Land Bayern
1871 - 1918 Königreich innerhalb des Deutschen Reichs
1918 - 1945 Land (Freistaat) des Deutschen Reichs
1945 konstituiertes Land der amerikanischen Zone
1949 Bundesland (Freistaat)

1. Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1871 - 1945
1.1. Die Könige des Königreichs Bayern
1.2. Die Vorsitzenden im bayerischen Ministerrat
1.3. Die Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern
2. Die Bevölkerung des Landes Bayern
3. Wahlen im Land Bayern
4. Verwaltungsstruktur (Regierungsbezirke)
5. Landesbeschreibung 1894
Quellen und Literatur



1. Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1871 - 1945

1.1. Die Könige des Königreichs Bayern
1864 - 1886 Ludwig II. (1845 - 1886, entmündigt 9. 6. 1886, verst. 13. 6. 1886)
1886 - 1913 Otto (1848 - 1916, regierungsunfähig)
1886 - 1912 Luitpold (1821 - 1912, Prinzregent)
1913 - 1918 Ludwig III. (1845 - 1921, 1912 Prinzregent)

1.2. Die Vorsitzenden im bayerischen Ministerrat
1870 - 1871 Otto Camillus Hugo Graf von Bray-Steinburg (1807 - 1899)
1871 - 1872 Friedrich Adam Justus Freiherr von Hegnenberg-Dux (1810 - 1872)
1872 - 1880 Adolf Freiherr von Pfretzschner (1820 - 1901)
1880 - 1890 Johann Freiherr von Lutz (1826 - 1890)
1890 - 1903 Krafft Graf von Crailsheim (1841 - 1926)
1903 - 1912 Clemens Graf Podewils-Dürnitz (1850 - 1922)
1912 - 1917 Georg Friedrich Graf von Hertling (Online-Kurzbiographie)
1917 - 1918 Otto Ritter von Dandl (1868 - 1942)


1.3. Die Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern

  8. 11. 1918 - 21.   2. 1919 Kurt Eisner (1867-1919), USPD
  1.   3. 1919 - 16.   3. 1919 Martin Segitz (1853-1927), SPD
17.   3. 1919 - 14.   3. 1920 Johannes Hoffmann (1867-1930), SPD
16.   3. 1920 - 11.   9. 1921 Gustav Ritter von Kahr (1862-1934), parteilos
21.   9. 1921 -   2. 11. 1922 Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg (1871-1944), BVP
  8. 11. 1922 - 1924     Eugen Ritter von Knilling (1865-1927), parteilos
            1924 - 15.   3. 1933 Heinrich Held, BVP (Online-Kurzbiographie)
16.   3. 1933 - 12.   4. 1933 Franz Xaver Ritter von Epp, NSDAP (Online-Kurzbiographie)
12.   4. 1933 -   1. 11. 1942 Ludwig Siebert, NSDAP (Online-Kurzbiographie)
  2. 11. 1942 - 28.   4. 1945 Paul Giesler (Online-Kurzbiographie)
28.   5. 1945 - 28.   9. 1945 Fritz Schäffer, BVP bzw. CSU (1888-1967)
  3. 10. 1945 - 16. 12. 1946 Wilhelm Hoegner, SPD (1887-1980)
21. 12. 1946 - 13. 12. 1954 Hans Ehard, CSU (1887-1980)
14.   2. 1954 -   8. 10. 1957 Wilhelm Hoegner, SPD (1887-1980)
16. 10. 1957 - 22.   1. 1960 Hanns Seidel, CSU (1901-1961)
26.   1. 1960 - 11. 12. 1962 Hans Ehard, CSU (1887-1980)
11. 12. 1962 -   6. 11. 1978 Alfons Goppel, CSU (1905-1991)
  6. 11. 1978 -   3. 10. 1988 Franz Josef Strauß, CSU (1915-1988)
19. 10. 1988 - 27.   5. 1993 Max Streibl (1932-)

Oberstes Landesgericht in München
Präsident:
(1880-1885) Dr. L. von Neumayr
(1886-1891) C. von Schebler
(1894-1899) Dr. G. v. Schmitt
(1900-1909) W. Ritter von Heller
(1913-1919) Dr. W. Ritter von Haiß
(1920-1929) Dr. K. Ritter von Unzner
(1930-1932) Dr. G. Müller
Generalstaatsanwalt:
(1898-1899) Ritter von Rothenfelder, Oberstaatsanwalt
(1900) K. Wilhelm, Oberstaatsanwalt
(1901) L. Martin, Generalstaatsanwalt
(1903-1906) J. Pahr
(1907) K. H. Ritter von Pohl
(1909-1913) A. Ritter von Höchtlen
(1914) R. Hierstetter
(1915-1919) Fr. X. Lerno
(1920-1924) K. Alzheimer
(1925-1930) K. Aschenbrenner
(1931-1932) Fr. Burkhardt



