Stadt und Landkreis Weißenfels

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt
1952 - 1990 DDR, Bezirk Halle, Landkreise Hohenmölsen und Weißenfels
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Hohenmölsen, Landgericht Naumburg, Oberlandesgericht Naumburg
2) Amtsgericht Osterfeld, Landgericht Naumburg, Oberlandesgericht Naumburg
3) Amtsgericht Teuchern, Landgericht Naumburg, Oberlandesgericht Naumburg
4) Amtsgericht Weißenfels, Landgericht Naumburg, Oberlandesgericht Naumburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Weißenfels, Landesfinanzamt Magdeburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Halle-Merseburg
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


a) Stadt bzw. Stadtkreis Weißenfels

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt im gleichnamigen Landkreis, Bahnhof der Linien Neudietendorf-Weißenfels, Weißenfels-Halle und Weißenfels-Gera der Preußischen Staatsbahn, 2 Esk. Husaren Nr. 12, Weißenfelser Bank, Landratsamt, Amtsgericht, Bergrevier, 2 evangelische Kirchen, 1 katholische Kirche, Progymnasium, Schullehrerseminar, Taubstummenanstalt, Eisengießerei; Fabriken für Zucker, Trommeln, Papier und Pappe, Malz, Nägel, Schuhmacherwaren, Kürschnerwaren, Firnis etc.; Orgelbau, Gerberei, Anlagen zur Gewinnung von Grudekoks, Dampfsägemühle, Dampfziegeleien, Bierbrauerei, Weinbau; Handel mit Getreide, Holz, Solaröl, Paraffin, Braunkohlen, Fenchel etc.; auf einem Sandsteinfelsen das Schloss Augustusburg, 1656-1746 Residenz einer sächsischen Nebenlinie, jetzt Unteroffizierschule)

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Amtsgericht, Finanzamt, Landratsamt für den Landkreis Weißenfels, Eisenbahnbetriebsamt, Maschinenamt, Schupo, Realgymnasium, Oberrealschule, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt.

Ortslexikon der DDR 1986:
Stadt im Landkreis Weißenfels, PLZ 4850.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Weißenfels
16.921 (1875)
19.654 (1880)
21.782 (1885)
23.779 (1890), davon 904 Katholiken, 94 Juden
28.201 (1900), davon 26.692 Evangelische, 1.213 Katholiken
33.581 (1910), davon 31.785 Evangelische, 1.236 Katholiken
35.756 (1925), davon 33.505 Evangelische, 1.451 Katholiken,   47 sonstige Christen, 132 Juden
40.119 (1933), davon 34.982 Evangelische, 1.624 Katholiken,     3 sonstige Christen, 125 Juden
41.081 (1939), davon 34.448 Evangelische, 1.816 Katholiken, 121 sonstige Christen,   38 Juden
47.967 (31.   8. 1950)
45.856 (31. 12. 1960)
46.223 (  1.   1. 1971)
39.125 (31. 12. 1981)
38.881 (31. 12. 1988)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Weißenfels
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung92,5 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 24.904
NSDAP 10.342
SPD 4.444
KPD 6.853
Zentrum 548
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 1.691
DVP - Deutsche Volkspartei 543
Christlich-sozialer Volksdienst 108
Deutsche Bauernpartei 11
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 364
Andere Parteien 0


b) Landkreis Weißenfels

Einwohner Landkreis Weißenfels
  87.560 (1890), davon 1.579 Katholiken, 107 Juden
  71.734 (1900), davon 70.526 Evangelische, 1.184 Katholiken
  76.229 (1910), davon 76.229 Evangelische, 1.313 Katholiken
  83.922 (1925), davon 80.506 Evangelische, 1.627 Katholiken,   62 sonstige Christen, 18 Juden
101.581 (1933), davon 94.656 Evangelische, 1.890 Katholiken,   17 sonstige Christen,   3 Juden
  99.786 (1939), davon 93.548 Evangelische, 2.356 Katholiken, 192 sonstige Christen,   0 Juden
  86.600 (31. 12. 1955)
  82.591 (31. 12. 1960)
  72.732 (31. 12. 1975)
  62.300 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Hohenmölsen
44.300 (31. 12. 1955)
41.073 (31. 12. 1960)
32.141 (31. 12. 1975)
27.100 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Weißenfels
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung91,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 58.591
NSDAP 25.467
SPD 13.277
KPD 12.470
Zentrum 301
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 6.174
DVP - Deutsche Volkspartei 531
Christlich-sozialer Volksdienst 105
Deutsche Bauernpartei 22
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 244
Andere Parteien 0


