| Stadt und Landkreis Zeitz
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt 1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt 1952 - 1990 DDR, Bezirk Halle, Landkreis Zeitz Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Zeitz, Landgericht Naumburg, Oberlandesgericht Naumburg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Zeitz, Landesfinanzamt Magdeburg Zuständ. Gau 1933-1945: Halle-Merseburg Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn
a) Stadt bzw. Stadtkreis Zeitz
Stadtbeschreibung nach Neumann 1894: Stadt im gleichnamigen Landkreis, Bahnhof der Linien Weißenfels-Gera und Leipzig-Zeitz der Preußischen Staatsbahn und der Linie Altenburg-Zeitz der Sächsischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Spar- und Vorschussbank, Landratsamt, Amtsgericht, Bergrevier, Oberförsterei, Viehversicherungsgesellschaft, 3 evangelische Kirchen (Michaeliskirche, Stephanskirche, Nikolaikirche), 1 katholische Kirche, evangelisches Domkapitel, Gymnasium, Waisenhaus, Kollegiatstift (Stiftsbibliothek von 20.000 Bänden), Rathaus, Eisengießerei, Maschinenbau, Woll- und Baumwollweberei nebst Färberei und Kattundruckerei, Band- und Seidenweberei; Fabriken für Zucker und Zuckerwaren, Zigarren, Wachstuch, Leder, Handschuhe, Kinderwagen, Pianofortes, Velocipedes, Seifen- und Parfümeriewaren etc.; Mühlenbetrieb, Bildhauereien, Obst- und Gemüsebau; unmittelbar bei Zeitz Schloss Moritzburg. Geschichte: Zeitz ist slawischen Ursprungs und war für kurze Zeit Sitz eines Bistums (Naumburg).
Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927: Amtsgericht, Finanzamt, Landratsamt für den Landkreis Zeitz, Gymnasium, Oberrealschule, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollämter Bahnhof und Stadt.
Ortslexikon der DDR 1986: Stadt im Landkreis Zeitz, PLZ 4900.
Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Zeitz 16.480 (1875) 18.265 (1880) 19.797 (1885) 21.680 (1890), davon 371 Katholiken, 24 Juden 33.093 (1910), davon 31.721 Evangelische, 939 Katholiken 34.590 (1925), davon 31.375 Evangelische, 1.010 Katholiken, 36 sonstige Christen, 95 Juden 35.604 (1933), davon 30.397 Evangelische, 974 Katholiken, 4 sonstige Christen, 47 Juden 35.459 (1939), davon 30.306 Evangelische, 1.158 Katholiken, 98 sonstige Christen, 6 Juden 46.762 (31. 8. 1950) 46.864 ( 1. 1. 1971) 44.031 (31. 12. 1981) 42.520 (31. 12. 1988)
Die Reichstagswahlen vom im Stadtkreis Zeitz | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 94,9 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 23.989 | NSDAP | 10.199 | SPD | 7.123 | KPD | 3.911 | Zentrum | 214 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 2.145 | DVP - Deutsche Volkspartei | 218 | Christlich-sozialer Volksdienst | 71 | Deutsche Bauernpartei | 11 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 97 | Andere Parteien | 0 |
b) Landkreis Zeitz
Einwohner Landkreis Zeitz 49.892 (1890), davon 852 Katholiken, 27 Juden (einschl. Stadt Zeitz) 59.076 (1900), davon 57.421 Evangelische, 1.451 Katholiken (einschl. Stadt Zeitz) 35.842 (1910), davon 34.492 Evangelische, 1.235 Katholiken 38.149 (1925), davon 36.270 Evangelische, 890 Katholiken, 30 sonstige Christen, 5 Juden 39.070 (1933), davon 35.138 Evangelische, 829 Katholiken, 3 sonstige Christen, 1 Jude 39.551 (1939), davon 35.881 Evangelische, 1.065 Katholiken, 51 sonstige Christen, 0 Juden 102.900 (31. 12. 1955) 97.951 (31. 12. 1960) 88.198 (31. 12. 1975) 75.100 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Zeitz | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 94,5 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 23.664 | NSDAP | 9.200 | SPD | 8.991 | KPD | 3.739 | Zentrum | 130 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.279 | DVP - Deutsche Volkspartei | 135 | Christlich-sozialer Volksdienst | 66 | Deutsche Bauernpartei | 14 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 110 | Andere Parteien | 0 |
Die Gemeinden des Landkreises Zeitz: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Aue: (1894 Amtsgericht und Post Zeitz; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Zeitz; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Braunkohlengrube, Fabrikation von Teer, Mineralöl und künstlichem Dünger) 929 Einwohner (1885) 1.928 Einwohner (1925) 2.246 Einwohner (1933) 2.887 Einwohner (1939)