2. Die Bevölkerung des Landes Bayern

Einwohnerzahl Land Bayern
4.863.450 (1871), davon 1.342.592 Evangelische, 3.464.364 Katholiken,   5.453 sonstige Christen, 50.662 Juden
5.022.425 (1875)
5.284.778 (1880)
5.594.982 (1890), davon 1.571.863 Evangelische, 3.962.941 Katholiken,   5.786 sonstige Christen, 53.885 Juden
6.176.057 (1900), davon 1.749.206 Evangelische, 4.363.178 Katholiken,   7.607 sonstige Christen, 54.928 Juden
7.379.594 (1925), davon 2.126.438 Evangelische, 5.163.106 Katholiken,   6.686 sonstige Christen, 49.145 Juden
7.681.584 (1933), davon 2.203.499 Evangelische, 5.370.719 Katholiken,   4.170 sonstige Christen, 41.939 Juden
8.222.982 (1939), davon 2.329.165 Evangelische, 5.725.104 Katholiken, 16.641 sonstige Christen, 16.434 Juden

Einwohnerzahl Bundesland Bayern
  9.184.500 (13.   9. 1950)
  9.594.000 (31. 12. 1961)
10.561.000 (31. 12. 1970)
10.928.000 (31. 12. 1980)
11.449.000 (31. 12. 1990)

Konfessionsstruktur am 25. 5. 1987
 DeutscheAusländer
Katholiken7.106.367222.694
Evangelisch2.577.88225.318
Ev. Freikirche22.4252.013
Juden3.1472.135
Moslems5.638209.590
Sonstige Religionen80.98789.438
Ohne Religion443.10151.918



3. Wahlen im Land Bayern

Die Reichstagswahlen von 1871187419071912
Konservativ1,0 %0,9 % % %
Deutschkonservativ--1,8 %4,5 %
Deutsche Reichspartei-0,1 %--
Liberale Reichspartei23,9 %2,8 %--
Reichspartei---0,0
Nationalliberal26,3 %26,9 %13,6 %9,6 %
Wirtschaftliche Vereinigung--3,6 %2,3 %
Fortschrittspartei8,1 %7,3 %--
Volkspartei-0,0 %--
Freisinnige Vereinigung--0,7 %-
Freisinnige Volkspartei--4,1 %-
Deutsche Volkspartei--1,7 %-
Fortschrittliche Volkspartei---9,4 %
Sozialdemokraten0,4 %2,2 %20,9 %27,3 %
Zentrum38,0 %59,5 %44,8 %38,8 %
Andere Parteien--6,4 %5,4 %
Unbestimmt und zersplittert2,3 %0,3 %2,4 %2,7 %


Wahlen zum bayerischen Landtag vom 12. 1. und 2. 2. 1919:
66 Bayerische Volkspartei
62 Sozialdemokraten
  3 USPD
25 Deutsche Demokratische Partei
15 Bauernbund
  9 Nationalliberale und Mittelpartei

Landtagspräsident: Franz Schmidt
1. Landtagsvizepräsident: Friedrich Königbauer
2. Landtagsvizepräsident: Dr. K. Hammerschmidt


Die Reichstagswahlen vom
im Land Bayern
20. 5. 192814. 9. 19305. 3. 1933
Wahlbeteiligung74,4 %79,2 %88,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt3.390.9933.776.9034.435.099
NSDAP215.932677.9341.910.777
SPD826.359787.701688.628
KPD129.948224.713278.017
Zentrum1.054.0731.175.1461.207.074
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)338.64875.047182.080
DVP - Deutsche Volkspartei129.29171.73621.862
Christlich-sozialer Volksdienst-66.72726.498
Deutsche Bauernpartei376.801-101.705
DDP (Deutsche Staatspartei)106.43769.08218.458
Andere Parteien213.504628.817-


Bundestagswahlen 1949-1990
Jahr/ParteiCSUSPDFDPGrüneSonstige
194929,2 %22,7 %  8,5 % -39,5 %
195347,8 %23,3 %  6,2 % -22,6 %
195757,2 %26,4 %  4,6 % -11,8 %
196154,9 %30,1 %  8,7 % -  5,8 %
196555,6 %33,1 %  7,3 %-  3,9 %
196954,4 %34,6 %  4,1 %-  7,0 %
197255,1 %37,8 %  6,1 %-  1,0 %
197660,0 %32,8 %  6,2 %-  1,0 %
198057,6 %32,7 %  7,8 %  1,3 %  0,5 %
198359,5 %28,9 %  6,2 %  4,7 %  0,7 %
198755,1 %27,0 %  8,1 %  7,7 %  2,1 %
199051,9 %26,7 %  8,7 %  4,6 %  8,2 %


