| Landkreis Alfeld/Leine (1. 2. 1978 eingegliedert in den Landkreis Hildesheim)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Hildesheim 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Niedersachsen 1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Hildesheim Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Alfeld, Landgericht Hildesheim, Oberlandesgericht Celle 2) Amtsgericht Elze, Landgericht Hildesheim, Oberlandesgericht Celle Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Alfeld, Landesfinanzamt Hannover Zuständiger Gau 1933-1945: Südhannover-Braunschweig Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Hildesheim
Einwohner Landkreis Alfeld 22.204 (1890), davon 1.542 Katholiken, 56 Juden 25.819 (1900), davon 23.580 Evangelische, 2.121 Katholiken 29.581 (1925), davon 26.991 Evangelische, 2.292 Katholiken, 16 sonstige Christen, 57 Juden 50.897 (1933), davon 46.178 Evangelische, 4.084 Katholiken, 17 sonstige Christen, 90 Juden 51.149 (1939), davon 44.932 Evangelische, 4.864 Katholiken, 314 sonstige Christen, 20 Juden 92.959 (1946) 95.502 (1950) 79.800 (1960), davon 25.400 Vertriebene 79.800 (1969)
Einwohner Landkreis Gronau 19.300 (1890), davon 17.784 Evangelische, 1.366 Katholiken, 148 Juden 19.483 (1900), davon 17.794 Evangelische, 1.592 Katholiken 20.607 (1910), davon 18.848 Evangelische, 1.680 Katholiken 21.432 (1925), davon 19.278 Evangelische, 1.916 Katholiken, 15 sonstige Christen, 59 Juden
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Hildesheim (Kreise Hildes- heim Stadt u. Land, Marienburg i. H., Alfeld) | 1907 | 1912 | Deutschkonservativ | 34,9 % | 32,2 % | Nationalliberal | 33,5 % | 30,8 % | Polenpartei | 0,1 % | - | SPD | 29,3 % | 34,3 % | Welfenpartei | 2,2 % | 2,6 % | Zersplittert | 0,0 % | 0,1 % |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Alfeld | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 93,7 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 32.863 | NSDAP | 15.217 | SPD | 11.765 | KPD | 1.788 | Zentrum | 1.195 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.902 | DVP - Deutsche Volkspartei | 271 | Christlich-sozialer Volksdienst | 140 | Deutsche Bauernpartei | 3 | Deutsch-Hannoversche Partei | 453 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 129 | Andere Parteien | - |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Alfeld nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 15.372 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 51.149 | davon männlich | 25.211 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 10,1 % | 6 bis 13 Jahre alt | 12,1 % | 14 bis 64 Jahre alt | 68,4 % | über 64 Jahre alt | 9,4 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 23,4 % | Industrie und Handwerk | 44,1 % | Handel und Verkehr | 10,5 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 22,0 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 13,7 % | Mithelfende Familienangehörige | 10,9 % | Beamte und Angestellte | 11,6 % | Arbeiter | 51,2 % | Sonstige | 12,6 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 64,5 % | 5 bis unter 10 ha | 10,7 % | 10 bis unter 20 ha | 14,8 % | 20 bis unter 100 ha | 8,4 % | 100 ha und mehr | 1,6 % |
Die Gemeinden des Landkreises Alfeld: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Adenstedt: (1894 Amtsgericht Alfeld, Post Adenstedt; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Sehlem; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 681 Einwohner (1885) 615 Einwohner (1925) 574 Einwohner (1933) 567 Einwohner (1939)
2. Alfeld (an der Leine (in Hannover)): (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Alfeld; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Alfeld; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hannover-Kassel der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Oberförsterei, gotische evangelische Pfarrkirche, evangelisches Schullehrerseminar, Papierfabrik, Papierwarenfabrik, Maschinenfabrik, Eisengießerei, Flachsbau, Obstbau, Handel mit Flachs, Handel mit Leinen, Handel mit fremden Tieren, Kanarienvogelzucht; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Realprogymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt) 4.128 Einwohner (1890), davon 200 Katholiken und 10 Juden 7.020 Einwohner (1925) 7.257 Einwohner (1933) 7.533 Einwohner (1939) 13.323 Einwohner (1950) 23.868 Einwohner (1977) 23.500 Einwohner (1980) 22.300 Einwohner (1990)
3. Almstedt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Almstedt) 613 Einwohner (1925) 573 Einwohner (1933) 577 Einwohner (1939)