2. Aylsdorf: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Zeitz) 758 Einwohner (1925) 730 Einwohner (1933) 716 Einwohner (1939)
3. Beersdorf: 143 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
4. Bergisdorf: 409 Einwohner (1933) 366 Einwohner (1939)
Bockwitz: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Wuitz; 1. 4. 1938 eingegliedert in Loitsch) 103 Einwohner (1925)
5. Bornitz: 925 Einwohner (1933) 970 Einwohner (1939)
6. Braunshain: 145 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
7. Breitenbach: 563 Einwohner (1933) 567 Einwohner (1939)
8. Bröckau: 377 Einwohner (1933) 329 Einwohner (1939)
9. Brossen: 612 Einwohner (1933) 592 Einwohner (1939)
10. Burtschütz: 213 Einwohner (1933) 281 Einwohner (1939)
Crimmitschen s. Krimmitzschen
11. Dietendorf: 143 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
12. Döbitzschen: 170 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
Dragsdorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Heuckewalde; 1. 4. 1939 eingegliedert in Wittgendorf) 188 Einwohner (1925) 220 Einwohner (1933)
13. Draschwitz: 845 Einwohner (1933) 1.096 Einwohner (1939)
14. Droßdorf: 267 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
15. Falkenhain: 1.202 Einwohner (1933) 1.171 Einwohner (1939)
16. Frauenhain: 242 Einwohner (1933) 257 Einwohner (1939)
17. Geußnitz: 378 Einwohner (1933) 386 Einwohner (1939)
18. Giebelroth: 138 Einwohner (1933) 114 Einwohner (1939)
19. Gleina: 468 Einwohner (1933) 550 Einwohner (1939)
20. Göbitz: 184 Einwohner (1933) 189 Einwohner (1939)
21. Golben: 140 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
22. Grana: 1.048 Einwohner (1933) 954 Einwohner (1939)
23. Großosida: 158 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
24. Großpörthen: 174 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
25. Hainichen: 216 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
26. Haynsburg (bis 11. 10. 1938 Groß Haynsburg): 539 Einwohner (1933) 452 Einwohner (1939)
27. Heuckewalde: 373 Einwohner (1933) 360 Einwohner (1939)
28. Hohenkirchen: 218 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
Kadischen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Rehmsdorf; 1. 4. 1939 eingegliedert in Gleina) 44 Einwohner (1925)
29. Katersdobersdorf: 158 Einwohner (1933) 164 Einwohner (1939)
30. Kayna: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Kayna; 1986 Bezirk Halle, Kreis Zeitz, PLZ 4901) 1.435 Einwohner (1933) 1.406 Einwohner (1939)
Kleinosida: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Zeitz; 1. 4. 1939 eingegliedert in Salsitz) 194 Einwohner (1925) 204 Einwohner (1933)
31. Kleinpörthen: 170 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
32. Könderitz-Etzoldshain: 492 Einwohner (1933) 580 Einwohner (1939)
33. Koßweda: 142 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
Krimmitzschen (Crimmitschen): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Rehmsdorf; 1. 10. 1938 eingegliedert in Rehmsdorf) 87 Einwohner (1925)
Krimmlitz (Crimmlitz): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Reuden; 1. 4. 1939 eingegliedert in Draschwitz) 267 Einwohner (1925) 277 Einwohner (1933)
34. Krossen/Elster (Crossen/Elster): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Crossen/E.) 1.207 Einwohner (1925) 1.599 Einwohner (1933) 1.530 Einwohner (1939)
35. Kuhndorf: 159 Einwohner (1933) 147 Einwohner (1939)
36. Langendorf: 449 Einwohner (1933) 427 Einwohner (1939)
37. Lindenberg: 139 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
Lobas: 140 Einwohner (1933)
38. Loitsch (bis 1. 4. 1938 Loitzsch): 426 Einwohner (1933) 431 Einwohner (1939)
39. Loitzschütz: 163 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
40. Lonzig: 250 Einwohner (1933) 231 Einwohner (1939)
41. Lützkewitz: 347 Einwohner (1933) 340 Einwohner (1939)
Mahlen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Kayna; 1. 10. 1938 eingegliedert in Roda) 102 Einwohner (1925)
42. Mannsdorf: 281 Einwohner (1933) 220 Einwohner (1939)