Die Gemeinden des Landkreises Weißenfels:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altlöbnitz:
175 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

2. Altenburg (= Almrich):
1.582 Einwohner (1933)
1.734 Einwohner (1939)

3. Aupitz:
(1894 Amtsgericht Weißenfels, Post Granschütz;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Weißenfels, Post Granschütz;
Besonderheiten 1894: Braunkohlengrube)
270 Einwohner (1885)
284 Einwohner (1925)
229 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

4. Benndorf:
141 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

5. Beuditz a. Wethau:
122 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

6. Böhlitz:
109 Einwohner (1933)
  96 Einwohner (1939)

7. Bonau:
126 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

8. Borau:
427 Einwohner (1933)
465 Einwohner (1939)

9. Burgwerben:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Weißenfels;
1986 Bezirk Halle, Kreis Weißenfels, PLZ 4851)
1.076 Einwohner (1925)
1.119 Einwohner (1933)
1.096 Einwohner (1939)

10. Deuben:
(1927 Kreis und Finanzamt Weißenfels, Amtsgericht Teuchern, Post Deuben)
   966 Einwohner (1925)
   932 Einwohner (1933)
1.044 Einwohner (1939)

11. Deumen:
273 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

12. Dobergast:
239 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

13. Döbris:
654 Einwohner (1933)
645 Einwohner (1939)

14. Döschwitz:
409 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

15. Domsen:
316 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

16. Droitzen:
134 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

17. Droyßig:
2.340 Einwohner (1933)
2.230 Einwohner (1939)

18. Flemmingen:
484 Einwohner (1933)
580 Einwohner (1939)

19. Gernstedt:
248 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

20. Gerstewitz:
335 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

21. Gieckau:
150 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

22. Gladitz:
545 Einwohner (1933)
522 Einwohner (1939)

23. Gniebendorf:
100 Einwohner (1933)
  99 Einwohner (1939)

24. Görschen:
150 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

25. Göthewitz:
386 Einwohner (1933)
427 Einwohner (1939)

26. Goldschau:
332 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

27. Gosserau:
82 Einwohner (1933)
74 Einwohner (1939)

28. Granschütz:
1.462 Einwohner (1933)
1.577 Einwohner (1939)

29. Gröben:
1.377 Einwohner (1933)
1.256 Einwohner (1939)

30. Gröbitz:
566 Einwohner (1933)
595 Einwohner (1939)

31. Großgestewitz:
182 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

32. Großgrimma:
822 Einwohner (1933)
755 Einwohner (1939)

33. Großhelmsdorf:
339 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

34. Großjena:
598 Einwohner (1933)
611 Einwohner (1939)

35. Großkayna:
3.572 Einwohner (1933)
3.620 Einwohner (1939)

36. Großkorbetha:
1.874 Einwohner (1933)
2.108 Einwohner (1939)

37. Haardorf:
366 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

38. Hassel:
210 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

39. Hassenhausen:
366 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

40. Hohenmölsen, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Hohenmölsen;
Besonderheiten 1894: Vorschuss- und Sparverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Braunkohlengruben)
2.846 Einwohner (1890)
4.619 Einwohner (1933)
4.381 Einwohner (1939)

