Stadt und Landkreis Wittenberg

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt
1952 - 1990 DDR, Bezirk Halle, Landkreis Wittenberg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Kemberg, Landgericht Torgau, Oberlandesgericht Naumburg
2) Amtsgericht Schmiedeberg, Landgericht Torgau, Oberlandesgericht Naumburg
3) Amtsgericht Wittenberg, Landgericht Torgau, Oberlandesgericht Naumburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Wittenberg (Bez. Halle), Landesfinanzamt Magdeburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Halle-Merseburg
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


a) Stadt bzw. Stadtkreis Wittenberg
(ab 18. 3. 1938 "Lutherstadt Wittenberg")

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt im gleichnamigen Landkreis, Bahnhof der Linien Berlin-Halle und Falkenberg-Roßlau der Preußischen Staatsbahn, 1 Inf.-Reg. Nr. 20, 1 reitende Abteil. Feldartillerie Nr. 4; Elbhafen, Pferdebahn in der Stadt, Vorschussverein, Landratsamt; Amtsgericht nebst Strafkammer für die Amtsgerichtsbezirke Jessen, Kemberg, Schweinitz, Merseburg und Wittenberg; Hauptsteueramt, 2 evangelische Kirchen (darunter die Schlosskirche - jetzt restauriert und mit schönen Glasmalereien versehen, eingeweiht zum 375jährigen Jubiläum der Reformation, 1892), 1 katholische Pfarrkirche, Predigerseminar im ehemaligen Augustinerkloster, Gymnasium, Reformationshalle, Rettungsanstalt, Provinzial-Hebammenlehranstalt, landwirtschaftliche Winterschule, Schloss (ehemals kurfürstliche Residenz); Fabrikation von Spiritus, Malz, Steingut, Zigarren etc.; Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, Blumenzucht, Gemüsebau. Geschichte: Wittenberg ist die Wiege der Reformation (31. Oktober 1517), daher viele Erinnerungen an dieselbe und an Martin Luther: Schlosskirche mit den 95 Thesen auf Metalltüren, den Grabstätten Luthers, Melanchthons, Friedrichs des Weisen, Johanns des Beständigen etc.; Denkmäler für Luther (von Schadow) und Melanchthon (von Drake) auf dem Marktplatz; Lutherhaus, Melanchthonhaus, Kranachhaus; Eiche vor dem Elstertor (hier Verbrennung der Bannbulle von 1520). Die 1502 gestiftete Universität wurde 1817 mit der zu Halle vereinigt. Von Festungswerken bestehen nur noch die Brückenköpfe an der Elbbrücke (Erstürmung der Stadt durch Tauenzien am 13. Januar 1814). Wittenberg war zur Zeit der Reformation die Hauptstadt des Kurfürstentums Sachsen (Ernestinische Linie); nach der Kapitulation vom 19. Mai 1547 ging jedoch die Kurwürde auf das Albertinische Haus über, das Dresden zu seiner Residenz machte.

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Amtsgericht, Finanzamt, Landratsamt für den Landkreis Wittenberg, Eisenbahnbetriebsamt, Maschinenamt, Schupo, Gymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt.

Ortslexikon der DDR 1986:
Kreis im Landkreis Wittenberg, Zusatzbezeichnung "Lutherstadt", PLZ 4600.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Lutherstadt Wittenberg
12.427 (1875)
13.594 (1880)
14.458 (1890), davon 897 Katholiken, 35 Juden
23.457 (1925), davon 21.727 Evangelische,    822 Katholiken,   27 sonstige Christen, 65 Juden
24.480 (1933), davon 22.650 Evangelische,    940 Katholiken,     3 sonstige Christen, 53 Juden
35.130 (1939), davon 29.622 Evangelische, 3.061 Katholiken, 298 sonstige Christen, 22 Juden
49.852 Einwohner (31.   8. 1950)
47.323 Einwohner (  1.   1. 1971)
53.874 Einwohner (31. 12. 1981)
53.358 Einwohner (31. 12. 1988)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Wittenberg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 15.860
NSDAP 7.720
SPD 1.967
KPD 2.923
Zentrum 274
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 2.366
DVP - Deutsche Volkspartei 280
Christlich-sozialer Volksdienst 164
Deutsche Bauernpartei 6
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 160
Andere Parteien 0


