Landkreis Westprignitz (Westpriegnitz)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg
1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg
1952 - 1990:
1) DDR, Bezirk Magdeburg, Landkreis Havelberg
2) DDR, Bezirk Schwerin, Landkreis Perleberg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Havelberg, Landgericht Neuruppin, Kammergericht Berlin
2) Amtsgericht Lenzen, Landgericht Neuruppin, Kammergericht Berlin
3) Amtsgericht Perleberg, Landgericht Neuruppin, Kammergericht Berlin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Perleberg, Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Westprignitz
72.697 (1890), davon 1.246 Katholiken, 213 Juden
76.789 (1900), davon 74.646 Evangelische, 1.722 Katholiken
81.414 (1910), davon 78.471 Evangelische, 2.344 Katholiken
62.216 (1925), davon 59.897 Evangelische, 1.978 Katholiken,   26 sonstige Christen, 67 Juden
62.158 (1933), davon 59.758 Evangelische, 1.723 Katholiken,   25 sonstige Christen, 47 Juden
63.439 (1939), davon 59.427 Evangelische, 2.733 Katholiken, 325 sonstige Christen, 74 Juden

Einwohner Landkreis Havelberg
28.800 (31. 12. 1955)
24.044 (31. 12. 1960)
22.125 (31. 12. 1975)
21.200 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Perleberg
92.000 (31. 12. 1955)
87.601 (31. 12. 1960)
80.650 (31. 12. 1975)
70.800 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Westprignitz
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt38.793
NSDAP23.359
SPD4.297
KPD1.499
Zentrum240
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)9.099
DVP - Deutsche Volkspartei118
Christlich-sozialer Volksdienst75
Deutsche Bauernpartei11
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)91
Andere Parteien4


Die Gemeinden des Landkreises Westprignitz:
(Stand vom 1. 5. 1939 durchnummeriert)

1. Abbendorf:
(1894 Amtsgericht Havelberg, Post Wilsnack;
1927 Kreis Westprignitz, Amtsgericht Havelberg, Post Wilsnack, Finanzamt Perleberg)
240 Einwohner (1885)
232 Einwohner (1925)
207 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

2. Baarz:
(1927 Kreis Westprignitz, Amtsgericht Lenzen, Post Kietz, Finanzamt Perleberg)
96 Einwohner (1925)
78 Einwohner (1933)
89 Einwohner (1939)

Babekuhl:
47 Einwohner (1933)

3. Bäck:
492 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

4. Bäckern:
39 Einwohner (1933)
43 Einwohner (1939)

5. Bälow:
225 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

6. Bendelin:
315 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

7. Bentwisch:
376 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

8. Berge (Prignitz):
(entstanden am 1. 10. 1938 aus dem Zusammenschluss von Groß Berge und Klein Berge)
418 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

9. Bernheide:
189 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

10. Besandten:
116 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

11. Blüthen:
423 Einwohner (1933)
415 Einwohner (1939)

12. Boberow:
384 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

13. Bochin:
186 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

14. Breese (Prignitz):
1.434 Einwohner (1939)

15. Breetz:
83 Einwohner (1933)
77 Einwohner (1939)

16. Bresch:
365 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

17. Burghagen:
77 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

18. Burow:
140 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

19. Dallmin:
756 Einwohner (1933)
761 Einwohner (1939)

20. Dargardt:
293 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

21. Deibow:
210 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

22. Dergenthin:
475 Einwohner (1933)
445 Einwohner (1939)

23. Düpow:
340 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

24. Eldenburg:
260 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

25. Ferbitz:
185 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

26. Gaarz:
60 Einwohner (1933)
57 Einwohner (1939)

27. Gandow:
152 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

28. Garlin:
411 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

29. Garsedow:
61 Einwohner (1933)
48 Einwohner (1939)

30. Glövzin:
267 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

31. Glöwen:
1.124 Einwohner (1933)
1.198 Einwohner (1939)

32. Gnevsdorf:
141 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

33. Görnitz:
47 Einwohner (1933)
59 Einwohner (1939)

34. Grenzheim:
222 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

Groß Berge, 1. 10. 1938 eingegliedert in Berge (Prignitz)