41. Hollsteitz:
321 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

42. Jaucha:
548 Einwohner (1933)
543 Einwohner (1939)

43. Kämmeritz:
101 Einwohner (1933)
  84 Einwohner (1939)

44. Kaynsberg:
26 Einwohner (1933)
64 Einwohner (1939)

45. Keutschen:
674 Einwohner (1933)
590 Einwohner (1939)

46. Kirchsteitz:
297 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

47. Kischlitz:
62 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

48. Kistritz:
197 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

49. Kleben:
122 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

50. Kleinhelmsdorf:
285 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

51. Kleinheringen:
107 Einwohner (1933)
  94 Einwohner (1939)

52. Kleinjena:
221 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

53. Kösen, Stadt (ab 6. 11. 1935 Bad Kösen):
3.373 Einwohner (1933)
3.435 Einwohner (1939)

54. Kößlitz-Wiedebach:
395 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

55. Kössuln:
195 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

56. Köttichau:
759 Einwohner (1933)
665 Einwohner (1939)

57. Kostplatz:
100 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

58. Krauschwitz:
120 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

59. Kreipitzsch:
52 Einwohner (1933)
60 Einwohner (1939)

60. Kreischau:
234 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

61. Kretzschau:
2.021 Einwohner (1933)
1.832 Einwohner (1939)

62. Kriechau:
314 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

63. Krössuln:
277 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

Kuhndorf:
(1927 Amtsgericht und Post Teuchern;
1. 1. 1935 eingegliedert in Runthal)

64. Lagnitz:
92 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

65. Langendorf:
1.274 Einwohner (1933)
1.179 Einwohner (1939)

66. Launewitz:
71 Einwohner (1933)
64 Einwohner (1939)

67. Leißling:
1.469 Einwohner (1933)
1.767 Einwohner (1939)

68. Lengefeld:
664 Einwohner (1933)
603 Einwohner (1939)

69. Lindau:
177 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

70. Lißdorf:
268 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

Lissen:
(1927 Amtsgericht und Post Osterfeld;
1. 4. 1938 eingegliedert in Osterfeld)
397 Einwohner (1925)

71. Lobitzsch:
334 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

72. Löbitz:
270 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

73. Lösau:
406 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

74. Luckenau:
2.571 Einwohner (1933)
2.471 Einwohner (1939)

75. Markwerben:
963 Einwohner (1933)
994 Einwohner (1939)

76. Meineweh:
525 Einwohner (1933)
510 Einwohner (1939)

77. Mertendorf:
618 Einwohner (1933)
641 Einwohner (1939)

78. Meyhen:
264 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

79. Mödnitz:
175 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

80. Mollschütz:
42 Einwohner (1933)
48 Einwohner (1939)

81. Mutschau:
795 Einwohner (1933)
767 Einwohner (1939)

82. Naundorf:
1.068 Einwohner (1933)
  997 Einwohner (1939)

83. Nautschütz:
111 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

84. Nellschütz:
389 Einwohner (1933)
354 Einwohner (1939)

85. Nessa:
610 Einwohner (1933)
599 Einwohner (1939)

86. Niedermöllern:
179 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

87. Nonnewitz:
1.474 Einwohner (1933)
1.473 Einwohner (1939)

88. Obergreißlau:
686 Einwohner (1933)
667 Einwohner (1939)

89. Oberkaka:
123 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

90. Obermöllern:
205 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

91. Obernessa:
507 Einwohner (1933)
482 Einwohner (1939)

92. Oberschwöditz:
123 Einwohner (1933)
  96 Einwohner (1939)

93. Oberwerschen:
387 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

94. Obschütz:
193 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

95. Osterfeld, Stadt:
2.411 Einwohner (1933)
2.256 Einwohner (1939)

96. Pauscha:
200 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

97. Pirkau:
377 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

Pitzschendorf:
(1927 Amtsgericht und Post Osterfeld;
1. 4. 1938 eingegliedert in Osterfeld)
412 Einwohner (1925)

