| Landkreis Unterwesterwaldkreis (16. 3. 1974 Zusammenlegung der Landkreise Oberwesterwaldkreis und Unterwesterwaldkreis zum Westerwaldkreis)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden 1945 französische Besatzungszone 1946 Land Rheinland-Pfalz 1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Montabaur Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Höhr-Grenzhausen, Landgericht Neuwied, Oberlandesgericht Frankfurt a. M. 2) Amtsgericht Montabaur, Landgericht Neuwied, Oberlandesgericht Frankfurt a. M. 3) Amtsgericht Selters, Landgericht Neuwied, Oberlandesgericht Frankfurt a. M. Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Montabaur, Landesfinanzamt Cassel Zuständ. Gau 1933-1945: Hessen-Nassau Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Limburg
Einwohner Landkreis Unterwesterwaldkreis 45.377 (1900), davon 9.009 Evangelische, 35.950 Katholiken 47.442 (1910), davon 8.946 Evangelische, 38.154 Katholiken 49.696 (1925), davon 9.259 Evangelische, 39.664 Katholiken, 14 sonstige Christen, 282 Juden 59.285 (1933), davon 9.396 Evangelische, 49.234 Katholiken, 6 sonstige Christen, 249 Juden 60.073 (1939), davon 9.711 Evangelische, 49.524 Katholiken, 28 sonstige Christen, 39 Juden 68.119 (1950) 74.000 (1960), davon 7.200 Vertriebene 85.200 (1969)
Die Reichstagswahlen vom im Unterwesterwaldkreis | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 87,1 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 33.471 | NSDAP | 10.089 | SPD | 2.391 | KPD | 3.467 | Zentrum | 16.379 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 830 | DVP - Deutsche Volkspartei | 161 | Christlich-sozialer Volksdienst | 59 | Deutsche Bauernpartei | 29 | Deutsch-Hannoversche Partei | 2 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 64 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Unterwesterwaldkreises: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Alsbach: (1894 Amtsgericht Höhr-Grenzhausen, Post Ransbach; 1927 Unterwesterwaldkreis, Amtsgericht und Post Grenzhausen, Finanzamt Montabaur; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 299 Einwohner (1885) 323 Einwohner (1925) 345 Einwohner (1933) 346 Einwohner (1939)
2. Arzbach: (1927 Unterwesterwaldkreis, Amtsgericht und Finanzamt Montabaur, Post Arzbach) 1.163 Einwohner (1925) 1.201 Einwohner (1933) 1.248 Einwohner (1939)
3. Bannberscheid (Bannberscheid-Staudt): (1927 Unterwesterwaldkreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Montabaur) 260 Einwohner (1925) 316 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
4. Baumbach: (1927 Unterwesterwaldkreis, Amtsgericht Grenzhausen, Post Baumbach, Finanzamt Montabaur) 1.076 Einwohner (1925) 1.159 Einwohner (1933) 1.215 Einwohner (1939)
5. Bladernheim: 119 Einwohner (1933) 114 Einwohner (1939)
6. Boden: 351 Einwohner (1933) 336 Einwohner (1939)
7. Breitenau: 346 Einwohner (1933) 368 Einwohner (1939)
8. Caan: 239 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
Cadenbach s. Kadenbach
9. Daubach: 209 Einwohner (1933) 416 Einwohner (1939)
10. Deesen: 341 Einwohner (1933) 466 Einwohner (1939)
11. Dernbach: (1927 Unterwesterwaldkreis, Amtsgericht und Finanzamt Montabaur, Post Dernbach) 1.950 Einwohner (1925) 2.013 Einwohner (1933) 1.992 Einwohner (1939)
12. Ebernhahn: 785 Einwohner (1933) 902 Einwohner (1939)
13. Eitelborn: (1927 Unterwesterwaldkreis, Amtsgericht und Finanzamt Montabaur, Post Eitelborn) 965 Einwohner (1925) 1.076 Einwohner (1933) 1.101 Einwohner (1939)
