Stadt und Landkreis Zwickau

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Sachsen, Regierungsbezirk Zwickau
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Karl-Marx-Stadt, Stadt- und Landkreis Zwickau
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Hartenstein, Landgericht Zwickau, Oberlandesgericht Dresden
2) Amtsgericht Kirchberg, Landgericht Zwickau, Oberlandesgericht Dresden
3) Amtsgericht Wildenfels, Landgericht Zwickau, Oberlandesgericht Dresden
4) Amtsgericht Zwickau, Landgericht Zwickau, Oberlandesgericht Dresden
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Zwickau-Stadt, Landesfinanzamt Leipzig
2) Finanzamt Zwickau-Land, Landesfinanzamt Leipzig
Zuständ. Gau 1933-1945: Sachsen
Zuständ. Militärdienst (1885): XII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaats Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen


a) Stadt bzw. Stadtkreis Zwickau

Stadtbeschreibung Zwickau nach Neumann 1894:
Stadt in einem Tal an der Zwickauer Mulde; 1 Reg. Inf. Nr. 133; Bahnhof an den Linien Zwickau-Chemnitz, Werdau-Zwickau, Zwickau-Ölsnitz, Zwickau-Schwarzenberg und Greiz-Zwickau der Sächsischen Staatsbahn; Reichsbanknebenstelle, Filiale der Sächsischen Bank in Dresden, Zwickauer Bank, Vereinsbank, Börse, Kreishauptmannschaft (Regierung), Amtshauptmannschaft, Landgericht, Schwurgericht, Amtsgericht, Berginspektion, Hauptsteueramt; 5 evangelische Kirchen (Marien-, Katharinen- und Moritzkirche), 1 katholische Kirche, Gymnasium mit einer Bibliothek von 30.000 Bänden, Realgymnasium, Handelsschule, Bergschule, Waisenhaus, Ernst Julius Richter-Stiftung (Mineraliensammlung), Strafanstalt für Männer im Schloß Osterstein, Kreiskrankenhaus, Rathaus, Theater (früher Gewandhaus), Vieh- und Schlachthof, Kriegerdenkmal, Parkanlagen; elektrische Straßenbahn nach Kainsdorf und Wilkau; wichtige Industrie: Eisengießereien und Maschinenfabriken; Fabriken für Chemikalien, Wollzeuge, Strumpfwaren, Glas (Spiegelglas), Papier, Fässer, Handschuhe, Steinzeug, Neusilberwaren, Segeltuch, Kesselarmaturen, Draht- und Hanfseile, Treibriemen, Farbwaren, Portefeuilles, Blechlöffel, Kokosfaserwaren, Lampen, Porzellan etc.; Gerberei, bedeutende Bierbrauerei, Dampfsägemühlen, Ziegelbrennerei, im Süden das große Steinkohlenbecken mit zahlreichen Gruben (bei Bockwa, Oberhohndorf, Ober- und Niederplanitz) und Koksanstalten, Handel mit Steinkohlen, Getreide, Leinwand, Wolle etc. Zwickau kam 1308 durch Friedrich mit der gebissenen Wange unter markgräfliche Landeshoheit und nahm 1521 die Reformation an; es ist Geburtsort des Liederkomponisten Robert Schumann (1810-56).

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Kreishauptmannschaft, Amtshauptmannschaft, Eisenbahnbetriebsdirektion, Maschinenamt, Gymnasium, Realgymnasium, Höhere Mädchenschule, Reichsbankstelle, Hauptzollamt, Zollamt.

Ortslexikon der DDR 1986:
Stadtkreis, PLZ 9540.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Zwickau
  35.005 (1880)
  39.243 (1885)
  44.198 (1890), davon 41.818 Evangelische, 1.876 Katholiken, 66 Juden
  73.542 (1910), davon 68.075 Evangelische, 4.499 Katholiken
  80.358 (1925), davon 73.882 Evangelische, 3.025 Katholiken, 241 sonstige Christen, 362 Juden
  84.701 (1933), davon 73.705 Evangelische, 5.154 Katholiken,   16 sonstige Christen, 353 Juden
  84.399 (1939), davon 72.189 Evangelische, 5.488 Katholiken, 899 sonstige Christen,   67 Juden
138.844 (31.   8. 1950)
129.138 (31. 12. 1960)
126.988 (  1.   1. 1971)
122.496 (31. 12. 1975)
121.283 (31. 12. 1981)
121.749 (31. 12. 1988)
115.700 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Zwickau
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 54.532
NSDAP 25.288
SPD 13.365
KPD 8.442
Zentrum 849
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 4.225
DVP - Deutsche Volkspartei 641
Christlich-sozialer Volksdienst 823
Deutsche Bauernpartei 11
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 872
Andere Parteien 16


