| Landkreis Wehlau (russ. Snamensk)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Allenburg, Landgericht Königsberg, Oberlandesgericht Königsberg 2) Amtsgericht Tapiau, Landgericht Königsberg, Oberlandesgericht Königsberg 3) Amtsgericht Wehlau, Landgericht Königsberg, Oberlandesgericht Königsberg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Wehlau, Landesfinanzamt Königsberg Zuständ. Gau 1933-1945: Ostpreußen Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland
Einwohner Landkreis Wehlau 48.556 (1890), davon 274 Katholiken, 181 Juden 46.348 (1900), davon 45.645 Evangelische, 412 Katholiken 47.179 (1910), davon 45.784 Evangelische, 1.054 Katholiken 46.925 (1925), davon 46.030 Evangelische, 597 Katholiken, 28 sonstige Christen, 135 Juden 47.643 (1933), davon 46.606 Evangelische, 737 Katholiken, 4 sonstige Christen, 89 Juden 49.127 (1939), davon 46.866 Evangelische, 957 Katholiken, 747 sonstige Christen, 37 Juden
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Wehlau | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 85,1 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 23.444 | NSDAP | 12.908 | SPD | 4.515 | KPD | 3.105 | Zentrum | 85 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 2.406 | DVP - Deutsche Volkspartei | 140 | Christlich-sozialer Volksdienst | 231 | Deutsche Bauernpartei | 15 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 39 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Kreises Wehlau: (Stand von 1939 durchnummeriert)
Albrechtsheide, Gut: (1894 Amtsgericht Allenburg, Post Steinwalde) 57 Einwohner (1885)
1. Allenburg (russ. Drushba), Stadt: (1894 Kreis u.. Amtsgericht Wehlau, Post Allenburg; Besonderheiten 1894: Reichsbanknebenstelle, evangelische Pfarrkirche, Damenstift, Rettungshaus, Dampfschneidemühle, Molkerei, Zündhölzerfabrik, Ziegelbrennerei) 2.090 Einwohner (1875) 2.107 Einwohner (1880) 1.958 Einwohner (1885) 2.082 Einwohner (1933) 2.692 Einwohner (1939)
2. Aßlacken: 348 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
3. Auerbach (früher Kekorischken): 165 Einwohner (1933) 157 Einwohner (1939)
Augstupöhnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Uderhöhe
4. Bartenhof: 255 Einwohner (1933) 237 Einwohner (1939)
5. Bieberswalde: 292 Einwohner (1933) 296 Einwohner (1939)
6. Biothen: 395 Einwohner (1933) 382 Einwohner (1939)
7. Brandlacken: 42 Einwohner (1933) 35 Einwohner (1939)
8. Bürgersdorf: 477 Einwohner (1933) 452 Einwohner (1939)
9. Dachsrode (früher Obscherninken): 68 Einwohner (1933) 65 Einwohner (1939)
10. Damerau: 117 Einwohner (1933) 118 Einwohner (1939)
11. Drusken, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
12. Eichen: 313 Einwohner (1933) 376 Einwohner (1939)
13. Eiserwagen: 255 Einwohner (1933) 249 Einwohner (1939)
14. Ernstwalde: 164 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
15. Freudenfeld (früher Nagurren): 242 Einwohner (1933) 220 Einwohner (1939)
16. Friedrichsdorf: 361 Einwohner (1933) 350 Einwohner (1939)
17. Friedrichsthal: 291 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939)
18. Frischenau: 290 Einwohner (1933) 325 Einwohner (1939)
19. Fritschienen: 124 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
20. Fuchshügel (früher Lapischken): 209 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
21. Gauleden: 865 Einwohner (1933) 995 Einwohner (1939)
22. Gauleden, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
23. Genslack: 438 Einwohner (1933) 419 Einwohner (1939)
24. Goldbach (= Groß-Goldbach): (1894 Kreis Wehlau, Amtsgericht Tapiau, Post Goldbach; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 450 Einwohner (1885) 1.017 Einwohner (1933) 952 Einwohner (1939)
25. Grauden (früher Papuschienen): 114 Einwohner (1933) 104 Einwohner (1939)
26. Grauden (früher Papuschienen), Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
27. Groß Allendorf: 302 Einwohner (1933) 295 Einwohner (1939)
28. Groß Birkenfelde: 65 Einwohner (1933) 48 Einwohner (1939)
