Landkreis Usedom-Wollin

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Stettin
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Swinemünde, Landgericht Stettin, Oberlandesgericht Stettin
2) Amtsgericht Wollin, Landgericht Stettin, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Swinemünde, Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern
Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Usedom-Wollin
48.855 (1885)
49.035 (1890), davon 408 Katholiken, 257 Juden
52.193 (1900), davon 51.195 Evangelische,    612 Katholiken
55.212 (1910), davon 53.582 Evangelische,    912 Katholiken
67.902 (1925), davon 64.724 Evangelische, 2.063 Katholiken,   54 sonstige Christen, 246 Juden
69.111 (1933), davon 66.051 Evangelische, 2.092 Katholiken,   20 sonstige Christen, 147 Juden
77.236 (1939), davon 70.807 Evangelische, 3.604 Katholiken, 206 sonstige Christen,   58 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Usedom-Wollin
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt39.611
NSDAP22.678
SPD7.849
KPD2.283
Zentrum358
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)5.837
DVP - Deutsche Volkspartei334
Christlich-sozialer Volksdienst82
Deutsche Bauernpartei27
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)143
Andere Parteien20


Die Gemeinden des Landkreises Usedom-Wollin:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Ahlbeck, Seebad:
(1894 Amtsgericht Swinemünde, Post Ahlbeck;
1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht und Finanzamt Swinemünde, Post Ahlbeck;
Besonderheiten 1894: Seebad, Fischerei)
1.178 Einwohner (1885)
3.802 Einwohner (1925)
4.004 Einwohner (1933)
4.112 Einwohner (1939)

2. Amtswiek:
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht und Finanzamt Swinemünde, Post Usedom)
63 Einwohner (1925)
80 Einwohner (1933)
99 Einwohner (1939)

3. Balm:
157 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

4. Bannemin:
283 Einwohner (1933)
499 Einwohner (1939)

5. Bansin:
356 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

6. Bansin, Seebad:
963 Einwohner (1933)
925 Einwohner (1939)

7. Benz:
366 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

8. Bossin:
70 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

Carlshagen s. Karlshagen

Caseburg s. Kaseburg

9. Dannenberg:
513 Einwohner (1933)
507 Einwohner (1939)

10. Dargebanz:
607 Einwohner (1933)
604 Einwohner (1939)

11. Dargen:
135 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

12. Darsewitz:
86 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

13. Friedrichsthal, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

14. Garz:
391 Einwohner (1933)
485 Einwohner (1939)

15. Gellenthin:
118 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

16. Gneventhin:
54 Einwohner (1933)
54 Einwohner (1939)

17. Görke:
206 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

18. Gothen:
87 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

19. Groß Mokratz:
206 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

20. Grüssow:
86 Einwohner (1933)
94 Einwohner (1939)

21. Gummlin:
192 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

22. Heidebrink:
335 Einwohner (1933)
473 Einwohner (1939)

23. Heringsdorf, Seebad:
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht und Finanzamt Swinemünde, Post Seebad Heringsdorf)
2.022 Einwohner (1925)
1.709 Einwohner (1933)
2.043 Einwohner (1939)

24. Jarmbow:
201 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

Kalkofen (Kalkofen auf Wollin):
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht Wollin, Post Kalkofe a. W., Finanzamt Swinemünde;
1. 4. 1937 eingegliedert in Lebbin)
537 Einwohner (1925)

25. Kamminke:
685 Einwohner (1933)
748 Einwohner (1939)

26. Karlshagen (Carlshagen) auf Usedom:
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht Wolgast, Post Carlshagen a. U., Finanzamt Swinemünde)
   619 Einwohner (1933)
1.631 Einwohner (1939)

27. Karnin auf Usedom:
325 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

28. Karzig:
57 Einwohner (1933)
57 Einwohner (1939)

29. Kaseburg (Caseburg auf Usedom):
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht und Finanzamt Swinemünde, Post Caseburg)
1.160 Einwohner (1925)
1.195 Einwohner (1933)
1.459 Einwohner (1939)

