Stadt und Landkreis Pirmasens

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Bayern, Regierungsbezirk Pfalz
1945 französische Besatzungszone
1946 Land Rheinland-Pfalz
1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Pfalz
1969 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Dahn, Landgericht Zweibrücken, Oberlandesgericht Zweibrücken
2) Amtsgericht Pirmasens, Landgericht Zweibrücken, Oberlandesgericht Zweibrücken
3) Amtsgericht Waldfischbach, Landgericht Zweibrücken, Oberlandesgericht Zweibrücken
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Dahn, Landesfinanzamt Würzburg
2) Finanzamt Pirmasens, Landesfinanzamt Würzburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Saarpfalz
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Bayerisches Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche Pfälzische Landeskirche
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Speyer


a) (Kreisunmittelbare) Stadt bzw. Stadtkreis Pirmasens

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Bezirksamt, Gymnasium, Realschule, Höhere Mädchenschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Pirmasens
10.136 (1875)
12.039 (1880)
14.938 (1885)
21.041 (1890)
42.996 (1925), davon 28.030 Evangelische, 13.713 Katholiken,   23 sonstige Christen, 651 Juden
47.221 (1933), davon 30.798 Evangelische, 14.489 Katholiken,     2 sonstige Christen, 574 Juden
48.676 (1939), davon 31.073 Evangelische, 15.306 Katholiken, 201 sonstige Christen, 192 Juden
41.972 (1950)
53.400 (1960), davon 4.000 Vertriebene
56.200 (1969)
50.000 (1980)
47.400 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
i. d. kreisunm. Stadt Pirmasens
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung92,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt28.939
NSDAP14.367
SPD4.593
KPD5.101
BVP - Bayerische Volkspartei3.383
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)723
DVP - Deutsche Volkspartei504
Christlich-sozialer Volksdienst137
Deutsche Bauernpartei7
DDP (Deutsche Staatspartei)124



b) Landkreis Pirmasens

Einwohner Bezirksamt bzw. Landkreis Pirmasens
  71.072 (1900), davon 36.006 Evangelische, 33.718 Katholiken (einschl. Stadt Pirmasens)
  86.981 (1910), davon 43.867 Evangelische, 41.527 Katholiken (einschl. Stadt Pirmasens)
  54.506 (1925), davon 21.181 Evangelische, 33.030 Katholiken,   8 sonstige Christen, 242 Juden
  59.805 (1933), davon 22.972 Evangelische, 36.511 Katholiken,   3 sonstige Christen, 238 Juden
  64.147 (1939), davon 24.904 Evangelische, 38.698 Katholiken, 85 sonstige Christen,   58 Juden
  67.341 (1950)
  76.200 (1960), davon 6.000 Vertriebene
  80.800 (1969)
  98.700 (1980)
100.300 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Pirmasens
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung91,6 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt33.210
NSDAP13.840
SPD3.514
KPD1.171
BVP - Bayerische Volkspartei13.959
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)468
DVP - Deutsche Volkspartei126
Christlich-sozialer Volksdienst102
Deutsche Bauernpartei14
DDP (Deutsche Staatspartei)16


Die Gemeinden des Landkreises Pirmasens:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Bobenthal:
(1927 Bezirksamt Pirmasens, Amtsgericht und Finanzamt Dahn, Post Bobenthal)
389 Einwohner (1925)
430 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

2. Bruchweiler-Bärenbach:
(1927 Bezirksamt Pirmasens, Amtsgericht und Finanzamt Dahn, Post Bruchweiler-Bärenbach)
   892 Einwohner (1925)
1.002 Einwohner (1933)
1.365 Einwohner (1939)

3. Bundenthal:
(1927 Bezirksamt Pirmasens, Amtsgericht und Finanzamt Dahn, Post Bundenthal)
792 Einwohner (1925)
822 Einwohner (1933)
929 Einwohner (1939)

4. Burgalben:
(1927 Bezirksamt und Finanzamt Pirmasens, Amtsgericht und Post Waldfischbach)
   977 Einwohner (1925)
1.148 Einwohner (1933)
1.227 Einwohner (1939)

5. Busenberg:
(1927 Bezirksamt Pirmasens, Amtsgericht und Finanzamt Dahn, Post Busenberg)
   821 Einwohner (1925)
   882 Einwohner (1933)
1.367 Einwohner (1939)

6. Clausen:
(1927 Bezirksamt und Finanzamt Pirmasens, Amtsgericht Waldfischbach, Post Clausen)
1.381 Einwohner (1925)
1.290 Einwohner (1933)
1.329 Einwohner (1939)

7. Dahn:
(1927 Bezirksamt Pirmasens, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dahn)
2.149 Einwohner (1925)
2.349 Einwohner (1933)
2.712 Einwohner (1939)

8. Donsieders:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Pirmasens, Post Donsieders)
769 Einwohner (1925)
913 Einwohner (1933)
917 Einwohner (1939)

9. Eppenbrunn:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Pirmasens, Post Eppenbrunn)
1.032 Einwohner (1925)
1.087 Einwohner (1933)
1.173 Einwohner (1939)

10. Erfweiler:
706 Einwohner (1933)
780 Einwohner (1939)

11. Erlenbach:
358 Einwohner (1933)
756 Einwohner (1939)

12. Erlenbrunn:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Pirmasens, Post Erlenbrunn)
   872 Einwohner (1925)
1.007 Einwohner (1933)
1.575 Einwohner (1939)

13. Fehrbach:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Pirmasens)
   844 Einwohner (1925)
   920 Einwohner (1933)
1.099 Einwohner (1939)