4. Banteln: (1894 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Bantelen; 1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Banteln, Finanzamt Alfeld; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, große Mühle, Bahnhof der Linie Hannover-Kassel der Preußischen Staatsbahn) 979 Einwohner (1885) 1.373 Einwohner (1925) 1.278 Einwohner (1933) 1.308 Einwohner (1939)
5. Barfelde: (1894 Kreis und Post Gronau, Amtsgericht Elze; 1927 Kreis und Post Gronau, Amtsgericht Elze, Finanzamt Alfeld; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 563 Einwohner (1885) 606 Einwohner (1925) 615 Einwohner (1933) 585 Einwohner (1939)
6. Betheln: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Betheln, Finanzamt Alfeld) 718 Einwohner (1925) 664 Einwohner (1933) 618 Einwohner (1939)
7. Breinum: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Bodenburg) 440 Einwohner (1925) 467 Einwohner (1933) 464 Einwohner (1939)
8. Brüggen: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Brüggen, Finanzamt Alfeld) 1.023 Einwohner (1925) 925 Einwohner (1933) 865 Einwohner (1939)
9. Burgstemmen: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Burgstemmen, Finanzamt Alfeld) 818 Einwohner (1925) 757 Einwohner (1933) 802 Einwohner (1939)
10. Dehnsen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Alfeld) 394 Einwohner (1925) 349 Einwohner (1933) 328 Einwohner (1939)
11. Deilmissen: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Lauenstein, Post Eime, Finanzamt Alfeld) 214 Einwohner (1925) 244 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
12. Deinsen: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Lauenstein, Post Banteln, Finanzamt Alfeld) 433 Einwohner (1925) 409 Einwohner (1933) 434 Einwohner (1939)
13. Dötzum: (1927 Kreis und Post Gronau, Amtsgericht Elze, Finanzamt Alfeld) 118 Einwohner (1925) 115 Einwohner (1933) 89 Einwohner (1939)
14. Duingen: (1894 Kreis Alfeld, Amtsgericht Lauenstein, Post Duingen; 1927 Kreis und Finanzamt Alfeld, Amtsgericht Lauenstein, Post Duingen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, vorzügliches Tonlager, bedeutende Töpferei, Fabrik von Steingutwaren, Dampfmahl- und Dampfsägemühle, östlich von Duingen die Duinger Berge (283 m) mit Lagern von Stein- und Braunkohle, Gips, reinem Schwefel, Asphalt und Sand) 994 Einwohner (1885) 1.306 Einwohner (1925) 1.453 Einwohner (1933) 1.624 Einwohner (1939)
15. Dunsen: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Lauenstein, Post Eime, Finanzamt Alfeld) 170 Einwohner (1925) 163 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
16. Eberholzen: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Sibbesse, Finanzamt Alfeld) 590 Einwohner (1925) 572 Einwohner (1933) 559 Einwohner (1939)
17. Eddinghausen: (1927 Kreis und Post Gronau, Amtsgericht Elze, Finanzamt Alfeld) 139 Einwohner (1925) 124 Einwohner (1933) 126 Einwohner (1939)
18. Eime: (1894 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Eime; 1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Eime, Finanzamt Alfeld; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 702 Einwohner (1885) 1.162 Einwohner (1925) 1.199 Einwohner (1933) 1.168 Einwohner (1939)
19. Eimsen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Alfeld) 375 Einwohner (1925) 414 Einwohner (1933) 404 Einwohner (1939)
20. Eitzum: (1927 Kreis und Post Gronau, Amtsgericht Elze, Finanzamt Alfeld) 435 Einwohner (1925) 424 Einwohner (1933) 394 Einwohner (1939)
21. Elze (in Hannover), Stadt: (1894 Kreis Gronau, Amtsgericht u. Post Elze; 1927 Kreis Gronau, Amtsgericht und Post Elze, Finanzamt Alfeld; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Hannover-Kassel u. Elze-Löhne der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Zuckerfabrik, Zuckerraffinerie, Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, Sattlerwaren, Turmuhren, Kochherden, Geldschränken, Leisten und Faßdauben, Orgelbau, Lohgerberei, Sandsteinbrüche, Steinkohlengruben, Dampfmahlmühle; 796 Gründung eines Bistums durch Karl den Großen, das Ludwig der Fromme 818 nach Hildesheim verlegte; Besonderheiten 1927: Zollamt) 3.042 Einwohner (1890), davon 209 Katholiken und 45 Juden 2.980 Einwohner (1925) 3.026 Einwohner (1933) 3.165 Einwohner (1939)
22. Esbeck: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Koppenbrügge, Post Sehlde, Finanzamt Alfeld) 612 Einwohner (1925) 567 Einwohner (1933) 541 Einwohner (1939)
23. Evensen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Bodenburg) 179 Einwohner (1925) 180 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
24. Everode: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Freden) 609 Einwohner (1925) 553 Einwohner (1933) 515 Einwohner (1939)
25. Eyershausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Freden) 307 Einwohner (1925) 293 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