4. Verwaltungsstruktur (Regierungsbezirke)

1900
4.1. Oberbayern
4.2. Niederbayern
4.3. Pfalz
4.4. Oberpfalz
4.5. Oberfranken
4.6. Mittelfranken
4.7 Unterfranken
4.8. Schwaben



4.1. Oberbayern
Aibling, Bezirksamt
Aichach, Bezirksamt
Altötting, Bezirksamt
Berchtesgaden, Bezirksamt
Bruck, Bezirksamt
Dachau, Bezirksamt
Ebersberg, Bezirksamt
Erding, Bezirksamt
Freising, unmittelbare Stadt
Freising, Bezirksamt
Friedberg, Bezirksamt
Garmisch, Bezirksamt
Ingolstadt, Bezirksamt
Landsberg am Lech, unmittelbare Stadt
Landsberg am Lech, Bezirksamt
Laufen, Bezirksamt
Miesbach, Bezirksamt
Mühldorf, Bezirksamt
München, unmittelbare Stadt
München I, Bezirksamt
München II, Bezirksamt
Pfaffenhofen a. d. Ilm, Bezirksamt
Rosenheim, unmittelbare Stadt
Rosenheim, Bezirksamt
Schongau, Bezirksamt
Schrobenhausen, Bezirksamt
Tölz, Bezirksamt
Traunstein, unmittelbare Stadt
Traunstein, Bezirksamt
Wasserburg am Inn, Bezirksamt
Weilheim, Bezirksamt

4.2. Niederbayern
Bogen, Bezirksamt
Deggendorf, unmittelbare Stadt
Deggendorf, Bezirksamt
Dingolfing, Bezirksamt
Eggenfelden, Bezirksamt
Grafenau, Bezirksamt
Griesbach, Bezirksamt
Kelheim, Bezirksamt
Kötzting, Bezirksamt
Landau a. d. Isar, Bezirksamt
Landshut, unmittelbare Stadt
Landshut, Bezirksamt
Mallersdorf, Bezirksamt
Passau, unmittelbare Stadt
Passau, Bezirksamt
Pfarrkirchen, Bezirksamt
Regen, Bezirksamt
Rottenburg, Bezirksamt
Straubing, unmittelbare Stadt
Straubing, Bezirksamt
Viechtach, Bezirksamt
Vilsbiburg, Bezirksamt
Vilshofen, Bezirksamt
Wegscheid, Bezirksamt
Wolfstein, Bezirksamt

4.3. Pfalz
Bergzabern, Bezirksamt
Frankenthal, Bezirksamt
Germersheim, Bezirksamt
Homburg, Bezirksamt
Kaiserslautern, Bezirksamt
Kirchheimbolanden, Bezirksamt
Kusel, Bezirksamt
Landau in der Pfalz, Bezirksamt
Ludwigshafen am Rhein, Bezirksamt
Neustadt a. d. Haardt, Bezirksamt
Pirmasens, Bezirksamt
Rockenhausen, Bezirksamt
Sankt Ingbert, Bezirksamt
Speyer, Bezirksamt
Zweibrücken, Bezirksamt

4.4. Oberpfalz
Amberg, unmittelbare Stadt
Amberg, Bezirksamt
Beilngries, Bezirksamt
Burglengenfeld, Bezirksamt
Cham, Bezirksamt
Eschenbach, Bezirksamt
Kemnath, Bezirksamt
Nabburg, Bezirksamt
Neumarkt i. d. Oberpfalz, Bezirksamt
Neunburg vorm Wald, Bezirksamt
Neustadt a. d. Waldnaab, Bezirksamt
Oberviechtach, Bezirksamt
Parsberg, Bezirksamt
Regensburg, unmittelbare Stadt
Regensburg, Bezirksamt
Roding, Bezirksamt
Stadtamhof, Bezirksamt
Sulzbach, Bezirksamt
Tirschenreuth, Bezirksamt
Vohenstrauß, Bezirksamt
Waldmünchen, Bezirksamt

