Landkreis Untertaunuskreis
(1977 eingegliedert in den neuen Rheingau-Taunus-Kreis)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen
1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden
1968 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Idstein, Landgericht Wiesbaden, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
2) Amtsgericht Langenschwalbach, Landgericht Wiesbaden, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
3) Amtsgericht Wehen, Landgericht Wiesbaden, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Langenschwalbach, Landesfinanzamt Cassel
Zuständ. Gau 1933-1945: Hessen-Nassau
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Limburg


Einwohner Landkreis Untertaunuskreis
34.587 (1900), davon 26.816 Evangelische, 7.183 Katholiken
36.421 (1910), davon 28.019 Evangelische, 7.910 Katholiken
37.099 (1925), davon 28.250 Evangelische, 8.253 Katholiken, 14 sonstige Christen, 425 Juden
34.631 (1933), davon 28.418 Evangelische, 5.557 Katholiken,   2 sonstige Christen, 470 Juden
34.860 (1939), davon 27.582 Evangelische, 6.050 Katholiken, 59 sonstige Christen,   32 Juden
54.005 (1950)
55.600 (1960), davon 13.700 Vertriebene
72.300 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Untertaunuskreis
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt21.162
NSDAP13.431
SPD3.340
KPD1.058
Zentrum1.744
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)988
DVP - Deutsche Volkspartei332
Christlich-sozialer Volksdienst121
Deutsche Bauernpartei13
Deutsch-Hannoversche Partei2
DDP (Deutsche Staatspartei)133
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Untertaunuskreis:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Adolphseck (=Adolfseck):
(1894 Amtsgericht und Post Langenschwalbach;
1927 Untertaunuskreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Langenschwalbach;
Besonderheiten 1894: dabei Ruine eines Schlosses, das an König Adolf von Nassau erinnert)
125 Einwohner (1885)
145 Einwohner (1925)
141 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

2. Algenroth:
(1927 Untertaunuskreis, Amtsgericht und Finanzamt Langenschwalbach, Post Nastätten)
76 Einwohner (1925)
84 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

3. Bärstadt:
421 Einwohner (1933)
401 Einwohner (1939)

4. Bechtheim:
286 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

5. Bermbach:
502 Einwohner (1933)
490 Einwohner (1939)

6. Beuerbach:
511 Einwohner (1933)
490 Einwohner (1939)

7. Bleidenstadt:
(1927 Kreis Untertaunuskreis, Amtsgericht Wehen, Post Bleidenstadt, Finanzamt Langenschwalbach;
1. 10. 1971 eingegliedert in die neue Stadt Taunusstein)
   917 Einwohner (1925)
1.018 Einwohner (1933)
1.059 Einwohner (1939)

8. Born:
291 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)ardt:
721 Einwohner (1933)
701 Einwohner (1939)

10. Daisbach:
278 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

11. Dasbach:
141 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

12. Dickschied-Geroldstein:
287 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

13. Egenroth:
199 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

14. Ehrenbach:
143 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

15. Engenhahn:
324 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

16. Esch:
622 Einwohner (1933)
623 Einwohner (1939)

17. Eschenhahn:
165 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

18. Fischbach:
175 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

19. Görsroth:
372 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

20. Grebenroth:
188 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

21. Hahn:
(1927 Kreis Untertaunuskreis, Amtsgericht Wehen, Post Hahn, Finanzamt Langenschwalbach;
1. 10. 1971 eingegliedert in die neue Stadt Taunusstein)
   930 Einwohner (1925)
   968 Einwohner (1933)
1.008 Einwohner (1939)

22. Hambach:
(1. 7. 1972 eingegliedert in die Stadt Taunusstein)
115 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

23. Hausen über der Aar:
395 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

24. Hausen vor der Höhe:
332 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

25. Heftrich:
659 Einwohner (1933)utauheimbach">26. Heimbach:
152 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

27. Hennethal:
295 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

28. Hettenhain:
270 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

29. Hilgenroth:
87 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

30. Hohenstein:
314 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

31. Holzhausen über der Aar:
621 Einwohner (1933)
612 Einwohner (1939)

32. Huppert:
234 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

33. Idstein, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Idstein;
1927 Untertaunuskreis, Amtsgericht und Post Idstein, Finanzamt Langenschwalbach;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Frankfurt/M.-Limburg der Hessischen Ludwigsbahn, Vorschussverein, Agentur der Nassauischen Landesbank, Amtsgericht, 2 Oberförstereien (davon eine für das Revier Wörsdorf), evangelische und katholische Pfarrkirche, Baugewerkschule, Realschule, Bergschloss (ehem. mit dem jetzt nach Wiesbaden verlegten Landesarchiv, Saffianfabrik, Ziegelbrennerei; dazu das Vorwerk Gassenbach mit Musterwirtschaft)
  2.536 Einwohner (1890), davon 314 Katholiken und 69 Juden
  3.464 Einwohner (1925)
  4.099 Einwohner (1933)
  4.438 Einwohner (1939)
20.100 Einwohner (1990)