14. Elgendorf: 599 Einwohner (1933) 654 Einwohner (1939)
15. Ellenhausen: 201 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
16. Eschelbach: 353 Einwohner (1933) 408 Einwohner (1939)
17. Ettersdorf: 124 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
18. Freilingen: 473 Einwohner (1933) 420 Einwohner (1939)
19. Freirachdorf: 489 Einwohner (1933) 467 Einwohner (1939)
20. Gackenbach: 337 Einwohner (1933) 329 Einwohner (1939)
21. Girod: 509 Einwohner (1933) 542 Einwohner (1939)
22. Goddert: 197 Einwohner (1933) 157 Einwohner (1939)
23. Görgeshausen: 385 Einwohner (1933) 371 Einwohner (1939)
24. Goldhausen: 308 Einwohner (1933) 318 Einwohner (1939)
Grenzau: (1927 Unterwesterwaldkreis, Amtsgericht und Post Grenzhausen, Finanzamt Montabaur; 1. 4. 1936 eingegliedert in die Stadt Höhr-Grenzhausen) 170 Einwohner (1925)
Grenzhausen: (1927 Unterwesterwaldkreis, Amtsgericht und Post Grenzhausen, Finanzamt Montabaur; 1. 4. 1936 eingegliedert in die Stadt Höhr-Grenzhausen) 2.266 Einwohner (1925)
25. Großholbach: 519 Einwohner (1933) 506 Einwohner (1939)
26. Hartenfels: 510 Einwohner (1933) 531 Einwohner (1939)
27. Heilberscheid: 378 Einwohner (1933) 369 Einwohner (1939)
28. Heiligenroth: 748 Einwohner (1933) 755 Einwohner (1939)
29. Helferskirchen: 506 Einwohner (1933) 483 Einwohner (1939)
30. Herschbach: (1927 Unterwesterwaldkreis, Amtsgericht Selters, Post Herschbach, Finanzamt Montabaur) 1.422 Einwohner (1925) 1.462 Einwohner (1933) 1.477 Einwohner (1939)
31. Hilgert: 669 Einwohner (1933) 652 Einwohner (1939)
32. Hillscheid: (1927 Unterwesterwaldkreis, Amtsgericht Grenzhausen, Post Hillscheid, Finanzamt Montabaur) 1.545 Einwohner (1925) 1.585 Einwohner (1933) 1.549 Einwohner (1939)
Höhr: (1927 Unterwesterwaldkreis, Amtsgericht Grenzhausen, Post Höhr, Finanzamt Montabaur; 1. 4. 1936 eingegliedert in die Stadt Höhr-Grenzhausen) 3.596 Einwohner (1925)
33. Höhr-Grenzhausen, Stadt: (Gebildet am 1. 4. 1936 aus den Gemeinden Grenzau, Grenzhausen und Höhr) 5.924 Einwohner (1933) 5.937 Einwohner (1939)
34. Holler: 601 Einwohner (1933) 575 Einwohner (1939)
35. Horbach: 363 Einwohner (1933) 322 Einwohner (1939)
36. Horressen: 695 Einwohner (1933) 743 Einwohner (1939)
37. Hübingen: 252 Einwohner (1933) 235 Einwohner (1939)
38. Hundsangen: (1927 Kreis und Finanzamt Westerburg, Amtsgericht Wallmerod, Post Hundsangen) 1.101 Einwohner (1925) 1.160 Einwohner (1933) 1.200 Einwohner (1939)
39. Hundsdorf: 174 Einwohner (1933) 266 Einwohner (1939)
40. Kadenbach (bis 17. 12. 1936 Cadenbach): 528 Einwohner (1933) 521 Einwohner (1939)
41. Kammerforst: 153 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
42. Kleinholbach: 275 Einwohner (1933) 281 Einwohner (1939)
43. Krümmel: 134 Einwohner (1933) 127 Einwohner (1939)
44. Leuterod: 425 Einwohner (1933) 474 Einwohner (1939)
45. Marienhausen: 331 Einwohner (1933) 313 Einwohner (1939)
46. Marienrachdorf: 446 Einwohner (1933) 470 Einwohner (1939)
47. Maroth: 152 Einwohner (1933) 151 Einwohner (1939)
48. Maxsain: 736 Einwohner (1933) 691 Einwohner (1939)
49. Mogendorf: 813 Einwohner (1933) 836 Einwohner (1939)