4.5. Oberfranken
Bamberg, unmittelbare Stadt
Bamberg I, Bezirksamt
Bamberg II, Bezirksamt
Bayreuth, unmittelbare Stadt
Bayreuth, Bezirksamt
Berneck, Bezirksamt
Ebermannstadt, Bezirksamt
Forchheim, unmittelbare Stadt
Forchheim, Bezirksamt
Hersbruck, Bezirksamt
Höchstadt a. d. Aisch, Bezirksamt
Hof, unmittelbare Stadt
Hof, Bezirksamt
Kronach, Bezirksamt
Kulmbach, unmittelbare Stadt
Kulmbach, Bezirksamt
Lichtenfels, Bezirksamt
Münchberg, Bezirksamt
Naila, Bezirksamt
Pegnitz, Bezirksamt
Rehau, Bezirksamt
Stadtsteinach, Bezirksamt
Staffelstein, Bezirksamt
Teuschnitz, Bezirksamt
Wunsiedel, Bezirksamt

4.6. Mittelfranken
Ansbach, unmittelbare Stadt
Ansbach, Bezirksamt
Dinkelsbühl, unmittelbare Stadt
Dinkelsbühl, Bezirksamt
Eichstätt, unmittelbare Stadt
Eichstätt, Bezirksamt
Erlangen, Bezirksamt
Feuchtwangen, Bezirksamt
Fürth, unmittelbare Stadt
Fürth, Bezirksamt
Gunzenhausen, Bezirksamt
Hersbruck, Bezirksamt
Hilpoltstein, Bezirksamt
Neustadt a. d. Aisch, Bezirksamt
Nürnberg, unmittelbare Stadt
Nürnberg, Bezirksamt
Rothenburg ob der Tauber, unmittelbare Stadt
Rothenburg ob der Tauber, Bezirksamt
Scheinfeld, Bezirksamt
Schwabach, unmittelbare Stadt
Schwabach, Bezirksamt
Uffenheim, Bezirksamt
Weißenburg in Bayern, unmittelbare Stadt
Weißenburg in Bayern, Bezirksamt

4.7 Unterfranken
Alzenau, unmittelbare Stadt
Alzenau, Bezirksamt
Aschaffenburg, unmittelbare Stadt
Aschaffenburg, Bezirksamt
Brückenau, Bezirksamt
Ebern, Bezirksamt
Gerolzhofen, Bezirksamt
Hammelburg, Bezirksamt
Haßfurt, Bezirksamt
Hofheim, Bezirksamt
Karlstadt, Bezirksamt
Kissingen, Bezirksamt
Kitzingen, unmittelbare Stadt
Kitzingen, Bezirksamt
Königshofen, Bezirksamt
Lohr, Bezirksamt
Marktheidenfeld, Bezirksamt
Mellrichstadt, Bezirksamt
Miltenberg, Bezirksamt
Neustadt a. d. Saale, Bezirksamt
Obernburg, Bezirksamt
Ochsenfurt, Bezirksamt
Schweinfurt, unmittelbare Stadt
Schweinfurt, Bezirksamt
Würzburg, unmittelbare Stadt
Würzburg, Bezirksamt

4.8. Schwaben
Augsburg, unmittelbare Stadt
Augsburg, Bezirksamt
Dillingen, unmittelbare Stadt
Dillingen, Bezirksamt
Donauwörth, unmittelbare Stadt
Donauwörth, Bezirksamt
Füssen, Bezirksamt
Günzburg, unmittelbare Stadt
Günzburg, Bezirksamt
Illertissen, Bezirksamt
Kaufbeuren, unmittelbare Stadt
Kaufbeuren, Bezirksamt
Kempten, unmittelbare Stadt
Kempten, Bezirksamt
Krumbach, Bezirksamt
Lindau, unmittelbare Stadt
Lindau, Bezirksamt
Memmingen, unmittelbare Stadt
Memmingen, Bezirksamt
Mindelheim, Bezirksamt
Neuburg a. d. Donau, unmittelbare Stadt
Neuburg a. d. Donau, Bezirksamt
Neu-Ulm, unmittelbare Stadt
Neu-Ulm, Bezirksamt
Nördlingen, unmittelbare Stadt
Nördlingen, Bezirksamt
Oberdorf, Bezirksamt
Schwabmünchen, Bezirksamt
Sonthofen, Bezirksamt
Wertingen, Bezirksamt
Zusmarshausen, Bezirksamt

1939
4.1. Oberbayern
4.2. Schwaben
4.3 Mainfranken
4.4. Pfalz
4.5. Niederbayern und Oberpfalz
4.6. Oberfranken und Mittelfranken

4.1. Oberbayern
Landkreis Aibling
Landkreis Aichach
Landkreis Altötting
Landkreis Berchtesgaden
Landkreis Dachau
Landkreis Ebersberg
Landkreis Erding
Landkreis Freising
Landkreis Friedberg
Landkreis Fürstenfeldbruck
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Stadt- und Landkreis Ingolstadt
Landkreis Landsberg am Lech
Landkreis Laufen
Landkreis Miesbach
Landkreis Mühldorf
Stadt- und Landkreis München
Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm
Stadt- und Landkreis Rosenheim
Landkreis Schongau
Landkreis Schrobenhausen
Landkreis Starnberg
Landkreis Tölz
Landkreis Traunstein
Landkreis Wasserburg am Inn
Landkreis Weilheim
Landkreis Wolfratshausen