30. Katschow:
203 Einwohner (1933)
405 Einwohner (1939)

31. Klein Mokratz:
156 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

32. Kodram:
555 Einwohner (1933)
562 Einwohner (1939)

33. Körtenthin:
195 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

34. Kolzow:
739 Einwohner (1933)
751 Einwohner (1939)

35. Korswandt:
267 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

36. Koserow (Koserow auf Usedom):
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht Wolgast, Post Koserow, Finanzamt Swinemünde)
   906 Einwohner (1925)
1.009 Einwohner (1933)
1.071 Einwohner (1939)

37. Krummin:
140 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

38. Lauen:
24 Einwohner (1933)
22 Einwohner (1939)

39. Lebbin:
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht Wollin, Post Lebbin, Finanzamt Swinemünde)
1.060 Einwohner (1925)
2.291 Einwohner (1933)
2.271 Einwohner (1939)

40. Liepe:
206 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

41. Loddin:
503 Einwohner (1933)
574 Einwohner (1939)

42. Lüskow:
202 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

43. Lütow:
284 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

44. Mahlzow:
149 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

45. Mellenthin:
222 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

46. Misdroy:
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht Wollin, Post Misdroy, Finanzamt Swinemünde)
3.722 Einwohner (1925)
4.065 Einwohner (1933)
4.129 Einwohner (1939)

47. Misdroy, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

48. Mölschow:
130 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

49. Morgenitz:
383 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

50. Neeberg:
142 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

51. Neppermin:
342 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

52. Neuendorf auf der Insel Wollin:
353 Einwohner (1933)
390 Einwohner (1939)

53. Neuhof, Insel Usedom:
801 Einwohner (1933)
763 Einwohner (1939)

54. Neverow:
30 Einwohner (1933)
33 Einwohner (1939)

Ostswine:
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht und Finanzamt Swinemünde, Post Ostswine)
1.375 Einwohner (1925)
2.516 Einwohner (1933)

55. Paske:
41 Einwohner (1933)
34 Einwohner (1939)

56. Peenemünde:
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht Wolgast, Post Carlshagen, Finanzamt Swinemünde)
   625 Einwohner (1925)
   461 Einwohner (1933)
1.494 Einwohner (1939)

57. Plötzin:
179 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

58. Prätenow:
114 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

59. Pritter (Pritter auf Wollin):
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht und Finanzamt Swinemünde, Post Pritter)
1.202 Einwohner (1925)
1.197 Einwohner (1933)
1.345 Einwohner (1939)

60. Pudagla:
126 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

61. Quilitz:
106 Einwohner (1933)
  80 Einwohner (1939)

62. Rankwitz:
262 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

63. Reckow:
52 Einwohner (1933)
44 Einwohner (1939)

64. Reestow:
95 Einwohner (1933)
74 Einwohner (1939)

65. Reetzow:
236 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

66. Rehberg:
754 Einwohner (1933)
759 Einwohner (1939)

67. Sallenthin:
209 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

68. Sauzin:
202 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

69. Sellin:
183 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

70. Soldemin:
101 Einwohner (1933)
  87 Einwohner (1939)

Stengow:
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht Wollin, Post Kalkofen, Finanzamt Swinemünde;
1. 4. 1937 eingegliedert in Lebbin)
137 Einwohner (1925)