14. Fischbach b. Dahn:
(1927 Bezirksamt Pirmasens, Amtsgericht und Finanzamt Dahn, Post Fischbach)
   994 Einwohner (1925)
1.149 Einwohner (1933)
1.605 Einwohner (1939)

15. Fröschen:
1.372 Einwohner (1933)
1.433 Einwohner (1939)

16. Geiselberg:
550 Einwohner (1933)
554 Einwohner (1939)

17. Gersbach:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Pirmasens, Post Gersbach)
   370 Einwohner (1925)
   743 Einwohner (1933)
1.220 Einwohner (1939)

18. Harsberg:
315 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

19. Hauenstein:
(1927 Bezirksamt Pirmasens, Amtsgericht und Finanzamt Dahn, Post Hauenstein)
2.259 Einwohner (1925)
2.808 Einwohner (1933)
3.042 Einwohner (1939)

20. Heltersberg:
(1927 Bezirksamt und Finanzamt Pirmasens, Amtsgericht Waldfischbach, Post Heltersberg)
1.331 Einwohner (1925)
1.354 Einwohner (1933)
1.337 Einwohner (1939)

21. Hengsberg:
201 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

22. Hermersberg:
(1927 Bezirksamt und Finanzamt Pirmasens, Amtsgericht Waldfischbach, Post Steinalben)
1.211 Einwohner (1925)
1.343 Einwohner (1933)
1.459 Einwohner (1939)

23. Herschberg:
873 Einwohner (1933)
892 Einwohner (1939)

24. Hettenhausen:
208 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

25. Hilst:
446 Einwohner (1933)
471 Einwohner (1939)

26. Hinterweidenthal:
(1927 Bezirksamt Pirmasens, Amtsgericht und Finanzamt Dahn, Post Hinterweidenthal)
1.018 Einwohner (1925)
1.200 Einwohner (1933)
1.282 Einwohner (1939)

27. Hirschthal:
211 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

28. Höheinöd:
(1927 Bezirksamt und Finanzamt Pirmasens, Amtsgericht Waldfischbach, Post Höheinöd)
1.043 Einwohner (1925)
1.194 Einwohner (1933)
1.234 Einwohner (1939)

29. Höheischweiler:
601 Einwohner (1933)
670 Einwohner (1939)

30. Höhmühlbach:
518 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

31. Horbach:
391 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

32. Kröppen:
777 Einwohner (1933)
791 Einwohner (1939)

33. Leimen:
901 Einwohner (1933)
940 Einwohner (1939)

34. Lemberg:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Pirmasens, Post Lemberg)
2.557 Einwohner (1925)
2.799 Einwohner (1933)
3.018 Einwohner (1939)

35. Ludwigswinkel:
496 Einwohner (1933)
968 Einwohner (1939)

36. Merzalben:
856 Einwohner (1933)
915 Einwohner (1939)

37. Münchweiler a. d. Rodalbe:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Pirmasens, Post Münchweiler a. d. R.)
1.698 Einwohner (1925)
1.968 Einwohner (1933)
2.114 Einwohner (1939)

38. Niederschlettenbach:
324 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

39. Nothweiler:
197 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

40. Nünschweiler:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Pirmasens, Post Nünschweiler)
   818 Einwohner (1925)
   847 Einwohner (1933)
1.281 Einwohner (1939)

41. Rodalben:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Pirmasens, Post Rodalben)
5.666 Einwohner (1933)
6.412 Einwohner (1939)

42. Rumbach:
431 Einwohner (1933)
903 Einwohner (1939)

43. Ruppertsweiler:
492 Einwohner (1933)
503 Einwohner (1939)

44. Saalstadt:
389 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

45. Schauerberg:
207 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

46. Schindhard:
353 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

47. Schmalenberg:
580 Einwohner (1933)
580 Einwohner (1939)

48. Schönau:
757 Einwohner (1933)
793 Einwohner (1939)

49. Schopp:
711 Einwohner (1933)
760 Einwohner (1939)

50. Schweix:
373 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

51. Simten:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Pirmasens, Post Niedersimten)
1.612 Einwohner (1925)
1.767 Einwohner (1933)
2.244 Einwohner (1939)

52. Steinalben:
219 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

53. Thaleischweiler:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Pirmasens, Post Thaleischweiler)
1.894 Einwohner (1925)
2.127 Einwohner (1933)
2.711 Einwohner (1939)

54. Trulben:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Pirmasens, Post Trulben)
   932 Einwohner (1925)
   977 Einwohner (1933)
1.115 Einwohner (1939)

55. Vinningen:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Pirmasens, Post Vinningen)
1.116 Einwohner (1925)
1.241 Einwohner (1933)
1.266 Einwohner (1939)

56. Waldfischbach:
(1927 Bezirksamt und Finanzamt Pirmasens, Amtsgericht und Post Waldfischbach;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
2.282 Einwohner (1925)
2.861 Einwohner (1933)
3.311 Einwohner (1939)

57. Wallhalben:
284 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

58. Weselberg:
519 Einwohner (1933)
573 Einwohner (1939)

59. Windsberg:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Pirmasens, Post Windsberg)
   645 Einwohner (1925)
   645 Einwohner (1933)
1.071 Einwohner (1939)

60. Winzeln:
(1927 Bezirksamt, Amtsgericht und Finanzamt Pirmasens, Post Winzeln)
1.142 Einwohner (1925)
1.212 Einwohner (1933)
1.301 Einwohner (1939)

61. Zeselberg:
424 Einwohner (1933)
415 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.