26. Föhrste: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Alfeld; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 477 Einwohner (1885) 893 Einwohner (1933) 863 Einwohner (1939)
27. Fölziehausen: (1927 Kreis und Finanzamt Alfeld, Amtsgericht Lauenstein, Post Wallensen) 159 Einwohner (1925) 147 Einwohner (1933) 133 Einwohner (1939)
Freden s. Groß Freden und Klein Freden
28. Gerzen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Alfeld) 833 Einwohner (1925) 833 Einwohner (1933) 852 Einwohner (1939)
29. Grafelde: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Sehlem) 232 Einwohner (1925) 216 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
30. Graste: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Lamspringe) 318 Einwohner (1925) 295 Einwohner (1933) 290 Einwohner (1939)
31. Gronau (an der Leine), Stadt: (1894 Kreis und Post Gronau, Amtsgericht Elze; 1927 Kreis und Post Gronau, Amtsgericht Elze, Finanzamt Alfeld; Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelisch und katholische Pfarrkirche, Zuckerfabrik, 2 Papierfabriken, Ziegelbrennerei, ehemaliges Dominikanerkloster; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Oberrealschule, Hauptzollamt, Zollamt) 2.635 Einwohner (1890), davon 416 Katholiken und 43 Juden 2.869 Einwohner (1925) 2.967 Einwohner (1933) 3.070 Einwohner (1939)
32. Groß Freden (Freden an der Leine): (1894 Kreis Marienburg i. H. (?), Amtsgericht Alfeld, Post Freden; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Freden; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hannover-Kassel der Preußischen Staatsbahn, zwei evangelische Pfarrkirchen, Spiegelglasfabrik, Spiegelglasschleiferei, Leinweberei, Zigarrenfabrik) 1.276 Einwohner (1885) 1.882 Einwohner (1925) 1.791 Einwohner (1933) 1.683 Einwohner (1939)
33. Harbarnsen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Harbarnsen) 300 Einwohner (1925) 276 Einwohner (1933) 279 Einwohner (1939)
34. Haus Escherde: (1927 Kreis und Post Gronau, Amtsgericht Elze, Finanzamt Alfeld) 153 Einwohner (1925) 139 Einwohner (1933) 126 Einwohner (1939)
35. Heinum: (1927 Kreis und Post Gronau, Amtsgericht Elze, Finanzamt Alfeld) 149 Einwohner (1925) 142 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
36. Heyersum: (1894 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Nordstemmen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 371 Einwohner (1885) 278 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939)
37. Hönze: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Sibesse, Finanzamt Alfeld) 162 Einwohner (1925) 152 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
38. Hörsum: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Alfeld) 403 Einwohner (1925) 464 Einwohner (1933) 445 Einwohner (1939)
39. Hoyershausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Brunkensen) 259 Einwohner (1925) 250 Einwohner (1933) 220 Einwohner (1939)
40. Imsen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Alfeld) 321 Einwohner (1925) 356 Einwohner (1933) 377 Einwohner (1939)
41. Irmenseul: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Sehlen) 236 Einwohner (1925) 232 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
42. Kapellenhagen: (1927 Kreis und Finanzamt Alfeld, Amtsgericht Lauenstein, Post Wallensen) 225 Einwohner (1925) 237 Einwohner (1933) 245 Einwohner (1939)
43. Klein Freden: (1894 Kreis Marienburg i. H. (?), Amtsgericht Alfeld, Post Freden; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Freden; Besonderheiten 1894 s. Groß Freden) 800 Einwohner (1885) 1.657 Einwohner (1925) 1.697 Einwohner (1933) 1.718 Einwohner (1939)
44. Lamspringe: (1894 Kreis und Amtsgericht Alfeld, Post Lamspringe; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Lamspringe; Besonderheiten 1894: Gerichtstag, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, ehemaliges reiches Nonnenkloster (873-1803), 2 Glashütten, Ziegelei, Maschinenfabrik, Dampfsägemühle) 1.545 Einwohner (1885) 2.189 Einwohner (1925) 2.326 Einwohner (1933) 2.371 Einwohner (1939)
45. Langenholzen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Alfeld) 601 Einwohner (1925) 672 Einwohner (1933) 669 Einwohner (1939)
46. Limmer: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Alfeld) 754 Einwohner (1925) 785 Einwohner (1933) 789 Einwohner (1939)
47. Lübbrechtsen: (1927 Kreis und Finanzamt Alfeld, Amtsgericht Lauenstein, Post Banteln) 239 Einwohner (1925) 249 Einwohner (1933) 220 Einwohner (1939)
48. Mahlerten: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Nordstemmen, Finanzamt Alfeld) 404 Einwohner (1925) 384 Einwohner (1933) 340 Einwohner (1939)