35. Groß Breese:
208 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

36. Groß Buchholz:
153 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

37. Groß Gottschow:
241 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

38. Groß Leppin:
470 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

39. Groß Linde:
170 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

40. Groß Lüben:
553 Einwohner (1933)
529 Einwohner (1939)

41. Groß Warnow:
500 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

42. Groß Werzin:
143 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

Groß Wootz:
127 Einwohner (1933)

43. Grube:
365 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

44. Gülitz:
318 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

45. Guhlsdorf:
126 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

46. Gulow:
152 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

47. Havelberg, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Havelberg;
1986 Bezirk Magdeburg, Kreis Havelberg, PLZ 3530;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Glöwen-Havelberg der Preußischen Staatsbahn, 1 Bat. Inf. Nr. 24; Vorschussverein, Amtsgericht, Oberförsterei, 2 evangelische Kirchen (darunter die Domkirche), Realprogymnasium, Zuckerraffinerie, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, Schiffbau, Schifffahrt; zur Stadt gehören die ehemaligen Berggemeinden rechts von der Havel, große Feuersbrunst 1870. Geschichte: Das ehemalige Bistum wurde 946 von Otto dem Großen gestiftet, die Bischöfe aber residierten meist in Wittstock.)
6.908 Einwohner (1875)
7.054 Einwohner (1880)
6.975 Einwohner (1890), davon 203 Katholiken, 23 Juden
5.660 Einwohner (1933)
5.924 Einwohner (1939)

Haverland:
42 Einwohner (1933)

48. Hinzdorf:
123 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

49. Hohenvier:
120 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

50. Hülsebeck:
237 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

51. Jagel:
118 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

52. Jederitz:
245 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

53. Karstädt:
1.308 Einwohner (1933)
1.426 Einwohner (1939)

54. Kietz a. d. Elbe:
243 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

55. Kleeste:
131 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

Klein Berge, 1. 10. 1938 eingegliedert in Berge (Prignitz)

56. Klein Gottschow:
310 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

57. Klein Lüben:
307 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

58. Kleinow:
282 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

59. Klein Warnow:
164 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

Klein Welle:
37 Einwohner (1933)

Klein Wootz:
235 Einwohner (1933)

60. Kletzke:
558 Einwohner (1933)
540 Einwohner (1939)

61. Krampfer:
351 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

62. Kreuzburg:
76 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

63. Kribbe:
460 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

64. Krinitz:
139 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

65. Kümmernitz:
152 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

66. Kuhblank:
138 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

67. Kumlosen:
542 Einwohner (1933)
527 Einwohner (1939)

68. Laaslich:
359 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

69. Lanz:
538 Einwohner (1933)
565 Einwohner (1939)

70. Legde:
458 Einwohner (1933)
450 Einwohner (1939)

71. Lennewitz:
92 Einwohner (1933)
99 Einwohner (1939)

72. Lenzen, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Lenzen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Buchholz der Preußischen Staatsbahn, Landwirtschaftliche Vereinsbank, Amtsgericht, Deichamt, evangelische Pfarrkirche, Ackerbau, Viehzucht, Fischerei. Geschichte: bei Lenzen, dem alten Lunkini, 929 Schlacht und Niederlage der Slawen)
2.779 Einwohner (1875)
2.828 Einwohner (1880)
2.766 Einwohner (1890), davon 18 Katholiken, 11 Juden
2.705 Einwohner (1933)
2.868 Einwohner (1939)

73. Lenzersilge:
95 Einwohner (1933)
93 Einwohner (1939)

74. Lockstädt:
298 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

75. Lübzow:
129 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

76. Lütjenheide:
37 Einwohner (1933)
28 Einwohner (1939)

77. Lütkendorf:
242 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

78. Lütkenwisch:
166 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

79. Mankmuß:
347 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

80. Mansfeld:
200 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

81. Mellen:
191 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

82. Mesekow:
114 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

83. Milow:
160 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

Mittel Breese:
519 Einwohner (1933)