29. Groß Budlacken: 69 Einwohner (1933) 74 Einwohner (1939)
30. Groß Engelau: 641 Einwohner (1933) 614 Einwohner (1939)
31. Groß Keylau: 236 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
32. Groß Michelau: 167 Einwohner (1933) 175 Einwohner (1939)
33. Groß Nuhr: 362 Einwohner (1933) 335 Einwohner (1939)
34. Groß Ponnau: 265 Einwohner (1933) 245 Einwohner (1939)
Groß Uderballen, 16. 7. 1938 umbenannt in Großudertal
35. Großudertal (früher Groß Uderballen): 252 Einwohner (1933) 255 Einwohner (1939)
36. Grünhayn: 410 Einwohner (1933) 414 Einwohner (1939)
37. Grünlinde: 327 Einwohner (1933) 320 Einwohner (1939)
38. Gundau: 160 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
39. Guttschallen: 175 Einwohner (1933) 191 Einwohner (1939)
40. Hanswalde: 158 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
41. Hasenberg: 249 Einwohner (1933) 257 Einwohner (1939)
42. Holländerei: 227 Einwohner (1933) 194 Einwohner (1939)
43. Imten: 318 Einwohner (1933) 321 Einwohner (1939)
44. Irglacken: 233 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
45. Jägersdorf: 54 Einwohner (1933) 46 Einwohner (1939)
46. Kallehnen: 112 Einwohner (1933) 95 Einwohner (1939)
Kekorischken, 16. 7. 1938 umbenannt in Auerbach (Kreis Wehlau)
47. Klein Budlacken: 41 Einwohner (1933) 36 Einwohner (1939)
48. Klein Engelau: 322 Einwohner (1933) 318 Einwohner (1939)
49. Klein Nuhr: 546 Einwohner (1933) 535 Einwohner (1939)
50. Klein Ponnau: 119 Einwohner (1933) 109 Einwohner (1939)
51. Klinglacken: 50 Einwohner (1933) 26 Einwohner (1939)
52. Knäblacken: 52 Einwohner (1933) 62 Einwohner (1939)
53. Koddien: 133 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
54. Köllmisch Damerau: 126 Einwohner (1933) 109 Einwohner (1939)
55. Köthen: 126 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
56. Koppershagen: 194 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
57. Kortmedien: 182 Einwohner (1933) 164 Einwohner (1939)
58. Kühnbruch: 70 Einwohner (1933) 50 Einwohner (1939)
59. Kuglack: 175 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
60. Kuglacken: 564 Einwohner (1933) 503 Einwohner (1939)
61. Kukers: 151 Einwohner (1933) 135 Einwohner (1939)
62. Langendorf: 399 Einwohner (1933) 321 Einwohner (1939)
Lapischken, 16. 7. 1938 umbenannt in Fuchshügel
63. Leipen: 65 Einwohner (1933) 48 Einwohner (17. 5. 1939) 96 Einwohner (1. 10. 1939, Eingliederung der Gemeinde Schenken)
64. Leißienen: 381 Einwohner (1933) 425 Einwohner (1939)
65. Lindendorf: 361 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
66. Magotten: 113 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
67. Moptau (früher Muplacken): 124 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
68. Moterau: 369 Einwohner (1933) 399 Einwohner (1939)
Muplacken, 16. 7. 1938 umbenannt in Moptau
Nagurren, 16. 7. 1938 umbenannt in Freudenfeld
69. Nalegau: 82 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
70. Neuendorf: 205 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
71. Neumühl: 264 Einwohner (1933) 248 Einwohner (1939)
72. Nickelsdorf: 359 Einwohner (1933) 336 Einwohner (1939)
Obscherninken, 16. 7. 1938 umbenannt in Dachsrode
Papuschienen, 16. 7. 1938 umbenannt in Grauden
Papuschienen, Forst, Gutsbezirk, 16. 7. 1938 umbenannt in Grauden, Forst, Gutsbezirk
73. Parnehnen: 527 Einwohner (1933) 565 Einwohner (1939)
74. Paterswalde: 1.186 Einwohner (1933) 1.225 Einwohner (1939)
75. Pelkeninken: 163 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
76. Petersdorf: 485 Einwohner (1933) 464 Einwohner (1939)
77. Pettkuhnen: 156 Einwohner (1933) 133 Einwohner (1939)
78. Plauen: 350 Einwohner (1933) 399 Einwohner (1939)
79. Plibischken: 245 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
80. Plompen: 61 Einwohner (1933) 43 Einwohner (1939)
81. Pomedien: 418 Einwohner (1933) 348 Einwohner (1939)
82. Poppendorf: 426 Einwohner (1933) 412 Einwohner (1939)
83. Pregelswalde: 715 Einwohner (1933) 700 Einwohner (1939)