49. Marienhagen: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Lauenstein, Post Marienhagen, Finanzamt Alfeld) 722 Einwohner (1925) 688 Einwohner (1933) 766 Einwohner (1939)
50. Mehle: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Mehle, Finanzamt Alfeld) 852 Einwohner (1925) 852 Einwohner (1933) 926 Einwohner (1939)
51. Meimerhausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Freden) 189 Einwohner (1925) 179 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939)
52. Möllensen: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Sibbesse, Finanzamt Alfeld) 105 Einwohner (1925) 104 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
53. Netze: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Lamspringe) 160 Einwohner (1925) 149 Einwohner (1933) 135 Einwohner (1939)
54. Neuhof: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Lamspringe) 474 Einwohner (1925) 470 Einwohner (1933) 455 Einwohner (1939)
55. Nienstedt: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Sibbesse, Finanzamt Alfeld) 104 Einwohner (1925) 104 Einwohner (1933) 107 Einwohner (1939)
56. Nordstemmen: (1894 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Nordstemmen; 1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Nordstemmen, Finanzamt Alfeld; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Hannover-Kassel und Nordstemmen-Lehrte der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Zuckerfabrik) 1.475 Einwohner (1885) 1.682 Einwohner (1925) 1.828 Einwohner (1933) 1.766 Einwohner (1939)
57. Ohlenrode: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Freden) 345 Einwohner (1925) 359 Einwohner (1933) 326 Einwohner (1939)
58. Petze: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Sibbesse, Finanzamt Alfeld) 322 Einwohner (1925) 305 Einwohner (1933) 290 Einwohner (1939)
59. Rheden: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Brüggen, Finanzamt Alfeld) 625 Einwohner (1925) 585 Einwohner (1933) 570 Einwohner (1939)
60. Röllinghausen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Alfeld) 288 Einwohner (1925) 269 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
61. Rott: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Banteln) 128 Einwohner (1925) 119 Einwohner (1933) 119 Einwohner (1939)
62. Sack: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Alfeld) 360 Einwohner (1925) 343 Einwohner (1933) 335 Einwohner (1939)
63. Segeste: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Ahnstedt) 251 Einwohner (1925) 242 Einwohner (1933) 243 Einwohner (1939)
64. Sehlde: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Sehlde, Finanzamt Alfeld) 890 Einwohner (1925) 349 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
65. Sehlem: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Sehlem) 738 Einwohner (1925) 742 Einwohner (1933) 678 Einwohner (1939)
66. Sellenstedt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Sehlem) 224 Einwohner (1925) 215 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
67. Sibbesse: (1927 Kreis Gronau, Amtsgericht Elze, Post Sibbesse, Finanzamt Alfeld) 737 Einwohner (1925) 689 Einwohner (1933) 701 Einwohner (1939)
68. Wallenstedt: (1927 Kreis und Post Gronau, Amtsgericht Elze, Finanzamt Alfeld) 339 Einwohner (1925) 305 Einwohner (1933) 301 Einwohner (1939)
69. Warzen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Alfeld) 284 Einwohner (1925) 325 Einwohner (1933) 460 Einwohner (1939)
70. Westfeld: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Libbesse) 329 Einwohner (1925) 334 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939)
71. Wetteborn: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Freden) 248 Einwohner (1925) 237 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
72. Wettensen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Alfeld) 162 Einwohner (1925) 152 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
73. Winzenburg: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Freden) 816 Einwohner (1925) 696 Einwohner (1933) 689 Einwohner (1939)
74. Wispenstein: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Alfeld) 297 Einwohner (1925) 325 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939)
75. Wöllersheim: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Lamspringe) 24 Einwohner (1925) 26 Einwohner (1933) 60 Einwohner (1939)
76. Woltershausen-Hornsen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Lamspringe) 451 Einwohner (1925) 502 Einwohner (1933) 474 Einwohner (1939)
77. Wrisbergholzen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Alfeld, Post Wrisbergholzen) 417 Einwohner (1925) 428 Einwohner (1933) 402 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|