








 | Landkreis Achim (1932 eingegliedert in den Kreis Verden)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Stade Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Achim, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle 2) Amtsgericht Verden, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Achim, Landesfinanzamt Hannover 2) Finanzamt Verden, Landesfinanzamt Hannover Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Osnabrück
Landrat Achim 1863 - 1883 Carl August Bruno Wellenkamp 1883 Dr. Matthias Knaus (interim.) 1883 - 1890 Ludwig Victor Stegemann 1890 - 1893 Philipp Richard Schaeper 1893 - 1907 Hans von Kemnitz 1907 - 1914 Josua Roedenbeck 1914 - 1916 Clemen (vertretungsweise) 1916 - 1917 von Bonin (vertretungsweise) 1917 - 1932 Dr. Paul Wiedenfeld
Einwohner Landkreis Achim 20.981 (1890), davon 551 Katholiken, 120 Juden 24.051 (1900), davon 22.816 Evangelische, 1.070 Katholiken 28.555 (1910), davon 26.650 Evangelische, 1.690 Katholiken 32.717 (1925), davon 30.241 Evangelische, 1.733 Katholiken, 103 sonstige Christen, 62 Juden
Ortsverzeichnis Landkreis Achim:
Achim: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Achim; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Achim; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, evangelische Pfarrkirche, Zigarrenfabrik) 2.930 Einwohner (1890) 4.064 Einwohner (1925) 4.363 Einwohner (1933) 4.638 Einwohner (1939)
Allerdorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Langwedel) 125 Einwohner (1925) 112 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
Baden: (1894 Kreis u. Amtsgericht Achim, Post Baden; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Baden) 897 Einwohner (1885) (einschl. Güter Holzbaden, Ruschbaden u. Wasserbaden) 1.561 Einwohner (1925) 1.847 Einwohner (1933) 2.004 Einwohner (1939)
Bassen: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Achim; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Bassen) 909 Einwohner (1885) 1.076 Einwohner (1925) 1.207 Einwohner (1933) 1.167 Einwohner (1939)
Benkel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Otterstedt) 79 Einwohner (1925) 80 Einwohner (1933) 73 Einwohner (1939)
Bierden: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Achim) 357 Einwohner (1925) 437 Einwohner (1933) 557 Einwohner (1939)
Bockhorst: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Oyten) 259 Einwohner (1925) 254 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
Bollen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Mahndorf) 237 Einwohner (1925) 192 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
Borstel: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Achim) 182 Einwohner (1925) 358 Einwohner (1933) 392 Einwohner (1939)
Daverden: (1894 Kreis u. Amtsgericht Achim, Post Langwedel; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Langwedel; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Ziegelbrennerei) 662 Einwohner (1885) 901 Einwohner (1925) 919 Einwohner (1933) 1.013 Einwohner (1939)
Eckstever: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Ottersberg) 71 Einwohner (1925) 69 Einwohner (1933) 56 Einwohner (1939)
Embsen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Achim) 710 Einwohner (1925) 554 Einwohner (1933) 559 Einwohner (1939)
Etelsen: (1894 Kreis u. Amtsgericht Achim, Post Etelsen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Etelsen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preußischen Staatsbahn) 464 Einwohner (1885) 782 Einwohner (1925) 925 Einwohner (1933) 1.073 Einwohner (1939)
Fischerhude: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Fischerhude) 860 Einwohner (1925) 876 Einwohner (1933) 843 Einwohner (1939)
Giersdorf (Giersdorf-Schanzendorf): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Posthausen) 278 Einwohner (1925) 265 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
Grasdorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Etelsen) 147 Einwohner (1925) 146 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
Hagen (Hagen-Grinden): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Etelsen) 269 Einwohner (1925) 265 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
Hemelingen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Hemelingen; 1. 11. 1939 eingegliedert in das Land Bremen) 10.042 Einwohner (1925), davon 7.889 Evangelische, 1.545 Katholiken, 98 sonstige Christen, 17 Juden 12.043 Einwohner (1933), davon 9.894 Evangelische, 1.404 Katholiken, 61 sonstige Christen, 18 Juden 13.493 Einwohner (1939)
Hintzendorf (Hintzendorf-Stellenfelde): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Posthausen) 339 Einwohner (1925) 349 Einwohner (1933) 376 Einwohner (1939)
Hönisch: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Achim) 300 Einwohner (1925) 286 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
Kluvenhagen (Cluvenhagen): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Langwedel) 461 Einwohner (1925) 448 Einwohner (1933) 535 Einwohner (1939)
Mahndorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Mahndorf; 1. 11. 1939 eingegliedert in das Land Bremen) 1.264 Einwohner (1925) 1.360 Einwohner (1933) 1.545 Einwohner (1939)
Meyerdamm: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Oyten) 144 Einwohner (1925) 139 Einwohner (1933) 147 Einwohner (1939)
Narthausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Otterstedt) 197 Einwohner (1925) 188 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
Ottersberg: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Ottersberg) 1.426 Einwohner (1925) 1.720 Einwohner (1933) 1.976 Einwohner (1939)
Otterstedt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Otterstedt) 659 Einwohner (1925) 625 Einwohner (1933) 617 Einwohner (1939)
Oyten: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Oyten) 1.214 Einwohner (1925) 1.212 Einwohner (1933) 1.283 Einwohner (1939)
Oyterdamm: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Oyten) 149 Einwohner (1925) 176 Einwohner (1933) 185 Einwohner (1939)
Quelkhorn: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Ottersberg) 612 Einwohner (1925) 641 Einwohner (1933) 639 Einwohner (1939)
Sagehorn: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Oyten) 536 Einwohner (1925) 612 Einwohner (1933) 626 Einwohner (1939)
Schaphusen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Oyten) 228 Einwohner (1925) 346 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
Scharnhorst: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Langwedel) 226 Einwohner (1925) 320 Einwohner (1933) 375 Einwohner (1939)
Üsen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Achim) 601 Einwohner (1925) 719 Einwohner (1933) 842 Einwohner (1939)
Uphusen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Mahndorf) 878 Einwohner (1925) 960 Einwohner (1933) 1.034 Einwohner (1939)
Wümmingen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Posthausen) 330 Einwohner (1925) 310 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2005 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|