84. Mödlich:
338 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

85. Moor:
65 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

86. Motrich:
256 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

87. Müggendorf:
87 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

88. Nausdorf:
219 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

89. Nebelin:
421 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

90. Netzow:
190 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

91. Neuhausen:
192 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

92. Nitzow:
549 Einwohner (1933)
579 Einwohner (1939)

93. Perleberg, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Perleberg;
1952 - 1990 Bezirk Schwerin, Kreis Perleberg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Eisenbahn Perleberg-Wittstock und Wittenberge- Perleberg; 1 Abt. Feldartillerie Nr. 3; ritterschaftlicher Kreditverein, Landratsamt des Kreises Westprignitz, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche (Jakobikirche), Realgymnasium, Rathaus, Rolandsäule; Fabrikation von Mehl, Mostrich, Wichse und Pantinen)
  7.595 Einwohner (1875)
  7.825 Einwohner (1880)
  7.565 Einwohner (1890), davon 211 Katholiken, 70 Juden
10.233 Einwohner (1925), davon   9.753 Evangelische, 356 Katholiken,   5 sonstige Christen, 32 Juden
11.100 Einwohner (1933), davon 10.449 Evangelische, 474 Katholiken,   2 sonstige Christen, 24 Juden
12.342 Einwohner (1939), davon 11.276 Evangelische, 724 Katholiken, 64 sonstige Christen,   6 Juden
13.710 Einwohner (31.   8. 1950)
13.573 Einwohner (  1.   1. 1971)
14.727 Einwohner (31. 12. 1981)
14.061 Einwohner (31. 12. 1988)

94. Pinnow:
296 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

95. Pirow:
361 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

96. Postlin:
446 Einwohner (1933)
651 Einwohner (1939)

97. Premslin:
421 Einwohner (1933)
448 Einwohner (1939)

98. Pröttlin:
474 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

99. Putlitz, Stadt:
2.162 Einwohner (1933)
2.067 Einwohner (1939)

100. Quitzöbel:
601 Einwohner (1933)
616 Einwohner (1939)

101. Quitzow:
329 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

102. Rambow bei Boberow:
203 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

103. Rambow bei Krampfer:
177 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

104. Reckenzin:
288 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

105. Reetz:
445 Einwohner (1933)
422 Einwohner (1939)

106. Retzin:
170 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

107. Roddan:
211 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

108. Rohlsdorf:
210 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

109. Rosenhagen:
200 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

Rosensdorf:
118 Einwohner (1933)

110. Rühstädt:
403 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

111. Sagast:
286 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

Saldernhorst:
24 Einwohner (1933)

112. Sargleben:
246 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

113. Schadebeuster:
28 Einwohner (1933)
31 Einwohner (1939)

114. Schilde:
224 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

115. Schönfeld:
319 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

116. Seddin:
286 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

117. Seedorf:
152 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

118. Seetz:
224 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

119. Söllenthin:
372 Einwohner (1933)
395 Einwohner (1939)

120. Spiegelhagen:
154 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

121. Steesow:
209 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

122. Steinberg:
111 Einwohner (1933)
  91 Einwohner (1939)

123. Streesow:
115 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

124. Strehlen:
174 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

125. Sükow:
317 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

126. Tacken:
227 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

127. Tangendorf:
180 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

128. Toppel:
151 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

129. Ünze:
460 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

130. Unbesandten:
131 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

131. Vehlgast:
294 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

132. Viesecke:
200 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

Warnow, 27. 10. 1937 umbenannt in Groß Warnow

133. Weisen:
   860 Einwohner (1933)
1.350 Einwohner (1939)

Wendisch Warnow, 27. 10. 1937 umbenannt in Klein Warnow

134. Wentdorf:
350 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

135. Wilsnack, Bad, Stadt:
(1986 Bezirk Schwerin, Kreis Perleberg, PLZ 2902)
2.180 Einwohner (1875)
2.254 Einwohner (1880)
2.293 Einwohner (1933)
2.494 Einwohner (1939)

136. Wolfshagen:
392 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

137. Wootz:
416 Einwohner (1939)

138. Wüsten-Vahrnow:
227 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

139. Wustrow:
173 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

140. Zuggelrade:
77 Einwohner (1933)
57 Einwohner (1939)

141. Zwischendeich:
28 Einwohner (1933)
19 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.