Landkreis Wetzlar
(1. 1. 1977 eingegliedert in den neuen Lahn-Dill-Kreis)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1932: Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz
1932 - 1945: Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen
1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden
1968 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Braunfels, Landgericht Limburg a. d. Lahn, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
2) Amtsgericht Ehringshausen, Landgericht Limburg a. d. Lahn, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
3) Amtsgericht Wetzlar, Landgericht Limburg a. d. Lahn, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Wetzlar, Landesfinanzamt Cassel
Zuständ. Gau 1933-1945: Hessen-Nassau
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Limburg


Einwohner Landkreis Wetzlar
  51.037 (1890), davon 47.963 Evangelische, 1.899 Katholiken, 791 Juden
  54.075 (1900), davon 50.933 Evangelische, 2.092 Katholiken
  62.112 (1910), davon 58.057 Evangelische, 2.797 Katholiken
  70.464 (1925), davon 66.002 Evangelische, 3.173 Katholiken,   52 sonstige Christen, 503 Juden
  86.065 (1933), davon 81.245 Evangelische, 3.470 Katholiken,     8 sonstige Christen, 502 Juden
  90.931 (1939), davon 84.074 Evangelische, 4.435 Katholiken, 558 sonstige Christen, 228 Juden
127.379 (1950)
141.500 (1960), davon 32.800 Vertriebene
159.300 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Wetzlar
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,5 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt50.703
NSDAP27.365
SPD14.408
KPD2.838
Zentrum839
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.391
DVP - Deutsche Volkspartei836
Christlich-sozialer Volksdienst808
Deutsche Bauernpartei15
Deutsch-Hannoversche Partei3
DDP (Deutsche Staatspartei)1.200
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Wetzlar:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Ahrdt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wetzlar, Post Niederweidbach)
120 Einwohner (1925)
114 Einwohner (1933)
  94 Einwohner (1939)

2. Albshausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Wetzlar, Amtsgericht Braunfels, Post Oberbiel)
561 Einwohner (1925)
556 Einwohner (1933)
662 Einwohner (1939)

3. Allendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Wetzlar, Amtsgericht Ehringshausen, Post Ulm/Kreis Wetzlar)
853 Einwohner (1925)
870 Einwohner (1933)
880 Einwohner (1939)

4. Altenkirchen:
(1894 Amtsgericht Wetzlar, Post Altenkirchen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wetzlar, Post Altenkirchen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
427 Einwohner (1885)
515 Einwohner (1925)
541 Einwohner (1933)
517 Einwohner (1939)

5. Aßlar/Asslar (bis 22. 3. 1935 Aßlar-Klein Altenstädten):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wetzlar, Post Asslar)
2.885 Einwohner (1925)
3.337 Einwohner (1933)
3.778 Einwohner (1939)

6. Atzbach:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wetzlar)
1.056 Einwohner (1925)
1.094 Einwohner (1933)
1.196 Einwohner (1939)

7. Bechlingen:
(1927 Kreis und Finanzamt Wetzlar, Amtsgericht Ehringshausen, Post Aßlar)
246 Einwohner (1925)
252 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

8. Bellersdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Wetzlar, Amtsgericht Ehringshausen, Post Hohensolms)
165 Einwohner (1925)
186 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

9. Berghausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Wetzlar, Amtsgericht und Post Ehringshausen)
499 Einwohner (1925)
532 Einwohner (1933)
531 Einwohner (1939)

10. Bermoll:
(1927 Kreis und Finanzamt Wetzlar, Amtsgericht Ehringshausen, Post Hohensolms)
150 Einwohner (1925)
154 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

11. Biskirchen:
(1927 Kreis und Finanzamt Wetzlar, Amtsgericht Braunfels, Post Biskirchen)
813 Einwohner (1925)
911 Einwohner (1933)
919 Einwohner (1939)

12. Bissenberg:
496 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

13. Blasbach:
539 Einwohner (1933)
562 Einwohner (1939)

14. Bonbaden:
780 Einwohner (1933)
801 Einwohner (1939)

15. Brandoberndorf:
871 Einwohner (1933)
881 Einwohner (1939)

16. Braunfels, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Wetzlar, Amtsgericht und Post Wetzlar)
1.836 Einwohner (1925)
1.817 Einwohner (1933)
2.047 Einwohner (1939)

17. Breitenbach:
141 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

18. Burgsolms:
(1927 Kreis und Finanzamt Wetzlar, Amtsgericht Braunfels, Post Burgsolms)
1.889 Einwohner (1925)
1.993 Einwohner (1933)
2.086 Einwohner (1939)