4.2. Schwaben
Stadt- und Landkreis Augsburg
Landkreis Dillingen
Landkreis Donauwörth
Landkreis Füssen
Landkreis Günzburg
Landkreis Illertissen
Landkreis Kaufbeuren
Stadt- und Landkreis Kempten
Landkreis Krumbach
Landkreis Lindau
Landkreis Markt Oberdorf
Landkreis Memmingen
Landkreis Mindelheim
Landkreis Neuburg a. d. Donau
Landkreis Neu-Ulm
Landkreis Nördlingen
Landkreis Schwabmünchen
Landkreis Sonthofen
Landkreis Wertingen

4.3. Mainfranken
Landkreis Alzenau
Stadt- und Landkreis Aschaffenburg
Landkreis Brückenau
Landkreis Ebern
Landkreis Gemünden
Landkreis Gerolzhofen
Landkreis Hammelburg
Landkreis Haßfurt
Landkreis Hofheim
Landkreis Karlstadt
Landkreis Kissingen
Landkreis Kitzingen
Landkreis Königshofen
Landkreis Lohr
Landkreis Marktheidenfeld
Landkreis Mellrichstadt
Landkreis Miltenberg
Landkreis Neustadt a. d. Saale
Landkreis Obernburg
Landkreis Ochsenfurt
Stadt- und Landkreis Schweinfurt
Stadt- und Landkreis Würzburg

4.4. Pfalz
Landkreis Bergzabern
Stadt- und Landkreis Frankenthal
Landkreis Germersheim
Stadt- und Landkreis Kaiserslautern
Landkreis Kirchheimbolanden
Landkreis Kusel
Landkreis Landau in der Pfalz
Stadt- und Landkreis Ludwigshafen am Rhein
Stadt- und Landkreis Neustadt a. d. Haardt (Weinstraße)
Stadt- und Landkreis Pirmasens
Landkreis Rockenhausen
Stadt- und Landkreis Speyer
Stadt- und Landkreis Zweibrücken

4.5. Niederbayern und Oberpfalz
Stadt- und Landkreis Amberg
Landkreis Beilngries
Landkreis Bergreichenstein
Landkreis Bogen
Landkreis Burglengenfeld
Landkreis Cham
Landkreis Deggendorf
Landkreis Dingolfing
Landkreis Eggenfelden
Landkreis Eschenbach
Landkreis Grafenau
Landkreis Griesbach
Landkreis Kelheim
Landkreis Kemnath
Landkreis Kötzting
Landkreis Landau a. d. Isar
Stadt- und Landkreis Landshut
Landkreis Mainburg
Landkreis Mallersdorf
Landkreis Markt Eisenstein
Landkreis Nabburg
Landkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz
Landkreis Neunburg vorm Wald
Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Landkreis Oberviechtach
Landkreis Parsberg
Stadt- und Landkreis Passau
Landkreis Pfarrkirchen
Landkreis Prachatitz
Landkreis Regen
Stadt- und Landkreis Regensburg
Landkreis Riedenburg
Landkreis Roding
Landkreis Rottenburg
Stadt- und Landkreis Straubing
Landkreis Sulzbach-Rosenberg
Landkreis Tirschenreuth
Landkreis Viechtach
Landkreis Vilsbiburg
Landkreis Vilshofen
Landkreis Vohenstrauß
Landkreis Waldmünchen
Landkreis Wegscheid
Stadtkreis Weiden
Landkreis Wolfstein

4.6. Oberfranken und Mittelfranken
Stadt- und Landkreis Ansbach
Stadt- und Landkreis Bamberg
Stadt- und Landkreis Bayreuth
Stadt- und Landkreis Coburg
Landkreis Dinkelsbühl
Landkreis Ebermannstadt
Landkreis Eichstätt
Stadt- und Landkreis Erlangen
Landkreis Feuchtwangen
Landkreis Forchheim
Stadt- und Landkreis Fürth
Landkreis Gunzenhausen
Landkreis Hersbruck
Landkreis Hilpoltstein
Landkreis Höchstadt a. d. Aisch
Stadt- und Landkreis Hof
Landkreis Kronach
Landkreis Kulmbach
Landkreis Lauf (Pegnitz)
Landkreis Lichtenfels
Landkreis Münchberg
Landkreis Naila
Landkreis Neustadt a. d. Aisch
Stadt- und Landkreis Nürnberg
Landkreis Pegnitz
Landkreis Rehau
Landkreis Rothenburg ob der Tauber
Landkreis Scheinfeld
Landkreis Schwabach
Landkreis Stadtsteinach
Landkreis Staffelstein
Landkreis Uffenheim
Landkreis Weißenburg in Bayern
Landkreis Wunsiedel


