








 | Landkreis Altötting
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Bayern 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Altötting, Landgericht Traunstein, Oberlandesgericht München 2) Amtsgericht Burghausen, Landgericht Traunstein, Oberlandesgericht München Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Burghausen (Oberbayern), Landesfinanzamt München Zuständ. Gau 1933-1945: München-Oberbayern Zuständ. Militärdienst (1885): I. Bayerisches Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Passau
Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Altötting 34.146 (1900), davon 170 Evangelische, 33.954 Katholiken 37.933 (1910), davon 190 Evangelische, 37.714 Katholiken 43.116 (1925), davon 737 Evangelische, 42.297 Katholiken, 18 sonstige Christen, 5 Juden 45.081 (1933), davon 899 Evangelische, 44.106 Katholiken, 5 sonstige Christen, 0 Juden 49.062 (1939), davon 1.173 Evangelische, 47.516 Katholiken, 35 sonstige Christen, 4 Juden 74.653 (1950) 75.600 (1960), davon 17.200 Vertriebene
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Altötting | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 24.880 | NSDAP | 6.381 | SPD | 3.134 | KPD | 1.473 | BVP - Bayerische Volkspartei | 11.331 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 334 | DVP - Deutsche Volkspartei | 107 | Christlich-sozialer Volksdienst | 19 | Deutsche Bauernpartei | 2.073 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 28 |
Die Gemeinden des Landkreises Altötting
1. Altötting, Stadt: (1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Post Altötting, Finanzamt Burghausen) 5.284 Einwohner (1925) 5.476 Einwohner (1933) 5.829 Einwohner (1939)
2. Alzgern: (1927 Bezirksamt und Amtsgericht Altötting, Post Neuötting, Finanzamt Burghausen) 735 Einwohner (1933) 746 Einwohner (1939)
3. Arbing: 572 Einwohner (1933) 534 Einwohner (1939)
4. Burghausen, Stadt: 5.876 Einwohner (1933) 7.396 Einwohner (1939)
5. Burgkirchen a. d. Alz: 402 Einwohner (1933) 432 Einwohner (1939)
6. Dorfen: 404 Einwohner (1933) 381 Einwohner (1939)
7. Eggen: 602 Einwohner (1933) 579 Einwohner (1939)
8. Emmerting: 495 Einwohner (1933) 554 Einwohner (1939)
9. Endlkirchen: 615 Einwohner (1933) 594 Einwohner (1939)
10. Erlbach: 794 Einwohner (1933) 717 Einwohner (1939)
11. Feichten: 736 Einwohner (1933) 702 Einwohner (1939)
12. Forstkastl: 726 Einwohner (1933) 772 Einwohner (1939)
13. Garching: 1.895 Einwohner (1933) 2.128 Einwohner (1939)
14. Geratskirchen: 618 Einwohner (1933) 591 Einwohner (1939)
15. Gufflham: 563 Einwohner (1933) 584 Einwohner (1939)
16. Haiming: 520 Einwohner (1933) 577 Einwohner (1939)
17. Halsbach: 570 Einwohner (1933) 527 Einwohner (1939)
18. Kirchweidach: 852 Einwohner (1933) 880 Einwohner (1939)
19. Marktl: 952 Einwohner (1933) 954 Einwohner (1939)
20. Marktlberg: 583 Einwohner (1933) 541 Einwohner (1939)
21. Mehring: 974 Einwohner (1933) 972 Einwohner (1939)
22. Neukirchen a. d. Alz: 481 Einwohner (1933) 477 Einwohner (1939)
23. Neuötting, Stadt: 4.204 Einwohner (1933) 4.444 Einwohner (1939)
24. Nonnberg: 495 Einwohner (1933) 473 Einwohner (1939)
25. Oberburgkirchen: 602 Einwohner (1933) 582 Einwohner (1939)
26. Oberkastl: 492 Einwohner (1933) 456 Einwohner (1939)
27. Oberpleiskirchen: 605 Einwohner (1933) 579 Einwohner (1939)
28. Oberzeitlarn: 351 Einwohner (1933) 312 Einwohner (1939)
29. Perach: 813 Einwohner (1933) 803 Einwohner (1939)
30. Piesing: 859 Einwohner (1933) 876 Einwohner (1939)
31. Raitenhart: 439 Einwohner (1933) 435 Einwohner (1939)
32. Raitenhaslach: 948 Einwohner (1933) 968 Einwohner (1939)
33. Reischach: 966 Einwohner (1933) 991 Einwohner (1939)
34. Schützing: 326 Einwohner (1933) 314 Einwohner (1939)
35. Stammham: 455 Einwohner (1933) 502 Einwohner (1939)
36. Teising: 370 Einwohner (1933) 380 Einwohner (1939)
37. Töging: 1.830 Einwohner (1933) 3.630 Einwohner (1939)
38. Tüßling: 821 Einwohner (1933) 947 Einwohner (1939)
39. Unterburgkirchen: 592 Einwohner (1933) 623 Einwohner (1939)
40. Unterkastl: 566 Einwohner (1933) 548 Einwohner (1939)
41. Unterneukirchen: 1.132 Einwohner (1933) 931 Einwohner (1939)
42. Unterpleiskirchen: 458 Einwohner (1933) 432 Einwohner (1939)
43. Wald a. d. Alz: 804 Einwohner (1933) 743 Einwohner (1939)
44. Winhöring: 1.512 Einwohner (1933) 1.763 Einwohner (1939)
Quellen:
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|