19. Cleeberg (bis 5. 11. 1937 Kleeberg):
537 Einwohner (1933)
550 Einwohner (1939)

20. Daubhausen (bis 31. 3. 1936 Daubhausen-Greifenthal):
269 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

21. Dillheim:
333 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

22. Dorlar:
876 Einwohner (1933)
937 Einwohner (1939)

23. Dornholzhausen:
501 Einwohner (1933)
484 Einwohner (1939)

24. Dreisbach:
189 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

25. Dutenhofen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wetzlar, Post Dutenhofen)
1.416 Einwohner (1925)
1.544 Einwohner (1933)
1.538 Einwohner (1939)

26. Ebersgöns:
431 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

27. Edingen:
570 Einwohner (1933)
613 Einwohner (1939)

28. Ehringshausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Wetzlar, Amtsgericht und Post Ehringshausen)
1.677 Einwohner (1925)
1.930 Einwohner (1933)
2.024 Einwohner (1939)

29. Erda:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wetzlar, Post Erda)
   936 Einwohner (1925)
1.057 Einwohner (1933)
1.097 Einwohner (1939)

30. Espa:
174 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

31. Fellingshausen:
883 Einwohner (1933)
868 Einwohner (1939)

32. Frankenbach:
697 Einwohner (1933)
707 Einwohner (1939)

33. Garbenheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wetzlar)
1.101 Einwohner (1925)
1.215 Einwohner (1933)
1.399 Einwohner (1939)

34. Greifenstein:
541 Einwohner (1933)
634 Einwohner (1939)

35. Greifenthal:
(Gebildet am 1. 4. 1936 aus einem Teil der Gemeinde Daubhausen-Greifenthal)
143 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

36. Griedelbach:
310 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

37. Groß Altenstädten:
379 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

38. Groß Rechtenbach:
644 Einwohner (1933)
689 Einwohner (1939)

39. Hasselborn:
128 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

40. Hermannstein:
(1927 Kreis Biedenkopf, Amtsgericht und Finanzamt Wetzlar, Post Hermannstein)
1.281 Einwohner (1925)
1.397 Einwohner (1933)
1.637 Einwohner (1939)

41. Hochelheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wetzlar, Post Hochelheim)
   914 Einwohner (1925)
   993 Einwohner (1933)
1.038 Einwohner (1939)

42. Hörnsheim:
688 Einwohner (1933)
670 Einwohner (1939)

43. Hohensolms:
551 Einwohner (1933)
500 Einwohner (1939)

44. Holzhausen:
564 Einwohner (1933)
581 Einwohner (1939)

45. Katzenfurt:
(1927 Kreis und Finanzamt Wetzlar, Amtsgericht Ehringshausen, Post Katzenfurt)
1.025 Einwohner (1925)
1.110 Einwohner (1933)
1.207 Einwohner (1939)

46. Kinzenbach:
821 Einwohner (1933)
827 Einwohner (1939)

Kleeberg s. Cleeberg

47. Klein Rechtenbach:
351 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

48. Kölschhausen:
541 Einwohner (1933)
522 Einwohner (1939)

49. Königsberg:
508 Einwohner (1933)
489 Einwohner (1939)

50. Kraftsolms:
545 Einwohner (1933)
560 Einwohner (1939)

51. Kröffelbach:
470 Einwohner (1933)
531 Einwohner (1939)

52. Krofdorf-Gleiberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wetzlar, Post Krofdorf-Gleiberg)
2.299 Einwohner (1925)
2.502 Einwohner (1933)
2.525 Einwohner (1939)

53. Krumbach:
460 Einwohner (1933)
471 Einwohner (1939)

54. Laufdorf:
682 Einwohner (1933)
697 Einwohner (1939)

55. Launsbach:
877 Einwohner (1933)
879 Einwohner (1939)

56. Leun:
(1927 Kreis und Finanzamt Wetzlar, Amtsgericht Braunfels, Post Leun)
1.240 Einwohner (1925)
1.246 Einwohner (1933)
1.259 Einwohner (1939)

57. Lützellinden:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wetzlar, Post Großen Linden)
1.178 Einwohner (1925)
1.165 Einwohner (1933)
1.242 Einwohner (1939)

58. Mudersbach:
339 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

59. Münchholzhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wetzlar, Post Dutenhofen)
   928 Einwohner (1925)
   999 Einwohner (1933)
1.024 Einwohner (1939)

60. Nauborn:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wetzlar)
1.389 Einwohner (1925)
1.514 Einwohner (1933)
1.571 Einwohner (1939)

61. Naunheim:
(1927 Kreis Biedenkopf, Amtsgericht und Finanzamt Wetzlar, Post Naunheim)
1.520 Einwohner (1925)
1.749 Einwohner (1933)
2.031 Einwohner (1939)