1950

Regierungsbezirk Oberbayern
Stadtkreise
Bad Reichenhall
Freising
Ingolstadt
Landsberg am Lech
München
Rosenheim
Traunstein
Landkreise
Aichach
Altötting
Bad Aibling
Bad Tölz
Berchtesgaden
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Garmisch-Partenkirchen
Ingolstadt
Landsberg am Lech
Laufen
Miesbach
Mühldorf
München
Pfaffenhofen a. d. Ilm
Rosenheim
Schongau
Schrobenhausen
Starnberg
Traunstein
Wasserburg am Inn
Weilheim
Wolfratshausen

Regierungsbezirk Niederbayern
Stadtkreise
Deggendorf
Landshut
Passau
Straubing
Landkreise
Bogen
Deggendorf
Dingolfing
Eggenfelden
Grafenau
Griesbach
Kelheim
Kötzting
Landau a. d. Isar
Landshut
Mainburg
Mallersdorf
Passau
Pfarrkirchen
Regen
Rottenburg
Straubing
Viechtach
Vilsbiburg
Vilshofen
Wegscheid
Wolfstein

Regierungsbezirk Oberpfalz
Stadtkreise
Amberg
Neumarkt i. d. Oberpfalz
Regensburg
Schwandorf i. Bayern
Stadtkreis Weiden
Landkreise
Amberg
Beilngries
Burglengenfeld
Cham
Eschenbach
Kemnath
Nabburg
Neumarkt i. d. Oberpfalz
Neunburg vorm Wald
Neustadt a. d. Waldnaab
Oberviechtach
Parsberg
Regensburg
Riedenburg
Roding
Sulzbach-Rosenberg
Tirschenreuth
Vohenstrauß
Waldmünchen

Regierungsbezirk Oberfranken
Stadtkreise
Bamberg
Bayreuth
Coburg
Forchheim
Hof
Kulmbach
Marktredwitz
Neustadt b. Coburg
Selb
Landkreise
Bamberg
Bayreuth
Coburg
Ebermannstadt
Forchheim
Höchstadt a. d. Aisch
Hof
Kronach
Kulmbach
Lichtenfels
Münchberg
Naila
Pegnitz
Rehau
Stadtsteinach
Staffelstein
Wunsiedel

Regierungsbezirk Mittelfranken
Stadtkreise
Ansbach
Eichstätt
Erlangen
Fürth
Nürnberg
Rothenburg ob der Tauber
Schwabach
Weißenburg in Bayern
Landkreise
Ansbach
Dinkelsbühl
Eichstätt
Erlangen
Feuchtwangen
Fürth
Gunzenhausen
Hersbruck
Hilpoltstein
Lauf (Pegnitz)
Neustadt a. d. Aisch
Nürnberg
Rothenburg ob der Tauber
Scheinfeld
Schwabach
Uffenheim
Weißenburg in Bayern

Regierungsbezirk Unterfranken
Stadtkreise
Aschaffenburg
Bad Kissingen
Kitzingen
Schweinfurt
Würzburg
Landkreise
Alzenau
Aschaffenburg
Bad Kissingen
Bad Neustadt a. d. Saale
Brückenau
Ebern
Gemünden
Gerolzhofen
Hammelburg
Haßfurt
Hofheim
Karlstadt
Kitzingen
Königshofen
Lohr
Marktheidenfeld
Mellrichstadt
Miltenberg
Obernburg
Ochsenfurt
Schweinfurt
Würzburg

Regierungsbezirk Schwaben
Stadtkreise
Augsburg
Dillingen
Günzburg
Kaufbeuren
Kempten
Lindau (ab 1955)
Memmingen
Neuburg a. d. Donau
Neu-Ulm
Nördlingen
Landkreise
Augsburg
Dillingen
Donauwörth
Friedberg
Füssen
Günzburg
Illertissen
Kaufbeuren
Kempten
Krumbach
Lindau (ab 1955)
Markt Oberdorf
Memmingen
Mindelheim
Neuburg a. d. Donau
Neu-Ulm
Nördlingen
Schwabmünchen
Sonthofen
Wertingen