b) Landkreis Zwickau

Einwohner Landkreis Zwickau
227.563 (1890), davon 4.830 Katholiken, 111 Juden
265.910 (1900), davon 255.418 Evangelische, 8.066 Katholiken (einschl. Stadt Zwickau)
217.535 (1910), davon 207.443 Evangelische, 6.037 Katholiken
117.383 (1925), davon 107.655 Evangelische,    827 Katholiken,    477 sonstige Christen, 12 Juden
166.615 (1933), davon 149.805 Evangelische, 2.871 Katholiken,      10 sonstige Christen, 14 Juden
161.333 (1939), davon 145.297 Evangelische, 3.304 Katholiken, 1.279 sonstige Christen,   0 Juden
115.300 (31. 12. 1955)
109.079 (31. 12. 1960)
  92.243 (31. 12. 1975)
  78.900 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Zwickau
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 106.776
NSDAP 49.629
SPD 29.600
KPD 19.029
Zentrum 432
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 4.404
DVP - Deutsche Volkspartei 696
Christlich-sozialer Volksdienst 2.338
Deutsche Bauernpartei 44
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 554
Andere Parteien 50



Gemeindeverzeichnis:

Altrottmannsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Werdau, Amtsgericht und Finanzamt Reichenbach, Post Neumark)
139 Einwohner (1925)
124 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

Auerbach:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Post Zwickau, Finanzamt Zwickau-Stadt)
1.966 Einwohner (1925)
2.165 Einwohner (1933)
2.156 Einwohner (1939)

Bärenwalde:
(1894 Amtsgericht Kirchberg, Post Bärenwalde;
1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht Kirchberg, Post Bärenwalde, Finanzamt Zwickau-Land;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Spitzenfabrik)
1.334 Einwohner (1885)
1.236 Einwohner (1925)
1.230 Einwohner (1933)
1.256 Einwohner (1939)

Beiersdorf:
905 Einwohner (1933)
891 Einwohner (1939)

Blankenhain:
581 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

Bockwa:
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Zwickau, Post Bockwa-Cainsdorf, Finanzamt Zwickau-Stadt)
2.976 Einwohner (1925)
3.311 Einwohner (1933)

Burkersdorf:
759 Einwohner (1933)
705 Einwohner (1939)

Cainsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Zwickau, Post Bockwa-Cainsdorf, Finanzamt Zwickau-Stadt)
4.586 Einwohner (1925)
4.580 Einwohner (1933)
5.686 Einwohner (1939)

Chursdorf:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Seelingstädt)
292 Einwohner (1933)

Crossen a. d. Mulde:
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Zwickau, Post Crossen, Finanzamt Zwickau-Stadt)
2.550 Einwohner (1925)
2.635 Einwohner (1933)
2.705 Einwohner (1939)

Culitzsch:
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht Kirchberg, Post Culitzsch, Finanzamt Zwickau-Land)
1.493 Einwohner (1925)
1.466 Einwohner (1933)
1.470 Einwohner (1939)

Culten (Schweinsburg-Culten):
(1927 Amtshauptmannschaft Werdau, Amtsgericht und Finanzamt Crimmitschau, Post Schweinsburg;
1. 6. 1934 eingegliedert in Schweinsberg)

Cunersdorf:
765 Einwohner (1933)
732 Einwohner (1939)

Dänkritz:
212 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

Ebersbrunn:
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Zwickau, Post Ebersbrunn, Finanzamt Zwickau-Land)
2.028 Einwohner (1925)
2.138 Einwohner (1933)
2.313 Einwohner (1939)

Frankenhausen (Pleiße):
(1927 Amtshauptmannschaft Werdau, Amtsgericht und Finanzamt Crimmitschau, Post Frankenhausen)
2.451 Einwohner (1925)
2.501 Einwohner (1933)
2.371 Einwohner (1939)

Friedrichsgrün:
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht Wildenfels, Post Friedrichsgrün, Finanzamt Zwickau-Land)
2.698 Einwohner (1925)
2.714 Einwohner (1933)
2.592 Einwohner (1939)