62. Neukirchen:
251 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

63. Niederbiel:
746 Einwohner (1933)
771 Einwohner (1939)

64. Niederkleen:
553 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

65. Niederlemp:
290 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

66. Niederquembach:
359 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

67. Niederwetz:
493 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

68. Oberbiel:
(1927 Kreis und Finanzamt Wetzlar, Amtsgericht Braunfels, Post Oberbiel)
   999 Einwohner (1925)
1.216 Einwohner (1933)
1.285 Einwohner (1939)

69. Oberkleen:
544 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

70. Oberlemp:
295 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

71. Oberndorf:
1.082 Einwohner (1933)
1.155 Einwohner (1939)

72. Oberquembach:
346 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

73. Oberwetz:
294 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

74. Odenhausen:
527 Einwohner (1933)
563 Einwohner (1939)

75. Reiskirchen:
434 Einwohner (1933)
412 Einwohner (1939)

76. Rodheim a. Bieber:
(1927 Kreis und Finanzamt Biedenkopf, Amtsgericht Gladenbach, Post Rodheim)
1.937 Einwohner (1925)
2.479 Einwohner (1933)
2.481 Einwohner (1939)

77. Salzböden:
496 Einwohner (1933)
500 Einwohner (1939)

78. Schwalbach:
683 Einwohner (1933)
699 Einwohner (1939)

79. Steindorf:
748 Einwohner (1933)
802 Einwohner (1939)

80. Stockhausen:
435 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

81. Tiefenbach:
844 Einwohner (1933)
836 Einwohner (1939)

82. Ulm:
462 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

83. Vetzberg:
488 Einwohner (1933)
489 Einwohner (1939)

84. Vollnkirchen:
254 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

85. Volpertshausen:
353 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

86. Waldgirmes:
(1927 Kreis Biedenkopf, Amtsgericht und Finanzamt Wetzlar, Post Waldgirmes)
1.526 Einwohner (1925)
1.631 Einwohner (1933)
1.830 Einwohner (1939)

87. Weidenhausen:
243 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

88. Weiperfelden:
102 Einwohner (1933)
  93 Einwohner (1939)

89. Werdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Wetzlar, Amtsgericht Ehringshausen, Post Werdorf)
1.291 Einwohner (1925)
1.372 Einwohner (1933)
1.431 Einwohner (1939)

90. Wetzlar, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Wetzlar;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wetzlar;
1977 - 1979 Teil der kurzlebigen Stadt Lahn;
Geschichte: Wetzlar war früher Reichsstadt und von 1691 bis 1806 Sitz des Reichskammergerichts; hier Sieg des Erzherzogs Karl über Jourdan am 15. Juni 1796; viele Erinnerungen an Goethe (1772) in Stadt Wetzlar und Umgebung (Garbenheim, Volpertshausen);
Besonderheiten 1894: Bahnhof Wetzlar-Niedergirmes der Linien Frankfurt/M.-Oberlahnstein-Lollar und Deutz-Gießen der Preußischen Staatsbahn; Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, Bergrevier, 3 Gemeinde-Oberförstereien (Wetzlar I und II, Braunfels; Domkirche mit evangelischem Schiff und katholischem Chor; Synagoge, evangelisches Gymnasium, Lohgerberei, Weißgerberei, bedeutende Fabrikation von waschledernen Handschuhen, Ziegelöfen, Kalköfen, Brauereien, Brennereien, Eisengießerei, Puddlingswerk, Walzwerk, Eisenwerk Sophienhütte (am Bahnhof), Wollspinnerei, 3 optische Fabriken für Mikroskope, Obstbau, Gemüsebau; in der Nähe großer Eisenerzbergbau, ferner Mangan- und Phosphoritbergbau, Handel mit Häuten und Wolle;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, Gymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt, Industrie- und Handelskammer)
  8.144 Einwohner (1890), davon   6.546 Evangelische, 1.368 Katholiken, 203 Juden
16.482 Einwohner (1925), davon 13.518 Evangelische, 2.500 Katholiken,   13 sonstige Christen, 148 Juden
17.392 Einwohner (1933), davon 14.310 Evangelische, 2.637 Katholiken,     3 sonstige Christen, 132 Juden
19.327 Einwohner (1939), davon 15.153 Evangelische, 3.035 Katholiken, 195 sonstige Christen,   46 Juden
26.252 Einwohner (1950)
36.100 Einwohner (1960)
52.100 Einwohner (1980)
51.400 Einwohner (1990)

91. Wißmar:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wetzlar, Post Wißmar)
1.694 Einwohner (1925)
1.946 Einwohner (1933)
2.085 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.