71. Stoben:
138 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

72. Stolpe:
288 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

73. Suckow:
164 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

74. Swinemünde, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Swinemünde;
1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht, Post und Finanzamt Swinemünde;
Besonderheiten 1894: 1 Bat. Fußartillerie Nr. 2; Bahnhof der Linie Ducherow-Swinemünde der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, 7 Konsuln, Seemannsamt, Hauptzollamt, evangelische Pfarrkirche, altkatholische Kapelle, altlutherische Kirche, israelitisches Bethaus, Seebad (König Wilhelms-Bad), Leuchtturm, elektrische Straßenbeleuchtung, lebhafte Schifffahrt, Schiffbau, Fischerei, Handel, Kesselschmiederei, fast gar keine Landwirtschaft, nahebei das Waldschloss, eine große Torfgräberei, und der 59 m hohe Golmberg (Vergnügungsort) in einer schönen Buchenwaldung; unmittelbar bei Swinemünde die Ortschaften Westswine (1.267 Einwohner), auf der Insel Wollin Ostswine (637 Einwohner) und Swinemünder Hafengrund (771 Einwohner). Swinemünde ist der Hafen von Stettin, nach Stettin gehen Schiffe mit einem Tiefgang bis 5,5 m hinauf. Die Reederei von Swinemünde bezifferte sich 1893 auf 17 Schiffe zu 3.918 Registertons. Geschichte: Swinemünde wurde 1748 von Friedrich dem Großen angelegt und 1765 Stadt;
Besonderheiten 1927: Landratsamt des Kreises Usedom-Wollin, I. Torpedoboots-Flotille, 1. 2. Torpedobootshalbflotille, Küstenwehr-Abt. I, Realgymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt, Handelskammer)
  7.977 Einwohner (1875)
  8.478 Einwohner (1880)
  8.508 Einwohner (1890), davon 243 Katholiken, 109 Juden
18.352 Einwohner (1925), davon 17.006 Evangelische,    797 Katholiken,     8 sonstige Christen, 128 Juden
20.514 Einwohner (1933), davon 19.000 Evangelische,    979 Katholiken,     9 sonstige Christen,   78 Juden
26.593 Einwohner (1939), davon 23.472 Evangelische, 1.533 Katholiken, 104 sonstige Christen,   24 Juden

75. Tonnin:
200 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

76. Trassenheide:
394 Einwohner (1933)
526 Einwohner (1939)

77. Ückeritz:
669 Einwohner (1933)
704 Einwohner (1939)

78. Ulrichshorst:
255 Einwohner (1933)
466 Einwohner (1939)

79. Usedom, Stadt:
(1894 Amtsgericht Swinemünde, Post Usedom;
1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht und Finanzamt Swinemünde, Post Usedom;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Ducherow-Swinemünde der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Fischerei. Geschichte: Der Landtag von 1128 bestimmte die Annahme des Christentums durch die Pommern)
1.763 Einwohner (1885)
1.598 Einwohner (1925)
1.581 Einwohner (1933)
1.947 Einwohner (1939)

80. Usedom-Wolliner Haffanteil, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

Vietzig:
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht Wollin, Post Kalkofen, Finanzamt Swinemünde;
1. 4. 1937 eingegliedert in Lebbin)
541 Einwohner (1925)

81. Warnow:
480 Einwohner (1933)
457 Einwohner (1939)

82. Warthe:
282 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

83. Welzin:
161 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

Werder:
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht und Finanzamt Swinemünde, Post Ostswine)
171 Einwohner (1925)
144 Einwohner (1933)

84. West Dievenow:
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht Cammin, Post Berg Dievenow, Finanzamt Swinemünde)
   161 Einwohner (1925)
   175 Einwohner (1933)
1.384 Einwohner (1939)

85. Wolgasterfähre:
62 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

86. Wollin, Stadt:
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht und Post Wollin, Finanzamt Swinemünde)
Besonderheiten 1927: Realschule)
5.222 Einwohner (1875)
5.506 Einwohner (1880)
4.720 Einwohner (1925)
4.943 Einwohner (1933)
4.807 Einwohner (1939)

87. Wollmirstädt:
108 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

88. Zecherin im Usedomer Winkel:
211 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

89. Zecherin im Wolgaster Ort:
  76 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

90. Zempin:
644 Einwohner (1933)
724 Einwohner (1939)

91. Zinnowitz (Zinnowitz auf Usedom):
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht Wolgast, Post Zinnowitz, Finanzamt Swinemünde)
2.191 Einwohner (1925)
2.332 Einwohner (1933)
3.152 Einwohner (1939)

92. Zirchow:
(1927 Kreis Usedom-Wollin, Amtsgericht und Finanzamt Swinemünde, Post Dargen)
   315 Einwohner (1925)
   425 Einwohner (1933)
1.158 Einwohner (1939)

93. Zirzlaff:
390 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

94. Zünz:
164 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.