Gablenz:
903 Einwohner (1933)
855 Einwohner (1939)

Giegengrün:
109 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

Gösau:
295 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

Gospersgrün:
419 Einwohner (1933)
401 Einwohner (1939)

Grünau:
429 Einwohner (1933)
415 Einwohner (1939)

Grünberg:
(Gemeinde Grünberg entstanden am 1. 8. 1936 aus dem Zusammenschluss von Nieder- u. Obergrünberg)
586 Einwohner (1933)
573 Einwohner (1939)

Härtensdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wildenfels)
1.037 Einwohner (1925)
1.071 Einwohner (1933)
1.069 Einwohner (1939)

Hartenstein (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht, Post und Finanzamt Hartenstein;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
2.743 Einwohner (1925)
2.973 Einwohner (1933)
2.915 Einwohner (1939)

Harthau:
(1927 Amtshauptmannschaft Werdau, Amtsgericht, Post und Finanzamt Crimmitschau;
1. 4. 1935 eingegliedert in Lauenhain)
180 Einwohner (1925)

Hartmannsdorf bei Kirchberg:
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht Kirchberg, Post Hartmannsdorf, Finanzamt Zwickau-Land)
1.276 Einwohner (1925)
1.324 Einwohner (1933)
1.412 Einwohner (1939)

Hartmannsdorf bei Werdau:
175 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

Helmsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Zwickau, Post Mosel, Finanzamt Zwickau-Stadt;
1. 4. 1938 eingegliedert in Oberrothenbach)
155 Einwohner (1925)

Heyersdorf:
280 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

Hirschfeld:
644 Einwohner (1933)
617 Einwohner (1939)

Jüdenhain:
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht und Finanzamt Marienberg, Post Crossen;
1. 4. 1938 eingegliedert in Schneppendorf)
611 Einwohner (1925)

Kirchberg (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht und Post Kirchberg, Finanzamt Zwickau-Land;
Besonderheiten 1927: Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
7.019 Einwohner (1925)
7.210 Einwohner (1933)
7.383 Einwohner (1939)

Kleinbernsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Werdau, Post Schweinsburg;
1. 10. 1936 eingegliedert in Niederalbertsdorf)
176 Einwohner (1925)

Kleinhessen:
(1927 Amtshauptmannschaft Werdau, Amtsgericht und Finanzamt Crimmitschau, Post Schweinsburg;
1. 6. 1934 eingegliedert in Schweinsberg)
285 Einwohner (1925)

Königswalde:
831 Einwohner (1933)
905 Einwohner (1939)

Langenbach:
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht Hartenstein, Post Fährbrücke, Finanzamt Zwickau-Land)
1.217 Einwohner (1925)
1.156 Einwohner (1933)
1.205 Einwohner (1939)

Langenbernsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Werdau, Post Langenbernsdorf)
1.820 Einwohner (1925)
2.502 Einwohner (1933)
2.437 Einwohner (1939)

Langenhessen:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Werdau, Post Langenhessen)
2.672 Einwohner (1925)
2.713 Einwohner (1933)
2.799 Einwohner (1939)

Langenreinsdorf:
873 Einwohner (1933)
868 Einwohner (1939)

Lauenhain:
486 Einwohner (1933)
469 Einwohner (1939)

Lauterbach:
671 Einwohner (1933)
553 Einwohner (1939)

Lauterhofen:
166 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

Leubnitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Werdau)
4.651 Einwohner (1925)
4.968 Einwohner (1933)
4.952 Einwohner (1939)

Leutersbach:
573 Einwohner (1933)
583 Einwohner (1939)

Lichtenau:
528 Einwohner (1933)
512 Einwohner (1939)

Lichtentanne:
(1927 Amtshauptmannschaft Werdau, Amtsgericht und Finanzamt Zwickau, Post Lichtentanne)
6.278 Einwohner (1925)
6.119 Einwohner (1933)
4.688 Einwohner (1939)

Mosel:
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Zwickau, Post Mosel, Finanzamt Zwickau-Stadt)
2.056 Einwohner (1925)
2.196 Einwohner (1933)
2.282 Einwohner (1939)

Neukirchen a. d. Pleiße:
(1927 Amtshauptmannschaft Werdau, Amtsgericht und Finanzamt Crimmitschau, Post Neukirchen)
3.642 Einwohner (1925)
3.644 Einwohner (1933)
3.530 Einwohner (1939)