84. Reinlacken: 263 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
85. Reipen: 122 Einwohner (1933) 128 Einwohner (1939)
86. Richau: 311 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
87. Ringlacken: 34 Einwohner (1933) 36 Einwohner (1939)
88. Rockeimswalde: 145 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939)
89. Roddau-Perkuiken: 429 Einwohner (1933) 398 Einwohner (1939)
90. Romau: 182 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
91. Rosenfelde: 87 Einwohner (1933) 80 Einwohner (1939)
92. Sanditten: 766 Einwohner (1933) 789 Einwohner (1939)
93. Schallen: 272 Einwohner (1933) 256 Einwohner (1939)
94. Schenken: (1927 Kreis u. Finanzamt Wehlau, Amtsgericht Tapiau, Post Grünhayn bei Tapiau; 1. 10. 1939 eingegliedert in Leipen) 63 Einwohner (1925) 67 Einwohner (1933) 48 Einwohner (1939)
95. Schiewenau: 496 Einwohner (1933) 438 Einwohner (1939)
96. Schillenberg: 171 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
97. Schirrau: 493 Einwohner (1933) 492 Einwohner (1939)
98. Schönrade: 191 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
99. Schorkenicken: 91 Einwohner (1933) 83 Einwohner (1939)
100. Sechshuben: 103 Einwohner (1933) 75 Einwohner (1939)
101. Sielacken: 63 Einwohner (1933) 64 Einwohner (1939)
102. Skaten (früher Skaticken): 92 Einwohner (1933) 87 Einwohner (1939)
Skaticken, 16. 7. 1938 umbenannt in Skaten
103. Sprindlack: 127 Einwohner (1933) 119 Einwohner (1939)
104. Stadthausen: 102 Einwohner (1933) 93 Einwohner (1939)
105. Stampelken: 296 Einwohner (1933) 293 Einwohner (1939)
106. Starkenberg: 423 Einwohner (1933) 403 Einwohner (1939)
107. Stobingen: 480 Einwohner (1933) 477 Einwohner (1939)
108. Tapiau (russ. Gwardeisk), Stadt: (1894 Kreis Wehlau, Amtsgericht und Post Tapiau; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Seepothen-Eydtkuhnen der Preußischen Staatsbahn, Warendepot der Reichsbank, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Zuckerfabrik, Biskuitfabrik, Dampfmahlmühle, Dampfsägemühle, Dampfbäckerei; Station für die Dampfschiffe von Königsberg nach Wehlau, Tilsit und Memel; Tapiau ist Stadt seit 1722. Nicht zur Stadt gehören das Landarmenhaus (684 Einwohner) und das Magazin Tapiau, ehemals Schloß des Deutschen Ritterordens) 2.679 Einwohner (1875) 3.116 Einwohner (1880) 3.763 Einwohner (1890), davon 97 Katholiken und 73 Juden 7.683 Einwohner (1933) 9.326 Einwohner (1939)
109. Taplacken: 436 Einwohner (1933) 415 Einwohner (1939)
110. Tölteninken: 175 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939)
111. Uderhöhe (früher Augstupöhnen): 122 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
112. Wargienen: 178 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
113. Warnien: 124 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
114. Wehlau, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Wehlau; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Seepothen-Eydtkuhnen der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschußverein, Landratsamt, evangelische Pfarrkirche, Gymnasium, landwirtschaftliche Winterschule, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Zeugdruckerei, Schönfärberei, Gerberei, große Pferdemärkte und Viehmärkte, jährliche Tierausstellung und Pferderennen, Getreidehandel, großes Mühlenwerk Pinnau an der Alle; hier wurde am 29. September 1657 der Vertrag über die Anerkennung der Unabhängigkeit Preußens durch Polen abgeschlossen) 5.178 Einwohner (1875) 5.442 Einwohner (1880) 5.385 Einwohner (1890), davon 69 Katholiken und 67 Juden 7.348 Einwohner (1933) 8.606 Einwohner (1939)
115. Weidlacken: 253 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
116. Weißensee: 638 Einwohner (1933) 647 Einwohner (1939)
117. Wilkendorf: 504 Einwohner (1933) 472 Einwohner (1939)
118. Wilmsdorf: 72 Einwohner (1933) 88 Einwohner (1939)
119. Zohpen: 293 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
www.verwaltungsgeschichte.de Homepage Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|