b) Landkreis Wittenberg

Einwohner Landkreis Wittenberg
  54.846 (1890), davon 1.174 Katholiken, 43 Juden
  60.687 (1900), davon 59.194 Evangelische, 1.150 Katholiken
  69.579 (1910), davon 67.053 Evangelische, 2.119 Katholiken
  53.228 (1925), davon 50.736 Evangelische, 1.117 Katholiken,   61 sonstige Christen,   8 Juden
  56.820 (1933), davon 53.439 Evangelische, 1.245 Katholiken,     7 sonstige Christen, 10 Juden
  66.225 (1939), davon 59.810 Evangelische, 2.768 Katholiken, 503 sonstige Christen,   2 Juden
101.400 (31. 12. 1955)
  96.003 (31. 12. 1960)
  97.243 (31. 12. 1975)
  89.100 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Wittenberg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung86,6 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 33.750
NSDAP 17.295
SPD 4.865
KPD 7.264
Zentrum 311
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 3.489
DVP - Deutsche Volkspartei 252
Christlich-sozialer Volksdienst 135
Deutsche Bauernpartei 21
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 118
Andere Parteien 0


Die Gemeinden des Landkreises Wittenberg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Abtsdorf, Gut:
(1894 Amtsgericht und Post Wittenberg)
36 Einwohner (1885)

1. Apollensdorf:
(1894 Amtsgericht und Post Wittenberg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittenberg, Post Kleinwittenberg;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   307 Einwohner (1885)
   952 Einwohner (1925)
1.137 Einwohner (1933)
1.741 Einwohner (1939)

2. Ateritz:
162 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

3. Bergwitz:
1.289 Einwohner (1933)
1.787 Einwohner (1939)

4. Berkau:
165 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

5. Bietegast:
168 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

6. Bleddin:
215 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

7. Blönsdorf:
465 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

8. Bösewig:
166 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

9. Braunsdorf:
354 Einwohner (1933)
470 Einwohner (1939)

10. Bülzig:
727 Einwohner (1933)
866 Einwohner (1939)

11. Dabrun:
487 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

12. Dahlenberg:
367 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

13. Danna:
153 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

14. Dietrichsdorf:
178 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

Dobien:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittenberg, Post Dobien;
1. 10. 1937 eingegliedert in Reinsdorf)
743 Einwohner (1925)

15. Dorna:
203 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

16. Dübener Heide, Anteil Kreis Wittenberg:
5 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

17. Eckmannsdorf:
135 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

18. Elster:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittenberg, Post Elster)
1.903 Einwohner (1925)
2.215 Einwohner (1933)
2.586 Einwohner (1939)

19. Euper:
   281 Einwohner (1933)
1.414 Einwohner (1939)

20. Eutzsch:
504 Einwohner (1933)
561 Einwohner (1939)

21. Feldheim:
207 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

22. Gaditz:
213 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

23. Gallin:
224 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

24. Gielsdorf:
74 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

25. Globig:
447 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

26. Gniest:
225 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

27. Gommlo:
216 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

28. Grabo:
156 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

29. Greudnitz:
227 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

30. Großkorgau:
232 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

31. Großwig:
503 Einwohner (1933)
634 Einwohner (1939)

Hohndorf:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Mühlanger)
312 Einwohner (1933)

32. Iserbegka:
113 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

33. Jahmo:
141 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

34. Kemberg, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Kemberg;
1927 Kreis und Finanzamt Wittenberg, Amtsgericht und Post Kemberg;
1986 Bezirk Halle, Kreis Wittenberg, PLZ 4604;
Besonderheiten 1894: Kreditverein, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Wittenberg, evangelische Pfarrkirche, Fabrikation von Lederhandschuhen)
2.591 Einwohner (1890), davon 12 Katholiken
2.372 Einwohner (1925)
2.583 Einwohner (1933)
3.056 Einwohner (1939)

35. Kerzendorf:
134 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

36. Klebitz:
229 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

37. Kleinkorgau:
149 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

38. Kleinwittenberg (Elbe):
1.919 Einwohner (1933)
1.874 Einwohner (1939)

39. Kleinzerbst:
106 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

40. Klitzschena:
302 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

41. Köpnick:
94 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

42. Kropstädt:
1.147 Einwohner (1933)
1.241 Einwohner (1939)

43. Külso:
97 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

44. Kurzlipsdorf:
146 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

Labetz:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wittenberg;
1. 10. 1938 eingegliedert in Wittenberg und Wiesigk)
190 Einwohner (1925)