43. Maßnitz: 201 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
44. Minkwitz: 343 Einwohner (1933) 325 Einwohner (1939)
45. Naundorf: 209 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939)
46. Nedissen: 155 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
47. Nickelsdorf: 109 Einwohner (1933) 74 Einwohner (1939)
48. Nißma: 851 Einwohner (1933) 830 Einwohner (1939)
49. Ölsen: 323 Einwohner (1933) 320 Einwohner (1939)
50. Ossig: 260 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939)
51. Ostrau: 141 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
52. Predel: 625 Einwohner (1933) 620 Einwohner (1939)
53. Prehlitz-Penkwitz: 295 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
54. Profen: 1.094 Einwohner (1933) 1.112 Einwohner (1939)
55. Raba: 104 Einwohner (1933) 94 Einwohner (1939)
56. Rasberg: 2.070 Einwohner (1933) 2.022 Einwohner (1939)
57. Rehmsdorf: 1.490 Einwohner (1933) 1.669 Einwohner (1939)
58. Reuden: 788 Einwohner (1933) 951 Einwohner (1939)
Rippicha: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Frauenhain; 1. 10. 1938 eingegliedert in Droßdorf) 168 Einwohner (1925)
59. Roda: 248 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
Röden: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Frauenhain; 1. 10. 1938 eingegliedert in Frauenhain) 56 Einwohner (1925)
Rossendorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Wetterzeube; 1. 4. 1938 eingegliedert in Koßweda u. Krossen (Elster)) 60 Einwohner (1925)
60. Sabissa: 267 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
61. Salsitz: 313 Einwohner (1933) 459 Einwohner (1939)
62. Sautzschen: 156 Einwohner (1933) 194 Einwohner (1939)
63. Schellbach: 298 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939)
64. Schkauditz: 161 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
Schlottweh: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Haynsburg; 1. 4. 1938 eingegliedert in Breitenbach) 56 Einwohner (1925)
65. Silbitz: 380 Einwohner (1933) 421 Einwohner (1939)
66. Spora: 683 Einwohner (1933) 681 Einwohner (1939)
67. Sprossen: 90 Einwohner (1933) 94 Einwohner (1939)
68. Staschwitz: 341 Einwohner (1933) 323 Einwohner (1939)
Stockhausen: (1927 Kreis und Amtsgericht Zeitz, Post Wuitz, Finanzamt Merseburg; 1. 4. 1938 eingegliedert in Loitsch) 55 Einwohner (1925)
Stocksdorf: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Zeitz; 1. 4. 1939 eingegliedert in Gleina) 20 Einwohner (1925) 19 Einwohner (1933)
Suxdorf: (1927 Kreis und Amtsgericht Zeitz, Post Kayna, Finanzamt Merseburg) 74 Einwohner (1925) 73 Einwohner (1933)
Tanna: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Dobitschen; 1. 10. 1938 eingegliedert in Wernsdorf) 89 Einwohner (1925)
69. Tauchlitz: 135 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
70. Techwitz: 311 Einwohner (1933) 503 Einwohner (1939)
71. Torna: 73 Einwohner (1933) 96 Einwohner (1939)
72. Traupitz: 191 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
73. Tröglitz: 134 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939)
Weißenborn: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Kayna; 1. 4. 1938 eingegliedert in Bröckau) 29 Einwohner (1925)
74. Wernsdorf: 171 Einwohner (1933) 157 Einwohner (1939)
Wildensee: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Kayna; 1. 4. 1938 eingegliedert in Geußnitz) 41 Einwohner (1925)
75. Wittgendorf: 247 Einwohner (1933) 469 Einwohner (1939)
76. Würchwitz: 467 Einwohner (1933) 626 Einwohner (1939)
77. Wuitz: 531 Einwohner (1933) 499 Einwohner (1939)
78. Zangenberg: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Zeitz) 1.049 Einwohner (1925) 1.091 Einwohner (1933) 1.031 Einwohner (1939)
Zetzschdorf (ab 26. 10. 1937 Zetschdorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Frauenhain; 1. 10. 1938 eingegliedert in Frauenhain) 51 Einwohner (1925)
79. Zettweil: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Kayna) 353 Einwohner (1925) 364 Einwohner (1933) 359 Einwohner (1939)
80. Zipsendorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zeitz, Post Zipsendorf) 2.591 Einwohner (1925) 2.911 Einwohner (1933) 2.993 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|