Ülzen: 382 Einwohner (1933) 378 Einwohner (1939)
63. Üntrop: 537 Einwohner (1933) 508 Einwohner (1939)
64. Unna, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Unna; 1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht und Post Unna; Besonderheiten 1894: 2 Bahnhöfe an den Linien Aachen-Düsseldorf-Schwerte-Holzminden, Düsseldorf-Dortmund-Unna und Hamm-Unna der Preußischen Staatseisenbahn; Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Eisengießereien und Maschinenfabriken; Fabrikation von Chemikalien, Bürsten, Seiler- und Drahtwaren; Dampfmahlmühle, Dampfsägemühle, Bierbrauerei, Gasanstalt, nahebei Steinkohlenbergbau; zu Unna gehört die Saline Königsborn mit Solbad, 1 km fast nördlich von Unna, mit Bahnhof Unna-Königsborn der Linie Dortmund-Welver der Preußischen Staatseisenbahn; Besonderheiten 1927: Reichsbanknebenstelle, Realgymnasium, Realschule, Lyzeum, Zollamt) 7.690 Einwohner (1880), davon 5.536 Evangelische, 1.976 Katholiken, 172 Juden 18.594 Einwohner (1925), davon 12.086 Evangelische, 5.992 Katholiken, 9 sonstige Christen, 186 Juden 18.566 Einwohner (1933), davon 12.067 Evangelische, 6.056 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 156 Juden 19.985 Einwohner (1939), davon 12.348 Evangelische, 6.376 Katholiken, 74 sonstige Christen, 83 Juden
65. Vöckinghausen: 117 Einwohner (1933) 114 Einwohner (1939)
66. Wambeln: 415 Einwohner (1933) 401 Einwohner (1939)
67. Warmen: 394 Einwohner (1933) 388 Einwohner (1939)
68. Wasserkurl: 471 Einwohner (1933) 467 Einwohner (1939)
69. Weddinghofen: 873 Einwohner (1933) 964 Einwohner (1939)
70. Weetfeld: 372 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
71. Werries: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Hamm, Post Maximilian) 3.458 Einwohner (1925) 3.481 Einwohner (1933) 3.365 Einwohner (1939)
72. Westerbönen: 306 Einwohner (1933) 301 Einwohner (1939)
73. Westhemmerde: 114 Einwohner (1933) 133 Einwohner (1939)
74. Westick b. Kamen: (1927 Kreis und Finanzamt Hamm, Amtsgericht Kamen, Post Methler) 2.606 Einwohner (1925) 2.513 Einwohner (1933) 2.500 Einwohner (1939)
75. Westtünnen (Westünnen): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Hamm, Post Rhynern) 1.383 Einwohner (1925) 1.378 Einwohner (1933) 1.480 Einwohner (1939)
76. Wiescherhöfen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Hamm) 5.981 Einwohner (1925) 6.210 Einwohner (1933) 6.378 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.
Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.
Neumann, Gustav: Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Leipzig, 1883.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|