Landesbeschreibung 1894:
"Bayern, Königreich und nach dem Preußischen Staate das bedeutendste unter den Ländern des Deutschen Reiches (75.865 qkm = 1377,86 QM., 5.594.982 (1818: 3.707.966) Ew., davon 1.571.863 Evang., 3.962.941 Kath. und 53.885 Juden; 74 Ew. auf 1 qkm), besteht aus einem großen Hauptteil an der Donau und dem Main und einem kleinern Teil (Pfalz) im W. vom Rhein. Der Hauptteil greift im S. ein wenig in die Alpen hinein. Vor denselben nördl. bis zur Donau dehnt sich die Schwäbisch-Bayrische Hochebene aus. Im N. von der Donau erstreckt sich der Jura bis an den Main und das Böhmisch-Bayrische Waldgebirge längs der Grenze von Böhmen, während im NO. am Ursprung der Saale, Eger, Nab und des Mains noch das Fichtelgebirge nebst dem Frankenwald hierher gehört und im NW. aus dem fränkischen Terrassenland am Main sich noch einige kleinere Gebirge, zum Teil schon auf der Grenze, entwickeln (Steigerwald, Spessart, Hohe Rhön). Das Tiefland am Main mündet in die Oberrheinische Tiefebene, zu der auch ein ansehnliches Stück des kleinern Teil des Königreichs gehört, das westlich zur Hardt, dem nördlichen Gliede des Wasgenwaldes, ansteigt. Zum Donaugebiet (l. zur Donau die Wörnitz, Altmühl, Nab, der Regen und die Ilz, r. die Iller, der Lech mit Wertach, die Isar mit Loisach und Amper, die Vils und der Inn mit Mangfall, Alz und Salzach, diese mit Saalach) gehören die altbayrischen Landesteile nebst der Oberpfalz und Schwaben oder die Gebiete mit ganz überwiegend katholischer Bevölkerung, zum Maingebiet (Main mit Regnitz und Fränkischer Saale) dagegen im allgemeinen das Frankenland, in dem die Evangelischen um ein geringes zahlreicher sind als die Katholiken. An Seen ist die südliche Hochebene reich (Ammer-, Würm-, Chiemsee u. a.); auch die Alpen enthalten deren einige (Königs-, Tegern-, Walchensee), und selbst vom Bodensee gehört ein Stück hierher. B. ist ganz vorzugsweise ein Land für den Acker- und Waldbau; in günstigen Lagen, so an der untern Donau und am Bodensee, vorzüglich aber am untern Main und in der Hügelregion der Pfalz, gesellen sich ein bedeutender Obst- und Weinbau dazu. Mit dem Ackerbau ist eine wichtige Rindviehzucht verbunden, die aber in den Gebirgen auch für sich allein auftritt und in den Algäuer Alpen durch ihre Käseproduktion berühmt ist. Von der Gesamtfläche entfallen auf das Ackerland und die Gärten 40,5 Proz., auf die Weinberge 0,3, auf die Wiesen 16,4, die Weiden 3,1 und auf die Waldungen 33,0 Proz. Nach der Viehzählung von 1892 gab es in B. 368.636 Pferde, 3.333.953 Stück Rindvieh, 965.772 Schafe, 1.356.674 Schweine u. 268.992 Ziegen. Der Bergbau, nicht gerade von Bedeutung, liefert Steinkohlen am Fuß der Alpen, am Thüringer Wald und in der Pfalz, Eisenerze vorzüglich im Fichtelgebirge, Porzellan-, Thonerde, Graphit, Steinsalz etc.; 1892: 776.659 Ton. Steinkohlen, 15.130 T. Braunkohlen, 1450 T. Graphit, 147.919 T. Eisenerze etc. Die Salinen ergaben 1891: 40.629 T. Salz, die Hüttenwerke 76.766 T. Roheisen.
   Nach der Gewerbezählung von 1882 waren in B. 447.150 Hauptbetriebe mit 685.298 in denselb. beschäftigt. Personen.
Es kamen auf:BetriebePersonen
Kunst- und Handelsgärtnerei7571.838
Gewerbsmäßige Tierzucht inkl. Fischerei1.330942
Bergbau-, Hütten- und Salinenwesen1037.482
Industrie der Steine und Erden11.29835.858
Metallverarbeitung inkl. Eisen23.25248.446
Fabrikation von Maschinen und Apparaten12.33829.232
Chemische Industrie1.96410.873
Industrie der Heiz- und Leuchtstoffe1.5673.327
Textilindustrie32.76760.460
Papier- und Lederindustrie7.92519.550
Holz- und Schnitzstoffe42.85956.373
Nahrungs- und Genußmittel44.79980.082
Bekleidung und Reinigung102.530130.398
Baugewerbe34.83453.795
Polygraphische Gewerbe1.2556.474
Kunstgewerbe1.4461.939
Handelsgewerbe78.36479.765
Verkehrsgewerbe (Wasser- und Land-) ohne Post u. Eisenbahn10.17310.571
Beherbergung und Erquickung33.46345.683