Neumark:
(1927 Amtshauptmannschaft Werdau, Amtsgericht und Finanzamt Reichenbach, Post Neumark)
1.665 Einwohner (1925)
2.126 Einwohner (1933)
2.244 Einwohner (1939)

Neuschönburg:
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht Wildenfels, Post Neuschönburg, Finanzamt Zwickau-Land;
1. 4. 1936 eingegliedert in Ortmannsdorf)
1.338 Einwohner (1925)

Niederalbertsdorf:
559 Einwohner (1933)
529 Einwohner (1939)

Niedercrinitz:
730 Einwohner (1933)
721 Einwohner (1939)

Niedergrünberg:
(1927 Amtshauptmannschaft Werdau, Amtsgericht und Finanzamt Crimmitschau, Post Niedergrünberg;
1. 8. 1936 eingegliedert in Grünberg)
190 Einwohner (1925)

Niederhaßlau:
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Zwickau, Post Niederhaßlau, Finanzamt Zwickau-Land;
1. 5. 1934 eingegliedert in Wilkau-Haßlau)
5.990 Einwohner (1925)

Niederhohndorf:
430 Einwohner (1933)
531 Einwohner (1939)

Oberalbertsdorf:
136 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

Obercrinitz:
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht Kirchberg, Post Obercrinitz, Finanzamt Zwickau-Land)
1.359 Einwohner (1925)
1.439 Einwohner (1933)
1.438 Einwohner (1939)

Obergrünberg:
(1927 Amtshauptmannschaft Werdau, Amtsgericht und Finanzamt Crimmitschau, Post Ponitz;
1. 8. 1936 eingegliedert in Grünberg)
389 Einwohner (1925)

Oberhaßlau:
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Zwickau, Post Niederhaßlau, Finanzamt Zwickau-Land;
1. 7. 1934 eingegliedert in Silberstraße)
678 Einwohner (1925)

Oberhohndorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Zwickau, Post Oberhohndorf, Finanzamt Zwickau-Land)
3.167 Einwohner (1925)
3.620 Einwohner (1933)
4.418 Einwohner (1939)

Oberneumark:
337 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

Oberrothenbach:
797 Einwohner (1933)
695 Einwohner (1939)

Ortmannsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht Wildenfels, Post Ortmannsdorf, Finanzamt Zwickau-Land)
1.759 Einwohner (1925)
3.233 Einwohner (1933)
3.143 Einwohner (1939)

Planitz (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Zwickau, Post Planitz, Finanzamt Zwickau-Land)
24.004 Einwohner (1925), davon 22.075 Evangelische, 176 Katholiken, 238 sonstige Christen, 3 Juden
24.172 Einwohner (1933), davon 21.950 Evangelische, 273 Katholiken,     0 sonstige Christen, 1 Jude
22.513 Einwohner (1939), davon 20.246 Evangelische, 301 Katholiken, 416 sonstige Christen, 0 Juden

Pöhlau:
825 Einwohner (1933)
845 Einwohner (1939)

Raum:
378 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

Reinsdorf:
7.221 Einwohner (1933)
6.954 Einwohner (1939)

Reuth:
858 Einwohner (1933)
902 Einwohner (1939)

Römersgrün:
(1927 Amtshauptmannschaft Werdau, Amtsgericht und Finanzamt Reichenbach, Post Neumark;
1. 10. 1937 eingegliedert in Gospersgrün)
149 Einwohner (1925)

Rottmannsdorf (früher Wendischrottmannsdorf):
664 Einwohner (1933)
627 Einwohner (1939)

Rudelswalde:
540 Einwohner (1933)
535 Einwohner (1939)

Ruppertsgrün:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Werdau, Post Ruppertsgrün)
1.922 Einwohner (1925)
1.869 Einwohner (1933)
1.904 Einwohner (1939)

Rußdorf:
205 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

Saupersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht Kirchberg, Post Saupersdorf, Finanzamt Zwickau-Land)
1.297 Einwohner (1925)
1.318 Einwohner (1933)
1.400 Einwohner (1939)

Schneppendorf:
769 Einwohner (1933)
780 Einwohner (1939)

Schönau:
891 Einwohner (1933)
873 Einwohner (1939)

