Landkreis Westhavelland

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Mark Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Brandenburg a. H., Landgericht Potsdam, Kammergericht Berlin
2) Amtsgericht Rathenow, Landgericht Potsdam, Kammergericht Berlin
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Westhavelland
59.067 (1890), davon 1.690 Katholiken, 97 Juden
63.640 (1900), davon 61.050 Evangelische, 2.387 Katholiken
66.132 (1910), davon 62.341 Evangelische, 3.444 Katholiken
45.383 (1925), davon 41.125 Evangelische, 3.699 Katholiken,   58 sonstige Christen, 36 Juden
42.466 (1933), davon 39.000 Evangelische, 2.600 Katholiken,   32 sonstige Christen, 14 Juden
46.025 (1939), davon 40.077 Evangelische, 4.706 Katholiken, 142 sonstige Christen,   1 Jude

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Westhavelland
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt25.132
NSDAP12.515
SPD5.596
KPD3.014
Zentrum162
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.526
DVP - Deutsche Volkspartei98
Christlich-sozialer Volksdienst65
Deutsche Bauernpartei5
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)145
Andere Parteien6


Die Gemeinden des Landkreises Westhavelland:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Bagow:
(1927 Kreis Westhavelland, Amtsgericht Brandenburg, Post Päwesin, Finanzamt Rathenow)
312 Einwohner (1925)
303 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

2. Bamme:
(1927 Kreis Westhavelland, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rathenow)
417 Einwohner (1925)
458 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

3. Barnewitz:
597 Einwohner (1933)
522 Einwohner (1939)

4. Berge:
1.042 Einwohner (1933)
1.113 Einwohner (1939)

5. Bergerdamm:
189 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

6. Brädikow:
502 Einwohner (1933)
735 Einwohner (1939)

7. Brielow:
679 Einwohner (1933)
829 Einwohner (1939)

8. Briest:
289 Einwohner (1933)
426 Einwohner (1939)

9. Buckow:
167 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

10. Buschow:
689 Einwohner (1933)
662 Einwohner (1939)

11. Butzow:
303 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

12. Damme:
176 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

13. Döberitz:
   695 Einwohner (1933)
1.017 Einwohner (1939)

14. Ferchesar bei Rathenow:
354 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

15. Fohrde:
   931 Einwohner (1933)
1.068 Einwohner (1939)

16. Friesack, Stadt:
(1894 Amtsgericht Rathenow, Post Friesack;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Buchholz der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche; Fabrikation von Butter und Holzwaren (Pantinen), Rindviehhandel; dabei das Rittergut Burg-Friesack mit 225 Einwohnern, ehemals festes Schloss des Dietrich von Quitzow, das Friedrich I. 1414 bezwang. In der Nähe der Laubwald Zoozen und auf einer Höhe Denkmal des Kurfürsten Friedrich I.)
3.481 Einwohner (1875)
3.620 Einwohner (1880)
3.377 Einwohner (1890), davon 74 Katholiken, 9 Juden
2.850 Einwohner (1933)
2.984 Einwohner (1939)

17. Garlitz:
607 Einwohner (1933)
583 Einwohner (1939)

18. Görne:
384 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

19. Gohlitz:
365 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

20. Gortz:
306 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

21. Gräningen:
274 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

22. Groß Behnitz:
667 Einwohner (1933)
682 Einwohner (1939)

23. Gülpe:
250 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

24. Gutenpaaren:
320 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

25. Haage:
397 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

26. Hohenferchesar:
386 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

27. Hohennauen:
528 Einwohner (1933)
660 Einwohner (1939)

28. Ketzür:
370 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

29. Kietz bei Rhinow:
178 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

30. Klein Behnitz:
301 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

31. Klein Kreutz:
668 Einwohner (1933)
741 Einwohner (1939)

32. Klessen:
290 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

33. Kotzen:
484 Einwohner (1933)
479 Einwohner (1939)

34. Kriele:
158 Einwohner (1933)
  70 Einwohner (1939)

35. Landin:
236 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

36. Liepe:
281 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

37. Lietzow:
449 Einwohner (1933)
428 Einwohner (1939)

38. Lünow:
282 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)

39. Marzahne:
385 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

40. Mögelin:
   780 Einwohner (1933)
1.064 Einwohner (1939)

41. Möthlow:
288 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

42. Mötzow:
134 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

43. Mützlitz:
318 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

44. Nennhausen:
845 Einwohner (1933)
907 Einwohner (1939)

45. Neu Friedrichsdorf:
452 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

46. Neuwerder:
134 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

47. Niebede:
220 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

48. Päwesin:
508 Einwohner (1933)
528 Einwohner (1939)

49. Parey:
146 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

50. Paulinenaue:
701 Einwohner (1933)
719 Einwohner (1939)

51. Pessin:
635 Einwohner (1933)
667 Einwohner (1939)

52. Plaue a. d. Havel, Stadt:
(1894 Amtsgericht Brandenburg/Havel, Post Plaue;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Bierbrauerei, große Ziegeleien; dabei das Rittergut Plaue (263 Einwohner) mit altem Schloss (Johann von Quitzow) und Gut Plauerhof (183 Einwohner) mit Ziegeleien)
2.198 Einwohner (1875)
2.178 Einwohner (1880)
2.204 Einwohner (1890)
2.933 Einwohner (1933)
3.729 Einwohner (1939)

53. Premnitz:
2.386 Einwohner (1933)
3.847 Einwohner (1939)

54. Prietzen:
147 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

55. Pritzerbe, Stadt:
1.497 Einwohner (1933)
1.620 Einwohner (1939)

56. Radewege:
607 Einwohner (1933)
672 Einwohner (1939)

57. Retzow:
   952 Einwohner (1933)
1.050 Einwohner (1939)

58. Rhinow, Stadt:
1.373 Einwohner (1933)
1.601 Einwohner (1939)

59. Ribbeck:
517 Einwohner (1933)
413 Einwohner (1939)

60. Riewend:
139 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

61. Roskow:
522 Einwohner (1933)
799 Einwohner (1939)

62. Saaringen:
73 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

63. Schwanebeck:
197 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

64. Semlin:
559 Einwohner (1933)
601 Einwohner (1939)

65. Senzke:
288 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

66. Spaatz:
475 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

67. Stechow:
507 Einwohner (1933)
543 Einwohner (1939)

68. Stölln:
308 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

69. Strodehne:
693 Einwohner (1933)
637 Einwohner (1939)

70. Tieckow:
323 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

71. Tremmen:
938 Einwohner (1933)
961 Einwohner (1939)

72. Vietznitz:
330 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

73. Wachow:
739 Einwohner (1933)
760 Einwohner (1939)

74. Wagenitz:
345 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

75. Warsow:
176 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

76. Wassersuppe:
176 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

77. Weseram:
452 Einwohner (1933)
473 Einwohner (1939)

78. Witzke:
147 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

79. Wolsier:
191 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

80. Zachow:
407 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

81. Zootzen:
118 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.