Wichtige Industriezweige sind die Fabrikation von Eisen, von Eisen- und Stahlwaren, von Waren aus edlen Metallen, von chemischen Produkten, ganz besonders von Bier; ferner sind bedeutend die Baumwollspinnereien und -Webereien (Augsburg), die Fabriken in Leder, Holzwaren, Thonwaren (Schmelztiegel), Glas, Spiegelglas, Kurzwaren, Papier, Bleistiften, Maschinen aller Art, in mathematischen, physikalischen und optischen Instrumenten etc. An Bildungsanstalten sind vorhanden 3 Universitäten, 36 Gymnasien, 4 Realgymnasien, 53 Lateinschulen, 57 Realschulen, 13 Schullehrerseminare, 3 Industrie-, 8 Handels-, 4 Baugewerk- und 2 Kunstgewerbeschulen etc.
   Die Verfassung datiert von 1818. Der Landtag ist aus der Kammer der Reichsräte und aus der Kammer der Abgeordneten zusammengesetzt; jene besteht aus erblichen Würdenträgern und vom König auf Lebzeit ernannten Mitgliedern, diese aus 154 Mitgliedern, die seit 1848 aus allgemeinen, indirekten Wahlen hervorgehen; auf je 32.000 Bewohner kommt ein Abgeordneter, der auf 6 Jahre gewählt wird (Urwähler, Wahlmann). Dem König steht der Staatsrat als beratendes Organ zur Seite. Die Leitung der Staatsgeschäfte besorgen 6 Staatsministerien: Ministerium des königl. Hauses und des Äußern, der Justiz, des Innern, des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten, der Finanzen, des Krieges. Für die innere Verwaltung bestehen 8 Regierungsbezirke: Oberbayern, Niederbayern, Pfalz, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben; dieselben zerfallen in 38 unmittelbare Städte (die in der Pfalz nicht vorkommen) und 148 Bezirksämter. Für die Justizverwaltung bestehen unter einem obersten Landesgericht in München 5 Oberlandesgerichte: zu München mit 7, Zweibrücken mit 4, Bamberg mit 6, Nürnberg mit 6 und zu Augsburg mit 5 Landgerichten. Die Einnahmen und Ausgaben (zweijähr. Finanzperiode) beliefen sich 1872 auf je 188.862.677, 1892 auf je 306.292.271 Mk. Unter den Einnahmen kamen 1892 auf die direkten Steuern 29.701.000, die Zölle und indirekten Steuern 75.287.247, die Staatsdomänen 37.241.525 Mk.; unter den Ausgaben, abgesehen vom Kriegsbudget, auf die allgemeine Staatsschuld 49.787.500, das Justizministerium 13.672.021, das Ministerium des Innern 21.885.657, das Kultusministerium 23.592.320, die Ausgaben für Reichszwecke 42.238.920 Mk. Die allgemeine Staatsschuld belief sich zu Anfang 1892 auf 212.700.716 (Eisenbahnschuld 967.460.400) Mk. Die Zivilliste beträgt 4.231.044 Mk., die Matrikularbeiträge für 1892/93: 41.124.580 Mk. B. hat nach der Reichsverfassung wichtige Rechte behalten, so das Recht der Handhabung u. Aufsicht über die Heimats- und Niederlassungsverhältnisse, die freie, selbständige Verwaltung seines Post- und Telegraphenwesens und die selbständige Verwaltung des Heeres."
(Quelle: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.)


Quellen:

Gothaisches Jahrbuch für Diplomatie, Verwaltung und Wirtschaft 1920. Gotha, 1920.

Matz, Klaus-Jürgen: Wer regierte wann? Regenten-Tabellen zur Weltgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Augsburg: Genehmigte Lizenzausgabe für Weltbild Verlag GmbH, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Regenten und Regierungen der Welt. Minister-Ploetz. Teil II. Band 4: Neueste Zeit 1917/18-1964. Würzburg, 2. Aufl. 1964.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Neue Folge, Band 68: Die Volkszählung am 1. Dezember 1890 im Deutschen Reich. Berlin, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 372: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 382: Die Wahlen zum Reichstag am 14. September 1930. Berlin, 1932
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 5: Die Ausländer im Deutschen Reich. Berlin, 1943.

Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1873. Band II, Heft II, Abtheilung 1: Die Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1871. Berlin, 1873.
Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1874. Band VII, Heft II der Statistik des Deutschen Reichs. Berlin, 1874. S. 108-110. (Reichstagswahlen von 1874)

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.

Statistisches Jahrbuch 1991 für das vereinte Deutschland. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1991.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.