Schönbach (Alt- und Neu-):
(1927 Amtshauptmannschaft Werdau, Amtsgericht und Finanzamt Reichenbach, Post Neumark)
   742 Einwohner (1925)
   768 Einwohner (1933)
1.459 Einwohner (1939)

Schweinsburg (Pleiße):
(1927 Amtshauptmannschaft Werdau, Amtsgericht und Finanzamt Crimmitschau, Post Schweinsburg)
1.262 Einwohner (1925)
1.681 Einwohner (1933)
1.636 Einwohner (1939)

Seelingstädt:
540 Einwohner (1933)
804 Einwohner (1939)

Silberstraße:
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht Kirchberg, Post Wiesenburg, Finanzamt Zwickau-Land)
   448 Einwohner (1925)
1.287 Einwohner (1933)
1.448 Einwohner (1939)

Stangengrün:
764 Einwohner (1933)
704 Einwohner (1939)

Stein:
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht und Post Hartenstein, Finanzamt Zwickau-Land;
1. 10. 1934 eingegliedert in Hartenstein)
117 Einwohner (1925)

Steinpleis:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Werdau, Post Steinpleis)
4.147 Einwohner (1925)
4.220 Einwohner (1933)
4.336 Einwohner (1939)

Stenn:
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Zwickau, Post Stenn, Finanzamt Zwickau-Land)
2.074 Einwohner (1925)
2.138 Einwohner (1933)
2.142 Einwohner (1939)

Stöcken:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Werdau, Post Langenbernsdorf;
1. 1. 1935 eingegliedert in Langenbernsdorf)
738 Einwohner (1925)

Thierfeld:
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht und Post Hartenstein, Finanzamt Zwickau-Land)
   996 Einwohner (1925)
1.022 Einwohner (1933)
1.047 Einwohner (1939)

Trünzig:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Werdau, Post Trünzig)
1.179 Einwohner (1925)
1.040 Einwohner (1933)
1.023 Einwohner (1939)

Unterneumark:
(1927 Amtshauptmannschaft Werdau, Amtsgericht und Finanzamt Reichenbach, Post Neumark;
1. 10. 1937 eingegliedert in Neumark)

Vielau:
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Zwickau, Post Vielau, Finanzamt Zwickau-Land)
4.436 Einwohner (1925)
4.509 Einwohner (1933)
4.569 Einwohner (1939)

Voigtsgrün:
188 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

Weißbach:
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht Wildenfels, Post Weißbach, Finanzamt Zwickau-Land)
1.693 Einwohner (1925)
1.747 Einwohner (1933)
1.820 Einwohner (1939)

Wendischrottmannsdorf, 1. 11. 1937 umbenannt in Rottmannsdorf

Wiesen:
741 Einwohner (1933)
795 Einwohner (1939)

Wiesenburg:
889 Einwohner (1933)
873 Einwohner (1939)

Wildbach:
940 Einwohner (1933)
929 Einwohner (1939)

Wildenfels (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht und Post Wildenfels, Finanzamt Zwickau-Land)
2.413 Einwohner (1925)
2.545 Einwohner (1933)
2.588 Einwohner (1939)

Wilkau:
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Zwickau, Post Wilkau, Finanzamt Zwickau-Land;
1. 5. 1934 eingegliedert in Wilkau-Haßlau)
7.778 Einwohner (1925)

Wilkau-Haßlau (Stadt):
(Entstanden am 1. 5. 1934 aus dem Zusammenschluss von Niederhaßlau und Wilkau;
1952 - 1990 Bezirk Karl-Marx-Stadt, Kreis Zwickau)
13.495 Einwohner (1933)
13.729 Einwohner (1939), davon 11.878 Evangelische, 140 Katholiken, 188 sonstige Christen, 0 Juden
14.917 Einwohner (31.   8. 1950)
13.826 Einwohner (31. 12. 1960)
13.778 Einwohner (  1.   1. 1971)
11.885 Einwohner (31. 12. 1981)
10.376 Einwohner (31. 12. 1988)

Wolfersgrün:
407 Einwohner (1933)
496 Einwohner (1939)

Zschocken:
(1927 Amtshauptmannschaft Zwickau, Amtsgericht Hartenstein, Post Zschocken, Finanzamt Zwickau-Land)
2.175 Einwohner (1925)
1.853 Einwohner (1933)
1.787 Einwohner (1939)

Zwirtzschen:
178 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.