98. Plennschütz:
193 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

99. Plotha:
320 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

100. Podebuls-Wetterzeube:
564 Einwohner (1933)
579 Einwohner (1939)

101. Pörsten:
351 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

102. Pötewitz:
244 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

103. Pohlitz:
129 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

104. Pomnitz:
107 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

105. Poppel:
  85 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

106. Posendorf:
365 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

107. Poserna:
427 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

108. Possenhain:
436 Einwohner (1933)
415 Einwohner (1939)

109. Pratschütz:
60 Einwohner (1933)
48 Einwohner (1939)

110. Pretzsch:
248 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

111. Priesen:
86 Einwohner (1933)
93 Einwohner (1939)

112. Priestädt:
74 Einwohner (1933)
68 Einwohner (1939)

113. Prittitz:
772 Einwohner (1933)
775 Einwohner (1939)

114. Punkewitz:
191 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

115. Punschrau:
257 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

116. Queisau:
207 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

117. Quesnitz:
125 Einwohner (1933)
  96 Einwohner (1939)

118. Rathewitz:
142 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

119. Rehehausen:
220 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

120. Reichardtswerben:
1.296 Einwohner (1933)
1.427 Einwohner (1939)

121. Reußen im Grunde:
93 Einwohner (1933)
78 Einwohner (1939)

122. Rippach:
168 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

123. Roda:
358 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

124. Rödigen:
36 Einwohner (1933)
35 Einwohner (1939)

125. Rössuln:
621 Einwohner (1933)
585 Einwohner (1939)

126. Romsdorf:
75 Einwohner (1933)
65 Einwohner (1939)

127. Roßbach a. Saale:
396 Einwohner (1933)
412 Einwohner (1939)

128. Rudelsdorf:
131 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

129. Runthal:
551 Einwohner (1933)
528 Einwohner (1939)

130. Saaleck:
370 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

131. Scheiplitz:
  90 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

132. Schelkau:
176 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

133. Schellsitz:
456 Einwohner (1933)
479 Einwohner (1939)

134. Schkölen, Stadt:
1.817 Einwohner (1933)
1.718 Einwohner (1939)

135. Schkortleben:
541 Einwohner (1933)
607 Einwohner (1939)

136. Schleckweda:
71 Einwohner (1933)
63 Einwohner (1939)

137. Schleinitz:
190 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

138. Schmerdorf:
86 Einwohner (1933)
77 Einwohner (1939)

139. Schönburg:
530 Einwohner (1933)
559 Einwohner (1939)

140. Schortau:
280 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

141. Schulpforte:
615 Einwohner (1933)
611 Einwohner (1939)

142. Schwerzau:
101 Einwohner (1933)
  87 Einwohner (1939)

143. Selau:
405 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

144. Spielberg:
197 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

145. Steingrimma:
206 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

146. Stößen, Stadt:
1.363 Einwohner (1933)
1.237 Einwohner (1939)

147. Stolzenhain:
185 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

148. Storkau:
329 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

Tackau:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Deuben)
212 Einwohner (1933)

149. Tagewerben:
987 Einwohner (1933)
948 Einwohner (1939)

150. Taucha:
1.236 Einwohner (1933)
1.250 Einwohner (1939)

151. Taugwitz:
142 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

152. Teuchern, Stadt:
6.197 Einwohner (1933)
5.865 Einwohner (1939)

153. Theißen:
2.851 Einwohner (1933)
2.901 Einwohner (1939)

154. Thierbach:
252 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

155. Trebnitz a. Elster:
79 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

156. Trebnitz:
2.100 Einwohner (1933)
1.971 Einwohner (1939)

157. Uichteritz:
1.228 Einwohner (1933)
1.403 Einwohner (1939)

158. Untergreißlau:
384 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

159. Unterkaka:
47 Einwohner (1933)
53 Einwohner (1939)

160. Unterschwöditz:
306 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

161. Unterwerschen:
367 Einwohner (1933)
354 Einwohner (1939)

162. Wählitz:
1.171 Einwohner (1933)
1.064 Einwohner (1939)

163. Waldau:
448 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

164. Webau:
782 Einwohner (1933)
718 Einwohner (1939)

165. Weickelsdorf:
261 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

166. Weißenborn:
438 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

167. Wengelsdorf-Kraßlau-Leina:
1.244 Einwohner (1933)
1.579 Einwohner (1939)

168. Werben:
340 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

169. Wethau:
805 Einwohner (1933)
869 Einwohner (1939)

170. Wettaburg:
121 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

171. Wetterscheidt:
73 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

172. Wildschütz:
1.071 Einwohner (1933)
1.062 Einwohner (1939)

173. Willschütz:
73 Einwohner (1933)
52 Einwohner (1939)

174. Wuschlaub:
  97 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

175. Zäckwar:
156 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

176. Zaschendorf:
73 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)

177. Zellschen:
52 Einwohner (1933)
41 Einwohner (1939)

178. Zembschen:
500 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

179. Zorbau:
591 Einwohner (1933)
610 Einwohner (1939)

180. Zschorgula:
135 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.