34. Kemel:
284 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

35. Kesselbach:
132 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

36. Kettenbach:
649 Einwohner (1933)
671 Einwohner (1939)

37. Ketternschwalbach:
264 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

38. Kröftel:
213 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

Langenschwalbach s. Schwalbach

39. Langenseifen:
206 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

40. Langschied:
168 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

41. Laufenselden:
914 Einwohner (1933)
894 Einwohner (1939)

42. Lenzhahn:
73 Einwohner (1933)
62 Einwohner (1939)

43. Limbach:
294 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

44. Lindschied:
186 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

45. Mappershain:
104 Einwohner (1933)
  91 Einwohner (1939)

46. Marthenroth:
73 Einwohner (1933)
64 Einwohner (1939)

47. Michelbach:
803 Einwohner (1933)
830 Einwohner (1939)

48. Nauroth:
164 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

49. Neuhof:
(1. 10. 1971 eingegliedert in die neue Stadt Taunusstein)
553 Einwohner (1933)
532 Einwohner (1939)

50. Niederauroff:
135 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

51. Niedergladbach:
252 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

52. Niederlibbach:
(1. 7. 1972 eingegliedert in die Stadt Taunusstein)
206 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

53. Niedermeilingen:
226 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

54. Niederoberrod:
198 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

55. Niederseelbach:
465 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

56. Oberauroff:
109 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

57. Obergladbach:
234 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

58. Oberjosbach:
489 Einwohner (1933)
469 Einwohner (1939)

59. Oberlibbach:
177 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

60. Obermeilingen:
86 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

61. Oberseelbach:
150 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

62. Orlen:
(1. 7. 1972 eingegliedert in die Stadt Taunusstein)
366 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

63. Panrod:
416 Einwohner (1933)
395 Einwohner (1939)

64. Ramschied:
172 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

65. Rückershausen:
628 Einwohner (1933)
607 Einwohner (1939)

66. Schlangenbad:
510 Einwohner (1933)
686 Einwohner (1939)

67. Schwalbach, Bad, Stadt (= Langenschwalbach):
(1927 Kreis Obertaunuskreis, Amtsgericht Königstein, Post Niederhöchstadt, Finanzamt Bad Homburg v. d. Höhe)
1.506 Einwohner (1925)
3.052 Einwohner (1933)
3.509 Einwohner (1939)

68. Seitzenhahn:
(1. 10. 1971 eingegliedert in die neue Stadt Taunusstein)
290 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

69. Springen:
202 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

70. Steckenroth:
337 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

71. Strinzmargarethä:
353 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

72. Strinztrinitatis:
379 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

Taunusstein, Stadt:
(Stadt Taunusstein gebildet am 1. 10. 1971 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Bleidenstadt, Hahn, Neuhof, Seitzenhahn, Watzhahn und Wehen;
1. 7. 1972 Eingliederung der Gemeinden Hambach, Niederlibbach, Orlen und Wingsbach)
25.600 Einwohner (1980)
26.800 Einwohner (1990)

73. Wallbach:
223 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

74. Wallrabenstein:
667 Einwohner (1933)
675 Einwohner (1939)

75. Walsdorf:
810 Einwohner (1933)
789 Einwohner (1939)

76. Wambach:
263 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

77. Watzelhain:
129 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

78. Watzhahn:
(1. 10. 1971 eingegliedert in die neue Stadt Taunusstein)
90 Einwohner (1933)
84 Einwohner (1939)

79. Wehen:
(1927 Kreis Untertaunuskreis, Amtsgericht und Post Wehen, Finanzamt Montabaur;
1. 10. 1971 eingegliedert in die neue Stadt Taunusstein)
1.111 Einwohner (1925)
1.158 Einwohner (1933)
1.138 Einwohner (1939)

80. Wingsbach:
(1. 7. 1972 eingegliedert in die Stadt Taunusstein)
197 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

81. Wisper:
42 Einwohner (1933)
34 Einwohner (1939)

82. Wörsdorf:
837 Einwohner (1933)
913 Einwohner (1939)

83. Zorn:
293 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.