50. Montabaur, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Montabaur; 1927 Unterwesterwaldkreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Montabaur; Geschichte: Montabaur gehörte bis 1803 zu Trier; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Siershahn-Limburg der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Agentur der Nassauischen Landesbank, Landratsamt, Amtsgericht, 2 Oberförstereien (davon eine für das Revier Welschneudorf), evangelische und katholische Pfarrkirche, Gymnasium, katholisches Schullehrerseminar, Knabenseminar, Lehrerinnenbildungsanstalt, Wollspinnerei, Fabriken für Sohlleder und Wachskerzen; Tonlager, Sauerbrunnen, Hopfenbau; im Westen von Montabaur der Montabaurer Wald, eine bewaldete Berglandschaft, die in der Montabaurer Höhe 546 m ansteigt) 3.377 Einwohner (1890), davon 257 Evangelische und 111 Juden 4.411 Einwohner (1933) 4.706 Einwohner (1939)
51. Moschheim: 393 Einwohner (1933) 392 Einwohner (1939)
52. Nauort: 840 Einwohner (1933) 902 Einwohner (1939)
53. Neutershausen: 966 Einwohner (1933) 999 Einwohner (1939)
54. Neuhäusel: 590 Einwohner (1933) 639 Einwohner (1939)
55. Niederelbert: 989 Einwohner (1933) 946 Einwohner (1939)
56. Niedererbach: 529 Einwohner (1933) 526 Einwohner (1939)
57. Nomborn: 399 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
58. Nordhofen: 244 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
59. Oberelbert: 427 Einwohner (1933) 436 Einwohner (1939)
60. Obererbach: 329 Einwohner (1933) 343 Einwohner (1939)
61. Oberhaid: 160 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
62. Oberhausen: 213 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
63. Ötzingen: 417 Einwohner (1933) 439 Einwohner (1939)
64. Pütschbach: 394 Einwohner (1933) 367 Einwohner (1939)
65. Quirnbach: 220 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
66. Ransbach (Westerwald): (1927 Unterwesterwaldkreis, Amtsgericht Grenzhausen, Post Ransbach, Finanzamt Montabaur) 1.902 Einwohner (1925) 2.009 Einwohner (1933) 2.143 Einwohner (1939)
67. Reckenthal: 100 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
68. Rückeroth: 281 Einwohner (1933) 264 Einwohner (1939)
69. Ruppach: 425 Einwohner (1933) 428 Einwohner (1939)
70. Schenkelberg: 461 Einwohner (1933) 470 Einwohner (1939)
71. Selters: (1927 Unterwesterwaldkreis, Amtsgericht und Post Selters, Finanzamt Montabaur) 1.296 Einwohner (1925) 1.365 Einwohner (1933) 1.605 Einwohner (1939)
72. Sessenbach: 190 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
73. Sessenhausen: 452 Einwohner (1933) 474 Einwohner (1939)
74. Siershahn: (1927 Unterwesterwaldkreis, Amtsgericht und Finanzamt Montabaur, Post Siershahn) 1.297 Einwohner (1925) 1.525 Einwohner (1933) 1.738 Einwohner (1939)
75. Simmern: 495 Einwohner (1933) 493 Einwohner (1939)
76. Stahlhofen: 305 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939)
77. Staudt: 525 Einwohner (1933) 551 Einwohner (1939)
78. Steinefrenz: 562 Einwohner (1933) 542 Einwohner (1939)
79. Steinen: 190 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939)
80. Stromberg: 593 Einwohner (1933) 576 Einwohner (1939)
81. Untershausen: 217 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
82. Vielbach: 347 Einwohner (1933) 366 Einwohner (1939)
83. Welschneudorf: 502 Einwohner (1933) 469 Einwohner (1939)
84. Weroth: 354 Einwohner (1933) 315 Einwohner (1939)
85. Wirges: (1927 Unterwesterwaldkreis, Amtsgericht und Finanzamt Montabaur, Post Wirges) 3.361 Einwohner (1925) 3.793 Einwohner (1933) 3.856 Einwohner (1939)
86. Wirscheid: 221 Einwohner (1933) 206 Einwohner (1939)
87. Wirzenborn: 107 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
88. Wittgert: 295 Einwohner (1933) 279 Einwohner (1939)
89. Wölferlingen: 358 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
90. Zürbach: 78 Einwohner (1933) 69 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|