45. Lammsdorf:
266 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

46. Leetza:
312 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

47. Listerfehrda:
388 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

48. Lubast:
177 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

49. Marzahna:
445 Einwohner (1933)
449 Einwohner (1939)

50. Mellnsdorf:
113 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

51. Melzwig:
313 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

52. Merkwitz:
134 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

53. Merschwitz:
229 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

54. Meuro:
257 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

55. Mochau:
349 Einwohner (1933)
422 Einwohner (1939)

56. Moschwig:
  68 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

57. Mühlanger:
(Gebildet am 1. 4. 1939 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Hohndorf und Prühlitz)
1.311 Einwohner (1939)

58. Naderkau:
57 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

59. Nudersdorf:
   456 Einwohner (1933)
1.266 Einwohner (1939)

60. Österitz:
111 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

61. Ogkeln:
139 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

62. Pannigkau:
128 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

63. Patzschwig:
399 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

64. Piesteritz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittenberg, Post Kleinwittenberg)
5.669 Einwohner (1925)
7.074 Einwohner (1933)
8.754 Einwohner (1939)

65. Pratau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittenberg, Post Pratau)
1.805 Einwohner (1925)
2.226 Einwohner (1933)
2.891 Einwohner (1939)

66. Pretzsch, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Wittenberg, Amtsgericht Bad Schmiedeberg, Post Pretzsch/Elbe)
1.869 Einwohner (1925)
1.854 Einwohner (1933)
2.085 Einwohner (1939)

67. Priesitz:
241 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

68. Proschwitz:
187 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

Prühlitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittenberg, Post Prühlitz;
1. 4. 1939 eingegliedert in Mühlanger)
620 Einwohner (1925)
689 Einwohner (1933)

69. Rackith:
505 Einwohner (1933)
558 Einwohner (1939)

70. Radis:
1.002 Einwohner (1933)
1.118 Einwohner (1939)

71. Rahnsdorf:
262 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

72. Reinharz:
278 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

73. Reinsdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittenberg, Post Dobien)
   594 Einwohner (1925)
1.872 Einwohner (1933)
3.119 Einwohner (1939)

74. Reuden:
378 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

75. Rotta:
453 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

76. Sachau:
154 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

77. Sackwitz:
229 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

78. Schleesen:
503 Einwohner (1933)
539 Einwohner (1939)

79. Schmiedeberg (Bezirk Halle), Bad, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Wittenberg, Amtsgericht und Post Bad Schmiedeberg)
2.888 Einwohner (1925)
2.873 Einwohner (1933)
3.516 Einwohner (1939)

80. Schmilkendorf:
240 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

81. Schmögelsdorf:
107 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

82. Schnellin:
251 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

83. Schönefeld:
153 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

84. Scholis:
113 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

85. Schwabeck:
147 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

86. Seegrehna:
1.022 Einwohner (1933)
1.031 Einwohner (1939)

87. Selbitz:
389 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

88. Splau:
174 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

89. Straach:
621 Einwohner (1933)
678 Einwohner (1939)

Teuchel:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wittenberg;
1. 10. 1938 eingegliedert in Wittenberg, Reinsdorf und Trajuhn)
422 Einwohner (1925)

90. Thießen:
166 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

91. Trajuhn:
160 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

92. Trebitz:
   980 Einwohner (1933)
1.040 Einwohner (1939)

93. Uthausen:
240 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

94. Wartenburg:
   881 Einwohner (1933)
1.124 Einwohner (1939)

95. Weddin:
132 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

96. Wergzahna:
131 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

97. Wiesigk:
218 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

98. Wörblitz:
292 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

99. Woltersdorf:
60 Einwohner (1933)
62 Einwohner (1939)

100. Zahna, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittenberg, Post Zahna)
4.058 Einwohner (1925)
4.364 Einwohner (1933)
4.774 Einwohner (1939)

101. Zallmsdorf:
153 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

102. Zörnigall:
   286 Einwohner (1933)
1.309 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.